Prof. Dr. Stephan Stein
Vita
WS 1983/84 – WS 1990/91 Studium der Neueren deutschen Sprachwissenschaft, der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und der Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Magister 1992, Promotion 1994, Habilitation 2002, WS 2004/05–WS 2007/08 Professur für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität Lüneburg, seit SS 2008 Professur für Germanistische Linguistik / Neuere deutsche Sprache an der Universität Trier.
Arbeitsschwerpunkte
Phraseologie und Formelhaftigkeit/Vorgeformtheit; Text‑ und Textsortenlinguistik; Sterben, Tod und Trauer in Sprache und Kommunikation
Publikationen
Monographien
2019: Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik) (zusammen mit Sören Stumpf).
2003: Textgliederung: Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch – Theorie und Empirie. Berlin, New York: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica, Band 69) [Habilitationsschrift, Saarbrücken 2001].
1995: Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Sprache in der Gesellschaft, Band 22) [Dissertation, Saarbrücken 1994].
Herausgebertätigkeit
seit 2014: Mitherausgeber der Reihe „Sprache – System und Tätigkeit“ (Peter Lang Verlag) (zusammen mit Hajo Diekmannshenke, Horst Ehrhardt, Iris Kleinbub und Inge Pohl, mitbegründet von Karl-Ernst Sommerfeldt).
2011: (mit Hartmut E. H. Lenk). Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim u. a.: Georg Olms Verlag (Germanistische Linguistik 211-212).
2009: (mit Andrea Bachmann-Stein). Mediale Varietäten: Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 15).
seit 2004: Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift „Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung“ (Institut für fremdsprachliche Philologien [Romanistik] der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau).
Aufsätze
2023: Primärsprachenunterrichtliche Phraseodidaktik aus textlinguistischer Perspektive. In: Mückel, Wenke (Hg.): Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart Ansätze und Beiträge zur deutschsprachigen Phraseodidaktik in Europa. Berlin, Boston: de Gruyter (Formelhafte Sprache/Formulaic Language 5), 61–89.
2022: Öffentliches Sprechen über Suizide zwischen Eindeutigkeit und Uneindeutigkeit. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52.4, 693–717. (https://doi.org/10.1007/s41244-022-00275-x). (Online unter https://rdcu.be/cZciR).
2022: Phraseme und Phrasemsemantik. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hg.): Wortschatzarbeit. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 7), 276-301.
2022: Wortbildung und Wortbildungssemantik. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hg.): Wortschatzarbeit. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 7), 243-275.
2022: (mit Andrea Bachmann-Stein). Theoretische Grundlagen: Wortschatz und mentales Lexikon. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hg.): Wortschatzarbeit. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 7), 50-58.
2021: Zum Zusammenhang von metaphorischer Prägung und kommunikativer Leistung von Phrasemen – Am Beispiel von Licht am Ende des Tunnels sehenim Corona-Diskurs. In: Lüger, Heinz-Helmut/Bergerová, Hanna/Schuppener, Georg (Hg.): Phraseme und ihr kommunikatives Potential. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 28), 57–79.
2021: Elektronische Kondolenzbücher: Charakteristika und Veränderungen der kommunikativen Praktik des Kondolierens in der Online-Kommunikation. In: Braun, Christian (Hg.): Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. Berlin, Boston: de Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik 323), 41–70.
2021: Die Intensivierungskonstruktion [d* XAdjektiv im Superlativ YSubstantivaller Zeiten]: Korpuslinguistische Befunde, sprachtheoretische Überlegungen und sprachkritische Anmerkungen zur Lust am (Über‑)Steigern. In: Giessen, Hans W./Lüger, Heinz-Helmut (Hg.): Text‑, Diskurs‑ und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Landauer Schriften zur Kommunikations‑ und Kulturwissenschaft 29), 201–216.
2020: Stilistische Unterschiede und Stilwechsel in der Grammatikschreibung. Ein exemplarischer Vergleich von wissenschaftlicher Grammatik, Grammatik-Lehrbüchern für das Studium und Grammatikhilfen für die Schule und den Alltag. In: Adamzik, Kirsten/Petkova-Kessanlis, Mikaela (Hg.): Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach‑ und Wissenschaftskommunikation. Tübingen: Narr (Europäische Studien zur Textlinguistik 20), 15–51.
