Prof. Dr. Franziska Schößler
Kontakt:
Raum A 405
Universität Trier
FB II Germanistik
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
D-54286 TRIER
Sprechstunden: persönliche Anmeldung per E-Mail
Schwerpunkt Lehre und Forschung
- Drama und Theater, insbesondere Gegenwartsdramatik
- Literatur und Ökonomie
- kulturwissenschaftliche Literaturtheorie
- Gender Studies.
Projekte
- Resilienz: Institutionelle und ästhetische Transformationen im DDR-Theater nach 1989
- Markt als Krise: Institutioneller Wandel und Krisendiskurse in der Freien Theaterszene, Teilprojekt der Forschungsgruppe "Krisengefüge der Künste: Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart" (Förderung: DFG, Sprecher: Christopher Balme, LMU München) (2018-2021); seit 2021 assoziiertes Mitglied.
- SFB 600 "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart", Teilprojekt C 9 "Reiche "Lumpensammler", vertraute Fremde: Repräsentationen von Juden in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts" (2009-2012)
Vita
- 1990-1993 Regie-, Dramaturgie-, Kostümassistentin an den Städtischen Bühnen Freiburg (Intendanz: Friedrich Schirmer); Dramaturgieassistentin an der Volksbühne Berlin (Intendanz: Frank Castorf)
- 1994 Promotion an der Universität Freiburg
- 2001 Habilitation an der Universität Freiburg
- 2001-2004 Hochschuldozentin an der Universität Bielefeld
- seit 2004 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier
- seit 2004 Mitglied der Jury zur Vergabe der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz
- seit 2007 Mitglied der Jury zur Vergabe des Else-Lasker-Schüler-Dramatiker/Stücke-Preises
- 2005-2006 Prodekanin des Fachbereichs II Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
- 2006-2008 Dekanin des Fachbereichs II Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
- seit 2005 Organisatorin von Schreibwerkstätten (in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben) (u.a. mit Kathrin Röggla, Monika Rinck, Theresia Walser, Hans Thill, Karl Heinz Ott)
- Gastdozenturen und -professuren u.a. in Wien, St. Petersburg, Vancouver (University of British Columbia), L'viv (Lemberg)
- 2012-2015 (Mit-)Herausgeberin der Zeitschrift DU (Der Deutschunterricht)
- 2012-2016 Mitglied im Beirat des DAAD
- seit 2014 Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Amsterdam German Studies (Synchron Verlag)
- seit 2016 Advisory Board der Zeitschrift Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- seit 2018 Mitherausgeberin der Reihe Literatur – Kultur – Ökonomie (Lang-Verlag, zusammen mit Christine Künzel, Axel Haunschild, Birger P. Priddat, Thomas Rommel, Yvette Sánchez)
- seit 2020 Mitglied als International Scientific Partner des Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
- seit 2020 Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Literatur und Ökonomie (Fritz-Hüser-Institut, Wilhelm Fink Verlag)
Erasmus-Koordinatorin für
Universität Lodz, Polen | Webseite | Webseite International |
Universität Debrecen, Ungarn | Webseite | Webseite International |
Universität London, UK | Webseite | Webseite International |
Universität Gent, Belgien | Webseite | Webseite International |
Universität Wroclaw, Polen | Webseite | Webseite International |
Dissertationen sowie laufende Dissertationsprojekte
Laufende Dissertationen:
- Chao, Chung-Jen: Das Motiv der Freiheit in Ulrich Plenzdorfs Texten.
- Gao, Jialu: Familienkonstruktionen und Identität in Migrationsliteratur von Autorinnen um die Jahrtausendwende.
- Grewenig, Andreas: Schwierige Held_innen. Zur Repräsentation von Juden und Jüdinnen in frühen antifaschistischen DEFA-Filmen und ihren literarischen Vorlagen.
- Kim, Yunchin: Gewalt in zeitgenössischen Dramen und Inszenierungen: Dea Loher und Elfriede Jelinek.
- Quickert, Anja: Krisendiskurs in der Freien Theaterszene Berlin: Die Darstellenden Künste zwischen Opposition und Affirmation, Instutionenkritik und Marktanpassung.
- Schmitt, Wolfgang: Demokratiekritik nach 1945: Ernst Jünger.
- Sinnwell-Backes, Christine: Kinder- und Jugendliteratur: Leseförderung.
- Thiery, Sarah: Zum nature writing in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik.
Abgeschlossene Dissertationen:
2022 | Bär, Gudrun | Theater für Kinder in Wien: 1855–1881. Geschichte, Repertoire und Ästhetik |
2021 | Mischko, Till | Prekarität in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart |
2020 | Amlinger, Caroline | Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit (Zweitbetreuung) |
2020 | Hyeon, Jeongseon | Zeit, Literatur und Sinn: Zu den Poetiken von Botho Strauß und Rainald Goetz |
2019 | Gnipep-oo Pempouong, Yannik | Generation und Strategie: Barbara Honigmann im literarischen Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: 1986-2015 |
2019 | Speicher, Hannah | Die Transformation des Deutschen Theaters in Berlin nach 1989 zwischen Resilienz und Vulnerabilität |
2019 | Tropper, Elisabeth | ENTER THE GHOSTS OF EUROPE. Heimsuchungen Europas im Theater der Gegenwart (zusammen mit Dieter Heimböckel, Cotutelle-Verfahren mit der Universität Luxemburg) |
2018 | Alt, Lucas | „hurra ich darf wieder büroarbeiten!“ Ästhetiken der Lust und des Genießens in Angestelltenromanen das 20. und 21. Jahrhunderts |
2013 | Giersch, Paula | Affirmation und Widerspruch. Positionen des Sprechens in Karl Emil Franzos′ Werk |
2013 | Thurn, Nike | ‚Falsche Juden‘. Performative Identitäten in der Literatur |
2012 | Lee, Jung Kwon | Geschlechterdifferenz und Mutterschaft im bürgerlichen Trauerspiel von Lessing bis Hebbel. Kulturwissenschaftliche Analysen |
2012 | Engelbrecht, Christian | Weber, Woyzeck, Wunde Dresden. Ein Versuch über Volker Löschs chorische Theaterarbeiten am Staatsschauspiel Dresden (Zweitbetreuung, Universität Leipzig) |
2012 | Bergmann, Franziska | ‚Die Möglichkeit, dass alles auch ganz anders sein könnte‘. Geschlechterverfremdungen in zeitgenössischen Theatertexten |
2011 | Penkwitt, Meike | Kontrapunkt, Räumlichkeit und Materialität der Sprache als Prinzipien der Textorganisation bei Erica Pedretti |
2011 | Sälzer, Anna-Lena | Sich selbst zum Spieleinsatz machen. Prosatexte Marielle Mehrs zwischen Wahrheits- und Erfahrungsbuch (Zweitbetreuung, Universität Trier) |
2010 | Gradinari, Irina | Mörderische Geschlechterphantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa. Genre, Gender und Lustmord |
2010 | Bähr, Christine | Szenarien des Sozialen. Arbeit und Familie in der deutschsprachigen Dramatik der Jahrtausendwende |
2010 | Petrović-Ziemer, Ljubinka | Körperleib-Ästhetiken in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik |
2009 | Welte, Marika | Memoria. Gedächtnis und Erinnerung in Theodor Fontanes Roman Unwiederbringlich (zusammen mit Georg Mein, Cotutelle-Verfahren mit der Universität Luxemburg) |
2009 | Bloch, Natalie | Legitimierte Gewalt. Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt im dramatischen und nichtdramatischen Theatertext (Zweitbetreuung, Universität Bielefeld) |
2008 | Häcker, Andreas | Dramaturgie de l'estomac: l'obsession du manger dans le théâtre de George Tabori (Zweitbetreuung, Université Lumière Lyon) |
2007 | Ernst, Thomas | Pop – Minoritäten – Untergrund. Subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa |
2006/7 | Felbeck, Christine | Erinnerungsspiele. Memoriale Vermittlung des Zweiten Weltkrieges im französischsprachigen Gegenwartsdrama (Zweitbetreuung, Romanistik Trier) |
Publikationen (in Auswahl)
Monographien
- Das unaufhörliche Verschwinden des Eros. Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters, Würzburg 1995 (Königshausen und Neumann).
