Prof. Dr. Franziska Schößler

Kontakt:

Raum A 405
Universität Trier
FB II Germanistik
Neuere deutsche Literaturwissenschaft

D-54286 TRIER

Tel.: +49-651-201-2307
Fax: +49-651-201-3909

E-Mail: schoessluni-trierde

Sprechstunden: persönliche Anmeldung per E-Mail

Schwerpunkt Lehre und Forschung

  • Drama und Theater, insbesondere Gegenwartsdramatik
  • Literatur und Ökonomie
  • kulturwissenschaftliche Literaturtheorie
  • Gender Studies.

Projekte

  • Resilienz: Institutionelle und ästhetische Transformationen im DDR-Theater nach 1989
  • Markt als Krise: Institutioneller Wandel und Krisendiskurse in der Freien Theaterszene, Teilprojekt der Forschungsgruppe "Krisengefüge der Künste: Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart" (Förderung: DFG, Sprecher: Christopher Balme, LMU München) (2018-2021); seit 2021 assoziiertes Mitglied.
  • SFB 600 "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart", Teilprojekt C 9 "Reiche "Lumpensammler", vertraute Fremde: Repräsentationen von Juden in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts" (2009-2012)

Vita

  • 1990-1993 Regie-, Dramaturgie-, Kostümassistentin an den Städtischen Bühnen Freiburg (Intendanz: Friedrich Schirmer); Dramaturgieassistentin an der Volksbühne Berlin (Intendanz: Frank Castorf)
  • 1994 Promotion an der Universität Freiburg
  • 2001 Habilitation an der Universität Freiburg
  • 2001-2004 Hochschuldozentin an der Universität Bielefeld
  • seit 2004 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier
  • seit 2004 Mitglied der Jury zur Vergabe der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz
  • seit 2007 Mitglied der Jury zur Vergabe des Else-Lasker-Schüler-Dramatiker/Stücke-Preises
  • 2005-2006 Prodekanin des Fachbereichs II Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
  • 2006-2008 Dekanin des Fachbereichs II Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
  • seit 2005 Organisatorin von Schreibwerkstätten (in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben) (u.a. mit Kathrin Röggla, Monika Rinck, Theresia Walser, Hans Thill, Karl Heinz Ott)
  • Gastdozenturen und -professuren u.a. in Wien, St. Petersburg, Vancouver (University of British Columbia), L'viv (Lemberg)
  • 2012-2015 (Mit-)Herausgeberin der Zeitschrift DU (Der Deutschunterricht)
  • 2012-2016 Mitglied im Beirat des DAAD
  • seit 2014 Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Amsterdam German Studies (Synchron Verlag)
  • seit 2016 Advisory Board der Zeitschrift Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • seit 2018 Mitherausgeberin der Reihe Literatur – Kultur – Ökonomie (Lang-Verlag, zusammen mit Christine Künzel, Axel Haunschild, Birger P. Priddat, Thomas Rommel, Yvette Sánchez)
  • seit 2020 Mitglied als International Scientific Partner des Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
  • seit 2020 Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Literatur und Ökonomie (Fritz-Hüser-Institut, Wilhelm Fink Verlag)

Erasmus-Koordinatorin für

Universität Lodz, PolenWebseiteWebseite International
Universität Debrecen, UngarnWebseiteWebseite International
Universität London, UKWebseiteWebseite International
Universität Gent, BelgienWebseiteWebseite International
Universität Wroclaw, PolenWebseiteWebseite International

 

Dissertationen sowie laufende Dissertationsprojekte

Laufende Dissertationen:

  • Chao, Chung-Jen: Das Motiv der Freiheit in Ulrich Plenzdorfs Texten.
  • Gao, Jialu: Familienkonstruktionen und Identität in Migrationsliteratur von Autorinnen um die Jahrtausendwende.
  • Grewenig, Andreas: Schwierige Held_innen. Zur Repräsentation von Juden und Jüdinnen in frühen antifaschistischen DEFA-Filmen und ihren literarischen Vorlagen.
  • Kim, Yunchin: Gewalt in zeitgenössischen Dramen und Inszenierungen: Dea Loher und Elfriede Jelinek.
  • Quickert, Anja: Krisendiskurs in der Freien Theaterszene Berlin: Die Darstellenden Künste zwischen Opposition und Affirmation, Instutionenkritik und Marktanpassung.
  • Schmitt, Wolfgang: Demokratiekritik nach 1945: Ernst Jünger.
  • Sinnwell-Backes, Christine: Kinder- und Jugendliteratur: Leseförderung.
  • Thiery, Sarah: Zum nature writing in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik.

Abgeschlossene Dissertationen:

2022Bär, GudrunTheater für Kinder in Wien: 1855–1881. Geschichte, Repertoire und Ästhetik
2021Mischko, TillPrekarität in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart
2020Amlinger, CarolineSchreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit (Zweitbetreuung)
2020Hyeon, JeongseonZeit, Literatur und Sinn: Zu den Poetiken von Botho Strauß und Rainald Goetz
2019Gnipep-oo Pempouong, YannikGeneration und Strategie: Barbara Honigmann im literarischen Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: 1986-2015
2019Speicher, HannahDie Transformation des Deutschen Theaters in Berlin nach 1989 zwischen Resilienz und Vulnerabilität
2019Tropper, ElisabethENTER THE GHOSTS OF EUROPE. Heimsuchungen Europas im Theater der Gegenwart (zusammen mit Dieter Heimböckel, Cotutelle-Verfahren mit der Universität Luxemburg)
2018Alt, Lucas„hurra ich darf wieder büroarbeiten!“ Ästhetiken der Lust und des Genießens in Angestelltenromanen das 20. und 21. Jahrhunderts
2013Giersch, PaulaAffirmation und Widerspruch. Positionen des Sprechens in Karl Emil Franzos′ Werk
2013Thurn, Nike‚Falsche Juden‘. Performative Identitäten in der Literatur
2012Lee, Jung KwonGeschlechterdifferenz und Mutterschaft im bürgerlichen Trauerspiel von Lessing bis Hebbel. Kulturwissenschaftliche Analysen
2012Engelbrecht, ChristianWeber, Woyzeck, Wunde Dresden. Ein Versuch über Volker Löschs chorische Theaterarbeiten am Staatsschauspiel Dresden (Zweitbetreuung, Universität Leipzig)
2012Bergmann, Franziska‚Die Möglichkeit, dass alles auch ganz anders sein könnte‘. Geschlechterverfremdungen in zeitgenössischen Theatertexten
2011Penkwitt, MeikeKontrapunkt, Räumlichkeit und Materialität der Sprache als Prinzipien der Textorganisation bei Erica Pedretti
2011Sälzer, Anna-LenaSich selbst zum Spieleinsatz machen. Prosatexte Marielle Mehrs zwischen Wahrheits- und Erfahrungsbuch (Zweitbetreuung, Universität Trier)
2010Gradinari, IrinaMörderische Geschlechterphantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa. Genre, Gender und Lustmord
2010Bähr, ChristineSzenarien des Sozialen. Arbeit und Familie in der deutschsprachigen Dramatik der Jahrtausendwende
2010Petrović-Ziemer, LjubinkaKörperleib-Ästhetiken in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik
2009Welte, MarikaMemoria. Gedächtnis und Erinnerung in Theodor Fontanes Roman Unwiederbringlich (zusammen mit Georg Mein, Cotutelle-Verfahren mit der Universität Luxemburg)
2009Bloch, NatalieLegitimierte Gewalt. Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt im dramatischen und nichtdramatischen Theatertext (Zweitbetreuung, Universität Bielefeld)
2008Häcker, AndreasDramaturgie de l'estomac: l'obsession du manger dans le théâtre de George Tabori (Zweitbetreuung, Université Lumière Lyon)
2007Ernst, ThomasPop – Minoritäten – Untergrund. Subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa
2006/7Felbeck, ChristineErinnerungsspiele. Memoriale Vermittlung des Zweiten Weltkrieges im französischsprachigen Gegenwartsdrama (Zweitbetreuung, Romanistik Trier)

