Schriftenverzeichnis
(ohne Entscheidungsanmerkungen, Rezensionen und Berichte)
Selbstständige Veröffentlichungen |
Die Eingriffsbefugnisse der Wasserbehörden bei der Sanierung von Altlasten, Bonn 1989 (Dissertation). |
Schrifttum und Rechtsprechung des Wasserrechts, Sonderheft der Zeitschrift für Wasserrecht – mit Jürgen Salzwedel: - Ausgabe 1990, Köln 1991, - Ausgabe 1991, Köln 1992, - Ausgabe 1992, Köln 1993, - Ausgabe 1993, Köln 1994. |
Konsistente Jurisdiktion, Grundlegung einer verfassungsrechtlichen Theorie der rechtsgestaltenden Rechtsprechung, Tübingen 1997 (Habilitationsschrift). |
Wasserhaushaltsgesetz, Kommentar, begründet von Paul Gieseke und Werner Wiedemann, fortgeführt von Manfred Czychowski: |
Zur rechtlichen Bewertung der Metaboliten von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen im Grundwasser, Bonn 2008. Zusammenfassung in GWF R+S 2008, S. 47 f. |
Kartellrechtliche Überprüfung von Wasserpreisen – Anforderungen an die kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht bei Wasserversorgern gemäß § 103 Abs. 5 GWB a. F., Frankfurt am Main 2009 – mit Andreas Lotze. |
Gewässerdurchgängigkeit und Schutz der Fischpopulation an Bundeswasserstraßen – Zum Verhältnis von § 34 und § 35 Wasserhaushaltsgesetz bei Stauanlagen mit Wasserkraftnutzung, Berichte des Umweltbundesamts 12/2012, Dessau-Roßlau 2012. |
Bundeswasserstraßengesetz, Kommentar, 7. Auflage, Köln 2020 – mit Albrecht Friesecke und Beate Heinz. |
Öffentliche Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels, Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeiten und Handlungsspielräume bei der Sicherstellung der Daseinsvorsorge in klimatisch bedingten Ausnahmesituationen, Köln 2021; |
Herausgeberschaften - Periodika |
Umwelt- und Technikrecht, Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier (UTR), 38. Band, Berlin 1997, bis 90. Band, Berlin 2006 – mit Reinhard Hendler, Peter Marburger und Meinhard Schröder. |
Zeitschrift für Wasserrecht, Deutsches und internationales Umweltschutzrecht in den Bereichen Wasser und Abfall (ZfW), ab 39. Jahrgang, Köln 2000. |
Handbuch des Deutschen Wasserrechts, Neues Recht des Bundes und der Länder, Loseblatt-Textsammlung und Kommentare (HDW), begründet von Alexander Wüsthoff und Walter Kumpf, 8 Bände, ab Ergänzungslieferung 1/2005, Berlin – mit Heinrich Freiherr von Lersner und Konrad Berendes. |
Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht, ab Band 1, Köln 2017. |
Herausgeberschaften - Einzelwerke |
Auf dem Wege zu einer europäischen Staatlichkeit, 33. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“, Bonn 1993, Stuttgart 1993 – mit Thomas von Danwitz, Markus Heintzen, Matthias Jestaedt und Stefan Korioth. |
Beck’scher Online-Kommentar zum Umweltrecht (BeckOK Umweltrecht) – mit Ludger Giesberts, |
Wasserrecht im Umbruch, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2007, Berlin 2007. |
Das WHG 2010 – Weichenstellung oder Interimslösung?, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2010, Berlin 2010. |
Wasserverbandsgesetz, Kommentar, 1. Auflage, München 2011 – mit Frank Hasche. |
WasserR – Wasserrecht, Beck-Texte im dtv: |
Das Wasserrecht in der Energiewende, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2013, Köln 2013. |
Vollzug der Wasserrahmenrichtlinie durch Planung, Rechtssicherheit für Gewässerschutz und Gewässernutzung im Wasserwirtschaftsrecht, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2014, Köln 2015. |
