Forschungsprojekte
Das alte Erzbistum Trier als Ort des Kunst- und Kulturtransfers im 13. Jahrhundert
Vergleichende Bauforschung an der Trierer Liebfrauenkirche und den Kathedralen von Toul und Metz
Projektleitung: Prof. Dr. Marc Carel Schurr
Seit beinahe 20 Jahren beschäftigt sich Marc Carel Schurr mit der lothringischen Gotik und ihrer Schlüsselrolle für die Verbreitung der gotischen Baukunst im deutschen Sprachraum. Die Kathedrale von Toul, die als Gründungsbau gelten darf, und die Trierer Liebfrauenkirche stehen in einem engen stilistischen Zusammenhang, was sich durch die historische Zugehörigkeit der Diözese Toul zum Erzbistum Trier erklärt.
INTER AMNES - Kunst- und Kulturgeographie entlang der großen Flussläufe Europas
Projektleitung: Prof. Dr. Marc Carel Schurr
Ein Blick auf heutige Karten zeigt meist das buntscheckige Bild eines in Nationalstaaten unterteilten Europas, die miteinander durch die Verkehrswege zu Lande verknüpft sind. Die Wasserstreifen entlang der Flussufer oder Küsten markieren hingegen häufig die Grenzen. In früheren Zeiten dachte man aber anders, wie die Karte Europas in der Schedel’schen Weltchronik aus der Zeit um 1500 belegt. Politische Einheiten wie „Burgundia“, „Saxonia“ oder „Bavaria“ sind zwar eingetragen, jedoch nicht klar umrissen. Gegliedert wird die Karte nicht durch Grenzen, sondern durch die Flussläufe, welche die Regionen und Zentren künstlerischer Produktion miteinander verbinden.
RUBIACUM
Projektleitung: Prof. Dr. Marc Carel Schurr
Rekonstruktion der Stadtbaugeschichte von Rufach im Elsass mittels Archivrecherche, Archäologie, Bauforschung, GIS und Scanning-Verfahren. In Zusammenarbeit mit Thomas Eißing, Bamberg, und Jean-Jacques Schwien, Strasbourg. Deutsch-französisches Forschungsprojekt, Drittmittelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG und die Agence nationale de la recherche ANR von 2024 bis 2027.