 

Publikationen (in Auswahl)

Monographien

  • Das unaufhörliche Verschwinden des Eros. Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters, Würzburg 1995 (Königshausen und Neumann).
  • Goethes Lehr- und Wanderjahre. Eine Kulturgeschichte der Moderne, Tübingen 2002 (Francke-Verlag).
  • [zusammen mit Eva Schwab] Max Frisch, Stiller. Ein Roman, München 2004 (Oldenbourg. Interpretationen mit Unterrichtshilfen).
  • Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre, Tübingen 2004 (Gunter Narr Verlag, Forum Modernes Theater).
  • Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2006 (UTB Francke-Verlag).
  • Einführung in die Gender Studies, Berlin 2008, 2. Aufl. 2022 (Akademie-Verlag).
  • Börsenfieber und Kaufrausch: Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola, Bielefeld 2009 (Aisthesis Verlag).
  • Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart 2012, 2. Aufl. 2017 (Metzler Verlag).
  • Drama und Theater nach 1989. Prekär, interkulturell, intermedial, Hannover 2013 (Wehrhahn Verlag).
  • Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama, Darmstadt 2003, 2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2011, 4. Aufl. 2015 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
  • Femina Oeconomica: Arbeit, Konsum und Geschlecht in der Literatur, Frankfurt 2017 (Peter Lang Verlag).
  • Theaterkonzepte des 20. Jahrhunderts, Studienbrief für die Universität Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Hagen 2020, 156 Seiten.
  • Gender: Theorien und Lektüren, Studienbrief für die Universität Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Hagen 2022.
  • Brot aus Kohle. Rohstoffe in der Literatur der Zwischenkriegszeit, Hannover 2023 (Wehrhahn Verlag).

Editionen

  • [zusammen mit Ingeborg Villinger] Politik und Medien bei Thomas Bernhard, Würzburg 2002 (Königshausen und Neumann).
  • [zusammen mit Claudia Liebrand] Textverkehr. Kafka und die Tradition, Würzburg 2004 (Königshausen und Neumann).
  • [zusammen mit Klaus-Michael Bogdal] Der Deutschunterricht 3 (2004), Themenheft Prag.
  • [zusammen mit Georg Mein] Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen, Bielefeld 2005 (Transcript).
  • [zusammen mit Ingrid Gilcher-Holtey, Dorothea Kraus] Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik und Organisation, Frankfurt, New York 2006 [Historische Politikforschung Bd. 8] (Campus).
  • [zusammen mit Achim Geisenhanslüke, Georg Mein] Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus-Michael Bogdal, Heidelberg 2008 (Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren).
  • [zusammen mit Michael Jäckel] Luxus. Interdisziplinäre Beiträge zu Formen und Repräsentationen des Konsums, Trier 2008 (Trierer Beiträge).
  • [zusammen mit Christine Bähr] Ökonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution, Bielefeld 2009 (transcript Verlag).  
  • [zusammen mit Gaby Pailer] GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Theater, Performance und Gender, Amsterdam 2010 (Rodopi).
  • [zusammen mit Gaby Pailer] Clara Viebig: Der Kampf um den Mann. Dramenzyklus, hg. und mit einem Nachwort versehen, Hannover 2011 (Wehrhahn-Verlag).
  • [zusammen mit Franziska Bergmann, Bettina Schreck] Gender Studies, Bielefeld 2012 (transcript Verlag).
  • [zusammen mi Paula Giersch, Florian Krobb] Galizien im Diskurs. Inklusion, Exklusion, Repräsentation, New York u.a. 2012.
  • [zusammen mit Nicole Colin, Nike Thurn] Prekäre Obsession. Minoritäten bei Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld 2012.
  • Der Deutschunterricht 5 (2012), Themenheft: Arm und Reich in der Literatur.
  • [zusammen mit Nicole Colin] Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Heidelberg 2013.
  • Der Deutschunterricht 6 (2014), Themenheft: Geld und Spekulation in der Literatur.
  • [zusammen mit Jutta Eming, Gaby Pailer, Johannes Traulsen] Fremde - Luxus - Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, Berlin 2015 (Frank & Timme). 
  • [zusammen mit Andreas Englhart] Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston 2018, Bd. 10, 758 Seiten (De Gruyter).

Rezensionen

Lessing-Jahrbuch, Goethe-Jahrbuch, IASL-Online, Zeitschrift für Germanistik, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Maske und Kothurn, Freiburger Frauenstudien u.a.

