Abschlussarbeiten
Wenn Sie Interesse haben, eine Abschlussarbeit zu den Themen Human-Computer Interaction, Virtual Reality oder Augmented Reality zu verfassen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über offene Themen für Abschlussarbeiten sowie aktuell laufende und abgeschlossene Arbeiten. Für freuen uns über Ihr Interesse an der Bearbeitung von Themen im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten in den Fächern Informatik und Wirtschaftsinformatik. Falls Sie unter den offenen Themen nicht fündig werden, nehmen Sie gerne trotzdem Kontakt mit uns auf (Benjamin Weyers) und wir werden gemeinsam ein passendes Thema zu den oben genannten Forschungsbereichen für Sie finden!
One note in English: We are also supervising international students. For questions and more details on the topics, please contact us directly.
Offene Themen
Wir freuen uns immer über interessierte Studierende, die eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) zu Themen in der Human-Computer Interaction, Virtual sowie Augmented Reality verfassen möchten. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse an einer Abschlussarbeit.
Entwicklung von zwei VR-Trainingsmodulen zur Prävention von Absturzunfällen an Arbeitsplätzen [MA]
Ziel ist es, als Kooperationsprojekt der Universität Trier, der Ruhr- Universität Bochum, der kolumbianischen Unfallversicherung ARL-SURA und des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Trainingsmodule zur Prävention von Absturzunfällen zu entwickeln. Es sind zwei vergütete Masterarbeiten in diesem Zusammenhang zu vergeben.
Analysis and Processing of Large Survey on the Topic of Virtual Locomotion [BA/MA]

Beschreibung
In dieser Arbeit geht es darum die Ergebnisse einer großen Umfragen zum Thema virtueller Fortbewegung in VR auszuwerten, Theorien zu entwickeln und zu Präsentieren. Vorkenntnisse in Statistik und Datenanalyse sind zwingend notwendig.
Kontakt
Daniel Zielasko
Virtuelle Fortbewegung mittels Muskelaktivierung stoppen/starten [BA/MA]

Beschreibung
Problem von vielen virtuellen Fortbewegungsmethoden, welche den menschlichen Körper als eine Art Joystick verwenden, ist es, dass unbedachte Bewegungen häufig in einem Kontrollverlust über die Navigationsmethode enden. In dieser Arbeit soll dies dadurch verhindert werden, dass der Benutzer bestimmte Beinmuskeln anspannen oder eben lockern muss um eine Bewegung zu induzieren. Die nötigen Signale sollen dazu mittels Elektrophysiologie abgeleitet werden.
Kontakt
Daniel Zielasko
Moving objects in space: Non-linear mapping for direct manipulation in VR, revisited [MA]

Beschreibung
Ziel der Abschlussarbeit ist die Implementierung einer Methode zum Greifen von Objekten im virtuellen Raum mit einem nicht linearen Entfernungsmapping in Bezug zur Realität. Im Anschluss soll die Methode mit verschiedenen Transferfunktionen evaluiert werden. Interessante Vorarbeit dazu ist das Paper:
Kontakt
Daniel Zielasko
Pseudo-haptisches Feedback in VR Schwertkämpfen [BA/MA]
Beschreibung
Von pseudo-haptischem Feedback in Virtual Reality spricht man, wenn mit rein wahrnehmungspsychologischen und biophysiologischen Effekten versucht wird, dem Anwender vorzumachen, dass er mit Objekten interargiert, welche über Kontaktflächen und Gewicht verfügen, obwohl diese rein virtuell sind. Diese Vorgehensweise unterscheidet sich grundlegend von der Verwendung von zum Beispiel Aktuatoren oder passivem haptischem Feedback, welches versucht bestehende Objekte und Flächen zur Stimulation des haptischen Sinns zu verwenden. In dieser Abschlussarbeit sollen die Möglichkeiten von pseudo-haptischem Feedback im Kontext eines virtuellen Schwertkampfes ausgelotet werden.
Kontakt
Daniel Zielasko
Laufende Arbeiten - Erstbetreuung
Herkunftsverfolgung und Metadatenverarbeitung für den Modellierungsprozess archäologischer Stätten [Forschungsprojekt]
Provenance Tracking and Metadata Handling for the Modeling Process of Archeological Sites

