Prüfungszeiten und -Räume

An dieser Stelle finden Sie im Prüfungszeitraum:
- das Ergebnis der Prüferzulosung ab 20.11.2025 (die Prüferzulosung als PDF-Datei)
- die Termine für Ihre Prüfung ab 03.02.2026 (die Prüfungstermine als PDF-Datei)

Die Prüfungstermine sind nur verbindlich, wenn die erforderlichen Seminarleistungen der Zulassungsvoraussetzungen erfolgreich absolviert sind.

Änderungen im Ablauf der Prüfung werden Ihnen auf dieser Webseite und/oder per E-Mail mitgeteilt.
Bitte prüfen Sie nach der Anmeldung zur Prüfung regelmäßig diese Webseite und den Posteingang Ihrer universitären E-Mail - Adresse.

Letzte Bearbeitung: 23.09.2025 

 

A. Anmeldung

1. Schritt:

Sie melden sich über PORTA (Prüfungs-Nr. 95702) zur Prüfung an.

2. Schritt: 

Sie suchen Prüfende gemäß der Themenliste  aus und melden sich zur Prüferzulosung (Porta Veranstaltungs-Nr. 11250487) an.
Das Ergebnis des Vergabeverfahrens wird zeitnah auf der Homepage veröffentlicht.
Die Teilnahme an der Prüfung ist auch ohne Teilnahme an der Prüferzulosung möglich. Der Prüfer wird in diesem Fall zugeteilt und kann auf keinen Fall gewählt werden.

3. Schritt

Danach werden Sie entweder von dem Prüfenden, dem Sie zugeteilt sind, zu einer Prüfungsvorbesprechung eingeladen oder es ist eine Anmeldung bei Ihrem Prüfenden in der Sprechstunde zur Festlegung des Spezialthemas erforderlich. Hier werden auch Abgabetermine für ein Studienportfolio vereinbart.

Anmerkung zum Verfahren:
Schritt 1 und 2 starten zeitgleich. Dabei ist Schritt 1 (Prüfungsanmeldung) und Schritt 3 (Prüfungsvorbesprechung) für die Prüfung zwingend erforderlich und Schritt 2 (Prüferzulosung) freiwillig.
Zusätzlich muss die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung nachgewiesen werden (erfolgreiche Teilnahme an den für den jeweiligen Studiengang erforderlichen Seminaren).

B. Zeitplan "Abschlussprüfung Modul 6 / 1. Staatsexamen" im Sommersemester 2025

B. Zeitplan Wintersemester 2025/26 ist in Bearbeitung

Bis 04.02.2026Anmeldung über PORTA zur Modulprüfung. Prüfungsnr. 95702 (Schulentwicklung und differenzielle Didaktik - Staatsexamensprüfung)
 
20.10. – 26.10.2025Anmeldung zur Prüferzulosung (Wahl von 3 Prioritäten) Veranstaltungsnr. 11250487 
 
20.11.2025

Ergebnisse der Prüferzulosung werden auf der Homepage bekannt gegeben.

Zur Information:

Bei der ‚Prüferzulosung‘ des Fachs Bildungswissenschaften (Veranstaltungsnummer 11250487) handelt es sich um einen freiwilligen Service des Fachs ohne jeden rechtsverbindlichen Charakter. Die Teilnahme an der Prüferzulosung ist zwar stark zu empfehlen, jedoch für Studierende nicht verpflichtend. Dieser Service dient den Zielen, dass (a) möglichst viele Studierende ihren geäußerten Wünschen gemäß zugeordnet werden können und dass (b) dadurch, dass frühzeitig Klarheit über die Zuordnung besteht, auch Prüfungsvorbesprechungen frühzeitig stattfinden können. Wie bei jeder Verlosung kann man ‚gewinnen‘ in dem Sinne, dass die Prioritäten bei entsprechendem Losentscheid berücksichtigt werden können. Es ist indes ausgeschlossen, durch die Teilnahme an der Prüferzulosung (gegenüber der Nichtteilnahme daran) etwas zu ‚verlieren‘.

Hinweis! : Falls keine der drei Prioritäten berücksichtigt werden kann, wird Ihnen ein/e Prüfer*in zugewiesen.

Ab 20.11.2025

Studierende werden zur Vorbesprechung eingeladen oder besuchen die Sprechstunde der Prüfer*innen, um das Spezialgebiet zu besprechen. 

