Aktuelle Veranstaltungen
Informationsreihe für neue Mitarbeiter*innen
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung wird Ihnen in verschiedenen Modulen ein Überblick über die Funktionen der Uni-internen Systeme TURM, PORTA und des Kassenautomaten TUKAN (sowie Zeiterfassung/Zutritt) gegeben. Es handelt sich hierbei nicht um Anwenderschulungen.
Diese Veranstaltungen sollen neuen Beschäftigten Orientierung und Hilfe bieten.
Die aktuellen Termine der Informationsreihe finden Sie nachfolgend:
PORTA bei der Prüfungsverwaltung

Tipps, Tricks und Kniffe für Prüfende und Dozierende
Prüfungsmanagement:
- Anmeldelisten
- Noteneingabe
- TAN-Listen
- Notenabschluss
Termin: 31.10.2023 von 10.00 bis 11.00 Uhr via Zoom
Referenten: Angelika Kronenberg, Lisa Ludes
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4765
TURM - Einführung in die Beschaffung und KdU

In der Schulung wird das TURM-Portal und das Verfahren für allgemeine Bestellungen/Bedarfsmeldungen/Materialanforderungen inkl. Kaufhaus der Universität (KdU) vorgestellt. Hierbei geht es um allgemeine Beschaffungen.
Termin: wird demnächst bekannt gegeben
Referent: Stefan Schmitz, Abt. I, Beschaffung
Anmeldung bitte über Porta Nr. 5051
Finanzbuchhaltung mit TURM

Theoretische Grundlagen:
- Kontierungsobjekte (Sachkonten, Kostenstellen, Kostenträger)
- Genehmigungsprozess, Genehmigerrollen
- Werttypen, Buchungsterminologie
Praktische Anwendung/ Portalberichte etc.:
- Finanzübersicht
- Budgetbericht Projekte
- Einzelbuchungen
- Tabellenaufbau, Export der Berichte
- Berechtigungen
Support in konkreten Fragestellungen
Termin: 12.10.2023 von 09.00 bis 11.00 Uhr via Zoom
Referentinnen: Janine Heimfarth, Stefanie Reiland
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4794
Qualifizierung zum/zur betrieblichen Ersthelfer/in (Erste Hilfe Kurs)

Wer einen Unfall erleidet, egal ob im privaten Umfeld oder am Arbeitsplatz, erhofft sich von seinen Mitmenschen Hilfe. Gerade in den ersten Minuten ist schnelle Hilfe gefragt, bevor dann die Profis der Rettungsdienste übernehmen. Eine schnelle Hilfe ist nur möglich, wenn sich in meinem direkten Umfeld, z.B. in den Büros auf der gleichen Etage, auch erreichbare und ausgebildete Ersthelfer/innen befinden. Dies kann aber nur dann gewährleistet werden, wenn sich möglichst viele Mitarbeiter/innen bereit erklären, sich als Ersthelfer/innen aus- und fortbilden zu lassen.
Sie sind mit dieser Anmeldung bereit, sich der Universität Trier als ehrenamtliche/r betriebliche/r Ersthelfer/in zur Verfügung zu stellen und können das zu erlernende Wissen auch privat nutzen.
Sie werden per Urkunde zum/zur Ersthelfer/in bestellt und helfen damit auch der Universität ihre gesetzliche Pflicht zu erfüllen.
Termine:
19.10.2023 von 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum K 101, Campus II, Anmeldungen über Porta Nr. 4302
26.10.2023 von 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum K 101, Campus II, Anmeldungen über Porta Nr. 2573
Referent: Achim Lorenz, Deutsches Rotes Kreuz
Azubi-Tag - Aufbruch zu gemeinsamen neuen Ufern

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) hat gemeinsam mit dem Bereich Personalentwicklung/Fortbildung einen neuen Azubitag an der Universität Trier geplant. Alle neuen und jetzigen Auszubildenden aller Ausbildungsberufe sind herzlich dazu eingeladen, sich an einem abwechslungsreichen und spannenden Tag gegenseitig kennenzulernen. Die Vertreter der JAV stellen sich und ihre Aufgaben am Vormittag vor und halten ihre Jahresversammlung ab.
Termin: 23.10.2023 von 08.00 bis 16.00 Uhr im Gästeraum der Universität
Anmeldung bitte über Porta Nr. 2744
Ergonomie am Bildschirm-Arbeitsplatz

