Promotion - bewusst entscheiden und gut starten
Während des Studiums entwickelt sich häufig ein gesteigertes Interesse an weiterführender Forschungstätigkeit, die Idee selber zu promovieren entsteht. Eine Promotion ist allerdings ein sehr individuelles und eigenständiges Konzept und erfordert eine gute Planung. Da die Frage nach dem ob und wie wird in der der individuellen Beratung ein immer bedeutenderes Thema.
Aus diesem Grund hat sich der Qualitätszirkel Promotion (QZP) zur Aufgabe gesetzt, eine erste Handreichung für Promotionsinteressierte und Promotionsbeginner*innen zur Verfügung zu stellen und hat im Februar 2019 die neue Broschüre "Promotion - bewusst entscheiden und gut starten" aufgesetzt. Sie steht ab sofort online zur Verfügung. Die Druckversion können Sie bei Bedarf im GUT erhalten.
Gemeinsam die Promotion gestalten
Durch die Entwicklung einer breiten Palette von Betreuungs-, Förderungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen unserer strukturierten Promotionsausbildung haben sich die Promotionsbedingungen generell verbessert. Dabei stehen selbstverständlich die Forschungsleistung und das Betreuungsverhältnis zwischen Betreuenden und Promovierenden nach wie vor im Mittelpunkt des gesamten Promotionsprozesses.
Unser QZP-Netzwerk hat im September 2010 das Handbuch "Gemeinsam die Promotion gestalten - Handlungsempfehlungen für Betreuende und Promovierende" herausgegeben. Das Papier soll dazu beitragen, den Prozess einer noch effizienteren Gestaltung der Promotionsbetreuung zu unterstützen.
Seit September 2018 bieten wir aufgrund der hohen Nachfrage bereits die 4. deutschsprachige und 3. englischsprachige Auflage an, die 2020 noch um den Teil "Doing your Doctorate. Making conscious decisions and getting off to a good start" ergänzt wurde.
Die 2. Auflage von Juli 2012 haben wir seinerzeit um einen Fragenkatalog zu gegenseitigen Erwartungen (S. 30ff.) ergänzt, den wir über den Input der Teilnehmer*innen in unserem Pilot-Workshop für Promotionsbetreuende im März 2012 erstellt haben, sowie eine englischsprachige Fassung.
Im Sinne einer Betreuungsbiographie des Promotionsverlaufes sollen Anregungen für die Vorbereitungs-, Arbeits- und Abschlussphase der Promotion gegeben und das Verständnis aller Beteiligten für organisatorische Fragen, Probleme, handwerkliche Details und Fördermaßnahmen der einzelnen Phasen und Stationen geschärft werden.
Um Betreuenden wie Promovierenden ein möglichst gezieltes Lesen zu ermöglichen, wendet sich das Papier in kurzer Form separat bzw. speziell an die jeweiligen Adressat*innengruppen.
Inhalt (jeweils für beide Adressatengruppen):
- Vor der Promotion
- Zwischen Vorbereitungsphase und Arbeitsphase
- Abschlussphase
- Konfliktsituationen auf dem Weg zur Promotion - und wie man sie lösen kann
Sie können unser Handbuch gerne als PDF-Datei herunterladen (s. unten) und dann je nach eigenem Bedarf auch ins Netz stellen. Unsere Bitte ist lediglich, dass Sie unser Papier nicht verändern und bei einer Weiterverwendung und/oder Publikation auch im Netz insb. unsere Urheberschaft angeben und uns zur Information den Link zuschicken. Besten Dank!
Promovierende, angehende Promovierende und Betreuende können die Druckversion gerne bei Bedarf vom GUT erhalten; wir legen diese Version zudem regelmäßig bei unseren Veranstaltungen an unseren Standorten aus.
Folgende deutsch- und englischsprachigen Versionen können Sie hier online einsehen:
Version für Betreuende (PDF) 4. Auflage, 9/2018, pdf
Version für Promovierende (PDF) 4. Auflage, 9/2018, pdf
"Shaping a Doctorate Together" - Guidelines for Supervisors" (3rd edition, 9/2018, PDF)
"Shaping a Doctorate Together" - Guidelines for Doctoral Candidates" (3rd edition, 9/2018, PDF)