Das Wasserrecht im Informationszeitalter, Neue Rechtsfragen des modernen Informations- und Entscheidungsmanagements für wasserwirtschaftliche Daseinsvorsorge und ökologischen Gewässerschutz, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2016, ZfW-Schriftenreihe, Band 1, Köln 2017. |
Wie weiter mit der Wasserrahmenrichtlinie? Zur Zukunft des rechtlichen Ordnungsrahmens der europäischen Gewässerschutzpolitik: Bewertungen, Konzepte, Planungen, Erwartungen, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2017, ZfW-Schriftenreihe Band 2, Köln 2018. |
Das Wasserrecht im demographischen Wandel, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018, ZfW-Schriftenreihe Band 3, Köln 2019. |
Der Grenzwert im Wasserrecht, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2019, ZfW-Schriftenreihe Band 7, Köln 2020. |
Abhandlungen und Beiträge in Sammelwerken | |||
Neuere Tendenzen im Wasserrecht, NVwZ 1991, S. 946 ff. – mit Jürgen Salzwedel. | |||
Die landesrechtliche Fortgeltung des Wassergesetzes der DDR in den neuen Bundesländern, DVBl. 1991, S. 1058 ff. | |||
Geltendes Recht im Wasserwesen, Gesetzliche Grundlagen und Bestimmungen für die Wasserwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland: - 23. Fortsetzung, Wasser-Kalender 1992, Berlin 1991, S. 122 ff. - 24. Fortsetzung, Wasser-Kalender 1993, Berlin 1992, S. 137 ff. - 25. Fortsetzung, Wasser-Kalender 1994, Berlin 1993, S. 131 ff. - 26. Fortsetzung, Wasser-Kalender 1995, Berlin 1994, S. 120 ff. | |||
Abschied von der Verwaltungsvorschrift im Wasserrecht? – Zu den Auswirkungen der neueren Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften auf den wasserrechtlichen Vollzug in der Bundesrepublik Deutschland, DÖV 1992, S. 102 ff.; Zusammenfassung in ZfW 1992, S. 346 ff. | |||
Rechtliches Instrumentarium zur Umsetzung von Gewässergütezielen, GWA (Gewässerschutz – Wasser – Abwasser) 131 (1992), S. 25 ff. – mit Jürgen Salzwedel. | |||
Verfassungsrechtliche Auswirkungen der Perestroika in der äußeren Mongolei, ROW 1993, S. 6 ff. | |||
Verwaltungsentscheidungen im Überschneidungsbereich von Baurecht und Wasserrecht – Zum Nebeneinander von Baugenehmigung und wasserrechtlicher Erlaubnis am Beispiel der Zulassung von Kleinkläranlagen, NVwZ 1993, S. 1059 ff. – mit Georg Kaster. | |||
Die Überwachung durch Private im Umwelt- und Technikrecht, AöR 118 (1993), S. 617 ff. | |||
Die Umkehr der Beweislast aus verfassungsrechtlicher Sicht, NJW 1994, S. 93 ff. | |||
Wieweit muß die Kontrolle des Vollzugs staatlicher Auflagen durch staatliche Stellen erfolgen?, GWA 139 (1994), S. 2/1 ff. | |||
An den Ursprüngen der verfassungsgeschichtlichen Entwicklung in Europa – Zur Vorgeschichte des Parlamentarismus im frühmittelalterlichen England, Jura 1994, S. 136 ff. | |||
Die Gewässerunterhaltungspflicht von Wasserverbänden als Grundlage ordnungsrechtlicher Verantwortlichkeit, NWVBl. 1994, S. 85 ff. | |||
Einführung in die Grundstrukturen des Umweltrechts, LKV 1994, S. 244 ff. | |||
International Waterway Conventions – The Trend Towards Regional Solutions, Danube Watch 5/1995, S. 14 f. | |||
Grundwasserschutz aus rechtlicher Sicht – Ein Beitrag zur Ausweisung von Wasserschutzgebieten, Wasser & Boden (bwk-intern) 1996, S. 46 ff.; auch erschienen in: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. (Hrsg.), Grundwasser und sein Schutz 1/1998, S. 13 ff. | |||
