Prof. Dr. Herbert Uerlings (im Ruhestand)

Bitte melden Sie sich per Email; ggf. wird auf diesem Wege gerne ein Videogesprächs-
oder ein Telefontermin vereinbart.

Universität Trier
FB II Germanistik
Neuere deutsche Literaturwissenschaft

D-54286 TRIER

E-Mail: uerlingsuni-trierde  

 

Schwerpunkte Lehre und Forschung:

Romantik; 20. Jahrhundert; Interkulturelle Germanistik; Gender-Forschung.

Projekte:

 

Vita:

geb. 1955, Studium der Fächer Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität zu Köln, seit 1991 Prof. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier; 

1998-2010 Präsident der Internationalen Novalis-Gesellschaft.

Promotion: 1983
Habilitation: 1990

Publikationen (in Auswahl):

Monographien:

  • Die Gedichte Peter Rühmkorfs. Subjektivität und Wirklichkeitserfahrung in der Lyrik. Bonn: Bouvier 1984 (Literatur und Wirklichkeit, Bd. 24).
  • Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Werk und Forschung. Stuttgart: Metzler 1991.
  • Poetiken der Interkulturalität. Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte. Tübingen: Niemeyer 1997 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 92).
  • Novalis (Friedrich von Hardenberg). Stuttgart 1998 (Universal-Bibliothek: Literaturstudium, Bd. 17612).   
  • "Ich bin von niedriger Rasse". (Post-)Kolonialismus und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006.

 

Herausgeberschaften:

  • Alte Welt/Neue Welt. Öffentliche Ringvorlesung Wintersemester 1992/93. Hg. von Kurt Düwell und Herbert Uerlings. Trier 1994 (Trierer Beiträge, Bd. XXIII).
  • Der weibliche Blick. Öffentliche Ringvorlesung Wintersemester 1993/94. Hg. von Kurt Düwell und Herbert Uerlings. Trier 1995 (Trierer Beiträge, Bd. XXIV).
  • So viel Anfang war nie? 50 Jahre Nachkriegszeit. Öffentliche Ringvorlesung Wintersemester 1994/95. Hg. von Kurt Düwell und Herbert Uerlings. Trier 1996 (Trierer Beiträge, Bd. XXV).
  • Novalis und die Wissenschaften. Hg. von Herbert Uerlings. Tübingen 1997 (Schriften der Internationalen Novalis-Gesellschaft, Bd. 2). 
  • Blüthenstaub - Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Hg. von Herbert Uerlings. Tübingen 2000 (Schriften der Internationalen Novalis-Gesellschaft, Bd. 3).
  • Theorie der Romantik. Hg. von Herbert Uerlings. Stuttgart 2000 (Universal-Bibliothek, Bd. 18088).
  • Beschreiben und Erfinden. Figuren des Fremden vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Karl Hölz, Viktoria Schmidt-Linsenhoff und Herbert Uerlings. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 2000 (Trierer Studien zur Literatur, Bd. 34).
  • Novalis (Friedrich von Hardenberg). Gedichte und Prosa. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Herbert Uerlings. Düsseldorf, Zürich 2001 (Winkler Weltliteratur).
  • Das Subjekt und die Anderen. Interkulturalität und Geschlechterdifferenz. Hg. von Karl Hölz, Viktoria Schmidt-Linsenhoff und Herbert Uerlings. Berlin 2001.
  • Novalis - Poesie und Poetik. Hg. von Herbert Uerlings. Tübingen 2004 (Schriften der Internationalen Novalis-Gesellschaft, Bd. 4).