Fast alle Arbeitsplätze an der Universität Trier sind heute sogenannte Bildschirmarbeitsplätze. Dabei wird die gesundheitliche Belastung bei der Bildschirmarbeit häufig unterschätzt. Bei nicht sachgemäßen Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz können Augen und Rücken übermäßig stark beansprucht werden. Mögliche Folgen sind u. a. Augenbeschwerden, Verspannungen des Nackens und der Schultermuskulatur sowie Kopf- und Rückenschmerzen. Doch mit der Umsetzung verschiedener Schutzmaßnahmen und der Beachtung einfacher Verhaltensregeln kann dem leicht vorgebeugt werden.
Termin: 26.10.2023 von 09.00 bis 11.00 Uhr im Raum C 22
Referent: Kevin Thiel, B. A. D., Fachkraft für Arbeitssicherheit Uni Trier
Anmeldung bitte über Porta Nr. 3225
Besprechungen erfolgreich durchführen und moderieren

Wie haben Sie bisher Besprechungen an der Universität Trier erlebt?
Besprechungen verlaufen in aller Regel nur dann optimal, wenn sie sorgfältig vorbereitet sind. Wird die Vorbereitung vernachlässigt, kommt es häufig durch organisatorische Mängel zu Zeitverschwendung, verärgerten Teilnehmenden und Ergebnismängeln.
Die Teilnehmenden erkennen
- was zu einer sorgfältigen Besprechungsvorbereitung gehört
- wie man Besprechungsziele wirksam formuliert und was beim Aufstellen einer Tagesordnung zu beachten ist
- welche Rolle die Führungskraft spielt
- welche hilfreichen Techniken und Instrumente es für die Visualisierung und Moderation bei Besprechungen gibt
- welche Funktionen ein Besprechungsprotokoll erfüllt und welche Formen es gibt
- wie der/die Gesprächsleitende das Protokoll auch zur Besprechungssteuerung nutzen kann
- wer sich als Protokollführer*in eignet bzw. wem man diese Aufgabe nicht übertragen sollte
- welche Maßnahmen und Instrumente zur Besprechungsnachbereitung zweckmäßig sind
Termin: 08.11.2023 von 09.00 bis 16.30 Uhr im Gästeraum der Universität
Referent: Rolf Dindorf, www.rolf-dindorf.de
Anmeldungen über Porta Nr. 5223
Kodex zum Familienbewusstsein

Der Universität Trier ist es ein wichtiges Anliegen, ihre Mitglieder bei der Vereinbarkeit von Studium, wissenschaftlicher Qualifikation und Beruf mit familiären Aufgaben zu unterstützen.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist sie als „familiengerechte Hochschule“ zertifiziert und unterzieht sich zur Bestätigung dieses Qualitätssiegels alle drei Jahre einer umfangreichen Reauditierung.
Ausdruck dieses Engagements ist der erst jüngst vom Senat verabschiedete „Kodex zum Familienbewusstsein“, der die familienbewusste KULTUR der Universität als einen gemeinsamen Wert und ein gemeinsames Ziel definiert und sich an alle Mitglieder der Universität richtet - eine familienbewusste Kultur berührt und fordert alle universitären Bereiche und Tätigkeiten.
Die Leiterin des Familienbüros, Frau Dr. Rahner, stellt den Familienkodex vor und beantwortet im Gespräch mit Ihnen praktische Fragen zu dessen Umsetzung.
Termin: 14.11.2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Referentin: Dr. Sibylle Rahner, Leiterin Familienbüro
Anmeldung bitte über Porta Nr. 5050
Generationen in altersgemischten Teams zusammenbringen und führen - Wenn Alt und Jung aufeinander treffen

Zielgruppe: Für Führungskräfte, die neue Impulse für erfolgreiche Teamarbeit mit unterschiedlichen Generationen suchen
Wie führe ich erfolgreich ein altersgemischtes Team?
Altersgemischte Zusammenarbeit in der Universitätsverwaltung gewinnt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung rasant an Bedeutung. Durch kombinierte Teams aus Jung und Alt steigern Sie Ihre Produktivität und erweitern Ihre Verwaltungsabläufe. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Stärken und Kompetenzen in altersgemischten Teams nutzen Sie die vorhandenen Potentiale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal und sichern den Wissenstransfer. Mit einem angepassten Führungsstil aktivieren und motivieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine innovative Zusammenarbeit.
Ziele und Inhalte:
- Warum altersgemischte Teamarbeit in der Verwaltung heute wichtiger denn je ist
- Werte und Kompetenzen der unterschiedlichen Mitarbeitergenerationen
- Erfolgsfaktoren für ein gutes Teamwork von Jung und Alt
- Herausforderung Altersunterschied: Junge Führungskraft und erfahrene Mitarbeitende
- Führung 4.0 - mit einem neuen Führungsstil zum Teamziel
- Der Faktor Wissen - Transfer sicher
- Arbeit an aktuellen Teamherausforderungen
Termin: 21.11.2023 von 09.00 bis 16.30 Uhr im Gästeraum der Universität
Referent: Rolf Dindorf, www.rolf-dindorf.de
Anmeldungen über Porta Nr. 5224
Zivilcourage-Impuls-Training

