Curriculum Vitae

Ulrike Gehring (*1969) absolvierte ihr Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik in Frankfurt am Main und Paris. Im Jahr 2003 schloss sie ihre Promotion über den Funktions- und Bedeutungswandel des Lichts in der amerikanischen Kunst nach 1945 in Frankfurt am Main und Hamburg ab. Von 2001 bis 2003 war sie als wissenschaftliche Volontärin am Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe tätig und übernahm anschließend die Position einer Kuratorin. Dort zeichnete sie sich verantwortlich für die Konzeption der Ausstellung "Obsessive Malerei" (2003-2004) und engagierte sich gleichzeitig in Lehraufträgen an den Universitäten Frankfurt am Main und Heidelberg. Im Jahr 2003 wurde sie an die Universität Trier als Juniorprofessorin für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Kunst der Moderne, Gegenwartskunst und Neue Medien berufen. In den Folgejahren etablierte sie zudem einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Von 2006 bis 2011 wirkte Ulrike Gehring als Mitherausgeberin der Fachzeitschrift "Kritische Berichte – Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften". Seit 2009 ist sie als Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Trier tätig. Im Jahr 2014 realisierte sie die Ausstellung "Mapping Spaces: Networks of Knowledge in 17th Century Landscape Painting" am ZKM in Karlsruhe. Dieses Projekt fand in mehreren Forschungskooperationen im Bereich Kunst, Natur und Technik seine Fortsetzung. Seit 2019 leitet Ulrike Gehring gemeinsam mit Christoph Schäfer den Forschungsverbund TRANSMARE, der sich mit dem Transfer "maritimen Wissens" von der Antike bis zur Gegenwart beschäftigt. Zusätzlich zu ihrer Forschungstätigkeit ist sie seit 2019 als Vizepräsidentin der Universität Trier tätig.

 

>>> zurück zur Profilseite