  • Weiße Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus. Hg. von Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Karl Hölz, Herbert Uerlings. Marburg 2004.
  • Moderne und Mythos. Hg. von Silvio Vietta und Herbert Uerlings. München: Fink 2006.
  • Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik. Hg. von der Internationalen Novalis-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt. Jahrgang 1. Halle 2007.
  • Fremde Arme - arme Fremde. ‚Zigeuner‘ in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Hg. von Iulia-Karin Patrut, George Guţu und Herbert Uerlings. Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang 2007 (Inklusion / Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 3).
  • Europa und seine ‚Zigeuner‘. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien. Hg. von Herbert Uerlings, Iulia-Karin Patrut und Maria Sass. Sibiu/Hermannstadt 2007.
  • Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike. Hg. von Lutz Raphael und Herbert Uerlings. Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang 2008 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 6).
  • ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Hg. von Herbert Uerlings und Iulia-Karin Patrut. Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang 2008 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 8).
  • Ästhetik – Religion – Säkularisierung. Bd. I: Von der Renaissance zur Romantik. Hg. von Silvio Vietta und Herbert Uerlings. München: Fink 2008.
  • Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik. Hg. von der Internationalen Novalis-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der  Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt. Jahrgang 2. Halle 2009: 
  • Strangers and Poor People. Changing Patterns of Inclusion and Exclusion in Europe and the Mediterranean World from Classical Antiquity to the Present Day. Hg. von Andreas Gestrich, Lutz Raphael und Herbert Uerlings. Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang 2009 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 13).
  • Armut! Didaktische Materialien für die Fächer Geschichte, Sozialkunde, Deutsch, Religion, Ethik und Kunst. Hg. von Michael Duhr, Lukas Clemens und Herbert Uerlings. Trier 2010.
  • Armut! Lehrerbegleitheft: Lernziele und Antwortvorschläge. Hg. von Michael Duhr, Lukas Clemens und Herbert Uerlings. Trier 2010.
  • Armut – Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Begleitband zur Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 600. Hg. von Herbert Uerlings, Nina Trauth und Lukas Clemens. Darmstadt: Primus (Lizenzausgabe: Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2011.
  • ‚Zigeuner‘ zwischen Ost und West. Beiträge zu Literatur und Film (19.–20. Jh.). Hg. von George Guţu, Herbert Uerlings und Iulia-Karin Patrut. Bukarest 2011 (= transcarpathica, Sonderband).
  • Postkolonialismus und Kanon. Hg. von Herbert Uerlings und Iulia-Karin Patrut.  Bielefeld 2012 (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 2).
  • Patrut, Iulia-Karin/Uerlings, Herbert (Hg.): Inklusion/Exklusion und Kultur. Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart. Köln [u.a.] 2013