- Goethes Lehr- und Wanderjahre. Eine Kulturgeschichte der Moderne, Tübingen 2002 (Francke-Verlag).
- [zusammen mit Eva Schwab] Max Frisch, Stiller. Ein Roman, München 2004 (Oldenbourg. Interpretationen mit Unterrichtshilfen).
- Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre, Tübingen 2004 (Gunter Narr Verlag, Forum Modernes Theater).
- Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2006 (UTB Francke-Verlag).
- Einführung in die Gender Studies, Berlin 2008, 2. Aufl. 2022 (Akademie-Verlag).
- Börsenfieber und Kaufrausch: Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola, Bielefeld 2009 (Aisthesis Verlag).
- Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart 2012, 2. Aufl. 2017 (Metzler Verlag).
- Drama und Theater nach 1989. Prekär, interkulturell, intermedial, Hannover 2013 (Wehrhahn Verlag).
- Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama, Darmstadt 2003, 2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2011, 4. Aufl. 2015 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
- Femina Oeconomica: Arbeit, Konsum und Geschlecht in der Literatur, Frankfurt 2017 (Peter Lang Verlag).
- Theaterkonzepte des 20. Jahrhunderts, Studienbrief für die Universität Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Hagen 2020, 156 Seiten.
- Gender: Theorien und Lektüren, Studienbrief für die Universität Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Hagen 2022.
- Brot aus Kohle. Rohstoffe in der Literatur der Zwischenkriegszeit, Hannover 2023 (Wehrhahn Verlag).
Editionen
- [zusammen mit Ingeborg Villinger] Politik und Medien bei Thomas Bernhard, Würzburg 2002 (Königshausen und Neumann).
- [zusammen mit Claudia Liebrand] Textverkehr. Kafka und die Tradition, Würzburg 2004 (Königshausen und Neumann).
- [zusammen mit Klaus-Michael Bogdal] Der Deutschunterricht 3 (2004), Themenheft Prag.
- [zusammen mit Georg Mein] Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen, Bielefeld 2005 (Transcript).
- [zusammen mit Ingrid Gilcher-Holtey, Dorothea Kraus] Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik und Organisation, Frankfurt, New York 2006 [Historische Politikforschung Bd. 8] (Campus).
- [zusammen mit Achim Geisenhanslüke, Georg Mein] Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus-Michael Bogdal, Heidelberg 2008 (Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren).
- [zusammen mit Michael Jäckel] Luxus. Interdisziplinäre Beiträge zu Formen und Repräsentationen des Konsums, Trier 2008 (Trierer Beiträge).
- [zusammen mit Christine Bähr] Ökonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution, Bielefeld 2009 (transcript Verlag).
- [zusammen mit Gaby Pailer] GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Theater, Performance und Gender, Amsterdam 2010 (Rodopi).
- [zusammen mit Gaby Pailer] Clara Viebig: Der Kampf um den Mann. Dramenzyklus, hg. und mit einem Nachwort versehen, Hannover 2011 (Wehrhahn-Verlag).
- [zusammen mit Franziska Bergmann, Bettina Schreck] Gender Studies, Bielefeld 2012 (transcript Verlag).
- [zusammen mi Paula Giersch, Florian Krobb] Galizien im Diskurs. Inklusion, Exklusion, Repräsentation, New York u.a. 2012.
- [zusammen mit Nicole Colin, Nike Thurn] Prekäre Obsession. Minoritäten bei Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld 2012.
- Der Deutschunterricht 5 (2012), Themenheft: Arm und Reich in der Literatur.
- [zusammen mit Nicole Colin] Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Heidelberg 2013.
- Der Deutschunterricht 6 (2014), Themenheft: Geld und Spekulation in der Literatur.
- [zusammen mit Jutta Eming, Gaby Pailer, Johannes Traulsen] Fremde - Luxus - Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, Berlin 2015 (Frank & Timme).
- [zusammen mit Andreas Englhart] Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston 2018, Bd. 10, 758 Seiten (De Gruyter).
Rezensionen
Lessing-Jahrbuch, Goethe-Jahrbuch, IASL-Online, Zeitschrift für Germanistik, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Maske und Kothurn, Freiburger Frauenstudien u.a.
Lexikonartikel und Handbücher
- Friederike Sophie Hensel, Friederike Caroline Neuber, Therese von Artner, in: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900), hg. v. Gudrun Loster-Schneider, Gaby Pailer, Tübingen, Basel 2006 (Francke-Verlag).
- Martin Walser und Katrin Seebacher, in: Kindlers Literatur Lexikon (3. Aufl., hg. von Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart 2009).