Wasser und Recht, in: Dieter Beste/Marion Kälke (Hrsg.), Wasser – der bedrohte Lebensstoff, Ein Element in der Krise, Düsseldorf 1996, S. 165 ff. | |||
Umweltinformation als subjektives Recht – Das Umweltinformationsgesetz vom 8. Juli 1994 als Beispiel konzeptionsdefizitärer Transformationsgesetzgebung, Die Verwaltung 1997, S. 161 ff. | |||
Die Umsetzung von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften durch die Exekutive – Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 80 Abs. 1 GG, in: Peter Marburger/Michael Reinhardt/Meinhard Schröder (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1997, UTR 40 (1997), S. 339 ff. | |||
Möglichkeiten und Grenzen einer „nachhaltigen“ Bewirtschaftung von Umweltressourcen – Prospektives Verwaltungshandeln am Beispiel des Umweltrechtes, in: Peter Marburger/Michael Reinhardt/Meinhard Schröder (Hrsg.), Die Bewältigung von Langzeitrisiken im Umwelt- und Technikrecht, UTR 43 (1998), S. 73 ff. | |||
Die Ordnung der Gesetzgebungskompetenzen im Umweltrecht – Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes für den Umweltschutz, in: Peter Marburger/Michael Reinhardt/Meinhard Schröder (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1998, UTR 45 (1998), S. 123 ff. | |||
Lexikonbeiträge in: Meinhard Schröder (Hrsg.), Ergänzbares Lexikon des Rechts (LdR), Gruppe Staats- und Verfassungsrecht, Loseblatt, Neuwied 1998: - Rechtsprechung (Artikel 5/590), - Rechtsschutzgarantie (Artikel 5/600). | |||
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für die behördliche Kontrolle von Anlagenbetreibern im Immissionsschutzrecht, in: Dieter Czajka/Klaus Hansmann/Manfred Rebentisch (Hrsg.), Immissionsschutzrecht in der Bewährung, 25 Jahre Bundes-Immissionsschutzgesetz, Festschrift für Gerhard Feldhaus zum 70. Geburtstag, Heidelberg 1999, S. 121 ff. | |||
Das wasserhaushaltsgesetzliche System der Eröffnungskontrollen unter besonderer Berücksichtigung bergrechtlicher Sachverhaltsgestaltungen, NuR 1999, S. 134 ff. | |||
Bewirtschaftungsplanung im Wasserrecht – Skizzen über ein Instrument der Gewässerbewirtschaftung zwischen nationalem und europäischem Wasserrecht, ZfW 1999, S. 300 ff. | |||
Bergrechtliche Determinanten wasserbehördlicher Entscheidungen, in: Thomas von Danwitz (Hrsg.), Bergbau und Umwelt, Dokumentation einer Fachtagung des Instituts für Berg- und Energierecht, Bochumer Beiträge zum Berg- und Energierecht, Band 32, 1999, S. 57 ff. | |||
Vierzig Jahre Wasserhaushaltsgesetz, ZfW 2000, S. 1 ff. | |||
Die Ausweisung von Wasserschutzgebieten zum Schutz verschwenkter und zukünftiger Einzugsgebiete – Ein Beitrag zum vorausschauenden Verwaltungshandeln im Umweltrecht, in: Reinhard Hendler/Peter Marburger/Michael Reinhardt/Meinhard Schröder (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2000, UTR 54 (2000), S. 111 ff. | |||
Wasserrechtliche Richtlinientransformation zwischen Gewässerschutzrichtlinie und Wasserrahmenrichtlinie, DVBl. 2001, S. 145 ff. | |||
Deutsches Verfassungsrecht und europäische Flussgebietsverwaltung, ZUR-Sonderheft 2001, S. 124 ff. | |||
Gewässerpolitik und Wasserrecht in Deutschland, Zum Wandel des deutschen Wasserrechts unter dem Eindruck der Wasserrahmenrichtlinie, in: Thomas Bruha/Hans-Joachim Koch (Hrsg.), Integrierte Gewässerpolitik in Europa, Gewässerschutz, Wassernutzung, Lebensraum, Baden-Baden 2001, S. 199 ff. | |||