 

Digitale Publikationen:

Internationale Novalis-Bibliographie (1791-2003) (Datei im pdf-Format)

 Aufsätze:

  • Ideologiekritik als auratische Erfahrung? Zur Lyrik H. M. Enzensbergers. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Hg. von Albrecht Schöne. Tübingen 1986, Bd. 10, S. 241-248.
  • Die natürliche Tochter. Zur Rolle des Bürgertums in Goethes Trauerspiel. In: Goethe-Jahrbuch 104, 1987, S. 96-112.
  • Politik und Lyrik bei Peter Rühmkorf. In: Text und Kritik 97, 1988: Peter Rühmkorf, S. 15-27.
  • Novalis und die Weimarer Klassik. In: Aurora 50, 1990, S. 27-46.
  • Die Haitianische Revolution in der deutschen Literatur: H. v. Kleist A. G. F. Rebmann A. Seghers H. Müller. In: Jahrbuch für Geschichte von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Lateinamerikas 28, 1991, S. 343-389.
  • Preußen in Haiti? Zur interkulturellen Begegnung in Kleists Verlobung in St. Domingo. In: Kleist-Jahrbuch 1991, S. 185-201.
  • Spee Schiller Novalis. Frühromantische Religiosität in der Lyrik Friedrich von Hardenbergs. In: Von Spee zu Eichendorff. Zur Wirkungsgeschichte eines rheinischen Barockdichters. Hg. von Eckhard Grunewald und Nikolaus Gussone. Berlin 1991 (Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien. Literaturwissenschaftliche Reihe, Bd. 3), S. 37-60.
  • Poetik der Interkulturalität. Am Beispiel ausgewählter Texte über Haiti (H. Chr. Buch, H. Fichte). In: Praxis interkultureller Germanistik. Forschung Bildung Politik. Beiträge zum II. Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Straßburg 1991. Hg. von Bernd Thum und Gonthier-Louis Fink. München 1993 (Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Bd. 4), S. 835-844.
  • Utopie und Eigensinn. Zum Verbleib des Utopischen in der Lyrik Enzensbergers und Rühmkorfs. In: Etudes Germaniques 49, 1994, H. 1, S. 1-27.
  • "Ehre, Ehre, Ehre". Zu einem deutsch-japanischen Problem bei Mori Ôgai und Theodor Fontane. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Bd. 8, Tokyo 1996, S. 77-104.
  • Novalis in Freiberg. Die Romantisierung des Bergbaus. Mit einem Blick auf Tiecks Runenberg und E.T.A. Hoffmanns Bergwerke zu Falun. In: Aurora 56, 1996, S. 57-77.
  • Tiecks Novalis-Edition. In: Ludwig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit. Hg. von Walter Schmitz. Tübingen 1997, S. 135-159.
  • Novalis und die Wissenschaften. Forschungsstand und Perspektiven. In: Novalis und die Wissenschaften. Hg. von Herbert Uerlings. Tübingen 1997 (Schriften der Internationalen Novalis-Gesellschaft, Bd. 2), S. 1-20. 
  • Einleitung. In: Blüthenstaub - Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Hg. von Herbert Uerlings. Tübingen 2000 (Schriften der Internationalen Novalis-Gesellschaft, Bd. 3), S. 1-6.
  • Novalis und die Moderne. Seghers - Hilbig - Benn - Bachmann. In: Blüthenstaub - Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Hg. von Herbert Uerlings. Tübingen 2000 (Schriften der Internationalen Novalis-Gesellschaft, Bd. 3), S. 7-38 (Diskussion: S. 38-41).
  • Einleitung. In: Theorie der Romantik. Hg. von Herbert Uerlings. Stuttgart 2000 (Universal-Bibliothek 18088), S. 9-42.
  • Geschlecht und Fortschritt. Zu Georg Forsters Reise um die Welt und dem Diskurs der 'Universalgeschichten des weiblichen Geschlechts'. In: Beschreiben und Erfinden. Figuren des Fremden vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Karl Hölz, Viktoria Schmidt-Linsenhoff und Herbert Uerlings. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 2000 (Trierer Studien zur Literatur, Bd. 34), S. 13-44.
  • Exotismus - Kunst - Geschlecht. Zu einer Konstellation bei Picasso, Benn und Lasker-Schüler. In: Geschlechter-Räume. Konstruktionen von "gender" in Geschichte, Literatur und Alltag. Hg. von Margarete Hubrath. Köln 2001 (Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe, Bd. 15), S. 194-207.
  • "Die Welt muß romantisiert werden." Ein Nachwort. In: Novalis (Friedrich von Hardenberg). Gedichte und Prosa. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Herbert Uerlings. Düsseldorf, Zürich 2001 (Winkler Weltliteratur), S. 512-553.
  • Das Subjekt und die Anderen: Zur Analyse sexueller und kultureller Differenz. Skizze eines Forschungsbereichs. In: Das Subjekt und die Anderen. Interkulturalität und Geschlechterdifferenz. Hg. von Karl Hölz, Viktoria Schmidt-Linsenhoff und Herbert Uerlings. Berlin 2001, S. 7-46. 