Beschreibung
Ziel des Projekts ist es, eine Datenbanklösung mit Frontend zu entwickeln, welche es dem Benutzer erlaubt, seine erstellten oder überarbeiteten 3D-Modelle von historischen Gebäuden systematisch abzulegen und zwar zusammen mit den bei der Erstellung verwendeten Metadaten und Anmerkungen über gemachte Annahmen etc.
Bearbeiterin: Elena Valette
Betreuer: Daniel Zielasko
Laufende Arbeiten - Zweitbetreuung
Masterarbeit: A Web interface for exploring, searching and visualizing bibliographic meta data
Bearbeiter: Michael Wolz
Erstbetreuer: Prof. Dr. Ralf Schenkel
Bachelorarbeit: Visualisierung von CCTs
Bearbeiter: Pierre-Jordan de Amezuya
Erstbetreuer: Prof. Dr. Stephan Diehl
Abgeschlossene Arbeiten
Seamless Status Control Methods for Leaning Interfaces [MA]
Beschreibung
Ziel dieser Abreit ist es verschiedene Methoden zur Statuskontrolle von embodied locomotion Interfaces zu entwickeln und anschließend zu evaluieren.
Bearbeiter: Carlo Flemming
Betreuer: Daniel Zielasko
Geräusch-basierte Interaktion mit dem Smartphone [MA]
Non-verbal Sound-based Interaction with Smartphones

Beschreibung
Ziel der Abschlussarbeit ist es, auf einem Android-basierten Smartphone eine Technik zu implementieren und evaluieren, welche es ermöglicht, Pusten von anderen Umweltgeräuschen zu unterscheiden und als Event zu registrieren, um zum Beispiel Click-Events zu erstellen. Interessante Vorarbeiten dazu sind die folgenden beiden Paper:
Bearbeiter: Javier Jaquez Lora
Betreuer: Daniel Zielasko
Evaluation of Discrete Virtual Rotation Methods in Virtual Reality [BA]
Beschreibung
Ziel der Abschlussarbeit ist die Evaluierung verschiedener Methoden der diskreten virtuellen Rotation zur Vermeidung von Cybersickness in HMD basierten Virtual Reality Anwendungen.
Bearbeiter: Jonas Heib
Betreuer: Daniel Zielasko
Virtual Reality Aquarium [BA]
Virtual Reality Fish Tank

Beschreibung
Ziel der Abschlussarbeit ist die Implementierung eines virtuellen „Aquariums“, welches der Benutzer durch Tauchen explorieren kann. Dabei sollen sich insbesondere Methoden angeschaut und implementiert werden, die das Verhalten der Tiere simulieren. Ein Schlagwort ist hier zum Beispiel: Schwarmsimulation.
Bearbeiter: Margarita Umnova
Betreuer: Daniel Zielasko
Virtual TSST, Trier Social Stress Test [Forschungsprojekt]

Beschreibung
Ziel des Projekts ist die Nachstellung des Trier Social Stress Tests in VR in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus der Biologischen und Klinischen Psychologie der Universität Trier. Der Test dient dazu, sozialen Stress durch ein simuliertes Bewerbungsgespräch unter Laborbedingungen zu erzeugen, um schließlich psychobiologische Reaktionen zu messen und analysieren. In der Arbeit wird eine entsprechende virtuelle Umgebung gebaut und die Interaktion mit den virtuellen Fragestellern implementiert werden.
Bearbeiter: William Standard
Betreuer: Daniel Zielasko
Interaktiver Dateimanager für virtuelle Umgebungen
-- Externe Bachelorarbeit (BUW) --
Beschreibung
Ziel der Bachelorarbeit ist es, ein Konzept zu entwickeln, womit in immersiven Umgebungen Navigation in Dateisystemen umgesetzt werden kann. Dabei sollen Metaphern konzeptionell entwickelt werden, die eine räumliche Interpretation der Dateistrukturen repräsentiert. Darauf aufbauend, wird ein Prototyp einer dieser Metaphern programmatisch umgesetzt.
Kontakt
Bearbeiterin: Robin Stunic (Applied Science, Bergische Universität Wuppertal)
Verantwortlicher Mitarbeiter: Benjamin Weyers
Zweitbetreuer: Dr. Werner Hofschuster (Bergische Universität Wuppertal)
Historischer Immersiver Atlas von Trier
-- Bachelorarbeit --
Beschreibung
Ziel der Bachelorarbeit ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie ein immersiver historischer Atlas inhaltlich und programmatisch umgesetzt werden kann. Dabei stehen Aspekte wie die interaktive Exploration einer virtuellen Repräsentation der historischen Stadt Trier im Fokus. Weiterhin sind sowohl die Navigation wie auch die Vermittlung von Inhalten innerhalb der virtuellen Umgebung zentrale Herausforderungen.
Kontakt
Bearbeiterin: Myriel Kinkel
Verantwortlicher Mitarbeiter: Benjamin Weyers
Zweitbetreuer: apl. Prof. Dr. Axel Kalenborn