Lexikonartikel und Handbücher

  • Friederike Sophie Hensel, Friederike Caroline Neuber, Therese von Artner, in: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900), hg. v. Gudrun Loster-Schneider, Gaby Pailer, Tübingen, Basel 2006 (Francke-Verlag).
  • Martin Walser und Katrin Seebacher, in: Kindlers Literatur Lexikon (3. Aufl., hg. von Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart 2009).
  • Das bürgerliche Trauerspiel, in: Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009, hg. v. Dieter Lamping (Kröner Verlag).
  • Die Höhen, in: Ifflands Dramen. Ein Lexikon, hg. v. Mark-Georg Dehrmann, Alexander Kosenina, Hannover 2009, S. 131-135.
  • Biographische Erzählungen auf der Bühne. Dramatik, in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hg. v. Christian Klein, Stuttgart 2009, S. 143-148.
  • Soziales Drama, in: Büchner Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Roland Borgards, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar 2009, S. 118-123.
  • Der Condor, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2017 (J. B. Metzler Verlag), S. 15-19.
  • Feldblumen, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2017 (J. B. Metzler Verlag), S. 19-23.
  • [zusammen mit Ingeborg Villinger] Immanuel Kant. Komödie, in: Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. v. Martin Huber, Manfred Mittermayer, Stuttgart 2018 (J. B. Metzler Verlag), S. 226-227.
  • Judentum, in: Nicole Mattern, Stefan Neuhaus (Hg.): Buddenbrooks-Handbuch, Stuttgart 2018 (J. B. Metzler Verlag), S. 203-209.
  • [zusammen mit Andreas Englhart]: Einleitung, in: Andreas Englhart, Franziska Schößler (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Verlag), S. 3-38.
  • Dramen- und Theaterräume, in: Andreas Englhart, Franziska Schößler (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Verlag), S.279-293.
  • [zusammen mit Hannah Speicher]: Drama und Zeit, in: Andreas Englhart, Franziska Schößler (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Verlag), S. 306-320.
  • [zusammen mit Axel Haunschild]: Drama, Theater und Wirtschaft, in: Andreas Englhart, Franziska Schößler (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Verlag), S. 616-631.
  • Rausch der Dinge: Literarische Warenhäuser, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch Literatur und materielle Kultur, Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Verlag), S. 281-288.
  • [zusammen mit Bernd Blaschke]: Die Entdeckung der Waren im 19. Jahrhundert, in: Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hg.): Handbuch Literatur und Ökonomie, Berlin/Boston 2019 (De Gruyter Verlag), S. 523-535.
  • Geld-Zirkulationen: Literarische Reflexionen transnationaler Effekte moderner Warenökonomie, in: Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hg.): Handbuch Literatur und Transnationalität, Berlin/Boston 2019 (De Gruyter Verlag), S. 318-329.
  • Rausch, Immersion und die Angst vor der revolutionären Masse: Ökologische und nationalistische Aspekte im Roman >Die goldenen Berge<, in: Ina Braun-Yousefi, Clara Viebig neu entdeckt, Schriften zur Clara-Viebig-Forschung, Bd. IV, Nordhausen 2022 (Verlag Traugott Bautz GmbH), S. 229-243.
  • [zusammen mit Sarah Thiery]: Kobes und Inflationsnovellen, in: Andrea Bartl, Ariane Martin, Paul Whitehead, Sebastian Zilles (Hg.): Heinrich-Mann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2022 (J. B. Metzler Verlag), S. 105-108.
  • [zusammen mit Sarah Thiery]: Ökonomie/Geld, in: Andrea Bartl, Ariane Martin, Paul Whitehead, Sebastian Zilles (Hg.): Heinrich-Mann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2022 (J. B. Metzler Verlag), S. 477-482.
  • L'Adultera, in: Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke, Julia Bertschik (Hg.): Theodor-Fontane-Handbuch, Berlin/Boston 2023 (De Gruyter), S. 226-232.
  • [zusammen mit Iulia Patrut] Graf Petöfy, in: Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke, Julia Bertschik (Hg.): Theodor-Fontane-Handbuch, Berlin/Boston 2023 (De Gruyter), S. 245-252.

Aufsätze

2022

  • Phantastik und völkisches Denken. Hans Dominik und die Attraktivität seiner Science-Fiction-Romane nach 1945, in: Germanistik in Ireland. Ed. Jürgen Barkhoff, Siobhán Donovan, Leesa Wheatley. Special Issue: Explorations in Literary History / Literaturgeschichtliche Erkundungen. Festschrift in Honour of Florian Krobb. 1st edition / 1. Auflage 2022, S. 145-158.

2021

  • Postkolonialismus und Umwelt: Race, Gender und Öl in Lion Feuchtwangers Drama Die Petroleuminseln, in: Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg (Hg.), Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Band 12, Heft 1: Poetiken der Interkulturalität, Bielefeld 2021, S. 61-71.

2018

  • Die Gouvernante als Hetäre: Bachofen in Schnitzlers Roman Therese. Chronik eines Frauenlebens, in: Ulrich Boss, Yahya Elsaghe, Florian Heiniger (Hrsg.), Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Muttenz 2018, S. 143-162.
  • Rausch der Dinge: Literarische Warenhäuser, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.), Handbuch Literatur & Materielle Kultur. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 6, Berlin 2018, S. 281-288.

2017

  • (zusammen mit Irina Gradinari) II.7. Gender and Queer Studies, in: Frauke Berndt, Eckart Goebel (Hg.), Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 5, Berlin 2017, S. 144-161.
  • Der Condor, in: Christian Begemann, Davide Guiriato (Hg.), Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, S. 15-19.
  • Feldblumen, in: Christian Begemann, Davide Guiriato (Hg.), Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, S. 19-23.
  • Rationale Lebensführung und Bürgerliches Geschlechterprogramm. Zu Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und dem Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, in: Goethe und die Arbeit, Paderborn 2017, S. 121-146.

2016

  • Menschen, Fremde, Tiere. Ethnologie und Interkulturalität am Beispiel von Rimini Protokolls Produktion Heuschrecken, in: Natalie Bloch, Dieter Heimböckel (Hg.), Theater und Ethnologie. Beiträge zu einer produktiven Beziehung, Tübingen 2016, S. 143-155.
  • Meer und Wüste: Reisen und Landschaften in der DDR-Dramatik der 1980er Jahre, in: Bernd Blaschke, Axel Dunker, Michael Hofmann (Hg.), Reiseliteratur der DDR. Bestandsaufnahmen und Modellanalysen, Paderborn 2016, S. 115-126.
  • (zusammen mit Birgit Althans) Theater als responsiver Raum, in: Birgit Althans, Juliane Engel (Hrsg.), Responsive Organisationsforschung. Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen, Wiesbaden 2016, S. 61-83.

2015

  • Protestbewegungen im Gegenwartsdrama und -theater. Occupy, Arbeit und Kapital, in: Iuditha Balint, Hans-Joachim Schott (Hrsg.), Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart, Würzburg 2015, S. 225-241.
  • (zusammen mit Hannah Speicher) Statistiken, Stücke und (West-Ost)Debatten: 1995 im Theater und Drama, in: Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hrsg.), Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur, Berlin 2015, S. 300-317.
  • Elfriede Jelinek – Aporien der Kritik und der Kampf um Rederechte, in: Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), Eingreifende Denkerinnen, Tübingen 2015, S. 187-198.
  • Dramatik/Postdramatik, Theatralität und Installation: Elfriede Jelineks begehbare Landschaften, in: Pia Janke, Terese Kovacs (Hg.), „Postdramatik“. Reflexion und Revision, Wien 2015, S. 297-307.
  • Überfluss, Arbitrarität und das Volatile der filmischen Mittel. Zu L’Herbiers Börsenfilm L’Argent, in: Christina von Braun, Dorothea Dornhof (Hg.), Spekulantenwahn. Zwischen ökonomischer Rationalität und medialer Imagination, Berlin 2015, S. 69-89.
  • Biographien von Dingen, Waren und Menschen. Rimini Protokolls Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, in: Johannes Birgfeld, Ulrike Garde, Meg Mumford (Hg.), Rimini Protokoll Close-Up: Lektüren, Hannover 2015, S. 20-35.
  • Luxus um 1800: Konsumtionsformen bei Goethe, in: Christof Jeggle, Andreas Tacke, Markwart Herzog, Mark Häberlein, Martin Przybilski (Hg.), Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Konstanz 2015, S. 137-152.
  • Luxusdinge: Antisemitismus und Antikapitalismus in Heinrich Manns Roman Im Schlaraffenland, in: Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler, Johannes Traulsen (Hg.), Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, Berlin 2015, S. 189-207.
  • Das ungewählte Geschlecht? Oder: Warum Anatomie kein Schicksal sein muss, in: Heinz Sieburg (Hg.), ›Geschlecht‹ in Literatur und Geschichte. Bilder – Identitäten – Konstruktionen, Bielefeld 2015, S. 9-17.