  • Die Erneuerung des historischen Romans durch interkulturelles Erzählen. Zur Entwicklung der Gattung bei Alfred Döblin, Uwe Timm, Hans Christoph Buch und anderen. In: Travellers in Time and Space. The German Historical Novel / Reisende durch Zeit und Raum. Der deutschsprachige historische Roman. Edited by / Hg. von Osman Durrani und Julian Preece. Amsterdam, New York 2001 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 51), S. 129-154.
  • Primitivismus - Kunst - Geschlecht. Zu einer Konstellation am Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Die Sprache zwischen den Kulturen. Hg. von Nobuo Ikeda und Hiroshi Nishinakamura. Tokyo 2002 (Praxis of Language, vol. 6: Interculturality), S. 53-77. [In japanischer Sprache].
  • Ethnicity and Gender in Else Lasker-Schüler's "Oriental" Stories: "Der Amokläufer" ("Tschandragupta") and "Ached Bey". In: Women in German Yearbook 18 (2002), S. 1-23. Dt. u.d.T.: Ethnizität und Geschlecht in Else Lasker-Schülers 'orientalischen' Erzählungen. Zu "Der Amokläufer" ("Tschandragupta") und "Ached Bey". In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne 2, 2003, S. 6-26, und in: "Das Ungenügen an der Normalität". Literatur als Gegenwelt. Internationales Symposion zu Ehren des 65. Geburtstages von Lothar Pikulik am 19./20. Januar 2001 in Trier. Hg. von Jürgen Daiber, Georg Guntermann und Gerhard Schaub. Paderborn 2003, S. 120-143.
  • Primitivismus und Kanon. Gottfried Benns Kampf um die klassizistische Geltung der Kunst. In: Kanon und Text in interkulturellen Perspektiven: "Andere Texte anders lesen". 4. Internationaler Kongreß der "Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik" und der Universität Salzburg (Kaprun 23.-27.9.1998). Hg. von Michaela Auer und Ulrich Müller. Stuttgart 2002 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Bd. 401), S. 81-96.
  • Die Bedeutung des Bergbaus für den Heinrich von Ofterdingen. In: Bergbau und Dichtung. Friedrich von Hardenberg (Novalis) zum 200. Todestag. Hg. von Eleonore Sent. Weimar und Jena 2003 (Weißenfelser Kulturtraditionen, Bd. 3), S. 25-55.
  • Darstellen. Zu einem Problemzusammenhang bei Novalis. In: Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Hg. von Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann. Würzburg 2004 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. XXVI), S. 373-391.
  • Frauen, Wilde und Barbaren. Interkulturalität und Geschlechterdifferenz in Goethes Iphigenie auf Tauris und Heiner Müllers Der Auftrag. In: Weiße Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus. Hg. Von Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Karl Hölz, Herbert Uerlings. Marburg 2004, S. 139-156.
  • Medea als Pietà? Figuren des Fremden bei Christa Wolf und Heiner Müller. In: Die Freiheit der Anderen. Hg. von Annegret Friedrich. Marburg 2004, S. 264-274.
  • Kolonialer Diskurs und Deutsche Literatur. Perspektiven und Probleme. In: (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Hg. von Axel Dunker. Bielefeld 2005, S. 17-44.
  • Das Europa der Romantik. Novalis, Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Manzoni. In: Das Europa-Projekt der Romantik und die Moderne. Ansätze zu einer deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte. Hg. von Silvio Vietta, Dirk Kemper und Eugenio Spedicato. Tübingen 2005 (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 17), S. 39-72.
  • Theoretische Neugier und produktive Einbildungskraft. Romantische Mythopoetik, Mozart und Novalis. In: Moderne und Mythos. Hg. von Silvio Vietta und Herbert Uerlings. München: Fink 2006, S. 25-47.
  • Das Europa der Romantik. Novalis, Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Manzoni. In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik. Hg. von der Internationalen Novalisgesellschaft in Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt. Jahrgang 1. Halle 2007, S. 45-80.
  • Fremde Blicke. Zur Repräsentation von ‚Zigeunern‘ in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert (Gottfried Keller, Carl Durheim, Mariella Mehr). In: Fremde Arme – arme Fremde. ‚Zigeuner‘ in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Hg. von Iulia-Karin Patrut, George Guţu und Herbert Uerlings. Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang 2007 (Inklusion / Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 3), S. 143-202.
