Jiddisch/ייִדיש – Von den Anfängen bis zum Buchdruck. 55 Jahre Forschung zum Jiddischen in Trier
1. September bis 31. Oktober 2025. Universitätsbibliothek.
Jiddisch ist zunächst eine von Juden und Jüdinnen im deutschen Sprachgebiet gesprochene und geschriebene Sprache. Das Wort „Jiddisch” bedeutet nichts anderes als „jüdisch”. Die Sprache bildete sich in ihren frühesten Phasen aus den verschiedenen deutschen Dialekten, die um hebräisch-aramäische und romanische, am Ende des Mittelalters im Osten dann auch slawische Elemente angereichert wurden. Diese Sprachen hatten einen großen Einfluss auf Vokabular und Struktur des Jiddischen, weshalb Jiddisch auch als Komponentensprache bezeichnet wird. Jiddisch wurde von Anfang an mit hebräischen Buchstaben verschriftlicht. Moderne jiddische Werke sind zumeist auf Ostjiddisch verfasst, während die hier vorgestellten Beispiele mehrheitlich (frühes) Westjiddisch dokumentieren. Die Ausstellung verfolgt das Ziel, die Vielfältigkeit des frühen Jiddisch von den Anfängen bis zum Buchdruck darzustellen. Dazu werden verschiedene Formen der Schriftlichkeit in jiddischer Sprache vorgestellt. Unsere Zeugnisse reichen von Glossen und Einwort-Belegen, Rechtstexten, Kurztexten über Briefe und narrative Texte bis hin zu wissenschaftlichen Abhandlungen. Die verschiedenen Genres führen eindrücklich die vielfältige Verwendung der frühen jiddischen Sprache vor Augen.
Diese Ausstellung wurde kuratiert von der Jiddistik und der Juniorprofessur Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt in der jüdischen Geschichte in Kooperation mit Dr. Maria Stürzebecher.
Ein besonderer Dank gilt der Beauftragten für das UNESCO Welterbe der Stadt Erfurt Dr. Maria Stürzebecher für die tatkräftige Unterstützung und die Bereitstellung von Objekten sowie Materialien aus der Erfurter Ausstellung, dem Freundeskreis Trierer Universität e.V. für die Förderung des Projektes und der Universitätsbibliothek der Universität Trier für die Nutzung ihrer Räumlichkeiten, der Video-Abteilung der Universität Trier für die Herstellung des Filmmaterials, sowie aller angefragten Archive und Bibliotheken für die Erstellung und Erlaubnis zur Nutzung der Digitalisate.
Ausstellung unter der Mitarbeit von:
Prof. Dr. Simon Neuberg
JProf. Dr. Andreas Lehnertz
Fabian Heyduck M.A.
Sophia Schommer M.Ed.
Peter Meis
Alexander Niemietz
Design:
Albrecht von Kirchbach, Aitana Villanova
Förderung:
Freundeskreis Trierer Universität e.V.
Impressum:
Bildnachweise und Bildrechte
Vitrinen
1A: Aus der British Library Collection: Ms. Or. 73, fol. 74r.
1B: Paris, Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits no1414, fol. 8v.
1C: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 200: Lexicographical and scientific miscellany (https://e-codices.ch/en/list/one/bbb/0200), fol. 144v.
1D: Speyer, Stadtarchiv, Urkundenreihe 1 U (1182-1789) 0248, (in: Monasterium.net, URL www.monasterium.net/mom/DE-StaASpeyer/1U/0240/charter), mit freundlicher Genehmigung der Stadt Speyer, Kulturelles Erbe – Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten.
1E: Jüdisch-deutsches Glossar zur Bibel - Cod. Reuchlin 9: vokalisiert, ohne hebr. Erklärung. [S.l.], [14. Jahrh.]. Badische Landesbibliothek Karlsruhe., Cod. Reuchlin 9 nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-101294 / CC-BY-Lizenz (4.0), fol. 299r.