Richterliche Unabhängigkeit im „ökonomisierten Staat“, in: Helmuth Schulze-Fielitz/Carsten Schütz (Hrsg.), Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit, Die Verwaltung 2002, Beiheft 5, S. 179 ff. | |||
Der praktische Fall – Öffentliches Recht: Das Großkino, JuS 2002, S. 893 ff. – mit Inga Schwertner. | |||
Die Festsetzung pauschaler Ausgleichszahlungen für besondere Maßnahmen der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen – Ein Beitrag zur Operationalisierung des Verursacherprinzips im Umweltrecht, in: Reinhard Hendler/Peter Marburger/Michael Reinhardt/Meinhard Schröder (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2002, UTR 62 (2002), S. 171 ff. | |||
Das Recht der Biotechnologie, Einordnung, Struktur, Instrumentarium, in: Reinhard Hendler/ Peter Marburger/Michael Reinhardt/Meinhard Schröder (Hrsg.), Der Schutz der Umwelt durch und vor Biotechnologie, UTR 66 (2003), S. 19 ff. | |||
Retentionsflächen und Eigentum, Zur wasserrechtlichen Planfeststellung von Deichverlegungen, ZfW 2003, S. 193 ff. | |||
Europäische Rechtssprache, Verspätete Randbemerkungen über einen fortgeschrittenen Verfall, NJW 2003, S. 3449 ff. | |||
Materielle Entscheidungsbefugnisse im Gentechnikrecht, Ein Beitrag zur Technikbewältigung durch Recht, NVwZ 2003, S. 1446 ff. | |||
Für den Bergbau relevante Schwerpunkte der Wasserrahmenrichtlinie, in: Schriftenreihe der GDMB – Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik, Heft 99, Bergbau und Gewässerschutz, Clausthal-Zellerfeld 2004, S. 9 ff. | |||
Neuere Entwicklungen im wasserhaushaltsgesetzlichen Bewirtschaftungssystem unter besonderer Berücksichtigung des Bergbaus, NuR 2004, S. 82 ff. | |||
Hochwasserschutz zwischen Enteignungsentschädigung und Amtshaftung – Bau- und wasserrechtliche Grundlagen der staatlichen Haftung für Überschwemmungen und notleidende Schutzmaßnahmen, in: Wolfgang Köck (Hrsg.), Rechtliche Aspekte des vorbeugenden Hochwasserschutzes, Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 7, Baden-Baden 2005, S. 88 ff.; auch erschienen in: NuR 2004, S. 420 ff. | |||
Recht der Wasserwirtschaft, in: Heinrich Freiherr von Lersner/Konrad Berendes/Michael Reinhardt (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Wasserrechts, Lieferung 7/2005, C 9, S. 1 ff. | |||
Die „strategische“ Umweltprüfung im Wasserrecht – Ein Beitrag zur fortschreitenden Prozeduralisierung im umweltrechtlichen Verwaltungsverfahren, in: Wilfried Erbguth (Hrsg.), Die strategische Umweltprüfung (SUP), Stand, Rechtsfragen, Perspektiven, Tagungsband zum Rostocker Umweltrechtstag 2005, Baden-Baden 2006, S. 135 ff.; auch erschienen in: NuR 2005, S. 499 ff. | |||
Stand der Technik und Branchenansatz in der Abwasserbeseitigung, ZfW 2006, S. 65 ff. | |||
Die gesetzliche Förderung kleiner Wasserkraftanlagen und der Gewässerschutz – Zum Schutz der Umwelt vor dem Umweltschutz, NuR 2006, S. 205 ff. | |||
Kommentierung in: Ludger Giesberts/Michael Reinhardt (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Umweltrecht (BeckOK Umweltrecht), München 2006 ff.: - §§ 15 bis 18, 22 a WHG (Fassung bis zum 28.2.2010), - §§ 20 bis 22, 90, 104 bis 106 WHG (Fassung ab dem 1.3.2010). | |||
Lexikonbeiträge in: Werner Heun/Martin Honecker/Jörg Haustein/Martin Morlok/Joachim Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 4. Auflage, Stuttgart 2006: - Gerichte, Gerichtsbarkeit, staatlich, - Rechtliches Gehör, - Rechtsprechung, rechtsprechende Gewalt, - Richter, Richteramt. | |||