- Das bürgerliche Trauerspiel, in: Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009, hg. v. Dieter Lamping (Kröner Verlag).
- Die Höhen, in: Ifflands Dramen. Ein Lexikon, hg. v. Mark-Georg Dehrmann, Alexander Kosenina, Hannover 2009, S. 131-135.
- Biographische Erzählungen auf der Bühne. Dramatik, in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hg. v. Christian Klein, Stuttgart 2009, S. 143-148.
- Soziales Drama, in: Büchner Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Roland Borgards, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar 2009, S. 118-123.
- Der Condor, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2017 (J. B. Metzler Verlag), S. 15-19.
- Feldblumen, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2017 (J. B. Metzler Verlag), S. 19-23.
- [zusammen mit Ingeborg Villinger] Immanuel Kant. Komödie, in: Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. v. Martin Huber, Manfred Mittermayer, Stuttgart 2018 (J. B. Metzler Verlag), S. 226-227.
- Judentum, in: Nicole Mattern, Stefan Neuhaus (Hg.): Buddenbrooks-Handbuch, Stuttgart 2018 (J. B. Metzler Verlag), S. 203-209.
- [zusammen mit Andreas Englhart]: Einleitung, in: Andreas Englhart, Franziska Schößler (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Verlag), S. 3-38.
- Dramen- und Theaterräume, in: Andreas Englhart, Franziska Schößler (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Verlag), S.279-293.
- [zusammen mit Hannah Speicher]: Drama und Zeit, in: Andreas Englhart, Franziska Schößler (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Verlag), S. 306-320.
- [zusammen mit Axel Haunschild]: Drama, Theater und Wirtschaft, in: Andreas Englhart, Franziska Schößler (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama, Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Verlag), S. 616-631.
- Rausch der Dinge: Literarische Warenhäuser, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch Literatur und materielle Kultur, Berlin/Boston 2018 (De Gruyter Verlag), S. 281-288.
- [zusammen mit Bernd Blaschke]: Die Entdeckung der Waren im 19. Jahrhundert, in: Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hg.): Handbuch Literatur und Ökonomie, Berlin/Boston 2019 (De Gruyter Verlag), S. 523-535.
- Geld-Zirkulationen: Literarische Reflexionen transnationaler Effekte moderner Warenökonomie, in: Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hg.): Handbuch Literatur und Transnationalität, Berlin/Boston 2019 (De Gruyter Verlag), S. 318-329.
- Rausch, Immersion und die Angst vor der revolutionären Masse: Ökologische und nationalistische Aspekte im Roman >Die goldenen Berge<, in: Ina Braun-Yousefi, Clara Viebig neu entdeckt, Schriften zur Clara-Viebig-Forschung, Bd. IV, Nordhausen 2022 (Verlag Traugott Bautz GmbH), S. 229-243.
- [zusammen mit Sarah Thiery]: Kobes und Inflationsnovellen, in: Andrea Bartl, Ariane Martin, Paul Whitehead, Sebastian Zilles (Hg.): Heinrich-Mann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2022 (J. B. Metzler Verlag), S. 105-108.
- [zusammen mit Sarah Thiery]: Ökonomie/Geld, in: Andrea Bartl, Ariane Martin, Paul Whitehead, Sebastian Zilles (Hg.): Heinrich-Mann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2022 (J. B. Metzler Verlag), S. 477-482.
- L'Adultera, in: Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke, Julia Bertschik (Hg.): Theodor-Fontane-Handbuch, Berlin/Boston 2023 (De Gruyter), S. 226-232.
- [zusammen mit Iulia Patrut] Graf Petöfy, in: Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke, Julia Bertschik (Hg.): Theodor-Fontane-Handbuch, Berlin/Boston 2023 (De Gruyter), S. 245-252.
- Kernenergie und Atombombe in der Literatur, in: Nicole Mattern, Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit, Berlin/Boston 2024 (De Gruyter), S. 91-101.
Aufsätze
2022
- Phantastik und völkisches Denken. Hans Dominik und die Attraktivität seiner Science-Fiction-Romane nach 1945, in: Germanistik in Ireland. Ed. Jürgen Barkhoff, Siobhán Donovan, Leesa Wheatley. Special Issue: Explorations in Literary History / Literaturgeschichtliche Erkundungen. Festschrift in Honour of Florian Krobb. 1st edition / 1. Auflage 2022, S. 145-158.
2021
- Postkolonialismus und Umwelt: Race, Gender und Öl in Lion Feuchtwangers Drama Die Petroleuminseln, in: Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg (Hg.), Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Band 12, Heft 1: Poetiken der Interkulturalität, Bielefeld 2021, S. 61-71.
2018
- Die Gouvernante als Hetäre: Bachofen in Schnitzlers Roman Therese. Chronik eines Frauenlebens, in: Ulrich Boss, Yahya Elsaghe, Florian Heiniger (Hrsg.), Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Muttenz 2018, S. 143-162.
- Rausch der Dinge: Literarische Warenhäuser, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.), Handbuch Literatur & Materielle Kultur. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 6, Berlin 2018, S. 281-288.
2017
- (zusammen mit Irina Gradinari) II.7. Gender and Queer Studies, in: Frauke Berndt, Eckart Goebel (Hg.), Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 5, Berlin 2017, S. 144-161.
- Der Condor, in: Christian Begemann, Davide Guiriato (Hg.), Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, S. 15-19.
- Feldblumen, in: Christian Begemann, Davide Guiriato (Hg.), Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, S. 19-23.
- Rationale Lebensführung und Bürgerliches Geschlechterprogramm. Zu Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und dem Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, in: Goethe und die Arbeit, Paderborn 2017, S. 121-146.
2016
- Menschen, Fremde, Tiere. Ethnologie und Interkulturalität am Beispiel von Rimini Protokolls Produktion Heuschrecken, in: Natalie Bloch, Dieter Heimböckel (Hg.), Theater und Ethnologie. Beiträge zu einer produktiven Beziehung, Tübingen 2016, S. 143-155.
- Meer und Wüste: Reisen und Landschaften in der DDR-Dramatik der 1980er Jahre, in: Bernd Blaschke, Axel Dunker, Michael Hofmann (Hg.), Reiseliteratur der DDR. Bestandsaufnahmen und Modellanalysen, Paderborn 2016, S. 115-126.