2018: Vorgeformtheit aus text(sorten)linguistischer Perspektive. In: Stumpf, Sören/Filatkina, Natalia (Hg.): Formelhafte Sprache in Text und Diskurs. Berlin, Boston: de Gruyter (Formelhafte Sprache / Formulaic Language 2), 15-47.
2018: Oralität und Literalität. In: Birkner, Karin/Janich, Nina (Hg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen 5), 3-25.
2017: Textanalyse. In: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Wengeler, Martin (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. Band 1. Bremen: Hempen (Sprache – Politik – Gesellschaft 21.1), 298-317.
2017: Phraseologismen. In: Roth, Kersten Sven/Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin, Boston: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen 19), 116-138.
2017: Euphemismen und Dysphemismen im Sprachgebrauch – Bilanz, offene Fragen und Perspektiven. In: Garavelli, Enrico/Lenk, Hartmut E. H. (Hg.): Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten‑ und diskurstypische Euphemismen. Berlin: Frank & Timme (Sprachwissenschaft, 32), 141-159.
2017: Sprechen über Sterben und Tod zwischen Euphemismen und Dysphemismen – Zum Sprachgebrauch in Textsorten im Umfeld von Tod und Trauer. In: Garavelli, Enrico/Lenk, Hartmut E. H. (Hg.): Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten‑ und diskurstypische Euphemismen. Berlin: Frank & Timme (Sprachwissenschaft, 32), 83-118.
2016: Anwendungsperspektiven für die Textsortenlinguistik – Der Nutzen mehrdimensionaler bzw. holistischer Textsortenanalysen für die Sprachdidaktik. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Thema Deutsch, 13), 27-45.
2016: Das Gebet aus sprachwissenschaftlicher Perspektive – Am Beispiel liturgischer Gebete und gebetsartiger Textteile in Todes‑ und Traueranzeigen. In: Arnold, Matthias/Thull, Philipp (Hg.): Theologie und Spiritualität des Betens. Handbuch Gebet. Freiburg im Breisgau u. a.: Herder, 329-341.
2016: Vorgeformtheit im öffentlichen Sprachgebrauch zwischen laienlinguistischer und linguistisch begründeter Sprachkritik: „Phrasen“, „Floskeln“ und „Schablonen“ vs. Formulierungsmuster, ‑stereotype und ‑routinen. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 12.2, 133-151.
2016: Veröffentlichung von Privatem in massenmedialer und digitaler Alltagsschriftlichkeit – Am Beispiel von (Online-)Liebesbekundung und (Online-)Kondolenz. In: Pohl, Inge/Ehrhardt, Horst (Hg.): Schrifttexte im Kommunikationsbereich Alltag. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Sprache – System und Tätigkeit 68), 59-81.
2016: Neologismen – Wortneubildungen am Puls der Zeit. In: Deutschunterricht 69.1, 40-44.
2015: Sprachlich gebundenes Wissen über Geld und Wirtschaft in Phraseologismen und konzeptuellen Metaphern. In: Der Deutschunterricht LXVII(5), 17-27.
2015: Einheiten der gesprochenen und der geschriebenen Sprache. In: Dürscheid, Christa/Schneider, Jan Georg (Hg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin, Boston: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen 4), 345-369.
2015: Laienliteraturkritik – Charakteristika und Funktionen von Laienrezensionen im Literaturbetrieb. In: Kaulen, Heinrich/Gansel, Christina (Hg.): Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Göttingen: V & R unipress, 59-76.
2015: Stilistik der Interpunktion in Gebrauchstexten. In: Immer, Nikolas/Kugler, Stefanie/Ruge, Nikolaus (Hg.): grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Trier: WVT, 253-263.
2015: Freude, Trauer und andere Emotionen in Familienanzeigen. In: Der Deutschunterricht LXVII(1), 17-27.