  • „Diesen sind wir entflohen, aber wie entfliehen wir uns selbst?“ ‚Zigeuner‘, Heimat und Heimatlosigkeit in Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Hg. von Ulrich Kittstein und Stefani Kugler. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 157-185.
  • ‚Tsigane‘: un stigmate. In: Attention, Tsiganes! Histoire d’un malentendu. Hg. von Corina Ciocârlie. Luxemburg 2007, S. 276–286.
  • Le regard de l’Autre. La Suisse et ses ‚Tsiganes blancs‘. In: Attention, Tsiganes! Histoire d’un malentendu. Hg. von Corina Ciocârlie. Luxemburg 2007, S. 363–371.
  • Stigma ‚Zigeuner‘. Formen der Stigmatisierung der ‚Zigeuner‘ im deutschsprachigen Raum. In: Europa und seine ‚Zigeuner‘. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien. Hg. von Herbert Uerlings, Iulia-Karin Parut und Maria Sass: Sibiu/Hermannstadt 2007, S. 84-117.
  • ‚Zigeuner‘, Europa und Nation. Einleitung [mit Iulia-Karin Patrut]. In: ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Hg. von Herbert Uerlings und Iulia-Karin Patrut. Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang 2008 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 8), S. 9-63.
  • Inkludierende Exklusion. Zigeuner und Nation in Riefenstahls Tiefland und Jelineks Stecken, Stab und Stangl. In: ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Hg. von Herbert Uerlings und Iulia-Karin Patrut. Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang 2008 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 8), S. 67-134.
  • Vom ‚unzivilisierten Wandervolk‘ zur ‚diskriminierten Minderheit‘: ‚Zigeuner‘ im Brockhaus [mit Ramona Mechthilde Treinen]. In: ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Hg. von Herbert Uerlings und Iulia-Karin Patrut. Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang 2008 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 8), S. 631-696.
  • „Achtung, Zigeuner!“ [mit Iulia-Karin Patrut]. In: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, H. 2/2008, S. 9-12.
  • Einleitung. Ästhetik – Religion – Säkularisierung. In: Ästhetik – Religion – Säkularisierung. Bd. I: Von der Renaissance zur Romantik. Hg. von Silvio Vietta und Herbert Uerlings. München: Fink 2008, S. 8-23.
  • „Der revolutionäre Wunsch, das Reich Gottes zu realisieren, ist [...] der Anfang der modernen Geschichte.“ Frühromantik im Spannungsfeld von Säkularisierung und Fundamentalismus. In: Ästhetik – Religion – Säkularisierung. Bd. I: Von der Renaissance zur Romantik. Hg. von Silvio Vietta und Herbert Uerlings. München: Fink 2008, S. 93-109.
  • Maria in der Literatur der deutschen Romantik. Eine (Wieder-)entdeckung? In: Maria und Lourdes. Wunder und Marienerscheinungen in theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. von Bernhard Schneider. Münster: Aschendorff 2008, S. 86-114.
  • ‚Zigeuner‘ als Orientalen in der deutschen Literatur. In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik. Hg. von der Internationalen Novalis-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt. Jahrgang 2. Halle 2009, S. 231-260.
  • Semantics of Inclusion/Exclusion. In: Strangers and Poor People. Changing Patterns of Inclusion and Exclusion in Europe and the Mediterranean World from Classical Antiquity to the Present Day. Hg. von Andreas Gestrich, Lutz Raphael und Herbert Uerlings. Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang 2009 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 13), S. 507-517
  • Stigma 'Gypsy'. An enduring semantics of exclusion. In: Strangers and Poor People. Changing Patterns of Inclusion and Exclusion in Europe and the Mediterranean World from Classical Antiquity to the Present Day. Hg. von Andreas Gestrich, Lutz Raphael und Herbert Uerlings. Frankfurt am Main u.ö.: Peter Lang 2009 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 13), S. 569-583.
  • Interkulturelle Transformation religiöser Traditionen in der Konquista. Las Casas in Döblins Amazonas-Roman. In: Der Gott der Anderen. Interkulturelle Transformationen religiöser Traditionen. Hg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich. Frankfurt am Main u.ö. 2009 (Cross Cultural Communication, Bd. 15 / Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG), Bd. 10), S. 161-179.