2014

  • Frühsozialistische Kapitalismuskritik und die (literarische) Ausbeutung von Weiblichkeit. Zu Ernst Willkomm und Louise Otto, in: Jutta Nickel (Hg.), Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2013: Geld und Ökonomie im Vormärz, Bielefeld 2014, S. 57-75.
  • Geld, Kredit und Wechsel in Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre und seinem Drama Faust II, in: Der Deutschunterricht 6 (2014), Themenheft: Geld und Spekulation in der Literatur, hg. von Franziska Schößler, S. 6-14.
  • Geld und Spekulation – Argumentationsfiguren, Metaphern und historische Entwicklungen, in: Der Deutschunterricht 6 (2014), Themenheft: Geld und Spekulation in der Literatur, hg. von Franziska Schößler, S. 2-5.
  • Im Reich der Bilder. Fassbinders und Genets Querelle, in: Matthias N. Lorenz, Oliver Lubrich (Hg.), Jean Genet und Deutschland, Gifkendorf 2014, S. 244-258.
  • Massenkonsum und romantische Liebe: Zu Gustave Flauberts Madame Bovary, Theodore Dreisers Sister Carrie und Erich Köhrers Warenhaus Berlin, in: Henriette Herwig, Miriam Seidler (Hg.), Nach der Utopie der Liebe? Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe, Würzburg 2014, S. 65-81.
  • (zusammen mit Hannah Speicher) Relational Dramaturgies, Post-Fordian Work Structures and the East-West Discourse: The System Change of 1989 and the Theaterhaus Jena, in: Katharina Pewny, Johan Callens, Jeroen Coppens (Hg.), Dramaturgies in the New Millennium. Relationality, Performativity an Potentiality, Tübingen 2014, S. 58-75.
  • (zusammen mit Julia-Karin Patrut) Labor Österreich-Ungarn: Nation und imaginäre Fremdheit in Fontanes Roman Graf Petöfy, in: Hanna Delf von Wolzogen, Richard Faber, Helmut Peitsch (Hg.), Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Preussen, Deutschland, Europa und die Welt, Würzburg 2014, S. 225-244.
  • (zusammen mit Wiebke Röben de Alencar Xavier) Konzepte kultureller Übersetzung. Mit einem Seitenblick auf eine brasilianische ›Kontextgermanistik‹, in: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.), Germanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen, Göttingen 2014, S. 13-28. • Konstellationen – Kulturwissenschaftliches Lesen, in: Claudia Liebrand, Rainer J. Kaus (Hg.), Interpretieren nach den »Turns«. Literaturtheoretische Revisionen, Bielefeld 2014, S. 37-52.
  • Emotionale, ästhetische und prekäre Arbeit, Sekretärinnen in literarischen Texten der Zwischenkriegszeit, in: Iuditha Balint, Sebastian Zilles (Hg.), Literarische Ökonomik, Paderborn 2014, S. 125-142.
  • Der Streit um die Differenz – Theater als Interkultur, in: Natalie Bloch (Hg.), Internationales Theater und Inter-Kulturen. Theatermacher sprechen über ihre Arbeit, Hannover 2014, S. 11-23.
  • Mental Map des Globalen: Theatrale Grenzverhandlungen und Prekarität bei Christoph Schlingensief und Andrzej Stasiuk, in: Natalie Bloch, Dieter Heimböckel (Hg.), Theater International. Eine Vortragsreihe, Luxemburg 2014, S. 19-44.
  • Das Ende der Revolution und der Klang der Finanzinstrumente: Elfriede Jelineks Wirtschaftskomödie Die Kontrakte des Kaufmanns und Nicolas Stemanns Inszenierung, in: Natalie Bloch, Dieter Heimböckel (Hg.), Elfriede Jelinek. Begegnungen im Grenzgebiet, Trier 2014, S. 73-84.
  • Die andere Bovary. Konsum und Arbeit in Gisela Elsners Roman Abseits, in: Michael Peter Hehl, Christine Künzel (Hg.), Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung. Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik, München 2014, S. 128-141.
  • Nationale Mythen und avantgardistischer Widerstand bei Christoph Schlingensief, in: Société d'Etudes Allemandes (Hg.), Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande, Strasbourg 2014, S. 297-307.

2013

  • Erfindung und Aporie der Revolution. Protestbewegungen im Gegenwartsdrama und -theater, in: Clemens K. Stepina (Hg.), Dunkelzonen und Lichtspiele (Festschrift zum 65. Geburtstag von Lutz Ellrich), St. Wolfgang 2013, S. 241-262.
  • Fantazje między Wschodem i Zachodem: festiwale XXI wieku i ich sztuki, in: Malgorzata Leyko i Artur Pelka (red.), Teatr – Literatura – Media, Lodz 2013, S. 120-133.
  • Obsession und Verschiebung: Schuld bei Max Frisch, in: Text + Kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 47/48: Max Frisch, München 2013, S. 117-127.
  • Verletzende Bilder: Christoph Schlingensiefs Reise in den eigenen Terror, in: Christoph Schlingensief. Ausstellungskatalog KW Berlin, MoMa, PS 1 New York, London 2013, S. 114-125.
  • Erinnerung und Abschied. Goethes Schweiz in dem Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Oliver Ruf (Hg.), Goethe und die Schweiz. Kultur – Natur – Literatur, Hannover 2013, S. 265-279.
  • Was sie wollen, was sie können. Kulturwissenschaftliche Einführungen und ihre Beispiellektüren, in: Claudius Sittig, Jan Standke (Hg.), Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien, Würzburg 2013, S. 67-79.
  • Der andere Bovary. Konsum, Arbeit und Weiblichkeit in Gisela Elsners Roman Abseits, in: Korea Women’s Research Institute Sungshin University, Korea 2013, S. 23-45.
  • (zusammen mit Birgit Althans) Sakralität und „pädagogischer Eros“: Goethes Pädagogische Provinz und ihre Rezeption, in: Richard Faber (Hg.), Totale Institutionen? Kadettenanstalten, Klosterschulen und Landerziehungsheime in Schöner Literatur, Würzburg 2013, S. 233-259.
  • Ökonomie, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 101-105.
  • Die Kontrakte des Kaufmanns; Rein Gold, in: Pia Janke (Hg.), Jelinek Handbuch, Stuttgart 2013, S. 198-203.
  • Unsichtbare, prekäre, emotionale und ästhetische Tätigkeiten. Soziologische Theorien weiblicher Arbeit, in: Torsten Erdbrügger, Ilse Nagelschmidt, Inga Probst (Hg.), Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion, Berlin 2013, S. 229-243.
  • (zusammen mit Wolfgang Schmitt) Was ist aus der Revolution geworden? Kapitalismuskritik und das intellektuelle Handwerk der Kunst in Elfriede Jelineks Bühnenessay Rein Gold, in: Pia Janke (Hg.), Jelinek[Jahr]Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2013, Wien 2013, S. 90-106.
  • (zusammen mit Nicole Colin) Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse. Einleitung, in: Nicole Colin, Franziska Schößler (Hg.), Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Heidelberg 2013, S. 7-29.
  • Blutzauber, Magie und Spekulation. Die ‚unproduktiven‘ Wirtschaftspraktiken im ‚jüdischen‘ Kaufhaus, in: Nicole Colin, Franziska Schößler (Hg.), Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Heidelberg 2013, S. 67-87.