2015: Käuferurteile im WWW – Rezensionsvariante oder neue Textsorte? In: Hauser, Stefan/Luginbühl, Martin (Hg.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern: Lang (Sprache in Kommunikation und Medien 7), 57-83.
2015: Rezeptionsorientierte Stilanalyse literarischer Texte – Am Beispiel von Sterben, Tod und Trauer im modernen Jugendroman. In: Pohl, Inge/Schellenberg, Wilhelm (Hg.): Linguistische Untersuchungen jugendliterarischer Texte im Rahmen einer relationalen Stilistik. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Sprache – System und Tätigkeit 65), 287-323.
2014: Inwieweit sind Todes- und Traueranzeigen formelhafte Texte? Forschungsbilanz und empirische Beobachtungen zur Textsortenvariation In: Hyvärinen, Irma/Richter-Vapaatalo, Ulrike/Rostila, Jouni (Hg.): Finnische Germanistentagung 2012. Einblicke und Aussichten. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Finnische Beiträge zur Germanistik 30), 127-143.
2014: (mit Andrea Bachmann-Stein) Demokratisierung der Literaturkritik im World Wide Web? Zum Wandel kommunikativer Praktiken am Beispiel von Laienrezensionen. In: Hauser, Stefan/Kleinberger, Ulla/Roth, Kersten Sven (Hg.): Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern (Sprache in Kommunikation und Medien 3), 81-120.
2013: Gesprochene Sprache aus lexikalischer Sicht: Interaktionssignale. In: Moraldo, Sandro M./Missaglia, Federica (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Winter (Studien zur Linguistik/Germanistik 43), 171-200.
2013: (K)Ein Fass ohne Boden – Phraseme in Texten. In: Deutschunterricht 66.1, 20-26.
2012: Zum Ausdruck von Emotionen in Todes- und Traueranzeigen – Textsorten‑ und kulturhistorische Überlegungen. In: Pohl, Inge/Ehrhardt, Horst (Hg.): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Sprache – System und Tätigkeit Band 64), 159-183.
2012: Nachrufe in der Presse: Textsortenprofil und Textsortenvariation. In: Grösslinger, Christian/Held, Gudrun/Stöckl, Hartmut (Hg.): Pressetextsorten jenseits der ‚News‘: Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Sprache im Kontext 38), 123-138.
2012: Phraseologie und Wortbildung des Deutschen. Ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen? In: Prinz, Michael/Richter-Vapaatalo, Ulrike (Hg.): Idiome, Konstruktionen, „verblümte rede“. Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Stuttgart: Hirzel (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 3), 225-240.
2011: Formelhafte Texte oder textwertige Phraseologismen? Kontroverse Positionen, empirische Beobachtungen, offene Fragen. In: Schäfer, Patrick/Schowalter, Christine (Hg.): In mediam linguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. Festschrift für Heinz-Helmut Lüger. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 161-175.
2011: Kommunikative Praktiken, kommunikative Gattungen und Textsorten. Konzepte und Methoden für die Untersuchung mündlicher und schriftlicher Kommunikation im Vergleich. In: Birkner, Karin/Meer, Dorothee (Hg.): Institutionalisierter Alltag. Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 8-27.
2011: Phraseme und andere Verfestigungen als Formulierungsressource. Methodische Überlegungen und empirische Beobachtungen zu ihrer Rolle für die Textproduktion. In: Lenk, Hartmut E. H./Stein, Stephan (Hg.): Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim u. a.: Georg Olms Verlag (Germanistische Linguistik 211-212), 281-306.
2011: (mit Hartmut E. H. Lenk). Phraseme in Textsorten: Ausgangspunkte, Zielsetzungen, Analysen. In: Lenk, Hartmut E. H./Stein, Stephan (Hg.): Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim u. a.: Georg Olms Verlag (Germanistische Linguistik 211-212), 7-16.
2011: Strategien der Vertextung in Werbetexten. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik, Heft 54, 33-56.
2011: (mit Andrea Bachmann-Stein). Theoretische Grundlagen: Wortschatz und mentales Lexikon. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hg.): Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler: Schneider (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 7), 46-53.