Wasserrechtliche Aspekte des Wasseranstiegs im Steinkohlenbergbau, in: Schriftenreihe der GDMB – Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik, Heft 108, Wasseranstieg im Steinkohlenbergbau, Clausthal-Zellerfeld 2006, S. 75 ff.; auch erschienen in: ZUR 2006, S. 464 ff. | |||
Der Hochschullehrer als Richter – Anmerkungen zu einer parallelen Tätigkeit in Exekutive und Judikative, in: Maximilian Wallerath (Hrsg.), Fiat justitia – Recht als Aufgabe der Vernunft, Festschrift für Peter Krause zum 70. Geburtstag, Berlin 2006, S. 361 ff. | |||
Kostendeckungs- und Verursacherprinzip nach Art. 9 der EG-Wasserrahmenrichtlinie, NuR 2006, S. 737 ff.; Zusammenfassung in ZfW 2007, S. 223 ff. | |||
Wasserrechtliche Lenkung durch Abgaben und öffentliche Daseinsvorsorge – Zur Reichweite des § 23 Abs. 11 SächsWG unter besonderer Berücksichtigung der öffentlichen Wasserversorgung, LKV 2007, S. 241 ff. | |||
Elektronische Rechtssprache – Verfrühte Randbemerkungen zu einem schleichenden Paradigmenwechsel, in: Otto Depenheuer/Markus Heintzen/Matthias Jestaedt/Peter Axer (Hrsg.), Festschrift für Josef Isensee zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2007, S. 1147 ff. | |||
EG-Wasserrahmenrichtlinie – Umsetzung und aktuelle Fragen, KA 2007, S. 714 ff. | |||
Recht als Instrument zur Regelung des „Konfliktstoffs Wasser“, Nationale und europäische Vorschriften zum Wasserwirtschaftsrecht, Geographie und Schule, Heft 167 (2007), S. 8 ff. | |||
Das neue Wasserrecht zwischen Umweltrecht und Wirtschaftsrecht – Plädoyer für eine entökologisierende Betrachtung des Wasserwirtschaftsrechts, in: Michael Reinhardt (Hrsg.), Wasserrecht im Umbruch, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2007, Berlin 2007, S. 9 ff. | |||
Rechtliche Anforderungen an Wasserschutzgebietsverordnungen, WuA 9/2007, S.402 ff. | |||
Das Kostendeckungsprinzip in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und seine Umsetzung im deutschen Recht, GWF Wasser/Abwasser 1/2008, S. 41 ff. | |||
Eigendynamische Gewässerentwicklung zwischen Benutzung, Unterhaltung und Ausbau, WasserWirtschaft 3/2008, S. 10 ff. | |||
Der neue europäische Hochwasserschutz – Die Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken und ihre Umsetzung in das deutsche Recht, NuR 2008, S. 468 ff. | |||
Identität und Zukunft des Wasserrechts als Bestandteil eines Umweltgesetzbuchs, ZUR 2008, S. 352 ff. | |||
Die Kontrolle der Wasserpreisgestaltung zwischen Kommunalabgabenrecht, Wettbewerbsrecht und Gewässerschutz, ZfW 2008, S. 125 ff. | |||
Ökologische Gewässerunterhaltung unter der Wasserrahmenrichtlinie, NVwZ 2008, S. 1048. | |||
Gewässerbewirtschaftung und Wasserverbände, ZfW 2009, S. 26 ff. | |||
Wasserbehördliche Zulassungsentscheidungen vor und nach der Föderalismusreform – Das Gestattungsregime für das Wasserrecht nach dem UGB-Entwurf, VerwArch 100 (2009), S. 6 ff. | |||
Geothermiebohrungen und Wasserrecht, in: Schriftenreihe der GDMB – Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik, Heft 119, Wirkungsunsicherheiten in der Geothermiebohrung: der Fall Staufen, Clausthal-Zellerfeld 2009, S. 59 ff.; auch erschienen in: UPR 2009, S. 289 ff. | |||
Wasserwirtschaftsrechtliche Entscheidungen unter naturschutzrechtlichem Einfluss, KA 2009, S. 802 ff. und KW 2009, S. 431 ff. | |||
Zum Verhältnis von Wasserrecht und Naturschutzrecht, NuR 2009, S. 517 ff. | |||