2012

  • Le Vicaire de Rolf Hochhuth: connectivité communicative, dramaturgie de l’affect et politisation du théâtre, in: théâtrepublic, N°206 Archéologie du Théâtre Allemand Contemporain, Oktober-Dezember 2012, S. 94-97.
  • Ein Frühling irrer Hoffnung: Erasmus Schöfers andere Theatergeschichte und ihre Kontexte, in: Thomas Wagner (Hg.), Im Rücken die steinerne Last. Unternehmen Sisyfos. Die Romantetralogie von Erasmus Schöfer, Berlin 2012, S. 167-190.
  • Ökonomie als Nomos des literarischen Feldes. Arbeit, Geschlecht und Fremdheit in Theatertexten und Prosa seit 1995, in: Heribert Tommek, Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart, Heidelberg 2012, S. 229-244.
  • Konstellatives Lesen. Kanonliteratur und ihre populärkulturellen Kontexte, in: Herbert Uerlings, Iulia-Karin Patrut (Hg.), Postkolonialismus und Kanon, Bielefeld 2012, S. 135-153.
  • „Ein Opernstück über meine Köpfe“ – Klang(t)räume in Yoko Tawadas Theaterstücken, in: Ortrud Gutjahr (Hg.), Yoko Tawada. Fremde Wasser, Tübingen 2012, S. 417-436.
  • „Wer hat Angst vor Josephine Beuys?“ Die Guerrilla Girls sprengen den (US-amerikanischen) Kunstmarkt, in: Renate Möhrmann (Hg.), rebellisch verzweifelt infam. Das böse Mädchen als ästhetische Figur, Bielefeld 2012, S 491-508.
  • (Trivial-)Mythen und die Poetik des Schnittes in der Literatur von Albert Ostermaier, in: Alo Allkemper, Norbert Otto Eke, Hartmut Steinecke (Hg.), Poetologisch-Poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur Schreiben, München 2012, S. 389-402.
  • Theater als agora. Die Wahrnehmung des Zuschauers in Handkes Stücken Die Stunde da wir nichts voneinander wußten und Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg, in: Klaus Kastberger, Katharina Pektor (Hg.), Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater, Salzburg und Wien 2012, S. 193-198.
  • „Jüdischer Kapitalismus“ und die Ausbeutung von Queerness. Zu Fassbinders Filmen In einem Jahr mit 13 Monden und Die Sehnsucht der Veronika Voss, in: Nicole Colin, Franziska Schößler, Nike Thurn (Hg.), Prekäre Obsession. Minoritäten bei Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld 2012, S. 195-221.
  • Prekäre Obsession. Einleitung (zusammen mit Nicole Colin, Nike Thurn), in: Nicole Colin, Franziska Schößler, Nike Thurn (Hg.), Prekäre Obsession. Minoritäten bei Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld 2012, S. 7-27.
  • Arm und Reich in der Literatur. Einleitung, in: Der Deutschunterricht 5 (2012), Themenheft: Arm und Reich in der Literatur, hg. von Franziska Schößler, S. 2-6.
  • Das Phantasma des reichen Juden und der luxurierenden Frau. Antijüdische und antiweibliche Stereotype in Heinrich Manns Roman Im Schlaraffenland, in: Der Deutschunterricht 5 (2012), Themenheft: Arm und Reich in der Literatur, hg. von Franziska Schößler, S. 36-46.
  • (zusammen mit Paula Giersch, Florian Krobb) Laboratorium Galizien. Inklusion, Exklusion, Repräsentation, in: Paula Giersch, Florian Krobb, Franziska Schößler (Hg.): Galizien im Diskurs. Inklusion, Exklusion, Repräsentation, New York u.a. 2012, S. 9-37.
  • Frauenbilder, Performanz und Maskerade: Frauenforschung revisted, in: kjl&m (Kinder/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek), München 2012, S. 3-11.
  • Die Sehnsucht nach ‚Wirklichkeit‘ und ihre ästhetische Form: (Dokumentar-)Dramen und Anlassstücke nach 1989, in: Norbert Otto Eke, Stefan Elit (Hg.): Zeitschrift für Deutsche Philologie, Sonderheft zum Band 131, Berlin 2012, S. 79-94.

2011

  • Intermedialität und „das Fremde in mir“: Christoph Schlingensiefs ReadyMadeOper Mea Culpa, in: Teresa Kovacz, Pia Janke (Hg.), Der Gesamtkünstler Christoph Schlingensief, Wien 2011, S. 117-134.
  • Die Arbeiten des Herkules als Schöpfung aus dem Nichts: Jelineks Stück Die Kontrakte des Kaufmanns und das Popkonzert von Nicolas Stemann, in: Pia Janke (Hg.), Jelinek(Jahr)Buch 2. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, Wien 2011, S. 327-343.
  • Kultur und Kapital. Ökonomie als Leitdiskurs in den Kulturwissenschaften? in: Oliver Scheiding, Frank Obenland, Clemens Spahr (Hg.), Kulturtheorien im Dialog: Neue Positionen zum Verhältnis von Text und Kontext: Neuorientierung in der kulturwissenschaftlichen Text-Kontext-Debatte, Berlin 2011, S. 79-95.
  • Der Börsendiskurs im ausgehenden 19. Jahrhundert. Fiktion und Stigma, in: Christine Künzel, Dirk Hempel (Hg.), Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft, Frankfurt a.M., New York 2011, S. 165-180.
  • (zusammen mit Paula Giersch, Nike Thurn) Stereotyp und Fetisch. Paradoxale Bilder von Juden im 19. Jahrhundert, in: Herbert Uerlings, Nina Trauth, Lukas Clemens (Hg.): Armut – Perspektiven in Kunst und Gesellschaft, Darmstadt 2011, S. 304-310.
  • Hybride Beeindruckungsmaschinen: René Polleschs Videothek und der Erfahrungsreichtum seiner SchauspielerInnen, in: Thomas Wegmann, Norbert Christian Wolf (Hg.), „High“ und „low“: Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur, Berlin 2011, S. 141-154.