  • Novalis (Friedrich von Hardenberg). In: Romantik. Epoche – Autoren – Werke. Hg. von Wolfgang Bunzel. Darmstadt 2010, S. 92-106.
  • Opfer von Auschwitz? Richard Wagners problematischer Zeitroman Das reiche Mädchen. In: Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 9, 2010, S.14-46.
  • Literarische Perspektiven: Hauptmanns Die Weber und Heines Weberlied. In: Armut! Didaktische Materialien für die Fächer Geschichte, Sozialkunde, Deutsch, Religion, Ethik und Kunst. Hg. von Michael Duhr, Lukas Clemens und Herbert Uerlings. Trier 2010, S. 67-71.
  • Armut – Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. In: Armut – Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Begleitband zur Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 600. Hg. von Herbert Uerlings, Nina Trauth und Lukas Clemens. Darmstadt: Primus (Lizenzausgabe: Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2011, S. 13-22.
  • Zigeuner als ‚Asoziale‘? Zur visuellen Evidenz eines Stigmas. In: Armut – Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Begleitband zur Ausstellung des Sonderforschungsbe-reichs 600. Hg. von Herbert Uerlings, Nina Trauth und Lukas Clemens. Darm-stadt: Primus (Lizenzausgabe: Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2011, S. 249-258.
  • Interkulturelle Germanistik / Postkoloniale Studien in der Neueren deutschen Litera-turwissenschaft. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2, 2011, H. 1, S. 27-38.
  • Figuren des Fremden bei Christa Wolf und Heiner Müller. Am Beispiel Medeas. In: Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Fernsehen. Ein deutsch-japanischer Vergleich. Hg. von Hilaria Gössmann, Renate Jaschke und Andreas Mrugalla. München 2011, S. 59-76.
  • (gem. mit Iulia-Karin Patrut):Postkolonialismus als Provokation für die Literaturwissenschaft. Eine Einleitung.  In: Postkolonialismus und Kanon. Hg. von Herbert Uerlings und Iulia-Karin Patrut.  Bielefeld 2012  (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 2), S. 7-35
  • Postkolonialismus und Kanon. Beobachtungen und Thesen.  In: Postkolonialismus und Kanon. Hg. von Herbert Uerlings  und Iulia-Karin Patrut. Bielefeld 2012  (Postkoloniale Studien  in der Germanistik, Bd.2), S. 39-66.
  • Postkoloniale Radikalisierung? Postkolonialismus und Kanon in der späten DDR-Literatur.  In: Postkolonialismus und Kanon. Hg. von Herbert Uerlings und Iulia-Karin Patrut. Bielefeld 2012 (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd.2), S. 289-313.
  • "Wie die Juden"? Roma-Mahnmal, Schuldabwehrantiziganismus und kollektives Gedächnis. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. von Franciszek Grucza. Frankfurt am Main u.a. 2012 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010), Bd. 14, S. 62-67. [= Kurzfassung des nachstehenden Beitrags]
  • "Wie die Juden?" Roma-Mahnmal, Schuldabwehrantiziganismus und kollektives Gedächtnis. In: Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Hg. von Anna Babka und Axel Dunker. Bielefeld 2013 (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 4), S. 159-188.
  • Uerlings, Herbert: Erinnerndes Vergessen. Zur Memoria des Porrajmos. In: Patrut, Iulia-Karin/Uerlings, Herbert (Hg.):Inklusion/Exklusion und Kultur. Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart. Köln [u.a.] 2013, S.459-481.
  • Uerlings, Herbert/Patrut, Iulia-Karin: Inklusion/Exklusion und die Analyse der Kultur. In: Patrut, Iulia-Karin/Uerlings, Herbert (Hg.): Inklusion/Exklusion und Kultur. Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart. Köln [u.a.] 2013, S.9-46.
  • Abraham und das Opfer der Kultur. Zur Kritik einer orientalischen  Meistererzählung in Michael Roes`Jizchak. In: Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Hg. von Axel Dunker und Michael Hofmann. Frankfurt am Main 2014 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 54), S. 129-149. 
  • Verkehrte Welten. Primitivismus in Literatur und Kunst der Klassischen Moderne. In: Kienlin, Tobias L. (Hg.): Fremdheit –  Perspektiven auf das Andere. Bonn 2015 (Kölner Beiträge zu Archäologie und Kulturwissenschaften, Bd. 264), S. 9-24. (Gekürzte Fassungen in: „Kultivierte Menschen haben Beruhigendes…“. Festschrift für George Guţu. Bukarest, Ludwigsburg 2014, Bd. 2, S. 487-507, und in: Kelyane Bhashantar (Pune, Indien) 2015, H. 1 (Januar – März), S. 10-21 (auf Marathi).)

