Sarah Thiery M.Ed.
Kontakt
Universität Trier
FB II Germanistik
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
D-54296 TRIER
Tel.: +49-651-201-2312
Fax: +49-651-201-3909
Vita
- Seit 06/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Franziska Schößler)
- Binationales Promotionsvorhaben (Cotutelle de thèse) an der Universität Trier und der Université Aix-Marseille (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Nicole Colin).
- Arbeitstitel der Dissertation: Deutschsprachige Lyrik seit der ökologischen Krise // La poésie allemande à l'heure de la crise écologique
- Lehrpreis der Universität Trier 2024 (für das Seminar „Lyrik der Gegenwart“) und Nominierung für den Lehrpreis Rheinland-Pfalz 2026
- 03/2023-03/2025: Promovierendenvertreterin des FB II
- seit Juni 2024: Stellvertretende Studiengangskoordination des Masterstudiengangs „Theaterwissenschaft und Interkulturalität“ mit der Universität Luxemburg
- 09/2016-07/2018: DaF-Lehrbeauftragte an der Universität Trier (Sprachenzentrum & Akademisches Auslandsamt), Sprachkurse Niveau B1-C2
- 08/2015-08/2016: Lektorenstipendium am Goethe-Institut Bordeaux und der Université Bordeaux Montaigne III im Rahmen des Programms mobiklasse.de (DAAD, Robert-Bosch-Stiftung, DFJW)
- 10/2009-12/2017: Bachelor und Master of Education in den Fächern Germanistik und Romanistik (Französisch) an der Universität Trier und der Université Paris 10 Nanterre
- Masterarbeit "Denn eigentlich interessiert mich nur alles Historische". Historische Peripetien in der frühen Geschichtslyrik Theodor Fontanes.
Forschungsschwerpunkte
- (Gegenwarts-)Lyrik & ihre Vermittlung
- Literatur & Ökologie
- Literatur & Ökonomie
Publikationsliste
Aufsätze und (Handbuch-)Artikel
2026 [in Vorbereitung]
- Trödelmarkt der Träume (1986) in: Michael Ende-Handbuch. Hrsg. von Thomas Boyken, Anna Braun-Beneke und Thomas Scholz. Metzler: Stuttgart [in Redaktion; erscheint voraussichtl. Ende 2026].
- Das Gauklermärchen. Ein Spiel in sieben Bildern sowie einem Vor- und Nachspiel (1982). In: Michael Ende-Handbuch. Hrsg. von Thomas Boyken, Anna Braun-Beneke und Thomas Scholz. Metzler: Stuttgart [in Redaktion; erscheint voraussichtl. Ende 2026].
- Industrieller Kapitalismus, Kolonialgeschichte und ökologische Verantwortung in Esther Kinskys Schiefern (2020). In: Posthumane Verflechtungen: Lyrik im Technozän. Hrsg. v. Antje Schmidt. De Gruyter: Berlin/Boston (= Poetry in the Digital Age) [Peer-Review-Verfahren; erscheint voraussichtl. im Frühjahr 2026].
2025
- „Französischer Cavalier“ oder „deutscher Volksdichter“? Ideologische Aneignungen Adelbert von Chamissos ab 1870/71. In: Français en Allemagne et Allemand en France. Formationen und Figurationen des Kulturtransfers bei und um Adelbert von Chamisso. Hrsg. v. Nikolas Immer und Kirsten von Hagen. Vandenhoeck & Ruprecht: Böhlau 2025, S. 239-254 (= Chamisso-Studien Bd. 5).
- Instagram im Literaturunterricht? Didaktisch-methodische Überlegungen zur Instapoetry. In: Gegenwartslyrik im Deutschunterricht. Texte, Analysen, didaktische Perspektiven. Hrsg. v. Jan Standke. Beltz: Braunschweig 2025, S. 557-578 [zus. m. Lucas Alt].