Bitte beachten: 

Die Abgabe des Portfolios erfolgt in Form einer pdf-Datei, die Sie bitte direkt an Ihre/-n Prüfer/-in senden. Weitere Informationen zur Befragung werden zeitnah bereitgestellt. 

Die Abgabefristen für das Portfolio werden mit dem Prüfer/der Prüferin vereinbart.

In PlanungTeilnahme an einer Online-Absolvent/-innenbefragung je nach Studienbeginn die Befragung TrigiKOM’MON als Grundlage für eine Reflexionsaufgabe im Studienportfolio. (Nähere Informationen erhalten Sie hier bzw. im Abschnitt D). Beachten Sie bitte dabei die durch die Prüfenden individuell mitgeteilten Abgabefristen für das Portfolio.
Bis 26.01.2026

Digitale Zusendung des Modulnachweises M6 per Mail an das Prüfungssekretariat (Fr. Hirche): hirche@uni-trier.de 

Studierende, die im aktuellen Semester noch an prüfungsrelevanten Veranstaltungen teilnehmen, senden bitte einen vorausgefüllten Modulnachweis (er sollte neben Namen, Matrikelnummer etc. zwingend folgende Angaben enthalten: Dozent/in der jeweiligen Veranstaltung, Semester). Die erbrachten Leistungen werden überprüft und wenn diese vorliegen bestätigt.

Studierende, die bereits alle Leistungen erbracht und bescheinigt haben, senden den vollständig ausgefüllten Modulnachweis.

03.02.2026Bekanntgabe der Prüfungstermine und -zeiten über die Homepage.
18.02. bis 03.03.2026Prüfungszeitraum

C. Gestaltung

Die Prüfung setzt sich als mündliche Prüfung aus 2 Teilen zusammen:

1. Reflexion ihrer Kompetenzentwicklung im bildungswissenschaftlichen Studium (ca. 10 Minuten)

Die Basis für diese Reflexion bildet ein Studienportfolio (SPF), welches Sie im Vorfeld bei der/dem Prüfenden einreichen können. Diese Einreichung ist ausdrücklich ein Angebot des Fachs, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, das Prüfungsgespräch im ersten Teil auf bestimmte Thematiken zu lenken. Die reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Werdegang im BiWi-Studium wird dadurch ermöglicht, dass Werkstücke aus BEd und MEd plus Reflexionen aus heutiger Perspektive einzureichen sind.

Beachten Sie dazu bitte die folgenden Punkte:

  • Das SPF wird ausschließlich an die/den Prüfenden gesandt und auch nur von ihr/ihm im Vorfeld der Prüfung gelesen.
  • Das SPF dient lediglich der Vorbereitung des Prüfungsgesprächs, es ist NICHT Teil der Prüfung und als Schriftstück IN KEINER WEISE Gegenstand der Bewertung Ihrer Prüfungsleistung.
  • Die Einreichung des SPF ist insofern NICHT verpflichtend, wird aber stark empfohlen. Wenn Sie kein SPF einreichen, erstreckt sich der erste Teil der Prüfung auf die Reflexion der Inhalte des bildungswiss. Studiums.
  • Es besteht KEIN Anspruch darauf, dass (a) sämtliche Teile des SPF in der Prüfung thematisiert werden, noch dass (b) sich die Prüfungsfragen auf die Inhalte des SPF beschränken.

In Ihrem SPF sammeln Sie Werkstücke, die Sie in den bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen angefertigt haben. Aus den im Bachelor- und Master-Studium besuchten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare) sollen 4 Werkstücke in Ihr SPF eingehen, je 2 Werkstücke aus dem BEd-Studium und aus dem MEd-Studium. Zusätzlich fügen Sie eine Reflexion der Teilnahme an der Absolvent-/-innenbefragung der BiWi im Rahmen von (Trigi)KOM'MON bei.

Das SPF soll nicht mehr als 20 Seiten umfassen.

2. Mündliche Prüfung über ein Spezialgebiet (ca. 10 Minuten)

Das genaue Thema des Spezialgebietes legen Sie gemeinsam mit Ihrem Prüfer/Ihrer Prüferin fest (s.o. A. Anmeldung)

Das Thema kann aus den Veranstaltungen der Bildungswissenschaften kommen oder von Ihnen selbst gefunden werden. Eine Doppelung des Themas im Portfolio und dem Spezialgebiet muss vermieden werden.