2010

  • Das Theaterevent Odyssee Europa der Kulturhauptstadt Essen. Prekäre Männlichkeit und Emine Sevgi Özdamars Traumspiel Perikizi, in: Dieter Heimböckel, Ernest W.B. Hess-Lüttich, Georg Mein, Heinz Sieburg (Hg.), Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Bielefeld 2010, S. 79-97.
  • Wiederholung, Kollektivierung und Epik. Die Tragödie bei Sarah Kane, Anja Hilling und Dea Loher, in: Daniel Fulda, Thorsten Valk (Hg.), Die Tragödie der Moderne: Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose, Berlin 2010, S. 319-339.
  • Schiller und Goethe, „männliche Sittlichkeit“ und „weibliche Freiheit“: Genrehybride und Geschlechterdiskussion in Droste-Hülshoffs Dramenfragment Bertha oder die Alpen, in: Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann (Hg.), Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, Paderborn 2010, S. 59-77.
  • Prekäre Figuren bei Christoph Schlingensief und René Pollesch, in: Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Juni 2010, S. 99-107.
  • Die schöne neue Arbeitswelt im zeitgenössischen Theater und Daniela Dröschers Stück Hundert Blumen, in: Sigfrid Gauch, Friederike Harig, Alexander Wasner (Hg.), Im Rampenlicht verborgen, Frankfurt a.M. 2010, S. 173-187.
  • »schrift und gemeld«. Intermedialität in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Hee-Ju Kim (Hg.), Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Festschrift für Günter Saße zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2010, S. 385-402.
  • (zusammen mit Axel Haunschild) Genderspezifische Arbeitsbedingungen am deutschen Repertoiretheater. Eine empirische Studie, in: Gaby Pailer, Franziska Schößler (Hg.), GeschlechterSpielRäume: Dramatik, Theater, Performance und Gender, Amsterdam 2010, S. 255-269.

2009

  • Der Unternehmer als Bauer: Judentum und Ökonomie bei Walther Rathenau, in: Walter Delabar, Dieter Heimböckel (Hg.), Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne, Bielefeld 2009, S. 139-161.
  • Kultur und Kapital: Ökonomie als Leitdiskurs der Kulturwissenschaften?, in: Oliver Scheiding (Hg.), Kulturtheorien im Dialog, Berlin 2009 (Akademie-Verlag).
  • Erinnerung und Aufbruch - Goethes Schweiz in dem Altersroman Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Oliver Ruf (Hg.), Goethes Schweiz, Zürich 2009.
  • Arbeit, Medien, Krieg und Sport in der Dramatik Elfriede Jelineks. Mit einem Seitenblick auf zeitgenössische Wirtschaftsromane, in: Geschlechter – Bewegungen – Sport, Freiburger Geschlechter Studien 23 (2009), S. 235-248.
  • Der Zuschauer als Spekulant: Das Theater als Börse, Projekt und Kaufhaus, in: Franziska Schößler, Christine Bähr (Hg.), Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution, Bielefeld 2009, S. 93-114.
  • Fremdheit und Kapitalismuskritik. Okkulte Ökonomien und das Ende des Subjekts in René Polleschs Prater-Saga, in: Carlotta von Maltzan (Hg.), Acta Germanica/German Studies in Afrika, Bd. 37, Bern 2009, S. 141-151.
  • Das ‚Ewig-Weibliche‘. Faust und Gretchen in Kafkas Proceß, in: Der Deutschunterricht Nr. 6 (2009), S. 52-61.

2008

  • Raum und Bild bei Giorgio Agamben. Zur Poetologie seiner politischen Theorie, in: Eva Geulen, Kai Kauffmann, Georg Mein (Hg.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2008, S. 293-304.
  • Intermediale Verhandlungen: Theater und elektronische Medien, in: Dogilmunhak 106 (2008), S. 9-29.
  • Versteckspiele: Jüdische Ökonomie und Kultur in Martin Walsers Roman Angstblüte, erscheint in: Matthias Lorenz (Hg.), Judenbilder nach 1945. Text und Kritik, München 2008, S. 47-60.
  • Konsumkritik um 1900: Jüdische Parvenüs in Heinrich Manns Roman Im Schlaraffenland. erscheint in: Michael Jäckel, Franziska Schößler (Hg.), Formen des Luxus, Trier 2008 (Trierer Beiträge), S. 145-166.
  • Das Ende des Subjekts: Goethes Lehrjahre und Kafkas Schloß, in: Achim Geisenhanslüke, Georg Mein, Franziska Schößler (Hg.), Das Subjekt des Diskurses, Festschrift für Klaus-Michael Bogdal, Heidelberg 2008, S. 151-163.
  • Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven: Zur Medialität von Literatur und ihrem intermedialen Potential, in: Dogilmunhak 106 (2008), S. 45-68.
  • Glauben, Schreiben, Verdienen: Kreditwesen und Poetik in Thomas Manns Romanen Buddenbrooks und Königliche Hoheit, in: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hg.), Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne, München 2008, S. 117-138.

2007

  • Das Möbiusband der Erinnerung - Gender, Genre und Memoria in den Filmen von David Lynch, in: Freiburger Frauenstudien 20 (2007), Bd. 2: Erinnern und Geschlecht, S. 143-157.
  • Der Weltreisende Alexander von Humboldt in den österreichischen Bergen: Das naturwissenschaftliche Projekt in Stifters Nachsommer, in: Sabina Becker, Katharina Grätz (Hg.), Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus, Heidelberg 2007, S. 261-285.
  • Der jüdische Börsianer und das unmögliche Projekt der Assimilation: Zu Fontanes Roman L'Adultera, in: Ulrich Kittstein, Stefani Kugler (Hg.), Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus, Würzburg 2007, S. 93-119.
  • Eisenbahnfahrten und Wagner-Opern: Die Theatralisierung der Wirklichkeit in der Literatur um 1900, in: Ute Hasenöhrl (Hg.), Historismus und Moderne. Ein Blick zurück nach vorn? Ausstellungskatalog der Landesbibliothek Wiesbaden, Wiesbaden 2007, S. 83-99.
  • Szenen einer Ehe. Kulturwissenschaften im Umfeld der neuen Studiengänge, in: Kritische Berichte 2 (2007), Bd.: Das verspielte Erbe. Re-structuring Humboldt's University, hg. von Ulrike Gehring, Wolfgang Klooß, S. 63-72.
  • Glauben, Schreiben und Verdienen: Kreditwesen und Poetik in Thomas Manns Romanen Buddenbrooks und Königliche Hoheit, erscheint in: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hg.), Apokryphe Moderne. Zu Thomas Mann, München 2007 (Finck-Verlag).
  • Rahmen, Hüllen, Kleider und das Phantasma der Durchsichtigkeit. Verschwindende Medien in Stifters Nachsommer, in: Tina-Karen Pusse (Hg.), Rhetoriken des Verschwindens, Würzburg 2007, S. 105-119.
  • Rekombination und Unterbrechung. Überlegungen zu einer Theorie theatraler Liminalität, in: Achim Geisenhanslüke, Georg Mein (Hg.), Schriftkultur und Schwellenkunde, Bielefeld 2007, S. 163-183.