- (zusammen mit Birgit Althans) Theater als responsiver Raum, in: Birgit Althans, Juliane Engel (Hrsg.), Responsive Organisationsforschung. Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen, Wiesbaden 2016, S. 61-83.
2015
- Protestbewegungen im Gegenwartsdrama und -theater. Occupy, Arbeit und Kapital, in: Iuditha Balint, Hans-Joachim Schott (Hrsg.), Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart, Würzburg 2015, S. 225-241.
- (zusammen mit Hannah Speicher) Statistiken, Stücke und (West-Ost)Debatten: 1995 im Theater und Drama, in: Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hrsg.), Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur, Berlin 2015, S. 300-317.
- Elfriede Jelinek – Aporien der Kritik und der Kampf um Rederechte, in: Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), Eingreifende Denkerinnen, Tübingen 2015, S. 187-198.
- Dramatik/Postdramatik, Theatralität und Installation: Elfriede Jelineks begehbare Landschaften, in: Pia Janke, Terese Kovacs (Hg.), „Postdramatik“. Reflexion und Revision, Wien 2015, S. 297-307.
- Überfluss, Arbitrarität und das Volatile der filmischen Mittel. Zu L’Herbiers Börsenfilm L’Argent, in: Christina von Braun, Dorothea Dornhof (Hg.), Spekulantenwahn. Zwischen ökonomischer Rationalität und medialer Imagination, Berlin 2015, S. 69-89.
- Biographien von Dingen, Waren und Menschen. Rimini Protokolls Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, in: Johannes Birgfeld, Ulrike Garde, Meg Mumford (Hg.), Rimini Protokoll Close-Up: Lektüren, Hannover 2015, S. 20-35.
- Luxus um 1800: Konsumtionsformen bei Goethe, in: Christof Jeggle, Andreas Tacke, Markwart Herzog, Mark Häberlein, Martin Przybilski (Hg.), Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Konstanz 2015, S. 137-152.
- Luxusdinge: Antisemitismus und Antikapitalismus in Heinrich Manns Roman Im Schlaraffenland, in: Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler, Johannes Traulsen (Hg.), Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, Berlin 2015, S. 189-207.
- Das ungewählte Geschlecht? Oder: Warum Anatomie kein Schicksal sein muss, in: Heinz Sieburg (Hg.), ›Geschlecht‹ in Literatur und Geschichte. Bilder – Identitäten – Konstruktionen, Bielefeld 2015, S. 9-17.
2014
- Frühsozialistische Kapitalismuskritik und die (literarische) Ausbeutung von Weiblichkeit. Zu Ernst Willkomm und Louise Otto, in: Jutta Nickel (Hg.), Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2013: Geld und Ökonomie im Vormärz, Bielefeld 2014, S. 57-75.
- Geld, Kredit und Wechsel in Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre und seinem Drama Faust II, in: Der Deutschunterricht 6 (2014), Themenheft: Geld und Spekulation in der Literatur, hg. von Franziska Schößler, S. 6-14.
- Geld und Spekulation – Argumentationsfiguren, Metaphern und historische Entwicklungen, in: Der Deutschunterricht 6 (2014), Themenheft: Geld und Spekulation in der Literatur, hg. von Franziska Schößler, S. 2-5.
- Im Reich der Bilder. Fassbinders und Genets Querelle, in: Matthias N. Lorenz, Oliver Lubrich (Hg.), Jean Genet und Deutschland, Gifkendorf 2014, S. 244-258.
- Massenkonsum und romantische Liebe: Zu Gustave Flauberts Madame Bovary, Theodore Dreisers Sister Carrie und Erich Köhrers Warenhaus Berlin, in: Henriette Herwig, Miriam Seidler (Hg.), Nach der Utopie der Liebe? Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe, Würzburg 2014, S. 65-81.
- (zusammen mit Hannah Speicher) Relational Dramaturgies, Post-Fordian Work Structures and the East-West Discourse: The System Change of 1989 and the Theaterhaus Jena, in: Katharina Pewny, Johan Callens, Jeroen Coppens (Hg.), Dramaturgies in the New Millennium. Relationality, Performativity an Potentiality, Tübingen 2014, S. 58-75.
- (zusammen mit Julia-Karin Patrut) Labor Österreich-Ungarn: Nation und imaginäre Fremdheit in Fontanes Roman Graf Petöfy, in: Hanna Delf von Wolzogen, Richard Faber, Helmut Peitsch (Hg.), Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Preussen, Deutschland, Europa und die Welt, Würzburg 2014, S. 225-244.
- (zusammen mit Wiebke Röben de Alencar Xavier) Konzepte kultureller Übersetzung. Mit einem Seitenblick auf eine brasilianische ›Kontextgermanistik‹, in: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.), Germanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen, Göttingen 2014, S. 13-28. • Konstellationen – Kulturwissenschaftliches Lesen, in: Claudia Liebrand, Rainer J. Kaus (Hg.), Interpretieren nach den »Turns«. Literaturtheoretische Revisionen, Bielefeld 2014, S. 37-52.
- Emotionale, ästhetische und prekäre Arbeit, Sekretärinnen in literarischen Texten der Zwischenkriegszeit, in: Iuditha Balint, Sebastian Zilles (Hg.), Literarische Ökonomik, Paderborn 2014, S. 125-142.
- Der Streit um die Differenz – Theater als Interkultur, in: Natalie Bloch (Hg.), Internationales Theater und Inter-Kulturen. Theatermacher sprechen über ihre Arbeit, Hannover 2014, S. 11-23.
- Mental Map des Globalen: Theatrale Grenzverhandlungen und Prekarität bei Christoph Schlingensief und Andrzej Stasiuk, in: Natalie Bloch, Dieter Heimböckel (Hg.), Theater International. Eine Vortragsreihe, Luxemburg 2014, S. 19-44.
- Das Ende der Revolution und der Klang der Finanzinstrumente: Elfriede Jelineks Wirtschaftskomödie Die Kontrakte des Kaufmanns und Nicolas Stemanns Inszenierung, in: Natalie Bloch, Dieter Heimböckel (Hg.), Elfriede Jelinek. Begegnungen im Grenzgebiet, Trier 2014, S. 73-84.
- Die andere Bovary. Konsum und Arbeit in Gisela Elsners Roman Abseits, in: Michael Peter Hehl, Christine Künzel (Hg.), Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung. Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik, München 2014, S. 128-141.