- „In Geschäfte reden Damen uns nicht hinein.“ Weiblichkeit und Ökonomie in Heinrich Manns (Inflations-)Novellen. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 42/2024, S. 45-59.
2024
- Bedrohte Kindheitsidyllen. Annette Mierswas Wir sind die Flut (2020) als öko- und ideologiekritischer Impulsgeber im politisch orientierten Deutschunterricht? In: Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. v. Nils Lehnert. Beltz: Braunschweig 2024, S. 159-173 [zus. m. Lucas Alt].
- Die Kontrakte des Kaufmanns und Addenda-Texte. In: Elfriede Jelinek-Handbuch. Hrsg. v. Pia Janke, unter Mitarb. v. Christian Schenkermayr und Sabrina Weinzettl. 2. Aufl., Metzler: Stuttgart/Weimar 2024, S. 243-248 [zus. m. Franziska Schößler].
2023
- #instapoésie. Kreatives Schreiben in der Digitalität. In: FUF 181 (2023), S. 28-34.
2022
- Kobes und Inflationsnovellen. In: Heinrich Mann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead. Metzler: Stuttgart 2022, S. 105-108 [zus. m. Franziska Schößler].
- Ökonomie/Geld. In: Heinrich Mann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead. Metzler: Stuttgart 2022, S. 477-482 [zus. m. Franziska Schößler].
2020
- Im Transit der Zeit. Zur Eisenbahnlyrik in der Zwischenkriegszeit. In: Ambulante Poesie: Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Johannes Görbert und Nikolas Immer. Metzler: Stuttgart 2020, S. 239-257.
Herausgeberschaften & Redaktionelle Mitarbeit
- Mensch – Maschine – Klimawandel. Das Technozän in literarischen Medien und ihrer Didaktik. Hrsg. v. Lucas Alt und Sarah Thiery. Berlin: Frank & Timme (= Literatur – Medien – Didaktik) [in Vorbereitung; erscheint voraussichtl. im Sommer 2026].
- Third Mission (im-)possible?! Handlungsoptionen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Book of abstracts, hrsg. v. Amanda Boyce, Christopher Groß, Tim Hartelt und Sarah Thiery. Open Access 2022. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7865458.
- Einführung in die Gender Studies. Hrsg. v. Franziska Schößler und Lisa Wille. U. Mitarbeit. v. Lucas Alt und Sarah Thiery, 2. aktual. u. überarb. Aufl., De Gruyter: Berlin/Boston 2022.
- seit 2022: Mitglied des Leitungsteams im Bereich „Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern“ auf dem wissenschaftlichen Portal kinderundjugendmedien.de (gemeinsam mit Kirsten Kumschlies, Nadine Naugk und Hadassah Stichnothe).
(Fachbuch-)Rezensionen & Tagungsberichte
2025
- Tagungsbericht über die 5e Rencontre Genre en Germ‘ an der Université Lorraine vom 16.-17. Januar 2025. In: Genregerm.hypotheses.org, Erstveröffentlichung am 03.06.2025
- Bernhardt, Sebastian/Kumschlies, Kirsten (Hrsg.): Antonia Michaelis' Werke im literaturdidaktischen Fokus. In: KinderundJugendmedien.de, Erstveröffentlichung am 20.02.2025.
2023
- Die Sonne, so strahlend und Schwarz von Chantal-Fleur de Sandjon. In: KinderundJugendmedien.de Erstveröffentlichung am 17.08.2023.
2022
- Wir sind die Flut von Annette Mierswa. In: KinderundJugendmedien.de Erstveröffentlichung am 12.10.2022. [zus. m. Lucas Alt].
Konferenz- & Tagungsorganisation
- „Mensch – Maschine – Klimawandel“ (Online-Workshop) am 11. und 26. Juni 2025, zusammen mit Lucas Alt.