  • Inverser Primitivismus. Die ethnographische Situation als dialektisches Bild von Kafka bis Hubert Fichte. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 6, 2015, H. 1, S.31-50.

  • Postkoloniale Studien in der Germanistik – eine Zwischenbilanz. In: Der neue Weltengarten. Jahrbuch für Interkulturalität und Literatur 2015, S. 247-271.

  • Postkolonialismus ohne Kolonisierte? Lukas Bärfuss’ Hundert Tage und die Täterschaft im Genozid. In: Acta Germanica 43, 2015, S. 53-66.

  • Transitraum Varieté? Zu einer Begegnung zwischen Franz Kafka und Josephine Baker in Köln. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 7, 2016, H. 2, S. 103-116. (Gekürzte Fassung in: grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Hg. von Nikolas Immer, Stefani Kugler und Nikolaus Ruge. Trier 2015, S. 75-84.)

  • Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christian M. Hanna und Friederike Reents. Stuttgart: Metzler 2016. Darin: Kap. II.6.18: Die neue literarische Saison (1931); II.6.21: Akademie-Rede (1932); II.6.25: Antwort an die literarischen Emigranten (1933); II.6.26: Züchtung (1933); IIII.14.5: Exotismus und Primitivismus; Kap. III.14.11: Insel-Motiv.

  • Jenaer Romantik / Frühromantik: Novalis, Schelling, Schleiermacher, Tieck. In: Friedrich Schlegel-Handbuch. Leben – Werk -– Wirkung. Hg. von Johannes Endres. Stuttgart 2017, S. 51-56.

  • Interkulturalität. In: Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Hg. von Dirk Göttsche / Axel Dunker / Gabriele Dürbeck. Stuttgart 2017, S. 101-108.

  • Umkämpfte Erinnerungsräume. Sinti und Roma in Deutschland. Eine geteilte Geschichte im kollektiven Gedächtnis (Mahnmal, Text, Film). In: ‚Rasse‘ und Raum. Topologien zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik. Geschichte, Kunst, Erinnerung. Hg. von Claudia Bruns. Wiesbaden 2017 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 17), S. 105-123.

  • Anerkennung und Interkulturalität: Überlegungen mit Blick auf ‚Haiti‘ bei Hegel und Alexander Kluge. In: ZiG - Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 8, 2017, H. 2, S. 87-104

  • Anerkennung. Zu einer interkulturellen Grundfigur in Hegels Philosophie und Kleists Verlobung in St. Domingo. In: Diachrone Interkulturalität. Hg. von Eva Wiegmann. Heidelberg 2018, S. 233-261.

  • Emotion, Erinnerung und Täterschaft im Genozid. Zu Bärfuss‘ Hundert Tage. In: Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2017/2018. Hannover 2018, S. 207-236.

  • Der neuere postkoloniale historische Roman. Probleme und Perspektiven. In: Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend. Hg. von Stephan Jaeger, Elena Agazzi und Daniel Fulda. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Hg. von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Band 12. (Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend – Deutsche Comics: Von der Tradition zur Innovation – Beauty is but skin-deep: Der Wandel des Schönheitsbegriffs in Literatur und Kunst – Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft – Poetik und Anthropologie des Sports – Literarische Herrscherbilder zwischen Gerechtigkeit und Despotie). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2018 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 31), S.135-139. (Kurzfassung des nachstehenden Beitrags)

  • Der neuere postkoloniale historische Roman. Probleme und Perspektiven. In: Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. Hg. von Daniel Fulda und Stephan Jaeger, in Zusammenarbeit mit Elena Agazzi. Berlin / Boston: de Gruyter 2019 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 148), S. 303-327.

  • Sklaverei in der Memoria des Kolonialismus. Am Beispiel von Hans Christoph Buchs Sansibar Blues und Apokalypse Afrika. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook 18/2019, S. 227-252.

  • Verschwiegene Gründungsgewalt. Anna Seghers‘ Das Licht auf dem Galgen (Fragment, 1948/49). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) 11, 2020, H. 1, S. 43-64.

  • Karibische Geschichten (1962): Die Hochzeit von Haiti (1948), Wiedereinführung der Sklaverei in Guadeloupe (1949), Das Licht auf dem Galgen (1960). In: Anna Seghers-Handbuch. Leben ― Werk ― Wirkung. Hg. von Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt. Berlin: Metzler 2020, S. 127-132.

  • Landnahme und Sklaverei ― Postkoloniale Perspektiven in Hans Christoph Buchs Sansibar Blues. In: „Land in Sicht!“ Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen. Hg. von Michaela Holdenried und Anna-Maria Post. Berlin: Erich Schmidt 2021, S. 147-166.

  • Konflikthafte Memoria der Sklaverei. Egon Flaigs Weltgeschichte der Sklaverei und Hans Christoph Buchs Sansibar Blues. In: Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum. Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung. Hg. von Friederike Heinz, Simplice Agossavi, Akila Ahouli, Ursula Logossou und Gesine Lenore Schiewer. Bielefeld 2022 (Interkulturelle Germanistik, Bd. 2), S. 349-364.

  • Primatographie, Ethik und Interkulturalität. Tomasellos und de Waals Naturgeschichten der Moral und Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 11. Hg. von Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann. Bern u.a.: Lang 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik ― Beihefte). S. 331-343. (Open-Source-Version: https://www.peterlang.com/document/1277914)