- Nationale Mythen und avantgardistischer Widerstand bei Christoph Schlingensief, in: Société d'Etudes Allemandes (Hg.), Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande, Strasbourg 2014, S. 297-307.
2013
- Erfindung und Aporie der Revolution. Protestbewegungen im Gegenwartsdrama und -theater, in: Clemens K. Stepina (Hg.), Dunkelzonen und Lichtspiele (Festschrift zum 65. Geburtstag von Lutz Ellrich), St. Wolfgang 2013, S. 241-262.
- Fantazje między Wschodem i Zachodem: festiwale XXI wieku i ich sztuki, in: Malgorzata Leyko i Artur Pelka (red.), Teatr – Literatura – Media, Lodz 2013, S. 120-133.
- Obsession und Verschiebung: Schuld bei Max Frisch, in: Text + Kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 47/48: Max Frisch, München 2013, S. 117-127.
- Verletzende Bilder: Christoph Schlingensiefs Reise in den eigenen Terror, in: Christoph Schlingensief. Ausstellungskatalog KW Berlin, MoMa, PS 1 New York, London 2013, S. 114-125.
- Erinnerung und Abschied. Goethes Schweiz in dem Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Oliver Ruf (Hg.), Goethe und die Schweiz. Kultur – Natur – Literatur, Hannover 2013, S. 265-279.
- Was sie wollen, was sie können. Kulturwissenschaftliche Einführungen und ihre Beispiellektüren, in: Claudius Sittig, Jan Standke (Hg.), Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien, Würzburg 2013, S. 67-79.
- Der andere Bovary. Konsum, Arbeit und Weiblichkeit, in: Gisela Elsners Roman Abseits, in: Korea Women’s Research Institute Sungshin University, Korea 2013, S. 23-45.
- (zusammen mit Birgit Althans) Sakralität und „pädagogischer Eros“: Goethes Pädagogische Provinz und ihre Rezeption, in: Richard Faber (Hg.), Totale Institutionen? Kadettenanstalten, Klosterschulen und Landerziehungsheime in Schöner Literatur, Würzburg 2013, S. 233-259.
- Ökonomie, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 101-105.
- Die Kontrakte des Kaufmanns; Rein Gold, in: Pia Janke (Hg.), Jelinek Handbuch, Stuttgart 2013, S. 198-203.
- Unsichtbare, prekäre, emotionale und ästhetische Tätigkeiten. Soziologische Theorien weiblicher Arbeit, in: Torsten Erdbrügger, Ilse Nagelschmidt, Inga Probst (Hg.), Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion, Berlin 2013, S. 229-243.
- (zusammen mit Wolfgang Schmitt) Was ist aus der Revolution geworden? Kapitalismuskritik und das intellektuelle Handwerk der Kunst in Elfriede Jelineks Bühnenessay Rein Gold, in: Pia Janke (Hg.), Jelinek[Jahr]Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2013, Wien 2013, S. 90-106.
- (zusammen mit Nicole Colin) Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse. Einleitung, in: Nicole Colin, Franziska Schößler (Hg.), Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Heidelberg 2013, S. 7-29.
- Blutzauber, Magie und Spekulation. Die ‚unproduktiven‘ Wirtschaftspraktiken im ‚jüdischen‘ Kaufhaus, in: Nicole Colin, Franziska Schößler (Hg.), Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Heidelberg 2013, S. 67-87.
2012
- Le Vicaire de Rolf Hochhuth: connectivité communicative, dramaturgie de l’affect et politisation du théâtre, in: théâtrepublic, N°206 Archéologie du Théâtre Allemand Contemporain, Oktober-Dezember 2012, S. 94-97.
- Ein Frühling irrer Hoffnung: Erasmus Schöfers andere Theatergeschichte und ihre Kontexte, in: Thomas Wagner (Hg.), Im Rücken die steinerne Last. Unternehmen Sisyfos. Die Romantetralogie von Erasmus Schöfer, Berlin 2012, S. 167-190.
- Ökonomie als Nomos des literarischen Feldes. Arbeit, Geschlecht und Fremdheit in Theatertexten und Prosa seit 1995, in: Heribert Tommek, Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart, Heidelberg 2012, S. 229-244.
- Konstellatives Lesen. Kanonliteratur und ihre populärkulturellen Kontexte, in: Herbert Uerlings, Iulia-Karin Patrut (Hg.), Postkolonialismus und Kanon, Bielefeld 2012, S. 135-153.
- „Ein Opernstück über meine Köpfe“ – Klang(t)räume in Yoko Tawadas Theaterstücken, in: Ortrud Gutjahr (Hg.), Yoko Tawada. Fremde Wasser, Tübingen 2012, S. 417-436.
- „Wer hat Angst vor Josephine Beuys?“ Die Guerrilla Girls sprengen den (US-amerikanischen) Kunstmarkt, in: Renate Möhrmann (Hg.), rebellisch verzweifelt infam. Das böse Mädchen als ästhetische Figur, Bielefeld 2012, S 491-508.
- (Trivial-)Mythen und die Poetik des Schnittes in der Literatur von Albert Ostermaier, in: Alo Allkemper, Norbert Otto Eke, Hartmut Steinecke (Hg.), Poetologisch-Poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur Schreiben, München 2012, S. 389-402.
- Theater als agora. Die Wahrnehmung des Zuschauers in Handkes Stücken Die Stunde da wir nichts voneinander wußten und Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg, in: Klaus Kastberger, Katharina Pektor (Hg.), Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater, Salzburg und Wien 2012, S. 193-198.
- „Jüdischer Kapitalismus“ und die Ausbeutung von Queerness. Zu Fassbinders Filmen In einem Jahr mit 13 Monden und Die Sehnsucht der Veronika Voss, in: Nicole Colin, Franziska Schößler, Nike Thurn (Hg.), Prekäre Obsession. Minoritäten bei Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld 2012, S. 195-221.
- Prekäre Obsession. Einleitung (zusammen mit Nicole Colin, Nike Thurn), in: Nicole Colin, Franziska Schößler, Nike Thurn (Hg.), Prekäre Obsession. Minoritäten bei Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld 2012, S. 7-27.
- Arm und Reich in der Literatur. Einleitung, in: Der Deutschunterricht 5 (2012), Themenheft: Arm und Reich in der Literatur, hg. von Franziska Schößler, S. 2-6.
- Das Phantasma des reichen Juden und der luxurierenden Frau. Antijüdische und antiweibliche Stereotype in Heinrich Manns Roman Im Schlaraffenland, in: Der Deutschunterricht 5 (2012), Themenheft: Arm und Reich in der Literatur, hg. von Franziska Schößler, S. 36-46.