Die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle bei Wasserpreisen, NJW 2009, S. 3273 ff. – mit Andreas Lotze. | |||
Die kartellrechtliche Kontrolle der Wasserpreise aus rechtswissenschaftlicher Sicht, LKV 2010, S. 145 ff. | |||
Die Bewirtschaftung des Grundwassers nach dem neuen Wasserhaushaltsgesetz, KA 2010, S. 464 ff. und KW 2010, S. 246 ff. | |||
Öffentliche Abgaben unter Kartellkontrolle? – Zum Verhältnis der neueren BGH-Rechtsprechung und der verwaltungsgerichtlichen Gebührenkontrolle, LKV 2010, S. 296 ff. | |||
Hochwasserschutz, kommunale Planungshoheit und Eigentum, WasserWirtschaft 7-8/2010, S. 42 ff. | |||
Gebühren und Preise in der Wasserversorgung nach der Entscheidung des BGH vom 2. Februar 2010 – KVR 66/08, WuA 7-8/2010, S. 10 ff. | |||
Die Bewirtschaftung des Grundwassers – Fortbestand und Wandel im neuen Wasserrecht, in: Michael Reinhardt (Hrsg.), Das WHG 2010 – Weichenstellung oder Interimslösung?, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2010, Berlin 2010, S. 79 ff. | |||
Die Bewirtschaftung des Grundwassers nach dem neuen Wasserhaushaltsgesetz, KA 2010, S. 464 ff. und KW 2010, S. 246 ff. | |||
Gesetzgebungskompetenzen im Wasserrecht – Die Abweichungsgesetzgebung und das neue Wasserhaushaltsgesetz, AöR 135 (2010), S. 459 ff. | |||
Geleitwort zum 50. Jahrgang der Zeitschrift für Wasserrecht. ZfW 2011, S. 1 f. | |||
Kommentierung in: Michael Reinhardt/Frank Hasche (Hrsg.), Wasserverbandsgesetz, Kommentar, 1. Auflage, München 2011: – Einleitung, – §§ 1 bis 6 WVG. | |||
Drittschutz im Wasserrecht, DÖV 2011, S. 135 ff. | |||
Flucht oder Vertreibung – Die kommunalen Wasserversorger zwischen öffentlichem und privatem Recht, UPR 2011, S. 87 ff. | |||
Daseinsvorsorge und Gewässerschutz in Europa – Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zwischen Ökologie und Wettbewerb, ERA Forum 2011, S. 219 ff. | |||
Neue Wasserrechtliche Anforderungen an die Modernisierung von Wasserkraftanlagen, NVwZ 2011, S. 1089 ff. | |||
Wasserrecht und Industrieanlagen, NuR 2011, S. 833 ff. auch erschienen in: Thomé-Kozmiensky/Dombert/Versteyl/Rotard/Appel (Hrsg.), Immissionsschutz Band 2 – Planung, Genehmigung und Betrieb von Anlagen, 2011, S. 45 ff. | |||
Auf dem Wege zu einer europäischen Staatlichkeit, in: Dalibor/Debus/Gröblinghoff/Kruse/Lachmayer/Peters/Scharrer/Schröder/Seifert/Sicko/ Stirn/Stöger (Hrsg.), 50 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht, Stuttgart 2012, S. 397 ff. - mit Thomas von Danwitz, Markus Heintzen, Matthias Jestaedt und Stefan Korioth. | |||
Regelungsbedarf und Regelungsrahmen einer künftigen Europäischen Politik des Wassersparens, ZfW 2012, S. 61 ff. | |||
Wasserrecht im föderalen Staat, in: Ines Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus, Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt, Berlin, Heidelberg 2012, S. 463 ff. | |||
Die Regeln der Technik im Wasserrecht – Staatliche und private Standardsetzung in Zeiten des Wandels, KA 2012, S. 648 ff. und KW 2012, S. 385 ff. | |||
Einführung in das Wasserrecht, in: Textsammlung Wasserrecht, Beck-Texte im dtv Nr. 5781: | |||
Zur rechtlichen Idee der verbandlichen Wasserwirtschaft, WuA 7-8/2012, S. 56 ff. | |||
Wasserrechtliche Anforderungen an die Erzeugung von Biogas, in: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wassernutzung gGmbH (Hrsg.), Biogaserzeugung und Wasserwirtschaft, Chancen und Risiken, IWW-Berichte Band 55, 2012, S. 93 ff. | |||
