Aktuelle Veranstaltungen


Qualifizierung zum/zur betrieblichen Ersthelfer/in (Erste Hilfe Kurs)

Wer einen Unfall erleidet, egal ob im privaten Umfeld oder am Arbeitsplatz, erhofft sich von seinen Mitmenschen Hilfe. Gerade in den ersten Minuten ist schnelle Hilfe gefragt, bevor dann die Profis der Rettungsdienste übernehmen. Eine schnelle Hilfe ist nur möglich, wenn sich in meinem direkten Umfeld, z.B. in den Büros auf der gleichen Etage, auch erreichbare und ausgebildete Ersthelfer/innen befinden. Dies kann aber nur dann gewährleistet werden, wenn sich möglichst viele Mitarbeiter/innen bereit erklären, sich als Ersthelfer/innen aus- und fortbilden zu lassen.

Sie sind mit dieser Anmeldung bereit, sich der Universität Trier als ehrenamtliche/r betriebliche/r Ersthelfer/in zur Verfügung zu stellen und können das zu erlernende Wissen auch privat nutzen.

Sie werden per Urkunde zum/zur Ersthelfer/in bestellt und helfen damit auch der Universität ihre gesetzliche Pflicht zu erfüllen.

Termine:

16.03.2023 von 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum K 101, Campus II
Anmeldungen über  Porta Nr. 2573 (ausgebucht)

23.03.2023 von 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum K 101, Campus II
Anmeldungen über  Porta Nr. 2574 (ausgebucht)

neu:
13.04.2023 von 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum K 101, Campus II
Anmeldungen über  Porta Nr. 4302 

Referent:  Achim Lorenz, Deutsches Rotes Kreuz




Informationsreihe für neue Mitarbeiter*innen

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung wird Ihnen in verschiedenen Modulen ein Überblick über die Funktionen der Uni-internen Systeme TURM, PORTA und des Kassenautomaten TUKAN (sowie Zeiterfassung/Zutritt) gegeben. Es handelt sich hierbei nicht um Anwenderschulungen.

Diese Veranstaltungen sollen neuen Beschäftigten Orientierung und Hilfe bieten.

Die aktuellen Termine der Informationsreihe finden Sie nachfolgend:

PORTA bei der Lehrveranstaltungsbearbeitung

neue Mitarbeiter

Termin: 13.04.2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom

Referentin: Ute Högner

Inhalte:

Einführung in die Lehrveranstaltungsplanung und -bearbeitung in PORTA (am Beispiel der Rolle Department-Admin)

  • Lehrveranstaltungen anlegen und bearbeiten 
  • Termine anlegen und Raumanfragen stellen
  • Module zuordnen
  • Anmeldefristen
  • Automatische Platzvergabe durchführen und Zulassungen verschieben
  • Anzeigefunktionen (Tagesaktuelle Veranstaltungen/Vorlesungsverzeichnis)

Anmeldungen bitte über Porta Nr. 4396


Funktionen und Einsatzgebiete des Kassenautomaten TUKAN + Zeiterfassung/Zutritt und PORTA Grundlagen

Neue Mitarbeiter

Überblick über die Funktionen und Einsatzgebiete des Kassenautomaten TUKAN sowie Zeiterfassung / Zutritt und Grundlagen von PORTA

Termin: 25.04.2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom

Referentinnen: Henrietta Leonardy, Constanze Thommes, (Stabsstelle Organisationsentwicklung)

Inhalte:

  • Funktionen des Kassenautomaten TUKAN
  • Zeiterfassungssystem
  • Zutrittsberechtigungen / Schließsystem​​​​​​

Überblick über die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von PORTA in der Mitarbeiter*innenrolle 

Inhalte:

  • Portal PORTA
  • Rollen-/Rechtekonzept
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Modulbeschreibungen und Modulhandbücher, Modulkonfiguration
  • Berichterstellung BI (Business Intelligence)

Anmeldung bitte über Porta Nr. 4984


Grundlagen von TURM

Neue Mitarbeiter

Überblick über die Funktionen und Einsatzgebiete von TURM

Termin: 26.04.2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom

Referentin: Constanze Thommes, (Stabsstelle Organisationsentwicklung)

Inhalte:

  • Zentrale EDV-Systeme und deren Zusammenspiel
  • Organisationsstruktur der Universität, Nummernsystematik der Kostenstellen
  • Kontierungen
  • Rollen und Rechtekonzepte von TURM (Berechtigungen, Lizenzen, Antragstellung)
  • TURM Portal

Anmeldung bitte über Porta Nr. 4128


Wie gestalte ich eine Website?

website

Die Webseiten von Professuren, Fächern und Einrichtungen sind die wichtigste Informationsquelle für Studierende, Wissenschaftler*innen und die Öffentlichkeit, um sich über Studium, Forschung und Service an der Universität Trier zu informieren. Diese Schulung möchte Ihnen daher einen Überblick darüber vermitteln, wie eine optimale Präsentation einer Professur oder einer Einrichtung im Internet aussehen sollte. Wie baue ich meine Seite auf? Wie sollten Texte „gestrickt“ sein? Welche Elemente und Gestaltungsvorlagen bietet mir Typo3, um meine Inhalte gut rüber zu bringen? Neben den Antworten auf die Fragen bekommen Sie Tipps an die Hand, wie Bilder und Grafiken ideal eingesetzt werden können.  Die Schulung richtet sich an Personen, die die Internetauftritte von Fächern, Professuren und Einrichtungen betreuen und bereits Grundkenntnisse in Typo3 mitbringen.