- (zusammen mit Paula Giersch, Florian Krobb) Laboratorium Galizien. Inklusion, Exklusion, Repräsentation, in: Paula Giersch, Florian Krobb, Franziska Schößler (Hg.): Galizien im Diskurs. Inklusion, Exklusion, Repräsentation, New York u.a. 2012, S. 9-37.
- Frauenbilder, Performanz und Maskerade: Frauenforschung revisted, in: kjl&m (Kinder/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek), München 2012, S. 3-11.
- Die Sehnsucht nach ‚Wirklichkeit‘ und ihre ästhetische Form: (Dokumentar-)Dramen und Anlassstücke nach 1989, in: Norbert Otto Eke, Stefan Elit (Hg.): Zeitschrift für Deutsche Philologie, Sonderheft zum Band 131, Berlin 2012, S. 79-94.
2011
- Intermedialität und „das Fremde in mir“: Christoph Schlingensiefs ReadyMadeOper Mea Culpa, in: Teresa Kovacz, Pia Janke (Hg.), Der Gesamtkünstler Christoph Schlingensief, Wien 2011, S. 117-134.
- Die Arbeiten des Herkules als Schöpfung aus dem Nichts: Jelineks Stück Die Kontrakte des Kaufmanns und das Popkonzert von Nicolas Stemann, in: Pia Janke (Hg.), Jelinek(Jahr)Buch 2. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, Wien 2011, S. 327-343.
- Kultur und Kapital. Ökonomie als Leitdiskurs in den Kulturwissenschaften? in: Oliver Scheiding, Frank Obenland, Clemens Spahr (Hg.), Kulturtheorien im Dialog: Neue Positionen zum Verhältnis von Text und Kontext: Neuorientierung in der kulturwissenschaftlichen Text-Kontext-Debatte, Berlin 2011, S. 79-95.
- Der Börsendiskurs im ausgehenden 19. Jahrhundert. Fiktion und Stigma, in: Christine Künzel, Dirk Hempel (Hg.), Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft, Frankfurt a.M., New York 2011, S. 165-180.
- (zusammen mit Paula Giersch, Nike Thurn) Stereotyp und Fetisch. Paradoxale Bilder von Juden im 19. Jahrhundert, in: Herbert Uerlings, Nina Trauth, Lukas Clemens (Hg.): Armut – Perspektiven in Kunst und Gesellschaft, Darmstadt 2011, S. 304-310.
- Hybride Beeindruckungsmaschinen: René Polleschs Videothek und der Erfahrungsreichtum seiner SchauspielerInnen, in: Thomas Wegmann, Norbert Christian Wolf (Hg.), „High“ und „low“: Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur, Berlin 2011, S. 141-154.
2010
- Das Theaterevent Odyssee Europa der Kulturhauptstadt Essen. Prekäre Männlichkeit und Emine Sevgi Özdamars Traumspiel Perikizi, in: Dieter Heimböckel, Ernest W.B. Hess-Lüttich, Georg Mein, Heinz Sieburg (Hg.), Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Bielefeld 2010, S. 79-97.
- Wiederholung, Kollektivierung und Epik. Die Tragödie bei Sarah Kane, Anja Hilling und Dea Loher, in: Daniel Fulda, Thorsten Valk (Hg.), Die Tragödie der Moderne: Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose, Berlin 2010, S. 319-339.
- Schiller und Goethe, „männliche Sittlichkeit“ und „weibliche Freiheit“: Genrehybride und Geschlechterdiskussion in Droste-Hülshoffs Dramenfragment Bertha oder die Alpen, in: Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann (Hg.), Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, Paderborn 2010, S. 59-77.
- Prekäre Figuren bei Christoph Schlingensief und René Pollesch, in: Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Juni 2010, S. 99-107.
- Die schöne neue Arbeitswelt im zeitgenössischen Theater und Daniela Dröschers Stück Hundert Blumen, in: Sigfrid Gauch, Friederike Harig, Alexander Wasner (Hg.), Im Rampenlicht verborgen, Frankfurt a.M. 2010, S. 173-187.
- »schrift und gemeld«. Intermedialität in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Hee-Ju Kim (Hg.), Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Festschrift für Günter Saße zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2010, S. 385-402.
- (zusammen mit Axel Haunschild) Genderspezifische Arbeitsbedingungen am deutschen Repertoiretheater. Eine empirische Studie, in: Gaby Pailer, Franziska Schößler (Hg.), GeschlechterSpielRäume: Dramatik, Theater, Performance und Gender, Amsterdam 2010, S. 255-269.
2009
- Der Unternehmer als Bauer: Judentum und Ökonomie bei Walther Rathenau, in: Walter Delabar, Dieter Heimböckel (Hg.), Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne, Bielefeld 2009, S. 139-161.
- Kultur und Kapital: Ökonomie als Leitdiskurs der Kulturwissenschaften?, in: Oliver Scheiding (Hg.), Kulturtheorien im Dialog, Berlin 2009 (Akademie-Verlag).
- Erinnerung und Aufbruch - Goethes Schweiz in dem Altersroman Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Oliver Ruf (Hg.), Goethes Schweiz, Zürich 2009.
- Arbeit, Medien, Krieg und Sport in der Dramatik Elfriede Jelineks. Mit einem Seitenblick auf zeitgenössische Wirtschaftsromane, in: Geschlechter – Bewegungen – Sport, Freiburger Geschlechter Studien 23 (2009), S. 235-248.
- Der Zuschauer als Spekulant: Das Theater als Börse, Projekt und Kaufhaus, in: Franziska Schößler, Christine Bähr (Hg.), Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution, Bielefeld 2009, S. 93-114.
- Fremdheit und Kapitalismuskritik. Okkulte Ökonomien und das Ende des Subjekts in René Polleschs Prater-Saga, in: Carlotta von Maltzan (Hg.), Acta Germanica/German Studies in Afrika, Bd. 37, Bern 2009, S. 141-151.
- Das ‚Ewig-Weibliche‘. Faust und Gretchen in Kafkas Proceß, in: Der Deutschunterricht Nr. 6 (2009), S. 52-61.
2008
- Raum und Bild bei Giorgio Agamben. Zur Poetologie seiner politischen Theorie, in: Eva Geulen, Kai Kauffmann, Georg Mein (Hg.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München 2008, S. 293-304.