2011: Wortbildung und Wortbildungssemantik. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hg.): Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler: Schneider (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 7), 225-255.
2011: Phraseme und Phrasemsemantik. In: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hg.): Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler: Schneider (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 7), 256-279.
2010: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, phraseologisch gesehen. In: Korhonen, Jarmo/Mieder, Wolfgang/Piirainen, Elisabeth/Piñel, Rosa (Hg.): Phraseologie global – areal – regional. Akten der Konferenz EUROPHRAS 2008 vom 13.-16.08.2008 in Helsinki. Tübingen: Narr, 409-416.
2010: Die Heulende Hütte und Verwandtes. Zum Status onymischer Wortgruppen zwischen Onomastik und Phraseologie. In: Pohl, Inge (Hg.): Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Sprache – System und Tätigkeit, Band 61), 45-73.
2010: Versprachlichungsstrategien beim öffentlichen Reden über Tod und Trauer: Was Todesanzeigen verbergen – und offenlegen. In: Sprachwissenschaft 35, 369-407.
2010: Grundeinheiten gesprochener Sprache. Bestimmungs? und Beschreibungsprobleme aus prozessorientierter Sicht. In: Dittmar, Norbert/Bahlo, Nils (Hrsg.) (2010): Beschreibungen für gesprochenes Deutsch auf dem Prüfstand. Analysen und Perspektiven. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Deutsche Sprachwissenschaft international. Bd. 11), 63-98.
2009: Texte verstehen – Zur Empirie der Kohärenzherstellung und Inferenzbildung. In: Bachmann-Stein, Andrea/Merten, Stephan/Roth, Christine (Hg.): Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Festschrift für Inge Pohl. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 3), 243-258.
2009: (mit Andrea Bachmann-Stein). Mediale Varietäten und Fremdsprachendidaktik – Zur Einführung. In: Bachmann-Stein, Andrea/Stein, Stephan (Hg.): Mediale Varietäten: Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 15), 7-12.
2009: Verwendung von Modalpartikeln im gesprochenen und geschriebenen Deutsch. In: Bachmann-Stein, Andrea/Stein, Stephan (Hg.): Mediale Varietäten: Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 15), 63-86.
2009: (mit Andrea Bachmann-Stein). Schriftliche Textproduktion im Studium – Probleme, Strategien und Lösungsvorschläge aus der Sicht von Deutsch? und Germanistikstudierenden. In: Lévy-Tödter, Magdalène/Meer, Dorothee (Hg.): Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 241-262.
2008: Affixoide – Überlegungen aus semantischer und pragmatischer Perspektive zu einer umstrittenen Einheit der Wortbildung. In: Pohl, Inge (Hg.): Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Sprache – System und Tätigkeit, Band 59), 179-216.
2008: Verbergen und Verschlüsseln in Todesanzeige und Nachruf – Über den Umgang mit Tod und Trauer in öffentlicher Kommunikation. In: Pappert, Steffen/Schröter, Melanie/Fix, Ulla (Hg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Schmidt (Philologische Studien und Quellen, Heft 211), 223-253.
2008: Intermedialer Textsortenvergleich. Grundlagen, Methoden und exemplarische Analyse. In: Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Hartmut E. H. (Hg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Landauer Schriften zur Kommunikations? und Kulturwissenschaft 15), 425-450.
2007: Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus phraseologischer Perspektive. In: Burger, Harald/Dobrovol’skij, Dmitrij/Kühn, Peter/Norrick, Neal R. (Hg.): Phraseologie / Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International Handbook of Contemporary Research. Berlin, New York: de Gruyter. Volume 1, 220-236.
2007: Wortbildungsfehler? Zur Akzeptabilität von Wortbildungsprodukten aus wortbildungstheoretischer und kommunikationspraktischer Perspektive. In: Wirkendes Wort 57, 459-485.
2006: Sprachnormierung [Lexikonartikel]. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/Pohl, Inge (Hg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bde. Baltmannsweiler: Schneider. Band 2, 731-734.