2006

  • Wahlverwandtschaften: Der Surrealismus und die politischen Aktionen von Christoph Schlingensief, in: Ingrid Gilcher-Holtey, Dorothea Kraus, Franziska Schößler (Hg.), Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik und Organisation, Frankfurt, New York 2006 [Historische Politikforschung Bd. 8], S. 269-293.
  • Gewalt und Macht im Gegenwartsdrama - Zu Elfriede Jelinek und Sarah Kane, in: Freia Anders, Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt, New York 2006, S. 258-278.
  • "Sinn egal. Körper zwecklos". Elfriede Jelineks Demontage des (männlichen) Theaterbetriebs, in: Der Deutschunterricht 4 (2006), Bd.: Autorinnen, hg. v. Irmela von der Lühe, S. 46-55.
  • Avantgarde nach dem Ende der Avantgarde: Soziales Engagement und Aktionskunst nach 1995, in: Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 379-396.
  • Die Diffusion des Agonalen: Zum Drama der 1990 Jahre, in: Rhetorik der Debatte. Ein Internationales Jahrbuch, hg. v. Olaf Kramer, Tübingen 2006.
  • Gewalt in der bürgerlichen Kleinfamilie: Zum bürgerlichen Trauerspiel und zur Dramatik der Gegenwart, in: Freiburger Frauenstudien 18 (2006), Bd.: Elternschaft, S. 213-229.
  • (zusammen mit Martin Przybilski) Bell und Bill, Buck und Fuck: Gespaltene Geschlechter und flottierende Signifikanten in Tarantinos Kill Bill, in: Achim Geisenhanslüke, Christian Steltz (Hg.), Unfinished Business. Quentin Tarantions Kill Bill und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften, Bielefeld 2006, S. 35-52.
  • Börse und Begehren: Schnitzlers Monolog Fräulein Else und seine Kontexte, in: Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Katalog zur Ausstellung "Arthur Schnitzler - Er und Sie: Textbegehungen" im Österreichischen Theatermuseum 2006, hg. v. Evelyne Polt-Heinzl, Gisela Steinlechner, Wien 2006, S. 119-129.

2005

  • Der Fetisch Haut - Coopers Roman Conanchet oder die Beweinte von Wish-ton-Wish und Arno Schmidts Seelandschaft mit Pocahontas, in: Sabine Kyora, Uwe Schwagmeier (Hg.), Pocahontas revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes, Bielefeld 2005, S. 167-192.
  • Zur Anatomie der bürgerlichen Geschlechterordnung: Homo- und Heterosexualität bei Thomas Jonigk, in: Freiburger Frauenstudien 17 (2005), Bd.: Queering Gender - Queering Society, S. 169-185.
  • Masse, Musik und Narzissmus. Zu den Dramen von Elias und Veza Canetti, in: Text und Kritik, hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 2005, S. 76-91.
  • Die Konsumentin im Kaufhaus: Weiblichkeit und Tausch in Emile Zolas Roman La Bonheur des Dames, in: Georg Mein, Franziska Schößler (Hg.), Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen, Bielefeld 2005, S. 245-273.
  • „Mit dem reinen Strahl der Gerechtigkeit“. Wertekritik und Poetik bei Frisch und Dürrenmatt, in: Michael Braun, Birgit Lermen (Hg.), Begegnung mit dem Nachbarn (IV): Schweizer Gegenwartsliteratur. Tagungsband, St. Augustin (Konrad-Adenauer-Stiftung) 2005, S. 149-169.

2004

  • (zusammen mit Ingeborg Villinger) "Mutter Rom und Vater Staat" - Geschlechter- und Staatsmodelle in Ridley Scotts Film Gladiator, in: Freiburger Frauenstudien 14 (2004), Bd.: Screening Gender: Geschlechterkonstruktionen im Kinofilm, S. 131-154.
  • (zusammen mit Claudia Liebrand) Fragmente einer Sprache der Pornografie – 'Die Klassiker' Memoirs of a Woman of Pleasure (Fanny Hill) und Josefine Mutzenbacher, in: Freiburger Frauenstudien 15 (2004), Bd.: Entfesselung des Imaginären? Zur neuen Debatte um Pornografie, S. 107-129.
  • Puzzled masculinity. "Beyond the Symptom" - On Finchers cult film Fight Club, in: Literature and Psychoanalysis. Proceedings of the 19th International Conference on Literature and Psychoanalysis, Arezzo 2002, ed. by Frederico Pereira, Lisboa 2004, S. 87-92.
  • Der jüdische Friedhof in Prag: Zu Wilhelm Raabe und Franz Kafka, in: Der Deutschunterricht 3 (2004), Bd.: Prag, hg. v. Klaus-Michael Bogdal, Franziska Schößler, S. 55-61.
  • Zeit und Raum in Dramen der 1990er Jahre - Elfriede Jelinek, Rainald Goetz und Marlene Streeruwitz, in: Georg Mein, Markus Rieger-Ladich (Hg.), Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien, Bielefeld 2004, S. 235-255.
  • Albert Ostermaier - Medienkriege und der Kampf um Deutungshoheit, in: Theater fürs 21. Jahrhundert. Text und Kritik (Sonderband 2004), hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 2004, S. 81-100.
  • Interview mit John von Düffel, in: Theater fürs 21. Jahrhundert. Text und Kritik (Sonderband 2004), hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 2004, S. 42-51.
  • Mythos und Kriminologie - Intertextuelle Verhandlungen in Kafkas Roman Der Proceß, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2004), S. 506-520.