- Intermediale Verhandlungen: Theater und elektronische Medien, in: Dogilmunhak 106 (2008), S. 9-29.
- Versteckspiele: Jüdische Ökonomie und Kultur in Martin Walsers Roman Angstblüte, erscheint in: Matthias Lorenz (Hg.), Judenbilder nach 1945. Text und Kritik, München 2008, S. 47-60.
- Konsumkritik um 1900: Jüdische Parvenüs in Heinrich Manns Roman Im Schlaraffenland. erscheint in: Michael Jäckel, Franziska Schößler (Hg.), Formen des Luxus, Trier 2008 (Trierer Beiträge), S. 145-166.
- Das Ende des Subjekts: Goethes Lehrjahre und Kafkas Schloß, in: Achim Geisenhanslüke, Georg Mein, Franziska Schößler (Hg.), Das Subjekt des Diskurses, Festschrift für Klaus-Michael Bogdal, Heidelberg 2008, S. 151-163.
- Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven: Zur Medialität von Literatur und ihrem intermedialen Potential, in: Dogilmunhak 106 (2008), S. 45-68.
- Glauben, Schreiben, Verdienen: Kreditwesen und Poetik in Thomas Manns Romanen Buddenbrooks und Königliche Hoheit, in: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hg.), Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne, München 2008, S. 117-138.
2007
- Das Möbiusband der Erinnerung - Gender, Genre und Memoria in den Filmen von David Lynch, in: Freiburger Frauenstudien 20 (2007), Bd. 2: Erinnern und Geschlecht, S. 143-157.
- Der Weltreisende Alexander von Humboldt in den österreichischen Bergen: Das naturwissenschaftliche Projekt in Stifters Nachsommer, in: Sabina Becker, Katharina Grätz (Hg.), Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus, Heidelberg 2007, S. 261-285.
- Der jüdische Börsianer und das unmögliche Projekt der Assimilation: Zu Fontanes Roman L'Adultera, in: Ulrich Kittstein, Stefani Kugler (Hg.), Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus, Würzburg 2007, S. 93-119.
- Eisenbahnfahrten und Wagner-Opern: Die Theatralisierung der Wirklichkeit in der Literatur um 1900, in: Ute Hasenöhrl (Hg.), Historismus und Moderne. Ein Blick zurück nach vorn? Ausstellungskatalog der Landesbibliothek Wiesbaden, Wiesbaden 2007, S. 83-99.
- Szenen einer Ehe. Kulturwissenschaften im Umfeld der neuen Studiengänge, in: Kritische Berichte 2 (2007), Bd.: Das verspielte Erbe. Re-structuring Humboldt's University, hg. von Ulrike Gehring, Wolfgang Klooß, S. 63-72.
- Glauben, Schreiben und Verdienen: Kreditwesen und Poetik in Thomas Manns Romanen Buddenbrooks und Königliche Hoheit, erscheint in: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hg.), Apokryphe Moderne. Zu Thomas Mann, München 2007 (Finck-Verlag).
- Rahmen, Hüllen, Kleider und das Phantasma der Durchsichtigkeit. Verschwindende Medien in Stifters Nachsommer, in: Tina-Karen Pusse (Hg.), Rhetoriken des Verschwindens, Würzburg 2007, S. 105-119.
- Rekombination und Unterbrechung. Überlegungen zu einer Theorie theatraler Liminalität, in: Achim Geisenhanslüke, Georg Mein (Hg.), Schriftkultur und Schwellenkunde, Bielefeld 2007, S. 163-183.
2006
- Wahlverwandtschaften: Der Surrealismus und die politischen Aktionen von Christoph Schlingensief, in: Ingrid Gilcher-Holtey, Dorothea Kraus, Franziska Schößler (Hg.), Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik und Organisation, Frankfurt, New York 2006 [Historische Politikforschung Bd. 8], S. 269-293.
- Gewalt und Macht im Gegenwartsdrama - Zu Elfriede Jelinek und Sarah Kane, in: Freia Anders, Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt, New York 2006, S. 258-278.
- "Sinn egal. Körper zwecklos". Elfriede Jelineks Demontage des (männlichen) Theaterbetriebs, in: Der Deutschunterricht 4 (2006), Bd.: Autorinnen, hg. v. Irmela von der Lühe, S. 46-55.
- Avantgarde nach dem Ende der Avantgarde: Soziales Engagement und Aktionskunst nach 1995, in: Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 379-396.
- Die Diffusion des Agonalen: Zum Drama der 1990 Jahre, in: Rhetorik der Debatte. Ein Internationales Jahrbuch, hg. v. Olaf Kramer, Tübingen 2006.
- Gewalt in der bürgerlichen Kleinfamilie: Zum bürgerlichen Trauerspiel und zur Dramatik der Gegenwart, in: Freiburger Frauenstudien 18 (2006), Bd.: Elternschaft, S. 213-229.
- (zusammen mit Martin Przybilski) Bell und Bill, Buck und Fuck: Gespaltene Geschlechter und flottierende Signifikanten in Tarantinos Kill Bill, in: Achim Geisenhanslüke, Christian Steltz (Hg.), Unfinished Business. Quentin Tarantions Kill Bill und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften, Bielefeld 2006, S. 35-52.
- Börse und Begehren: Schnitzlers Monolog Fräulein Else und seine Kontexte, in: Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Katalog zur Ausstellung "Arthur Schnitzler - Er und Sie: Textbegehungen" im Österreichischen Theatermuseum 2006, hg. v. Evelyne Polt-Heinzl, Gisela Steinlechner, Wien 2006, S. 119-129.
2005
- Der Fetisch Haut - Coopers Roman Conanchet oder die Beweinte von Wish-ton-Wish und Arno Schmidts Seelandschaft mit Pocahontas, in: Sabine Kyora, Uwe Schwagmeier (Hg.), Pocahontas revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes, Bielefeld 2005, S. 167-192.
- Zur Anatomie der bürgerlichen Geschlechterordnung: Homo- und Heterosexualität bei Thomas Jonigk, in: Freiburger Frauenstudien 17 (2005), Bd.: Queering Gender - Queering Society, S. 169-185.
- Masse, Musik und Narzissmus. Zu den Dramen von Elias und Veza Canetti, in: Text und Kritik, hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 2005, S. 76-91.