2005: (mit Andrea Bachmann-Stein). Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten. Am Beispiel von Belegen aus dem „Hohlspiegel“. In: Merten, Stephan/Pohl, Inge (Hg.): Texte: Spielräume interpretativer Näherung. Festschrift für Gerhard Fieguth. Landau: Knecht (Landauer Schriften zur Kommunikations? und Kulturwissenschaft, Band 5), 109-127.
2005: Interaktionssignale. Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation. In: Wolff, Armin/Riemer, Claudia/Neubauer, Fritz (Hg.): Sprache lehren – Sprache lernen. Beiträge der 32. Jahrestagung DaF 2004 (Materialien Deutsch als Fremdsprache, 74). Regensburg 2005, 395-416.
2005: (mit Andrea Bachmann-Stein). Kontaktanzeigen. Textsortenvariation zwischen regionaler und überregionaler Presse. In: Hammer, Françoise/Lüger, Heinz-Helmut (Hg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau: Knecht (Landauer Schriften zur Kommunikations? und Kulturwissenschaft, Band 7), 227-247.
2004: Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation. In: Steyer, Kathrin (Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Berlin, New York: de Gruyter, 262-288.
2004: Das Konzept „Dialog“ in der Werbung – Eine Textstrategie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003, 217-246.
2004: Semantische Flexibilität im Alltagsgespräch. In: Pohl, Inge/Konerding, Klaus-Peter (Hg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Sprache – System und Tätigkeit, Band 52), 241-273.
2004: Texte, Textsorten und Textvernetzung. Über den Nutzen der Textlinguistik (nicht nur) für die Fremdsprachendidaktik. In: Lüger, Heinz-Helmut/Rothenhäusler, Rainer (Hg.): Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 7), 171-222.
2002: Bedeutungskonstitution durch Einheitenbildung in geschriebenen und gesprochenen Texten. In: Pohl, Inge (Hg.): Prozesse der Bedeutungskonstruktion. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Sprache – System und Tätigkeit, Band 40), 329-356.
2002: Guten Talk. Canon Sie schon dieses Angebot? Formen, persuasives Potenzial und textsemantische Funktionen graphostilistischer Variation in Werbetexten. In: Pohl, Inge (Hg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Sprache – System und Tätigkeit, Band 44), 383-411.
2001: Formelhafte Texte. Musterhaftigkeit an der Schnittstelle zwischen Phraseologie und Textlinguistik. In: Lorenz-Bourjot, Martine/Lüger, Heinz-Helmut (Hg.): Phraseologie und Phraseodidaktik. Wien: Edition Praesens (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 4), 21-39.
2000: (mit Christa Baldauf). Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen. Empirische Analysen und Überlegungen zu ihrer Relevanz für die forensische Textanalyse. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 28, 377-403. (Wiederabdruck in: Baldauf, Christa (Hg.) (2000): 2. Symposion Autorenerkennung des Bundeskriminalamtes vom 03. bis 05. April 2000. Tagungsband. Wiesbaden, 133-157.)
2000: (mit Christa Baldauf). Die Bullen sollen nicht auf blöde Gedanken kommen. Phraseologismen in Erpresserbriefen. In: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis 54, Heft 10, 666-670.
1999: Majuskeln im WortInnern. Ein neuer graphostilistischer Trend für die Schreibung von Komposita in der Werbesprache. In: Muttersprache 109, 261-278.
1998: Besonderheiten telefonischer Kommunikation und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht. In: Muhr, Rudolf/Miková, Katarína (Hg.): Ökonomie und Fremdsprachen. Zum Stand der Fremdsprachen- und Fachsprachenausbildung in den MOE-Ländern. Banská Bystrica: Repro-Hupe, 89-101.
1997: „o leck! ich wä:ß nimme: wie das heißt“. Formulierungsflauten in der Zweitsprache. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Heft 31, 33-77.
1994: (mit Josef Schu). Lexikalische Gliederungssignale in spontan gesprochener Sprache: Mehr Fragen als Antworten? In: Deutsche Sprache 22, 241-260.
1994: Neuere Literatur zur Phraseologie und zu ritualisierter Sprache. In: Deutsche Sprache 22, 152-180.