Inhalte:

  • Aufbau und Gestaltung der Website
  • Zielgruppenansprache
  • Texten für das Internet
  • Umgang mit Bildern und Graphiken
  • Nutzung von Gestaltungsvorlagen

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in Typo3
  • Registrierung als Redakteur*in auf der Website der Universität Trier

Termin: 04.05.2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom

Referentin: Jasmin Schwarzenbart (Kommunikation & Marketing)

Anmeldung bitte über Porta Nr. 3151


Brandschutz (Ausbildung und Auffrischung)

Die Teilnehmenden erhalten detaillierte Informationen zum Brandschutz. Dazu gehören die üblichen Gefahrenquellen und der Umgang mit Bränden. Zum Ausbildungsinhalt gehören darüber hinaus Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie das Verhalten im Brandfall.


Ziel der Ausbildung sind der sichere Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und die Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Termine:

31.05.2023 / 08.30 – 11.30 Uhr, Raum C 10: Anmeldung über  Porta Nr. 4473

31.05.2023 / 12.30 – 15.30 Uhr, Raum C 10: Anmeldung über  Porta Nr. 4474

12.09.2023 / 08.30 – 11.30 Uhr, Raum C 10: Anmeldung über  Porta Nr. 4479

12.09.2023 / 12.30 – 15.30 Uhr, Raum C 10: Anmeldung über  Porta Nr. 4480

Referent: Christian Schneider,  B.A.D. GmbH, Saarbrücken und Herr Michael Thein, Arbeitsschutzreferent


Sprachkurse

Französisch Konversation

Sprachkurs

Dieser Kurs dient hauptsächlich der Auffrischung, aber auch der Verbesserung Ihrer französischen Sprachkenntnisse. Es werden Grammatikthemen aufgefrischt sowie gezielt Vokabeln eingeübt und wiederholt, die etwa dem B 1 Niveau des GER entsprechen. Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Konversation, mündlich wie schriftlich.

  • per ZOOM
  • jeden Montag von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr
  • fortlaufender Einstieg möglich

Referentin: Petra Lichter, Trier 

Anmeldung bitte über  Porta Nr. 4699​​​​​​


English conversation Course

Sprachkurs

Dieser Sprachkurs dient hauptsächlich der Auffrischung, aber auch Verbesserung der schon vorhandenen guten Vorkenntnisse der englischen Sprache. Es werden Grammatikthemen aufgefrischt sowie gezielt Vokabeln eingeübt und wiederholt, die etwa dem B2-Niveau des GER entsprechen. Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Konversation, sowohl mündlich als auch schriftlich.

Voraussetzungen: Mittlere bis gute Vorkenntnisse der englischen Sprache

  • per ZOOM
  • jeden Dienstag von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
  • fortlaufender Einstieg möglich

Referentin: Kate Wolf, Saarbrücken

Anmeldung bitte über  Porta Nr. 4700


Englisch für Verwaltung und Wissenschaft

English

topics next lessons:

Email-writing (Introduction/Basics/Language focus/Problems/Direkt-Indirect/Personal)

The further topics of the course will be developped by the participants.

Voraussetzung: gute Englischsprachkenntnisse (Niveau C1)

Termine:

31.01.2023 / 28.02.2023 / 28.03.2023 / 25.04.2023 / 23.05.2023 / 27.06.2023/ 26.09.2023 / 31.10.2023 / 28.11.2023 / 19.12.2023

  • per ZOOM
  • jeweils von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
  • Referentin:  Kate Wolf, Saarbrücken

Anmeldung bitte über  Porta Nr. 4592



Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Die vom Familienbüro und der Personalentwicklung konzipierte Reihe an Vorträgen zum Thema "Pflege von Angehörigen" geht weiter mit dem Thema

"Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung"

Was passiert, wenn ich oder ein/e Angehörige/r nicht mehr für sich selbst entscheiden kann?
Kann ich die Vertrauensperson z.B. für meine Eltern sein? Welche Aufgaben kommen mit einer Betreuungsverfügung dann auf mich zu? Was sind die Alternativen? Wie gehe ich das Thema am besten an?

Habe ich selbst eine Vertrauensperson, die für mich entscheiden kann und wann ist eine Betreuungsvollmacht sinnvoll?
Wer darf wann bei sorge- oder pflegebedürftigen Angehörigen rechtsverbindliche Unterschriften leisten?
Was regelt eine Patientenverfügung und wann macht sie für mich oder einen Angehörigen Sinn?

Termin: 23.11.2023 von 09.00 bis 12.30 Uhr via ZOOM

Referentin: Silke Niewohner, Recklinghausen, www.niewohner.de

Anmeldungen bitte über Porta Nr. 4969