2003

  • Gender Studies in der Literaturwissenschaft, in: Freiburger Frauenstudien 12 (2003), S. 187-206. [Bd.: Dimensionen von Gender Studies.]
  • Die Aufhebung des Bildungsromans aus dem Geist Nietzsches – Zu Botho Strauß' Roman Der junge Mann, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 53 (2003), Heft 1, S. 75-93.
  • Goethes Lehr- und Wanderjahre aus kulturwissenschaftlicher Sicht - Das Versicherungswesen als kulturelle Praxis, erscheint in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert", hg. v. Peter Wiesinger, Bd. 61.
  • Von kommenden Geschlechtern - Gender- und Genretrouble im Science Fiction-Film der 90er Jahre, in: Claudia Liebrand, Ines Schneider (Hg.), Hollywood hybrid. Gender und Genre im zeitgenössischen Mainstream-Film, Marburg 2003, S. 264-284.
  • Zeit und Raum im Drama der 1990 Jahre: Zu Elfriede Jelinek und Gesine Danckwart, in: Germanistentreffen Deutschland/Italien, Bari 2003, Tagungsbeiträge, S. 187-203.

2002

  • [zusammen mit Ingeborg Villinger] Der "wahre Abgrund der Vernunft". Bernhards Einspruch gegen Immanuel Kant, in: Dies. (Hg.), Politik und Medien bei Thomas Bernhard, Würzburg 2002, S. 110-147.
  • Erinnerung zwischen Aura und Reproduktion - Heidegger in Thomas Bernhards Alte Meister und Elfriede Jelineks Totenauberg, in: ebd, S. 208-229.
  • [zusammen mit Claudia Liebrand] Und die schönste Frau ist DiCaprio - Gender-Konzepte in James Camerons Film Titanic, in: Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkband für Gisela Schoenthal, hg. v. Elisabeth Cheauré, Ortrud Gutjahr, Claudia Schmidt, Freiburg 2002, S. 137-151.
  • Über Glaubwürdigkeit, Lüge und Kreditwesen im außermoralischen Sinn - Zu Defoes Roman Moll Flanders, in: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse, hg. v. Roland Borgards, Johannes Lehmann, Würzburg 2002, S. 33-45.
  • Wahrnehmungsprozesse und Sehertum in Hauptmanns frühen Dramen, in: Maske und Kothurn 46 (2002), S. 131-150.
  • Wilhelminischer Lebensstil - Kulturelles self-fashioning am Beispiel von Thomas Manns Roman Königliche Hoheit, in: Vorträge des Erlanger Germanistentags, Oktober 2001, hg. v. Hartmut Kugler, Bd. 1, Bielefeld 2002, S. 109-118.
  • Markierte Zitate und Kultur als Intertext – Varianten der Intertextualität in Thomas Manns Roman Königliche Hoheit, in: Zeitschrift für Semiotik 24 (2002), Heft 2-3, S. 199-212. Bd.: Intertextualität, hg. v. Henriette Herwig. Zwischen romantischer Dämonie und traumatisierender Massenerfahrung: Zu Stifters Erzählung Der Waldsteig, in: Aurora 62 (2002), S. 113-125.
  • Wilde Semiotik und das Testamentarische der Schrift: Kontradiktorische Zeichenmodelle in Stifters Erzählungen Granit und Der Waldgänger, CD-Rom, hg. v. Winfried Nöth, Guidi Ipsen (Beiträge des 10. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Juli 2002).

2001

  • Virginia Woolf's Orlando - Cross-dressing and poetics, in: Literature and Psychoanalysis. Proceedings of the 16th International Conference on Literature and Psychoanalysis, Urbino 1999, ed. by Frederico Pereira, Lisbon 2001, S. 207-211.
  • Progressive and Restorative Utopia in Faust II and Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: A Companion to Goethe's Faust I & II, ed. by Paul Bishop, Camden House 2001, S. 169-193.
  • [zusammen mit Tobias Tunkel] Utopie und Katastrophe - Paradoxe Strukturen in der Dichtung Paul Celans, in: Literatur für Leser, Heft 2, 24 (2001), S. 122-135.
  • "Aneignungsgeschäfte" - Zu Thomas Manns Umgang mit Quellen in seinem Roman Königliche Hoheit, in: Thomas Mann Jahrbuch 14 (2001), S. 249-267.

2000

  • Aufbrechende Geschlechterrivalitäten und die "Verzwergung" der Frau - Zu Goethes Märchen Die neue Melusine, in: Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens. Festschrift für Irmgard Roebling, hg. v. Ina Brueckel, Dörte Fuchs, Rita Morrien, Margarete Sander, Würzburg 2000, S. 77-90.
  • "Die düstere Schönheit solcher Oeden" - Zu Stifters Landschaften, in: Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft, hg. v. Alexander Ritter, Bd. XII, München 2000, S. 43-54.
  • „Die Frau von funfzig Jahren“ - Zu Thomas Manns Erzählung Die Betrogene, in: Sprachkunst 31 (2000), S. 289-306.

1999

  • Die Resurrektion des Dichterkönigs - Zur Novalis-Rezeption in Botho Strauß' Roman Der junge Mann, in: Sprachkunst 30 (1999), S. 47-65.
  • Mythos als Kritik - Zu Thomas Hettches Wenderoman Nox, in: Literatur für Leser 22 (1999), S. 171-182.
  • Die Versöhnung von alter und neuer Zeit - Zur Novelle Wer ist der Verräter? aus Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahren, in: Aurora 59 (1999), S. 31-44.
  • "Als sie ein Knabe war". Cross-dressing und Poetik in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und Woolfs Orlando, in: Freiburger Frauenstudien, Heft 1, 5 (1999), S. 61-74.

1998

  • Der Widerstreit von Mythos und Alltag - Zur Medea-Phantasie in Marlene Streeruwitz' Theaterstück Sloane Square., in: Literatur für Leser 21 (1998), S. 244-258.
  • (zusammen mit Ellen Biesenbach) Zur Rezeption des Medea-Mythos in der zeitgenössischen Literatur: Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz, Christa Wolf, in: Freiburger Frauenstudien 4 (1998), S. 31-59.
  • Verborgene Künstlerkonzepte in Kafkas Romanfragment Der Verschollene, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 6 (1998), S. 281-305.

1997

  • Mechanische Uhr und Sonnenwende. Zeit und Gesellschaft in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Recherches Germaniques 27 (1997), S. 75-92.
  • „Fleissige Tätigkeit in lebendigem Menschenstoffe“. Die Vision körperlicher Kunst und ihre immanente Poetik in Gottfried Kellers Der grüne Heinrich, in: Sprachkunst 28 (1997), S. 181-198.

Im Erscheinen

  • Nebentext: Literarische Vor-Schrift der Aufführungrealität im Drama, in: Lucia Ruprecht, Bettina Brandl-Risi (Hg.): Handbuch Literatur und Performance (De Gruyter).
  • "Bitte liebt Österreich", in: Teresa Kovacs, Peter Scheinpflug, Thomas Wortmann (Hg.): Christoph-Schlingensief-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart Feb. 2024 (Metzler).
  • Ästhetik, in: Teresa Kovacs, Peter Scheinpflug, Thomas Wortmann (Hg.): Christoph-Schlingensief-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart Feb. 2024 (Metzler).