Energiepflanzenanbau und Wasserrecht – Ein Beitrag zum Verhältnis von Gewässerschutz und Landwirtschaft, DVBl. 2012, S. 1195 ff. | |||
Wasserrechtliche Vorgaben für die Gasgewinnung durch Fracking-Bohrungen, NVwZ 2012, S. 1369 ff. Auch erschienen in: Frenz/Kukla/Preuße (Hrsg.), Unkonventionelle Gasgewinnung in NRW, Schriftenreihe der GDMB - Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik, Heft 130, Clausthal-Zellerfeld 2012, S. 49 ff. | |||
Die Gewässerunterhaltung und ihre Finanzierung im Wasserverbandsrecht, LKV 2013, S. 49 ff. | |||
Gewässerunterhaltung und Anlagenerhaltung – Inhalt und Abgrenzung unter besonderer Berücksichtigung wasserverbandlicher Aufgabenwahrnehmung, ZfW 2013, S. 121 ff.; Zusammenfassung in WasserWirtschaft 2013, S. 69. | |||
Anthropozentrischer Hochwasserschutz, ZRP 2013, S. 184 f. | |||
Wasserrecht im Ausnahmemodus, NVwZ-Editorial 21/2013. | |||
Inventur der Wasserrahmenrichtlinie – Die rechtliche Fortentwicklung der europäischen Gewässerschutzpolitik im Streit um Fristen, Ziele und Deutungshoheiten, NuR 2013, S. 765 ff. | |||
Gewässerschutz bei der Energieerzeugung – Abwasserbeseitigung, Kühlwasser, CCS, Atomare Zwischen- und Endlager, in: Reinhardt (Hrsg.), Das Wasserrecht in der Energiewende, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2013, 2013, S. 15 ff. | |||
Wasserrechtliche Anforderungen an Wasserkraftanlagen, in: Sándor O. Pálffy (Hrsg.), Wasserkraftanlagen, Klein- und Kleinstkraftwerke: - 7. Auflage, Renningen 2014, S. 256 ff., - 8. Auflage, Renningen 2017, S. 256 ff. | |||
Neuere Tendenzen im Wasserrecht, Anmerkungen zur Fortentwicklung des Wasserhaushaltsgesetzes 2009, NVwZ 2014, S. 484 ff. | |||
Bestandsaufnahme des wasserhaushaltsgesetzlichen Planungsinstrumentariums – Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne vor dem zweiten Geltungszyklus, in: Reinhardt (Hrsg.), Vollzug der Wasserrahmenrichtlinie durch Planung, Rechtssicherheit für Gewässerschutz und Gewässernutzung im Wasserwirtschaftsrecht, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2014, 2015, S. 12 ff. | |||
Wasserrechtlicher Investitionsschutz in Zeiten des Klimawandels – Ein Beitrag zur Flexibilität der wasserhaushaltsgesetzlichen Bewilligung, ZfW 2015, S. 62 ff. | |||
Grenzwerte - Fluch oder Segen, Entwicklungslinien im Umweltrecht zwischen Rechtssicherheit und praktischer Vernunft, NuR 2015, S. 289 ff. | |||
Entwicklungslinien und Perspektiven des Wasserrechts, Grundzüge eines wasserrechtlichen Reserveregimes nach dem 22. 12. 2015, EurUP 2015, S. 137 ff. | |||
Das Verschlechterungsverbot der Wasserrahmenrichtlinie in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, UPR 2015, S. 321 ff. | |||
Vertrauensschutz und Gewässerschutz bei der Wasserkraftnutzung auf der Grundlage alter Rechte und alter Befugnisse, NWVBl. 2015, S. 408 ff. | |||
Copy & Paste: Die WHG-Novelle 2016 zum Kostendeckungsprinzip bei Wasserdienstleistungen, NVwZ 2016, S. 1039 ff. | |||
Entscheidung vertagt oder verkappt: Die WHG-Novelle 2016 zum Fracking, NVwZ 2016, S. 1505 ff. | |||
Wasserrechtliche Öffentlichkeitsbeteiligung im demokratischen Rechtsstaat, Standardsetzung im Gewässerschutz zwischen materieller Legitimation und formaler Transparenz, DVBl. 2016, S. 1423 ff.; auch erschienen in Reinhardt (Hrsg.), Das Wasserrecht im Informationszeitalter, Neue Rechtsfragen des modernen Informations- und Entscheidungsmanagements für wasserwirtschaftliche Daseinsvorsorge und ökologischen Gewässerschutz, Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2016, ZfW-Schriftenreihe Band 1, 2017, S. 73 ff. | |||