Eingreifen? Sich einsetzen? Selbstverständlich – aber wie?
Überall wo Menschen zusammen leben, arbeiten und agieren, können Situationen entstehen, die mit Ausgrenzung, Diskriminierung oder Gewalt einhergehen. Jede und jeder hat wahrscheinlich schon solche Momente erlebt, in denen er oder sie Opfer wurde oder als Zuschauer*in gerne eingegriffen hätte – aber nicht wusste, wie! Sich äußern, sich einmischen, eingreifen - das bedeutet Einsatz für ein respektvolles und demokratisches Miteinander und erfordert Zivilcourage. Nicht Heldentum ist gefragt, sondern überlegtes, wertegeleitetes und beherztes Handeln im Alltag wann immer eine Situation es erfordert.
Diskriminierung ist Alltagsrealität und fängt nicht erst mit dem Angriff auf Leib und Leben an. Im Training werden deshalb keine Kampf- oder Selbstverteidigungstechniken trainiert, sondern Verhaltensweisen eingeübt und Persönlichkeitseigenschaften gefördert, die Gewalt- und Diskriminierung verhindern und zu Deeskalation und Gewaltfreiheit beitragen können. Die Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenz unter Beachtung eigener Grenzen und eigener Unversehrtheit, Mut und innere Ruhe werden als neue Stärke erlebt, die an die Stelle von Gefühlen der Hilflosigkeit und Ohnmacht tritt.
Das Training setzt auf gedanklicher Ebene, beim Verhalten und bei der Selbsterfahrung an. Anhand von Beispielen und Alltagserfahrungen der Teilnehmenden wird Zivilcourage konkretisiert, werden alltagstaugliche Handlungsoptionen entwickelt, erprobt und eingeübt. Das Training bedient sich dabei einer Bandbreite an pädagogischen Methoden und Moderationselementen, die an der jeweiligen Zielgruppe ausgerichtet sind.
- Gewaltfrei eingreifen ohne sich selbst zu gefährden
- Mit praktischen Tipps und Übungsmöglichkeiten für mehr Sicherheit, Selbstbehauptung und Eigensicherung
- Aktiv gegen Diskriminierungen und Gewalt in Alltag, Beruf, Schule und Freizeit
Termin: 13.12.2023 von 09.00 bis 15.00 Uhr im Gästeraum der Universität
Referentin: Dr. Sibylle Rahner, Trainerin im Zivilcourage Netzwerk Rheinland-Pfalz
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4636
Neuauflage der Fortbildungsreihe "Pflege von Angehörigen" für Beschäftigte und Studierende
Die Pflege für eine/n nahen Angehörige/n organisieren zu müssen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Selbst wenn man sich im Vorfeld bereits mit dem Thema "Pflege" auseinandergesetzt hat, kommt der tatsächliche Eintritt einer Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit meist doch plötzlich und unerwartet. Auf der einen Seite die Sorge um den betroffenen nahestehenden Menschen und die Herausforderung, bestmögliche Pflege und Betreuung sicherzustellen oder selbst leisten zu wollen, auf der anderen Seite die Frage, wie unter diesen Umständen die Berufstätigkeit kurz- aber ggf. auch über einen längeren Zeitraum überhaupt ausgeübt bzw. das Studium planmäßig fortgeführt werden kann – dieses Dilemma scheint kaum lösbar und bedeutet eine immense Belastung für die Betroffenen.
Um Beschäftigten und Studierenden für diese besondere Herausforderung Unterstützung anzubieten, hat die Universität Trier eine Veranstaltungsreihe zur Pflege konzipiert. Die aktuellen Termine der Reihe finden Sie nachfolgend.
Pflege von Angehörigen - "Finanzierung und Leistungsansprüche"