- „Krise: Zwischen Katastrophe und Erneuerung?“ Jubiläumskonferenz für Prof. Dr. Franziska Schößler vom 5.-6. September 2024 an der Universität Trier.
- 4. interdisziplinäre Online-Graduiertenkonferenz „Third mission (im-)possible?! Handlungsoptionen für den wissenschaftlichen Nachwuchs" vom 8.-9. Dezember 2022; Sprachen: Englisch, Deutsch.
Vorträge
2025
- „Von Kipp-Punkten und (potenziellen) Katastrophen. Zur Erderwärmung in Marion Poschmanns Geliehene Landschaften (2016)“ am 21. November 2025 im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Tagung „Dringlichkeit & Grenzziehungen. Zur Analyse der Polykrise im deutschsprachigen und französischsprachigen Raum: (Post-)Migration und Klima-Energien.“ an der Université de Lorraine (Metz).
- „Geländelyrik im Technozän: Esther Kinskys Schiefern (2020)“ am 27. Februar 2025 im Rahmen des Workshops „Posthumane Verflechtungen. Lyrik im Technozän“ an der Universität Hamburg.
- „Lyrik im Anthropozän“, auf Einladung im Rahmen des philosophischen Blockseminars „Anthropologie & Ästhetische Grundlagen im Anthropozän“ an der Universität Freiburg (Leitung Katharina Kohler & Prof. Dr. Oliver Müller) vom 7.-8. Februar 2025.
2024
- „Weiblichkeit und Ökonomie in Heinrich Manns Novellen.“ am 22.-23. März 2024 im Rahmen der Heinrich Mann-Jahrestagung an der Universität Mannheim.
2023
- „DocColloq-Konferenz – WissKomm als Fokus einer Tagung für Nachwuchswissen-schaftler*innen“ am 15. November 2023 im Rahmen des Forums Wissenschaftskommunikation (FWK) in Bielefeld.
- „‘Französischer Cavalier‘ oder ‚deutscher Volksdichter‘? Ideologische Aneignungen Adelbert von Chamissos um 1870/71“ am 13./14. September 2023 im Rahmen der Hybrid-Tagung „‘Français en Allemagne et Allemand en France’. Formationen und Figurationen des Kulturtransfers bei und um Adelbert von Chamisso“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
- „Réinventer la nature ? – La poésie germanophone à l’heure de la crise climatique“ am 3. März 2023 an der Université Aix-Marseille im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung des Collège Doctoral franco-allemand „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“.
2022
- „Bedrohte Kindheitsidyllen. Annette Mierswas Wir sind die Flut (2020)“ am 3.12. im Rahmen der Tagung „Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur“ in Augsburg.
- „Instapoetry im Literaturunterricht“ am 7. Juli 2022 im Rahmen des GUT-Publikationspreises 2022 an der Universität Trier.
Workshops & Moderationen
- Lehrerfortbildung "Instapoésie im Französischunterricht? Kreatives Schreiben und Medienreflexion" an der APL Dillingen (Oder) am 24. Januar 2025.
- Interaktives Seminar "#instlayrik" entdecken im Rahmen des Lyrischen Foyer Festivals in Hamburg am 02. Juli 2023.
- Kurz-Workshop „Keine Angst vor dem weißen Blatt! Techniken und Tools zur Unterstützung des Schreibprozesses“ im Rahmen der 4. interdisziplinären Online-Graduiertenkonferenz des DocColloq der Uni Trier vom 8.-9. Dezember 2022.
- Moderation der Diskussionsrunde "Un soleil de plomp ... über dem Schnee von gestern – Deutsch-französische Perspektiven über das Klima in der Literatur" am 29. Juni 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Tête-à-tête (Organisation: Frankreichzentrum & Institut Français Saarbrücken, Centre Franco-Allemand de l'Université de Lorraine, Goethe-Institut Nancy).
- Workshops "Frankreich entdecken" (2 Gruppen) im Rahmen der Kinder-Uni 2017.