Wasserverbandliche Beitragsbemessung zwischen normativem Gestaltungsspielraum und Rechtswegegarantie, Rechtliche Vorgaben für die Festlegung von Verbandsbeiträgen auf unsicherer tatsächlicher Grundlage, dargestellt am Beispiel des Wasserverbands Eifel-Rur, ZfW 2017, S. 74 ff. | |||
Das wasserrechtliche Bewirtschaftungsermessen im ökologischen Gewässerschutzrecht, NVwZ 2017, S. 1000 ff. | |||
Trial and Error: Die WHG-Novelle 2017 zum Hochwasserschutz, NVwZ 2017, S. 1585 ff. | |||
Sextus Iulius Frontinus im Spiegel des modernen Wasserrechts, Entwicklungen, Parallelen, Assoziationen, in: Wiplinger/Letzner (Hrsg.), Festschrift 40 Jahre Frontinus-Gesellschaft, Wasserwesen zur Zeit des Frontinus, Bauwerke, Technik, Kultur, 2018, S. 99 ff. – mit Christian Saßl. | |||
Reform der Wasserrahmenrichtlinie, Anmerkungen zum Evaluationsverfahren gemäß Art. 19 Abs. 2 WRRL, NuR 2018, S. 289 ff. | |||
Demographischer Wandel im Wasserrecht, Rechtsrahmen für Daseinsvorsorge und Gewässerschutz, LKV 2018, S. 289 ff. | |||
Umweltschutz ist wesentlich, Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Standardsetzung mit unbestimmten und unbestimmbaren Rechtsbegriffen, NVwZ 2019, S. 195 ff. | |||
Die Ausweisung von Wasserschutzgebieten bei vorfindlicher Flächennutzung, Zur praktischen Konkordanz von erweitertem Rohwasserschutz und wirtschaftlichem Bestandsschutz, ZfW 2019, S. 85 ff. | |||
Schutz der Gewässer vor Nitrateinträgen aus landwirtschaftlicher Bodennutzung, Die neue Düngeverordnung nach dem Urteil des EuGH zur Umsetzung der Nitratrichtlinie, NuR 2019, S. 217 ff. | |||
Nicht-normative Anordnungen im Wasserschutzgebiet, NVwZ 2019, S. 781 f. | |||
Das Verfahren der Interkalibrierung im europäischen Wasserrecht, Supranationale Verfahren zur materiellen Grenzwertbestimmung im Lichte des europäischen und deutschen Verfassungsrechts, ZUR 2019, S. 451 ff. | |||
Auslaufmodell Ortsnäheprinzip?, Wassergewinnung und Wasserversorgung in Zeiten des demographischen und klimatischen Wandels, W+B 2019, S. 211 ff. | |||
Der Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung, Einfach-gesetzliche und verfassungsrechtliche Grundlagen, normative Umsetzung im geltenden Recht und Auswirkungen auf kommunizierende Rechtsbereiche, ZfW 2020, S. 1 ff. | |||
Wasserrechtlicher Vollzug in der Landwirtschaft, Erwartungen und Anforderungen an Normgebung und Normvollzug, DVBl. 2020, S. 69 ff. | |||
Die Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung im Notfall, ZRP 2020, S. 119 ff. | |||
Grenzwerte zwischen staatlicher und privater Verantwortung, Rechtfertigung, Voraussetzungen und Grenzen nicht-hoheitlicher Standardsetzung am Beispiel des Wasserrechts, WuA 5/2020, S. 42 ff. | |||
Öffentlichkeitsrechte als Gefahr für den demokratischen Rechtsstaat?, NVwZ 2020, S. 1484 f. | |||
Europäisches Gewässerschutzrecht auf der Zielgeraden?, Der dritte Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG, UPR 2021, S. 5 ff. | |||
Erweiterte Hersteller- und Produktverantwortung im Abwasserrecht, Rechtliche Eckpunkte für eine verursachergerechte Lastentragung bei der Vermeidung und Reduzierung von Spurenstoffen im Gewässer, NuR 2021, S. 8 ff. |