Die vom Familienbüro und der Personalentwicklung konzipierte Reihe an Vorträgen zum Thema „Pflege von Angehörigen“ geht weiter mit dem Schwerpunkt "Finanzierung und Leistungsansprüche – Die Leistungen der Pflegeversicherung und weitere Finanzierungsmöglichkeiten“:
- Welche Möglichkeiten der Versorgung eines pflegebedürftigen Angehörigen gibt es, welche Angebotsformen und Dienste?
- Wie lässt sich eine tragfähige Versorgung organisieren?
- Wie können notwendige Hilfen mit den Leistungen der Pflegeversicherung finanziert werden?
- Mit welchen sonstigen finanziellen Leistungen können die Zahlungen der Pflegeversicherung kombiniert werden?
Termin: 15.11.2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Referentin: Birgit Herbst, Pflegeberaterin des Pflegestützpunktes Trier, Pi-Park
Anmeldungen bitte über Porta Nr. 3434
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Die vom Familienbüro und der Personalentwicklung konzipierte Reihe an Vorträgen zum Thema "Pflege von Angehörigen" wird fortgeführt mit dem Thema
"Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung"
Was passiert, wenn ich oder ein/e Angehörige/r nicht mehr für sich selbst entscheiden kann?
Kann ich die Vertrauensperson z.B. für meine Eltern sein? Welche Aufgaben kommen mit einer Betreuungsverfügung dann auf mich zu? Was sind die Alternativen? Wie gehe ich das Thema am besten an?
Habe ich selbst eine Vertrauensperson, die für mich entscheiden kann und wann ist eine Betreuungsvollmacht sinnvoll?
Wer darf wann bei sorge- oder pflegebedürftigen Angehörigen rechtsverbindliche Unterschriften leisten?
Was regelt eine Patientenverfügung und wann macht sie für mich oder einen Angehörigen Sinn?
Termin: 23.11.2023 von 09.00 bis 12.30 Uhr via ZOOM
Referentin: Silke Niewohner, Recklinghausen, www.niewohner.de
Anmeldungen bitte über Porta Nr. 4969
Pflege von Angehörigen - "Leistungen für pflegende Angehörige"

Die vom Familienbüro und der Personalentwicklung konzipierte Reihe zum Thema Pflege endet mit dem Vortrag "Leistungen für pflegende Angehörige ".
Inhalte dieser Veranstaltung:
- Was leistet die Pflegeversicherung an pflegende Angehörige?
- Wann zahlt die Pflegekasse Beiträge zur Rentenversicherung und wie hoch sind diese Beiträge?
- Wie lassen sich Pflege und Beruf vereinbaren? Wann kann ich mich als pflegende/r Angehörige/r im Beruf freistellen lassen und unter welchen Voraussetzungen?
- Welche Beratungsangebote gibt es, wenn ich selbst pflege?
Termin: 24.01.2024 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Referentin: Bärbel Blesius, Pflegeberaterin, Pflegestützpunkt Hermeskeil/Kell am See
Anmeldungen bitte über Porta Nr. 3443
Sprachkurse
Französisch Konversation

Dieser Kurs dient hauptsächlich der Auffrischung, aber auch der Verbesserung Ihrer französischen Sprachkenntnisse. Es werden Grammatikthemen aufgefrischt sowie gezielt Vokabeln eingeübt und wiederholt, die etwa dem B 1 Niveau des GER entsprechen. Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Konversation, mündlich wie schriftlich.
- per ZOOM
- jeden Montag von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr
- fortlaufender Einstieg möglich
Referentin: Petra Lichter, Trier
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4699
English conversation Course

Dieser Sprachkurs dient hauptsächlich der Auffrischung, aber auch Verbesserung der schon vorhandenen guten Vorkenntnisse der englischen Sprache. Es werden Grammatikthemen aufgefrischt sowie gezielt Vokabeln eingeübt und wiederholt, die etwa dem B2-Niveau des GER entsprechen. Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Konversation, sowohl mündlich als auch schriftlich.
Voraussetzungen: Mittlere bis gute Vorkenntnisse der englischen Sprache
- per ZOOM
- jeden Dienstag von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
- fortlaufender Einstieg möglich
Referentin: Kate Wolf, Saarbrücken
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4700
English for university administration staff

Wir möchten Beschäftigte der Universität Trier befähigen, vor allem als Sachbearbeiter*in oder Sekretär*in - in typischen Situationen aus ihrem Universitätsalltag - sicherer auf Englisch aufzutreten. In Kontakt mit internationalen Studierenden oder Wissenschaftler*innen sind Englisch-Kenntnisse in Gespräch, Telefonat oder per E-Mail gefragt. Die Themenschwerpunkte legen die Teilnehmenden selbst fest und könnten z.B. heißen:
- Typische Fragen von ausländischen Studierenden
- Wie stelle ich mich und mein Aufgabengebiet auf Englisch vor?
- Wie erklärt man typische Uni-interne Abläufe auf Englisch, z.B. Krankmeldung, Urlaub beantragen, Dienstreisen etc.?
- Nützliche Standard-Emails etc.
Der Kurs lebt von den Themen, die seine Teilnehmer*innen selbst mitgestalten und sucht Teilnehmende, die in der Lage sind, regelmäßig einmal monatlich an dem Kurs teilzunehmen. (Voraussetzung: Englischsprachkenntnisse A 2)
Termine:
26.09.2023 / 31.10.2023 / 28.11.2023 / 19.12.2023
- per ZOOM
- jeweils von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
- Referentin: Kate Wolf, Saarbrücken
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4592