2A: München, Bayerische Staatsbibliothek, Hss. Cod. hebr. 404, fol. 14v.
2B: Meiningen, Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv, Gemeinschaftlich Hennebergisches Archiv, Sektion IV, Nr. 345, BI. 19v., mit freundlicher Genehmigung.
2C: Jerusalem, The National Library of Israel, Ms. Heb. 2°6734, fol. 118v. "Ktiv" Project, The National Library of Israel.
2D: R. Jakob Weil, Sheelot u-Teshuvot (Ed. Venedig), #28
2E: Oxford, Bodleiana, Ms. Opp. 74, no.172
3A: Jerusalem, The National Library of Israel, Ms. Heb. 4°781, fol. 54r. The National Library of Israel. "Ktiv" Project מאוסף הספרייה הלאומית. פרוייקט "כתיב".
3B: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 200: Lexicographical and scientific miscellany (https://e-codices.ch/en/list/one/bbb/0200), fol. 256v.
3C: Paris, Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits. Hébreu 1312, fol. 5r, gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.
3D: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Codex. hebr. 37, fol.122r, The National Library of Israel. "Ktiv" Project, The National Library of Israel.
4A: Mühlhausen, Stadtarchiv, Fragmentsammlung, mit freundlicher Genehmigung.
4B: München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichsstadt Regensburg Urkunden [1478], fol. 1.
4C: Rothenburg ob der Tauber, Stadtarchiv, U 385, mit freundlicher Genehmigung.
4D: München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalregistratur, Fasz. 1260, Nr. 18.
5A: Köln, Tafel 596-10 Stadt Köln, Christina Kohnen.
5B: Köln, Tafel 15247;12 Stadt Köln, Yulia Lim.
5C: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Codex hebr. 313, fol.161r.
5D: Parma, The Palatina Library, Cod. Parma 2513, fol. 1r, 129v-130r, The National Library of Israel. "Ktiv" Project, The National Library of Israel.
5E: Oxford, Bodleian Library, Ms. Opp. 714, fol. 54v.
6A: Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, W 332, IV.
6B: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XI 17, fol. 91r.
6C: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XI 17, fol. 130r.
6D: New York, Jewish Theological Seminary, MS 2780, fol. 265v, mit freundlicher Genehmigung des Jewish Theological Seminary.
6E: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. hebr. 235, fol. 15v.
Rollups
Karte des ehemaligen jiddischen Sprachgebiets in Europa: Dtv-Atlas zur deutschen Sprache, München 1978, S. 88.
Aus der British Library Collection: Ms. Or. 73, fol. 74r.
München, Bayerische Staatsbibliothek, Hss. Cod. hebr. 404, fol. 14v.
Jüdisch-deutsches Glossar zur Bibel - Cod. Reuchlin 9: vokalisiert, ohne hebr. Erklärung. [S.l.], [14. Jahrh.]. Badische Landesbibliothek Karlsruhe., Cod. Reuchlin 9 nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-101294 / CC-BY-Lizenz (4.0), fol. 259r.
Mühlhausen, Stadtarchiv, Fragmentsammlung, mit freundlicher Genehmigung.
Cambridge, University Library, T-S 10K22, mit freundlicher Genehmigung der Syndics of Cambridge University Library.
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XI 17, fol. 94r.
Videos
This interview was recorded as part of the Yiddish Book Center’s Wexler Oral History Project, a growing collection of in-depth video interviews about Yiddish language and culture, accessible online at yiddishbookcenter.org/tell-your-story.
London, United Kingdom, British Library, Hebrew Manuscripts Digitisation Project, Add MS 14762, fol 4r.
Paris, Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits. Hébreu (5-)6, fol. 150v, gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.
Karte des ehemaligen jiddischen Sprachgebiets in Europa: Dtv-Atlas zur deutschen Sprache, München 1978, S. 88.