Die entsprechende Literaturliste ist der/dem Prüfenden spätestens zwei Wochen vor der Prüfung abzugeben.

D. Informationen zum Studienportfolio

Unter einem Studienportfolio versteht man eine Sammelmappe von Einzelbeiträgen ("Werkstücke"), die der/dem Prüfenden im Vorfeld der Prüfung einen Einblick in die Leistungen und Entwicklung der Person geben. Wesentlich sind die Auswahl und Reflexion geeigneter Werkstücke.

D.1   Erstellung

Normalerweise erfolgt die Erstellung in 3 Phasen:

  1.     Sammlung
  2.    Auswahl
  3.    Reflexion

In der Sammlung werden alle in Frage kommenden vorhandenen Beiträge zusammengestellt. Diese können aus allen bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen stammen (z. B. Hausarbeiten, Hausaufgaben, Seminarportfoliobeiträge, Lehr-Lern-Einheiten, Präsentationen; keine Werkstücke aus Fachdidaktik, Praktikum oder Bachelor-/Master-Arbeit).

Danach erfolgt die Auswahl: kleinere Werkstücke von 1-3 Seiten können komplett eingebracht werden; aus größeren (z. B. Transkriptionen von Beratungsgesprächen) muss ein Auszug erstellt werden. Eine kurze Erläuterung ist hier für die Prüfende/den Prüfenden nützlich, um den Beitrag einzuordnen.

Da man meist mehr Beiträge besitzt als Platz (4 Werkstücke - max. 20 Seiten für das komplette Portfolio), ist diese Aufgabe anspruchsvoll.

D.2   Bestandteile

Erstellen Sie ein Deckblatt.

Beginnen Sie das Portfolio mit einem Inhaltsverzeichnis (mit Seminartitel, Name des/der Dozent/in; Datum der Erstellung und Thema des Werkstückes).

Zusätzlich kommt als erster inhaltlicher Baustein des Studienportfolios Ihr Vorstellungsbogen hinzu, den Sie als Hausaufgabe am verpflichtenden Einführungstag herzustellen hatten.

Es folgt die Einleitung. Hier sollen Fragen nach der Auswahl der Werkstücke, der bildungswissenschaftlichen Relevanz und deren Bedeutung für Sie selbst in Vergangenheit und Zukunft erörtert werden.

Dieser Teil ist sehr wichtig: Sie können in der Auswahl 'best-practice' - Beiträge begründen, aber auch solche, die Ihnen heute weniger perfekt erscheinen und Ihren Kompetenzzuwachs dokumentieren.

Die Einleitung kann kompakt am Anfang oder jeweils vor dem entsprechenden Werkstück platziert werden.

Danach folgen die 4 Werkstücke plus jeweils eine Reflexion dazu aus heutiger Perspektive.

Daran schließt sich eine ein- bis maximal zweiseitige Reflexion zu Ihrer Teilnahme an der Online-Absolvent/-innenbefragung im Rahmen von (Trigi)KOM'MON an. Den Zugang zur Online-Befragung und die genaue Aufgabenstellung zur Reflexion finden Sie hier als pdf-Datei zum Ausdrucken.

Schließlich fügen Sie eine Schlussreflexion über Ihr bildungswissenschaftliches Studium an (z. B. Lerngewinn, Wertung, Rückschau, Ausblick, u. a.).

Den Abschluss bildet die Eigenständigkeitserklärung (alt: Erklärung zur Urheberschaft).

Die Abgabe eines Studienportfolios bei dem Prüfenden erfolgt nach Vereinbarung.

D.3   Beispielhafte Seitengestaltung

o. S.                Deckblatt

Seite 1            Inhaltsverzeichnis

Seite 2-3         Vorstellungsbogen

Seite 4-6         Einleitung

Seite 7-16       4 Werkstücke plus Reflexionen dazu

Seite 17-18     Reflexion zur Teilnahme an der Online-Absolvent/-innenbefragung

Seite 19-20      Schlussreflexion

o. S.                 Erklärung zur Urheberschaft

D.4   Formatierung

Ein Beispiel für eine Formatierung finden Sie hier.