- Die Konsumentin im Kaufhaus: Weiblichkeit und Tausch in Emile Zolas Roman La Bonheur des Dames, in: Georg Mein, Franziska Schößler (Hg.), Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen, Bielefeld 2005, S. 245-273.
- „Mit dem reinen Strahl der Gerechtigkeit“. Wertekritik und Poetik bei Frisch und Dürrenmatt, in: Michael Braun, Birgit Lermen (Hg.), Begegnung mit dem Nachbarn (IV): Schweizer Gegenwartsliteratur. Tagungsband, St. Augustin (Konrad-Adenauer-Stiftung) 2005, S. 149-169.
2004
- (zusammen mit Ingeborg Villinger) "Mutter Rom und Vater Staat" - Geschlechter- und Staatsmodelle in Ridley Scotts Film Gladiator, in: Freiburger Frauenstudien 14 (2004), Bd.: Screening Gender: Geschlechterkonstruktionen im Kinofilm, S. 131-154.
- (zusammen mit Claudia Liebrand) Fragmente einer Sprache der Pornografie – 'Die Klassiker' Memoirs of a Woman of Pleasure (Fanny Hill) und Josefine Mutzenbacher, in: Freiburger Frauenstudien 15 (2004), Bd.: Entfesselung des Imaginären? Zur neuen Debatte um Pornografie, S. 107-129.
- Puzzled masculinity. "Beyond the Symptom" - On Finchers cult film Fight Club, in: Literature and Psychoanalysis. Proceedings of the 19th International Conference on Literature and Psychoanalysis, Arezzo 2002, ed. by Frederico Pereira, Lisboa 2004, S. 87-92.
- Der jüdische Friedhof in Prag: Zu Wilhelm Raabe und Franz Kafka, in: Der Deutschunterricht 3 (2004), Bd.: Prag, hg. v. Klaus-Michael Bogdal, Franziska Schößler, S. 55-61.
- Zeit und Raum in Dramen der 1990er Jahre - Elfriede Jelinek, Rainald Goetz und Marlene Streeruwitz, in: Georg Mein, Markus Rieger-Ladich (Hg.), Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien, Bielefeld 2004, S. 235-255.
- Albert Ostermaier - Medienkriege und der Kampf um Deutungshoheit, in: Theater fürs 21. Jahrhundert. Text und Kritik (Sonderband 2004), hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 2004, S. 81-100.
- Interview mit John von Düffel, in: Theater fürs 21. Jahrhundert. Text und Kritik (Sonderband 2004), hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 2004, S. 42-51.
- Mythos und Kriminologie - Intertextuelle Verhandlungen in Kafkas Roman Der Proceß, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2004), S. 506-520.
2003
- Gender Studies in der Literaturwissenschaft, in: Freiburger Frauenstudien 12 (2003), S. 187-206. [Bd.: Dimensionen von Gender Studies.]
- Die Aufhebung des Bildungsromans aus dem Geist Nietzsches – Zu Botho Strauß' Roman Der junge Mann, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 53 (2003), Heft 1, S. 75-93.
- Goethes Lehr- und Wanderjahre aus kulturwissenschaftlicher Sicht - Das Versicherungswesen als kulturelle Praxis, erscheint in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert", hg. v. Peter Wiesinger, Bd. 61, Lang: Bern u.a. 2002.
- Von kommenden Geschlechtern - Gender- und Genretrouble im Science Fiction-Film der 90er Jahre, in: Claudia Liebrand, Ines Schneider (Hg.), Hollywood hybrid. Gender und Genre im zeitgenössischen Mainstream-Film, Marburg 2003, S. 264-284.
- Zeit und Raum im Drama der 1990 Jahre: Zu Elfriede Jelinek und Gesine Danckwart, in: Germanistentreffen Deutschland/Italien, Bari 2003, Tagungsbeiträge, S. 187-203.
2002
- [zusammen mit Ingeborg Villinger] Der "wahre Abgrund der Vernunft". Bernhards Einspruch gegen Immanuel Kant, in: Dies. (Hg.), Politik und Medien bei Thomas Bernhard, Würzburg 2002, S. 110-147.
- Erinnerung zwischen Aura und Reproduktion - Heidegger in Thomas Bernhards Alte Meister und Elfriede Jelineks Totenauberg, in: ebd, S. 208-229.
- [zusammen mit Claudia Liebrand] Und die schönste Frau ist DiCaprio - Gender-Konzepte in James Camerons Film Titanic, in: Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkband für Gisela Schoenthal, hg. v. Elisabeth Cheauré, Ortrud Gutjahr, Claudia Schmidt, Freiburg 2002, S. 137-151.
- Über Glaubwürdigkeit, Lüge und Kreditwesen im außermoralischen Sinn - Zu Defoes Roman Moll Flanders, in: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse, hg. v. Roland Borgards, Johannes Lehmann, Würzburg 2002, S. 33-45.
- Wahrnehmungsprozesse und Sehertum in Hauptmanns frühen Dramen, in: Maske und Kothurn 46 (2002), S. 131-150.
- Wilhelminischer Lebensstil - Kulturelles self-fashioning am Beispiel von Thomas Manns Roman Königliche Hoheit, in: Vorträge des Erlanger Germanistentags, Oktober 2001, hg. v. Hartmut Kugler, Bd. 1, Bielefeld 2002, S. 109-118.
- Markierte Zitate und Kultur als Intertext – Varianten der Intertextualität in Thomas Manns Roman Königliche Hoheit, in: Zeitschrift für Semiotik 24 (2002), Heft 2-3, S. 199-212. Bd.: Intertextualität, hg. v. Henriette Herwig. Zwischen romantischer Dämonie und traumatisierender Massenerfahrung: Zu Stifters Erzählung Der Waldsteig, in: Aurora 62 (2002), S. 113-125.
- Wilde Semiotik und das Testamentarische der Schrift: Kontradiktorische Zeichenmodelle in Stifters Erzählungen Granit und Der Waldgänger, CD-Rom, hg. v. Winfried Nöth, Guidi Ipsen (Beiträge des 10. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Juli 2002).
2001
- Virginia Woolf's Orlando - Cross-dressing and poetics, in: Literature and Psychoanalysis. Proceedings of the 16th International Conference on Literature and Psychoanalysis, Urbino 1999, ed. by Frederico Pereira, Lisbon 2001, S. 207-211.
- Progressive and Restorative Utopia in Faust II and Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: A Companion to Goethe's Faust I & II, ed. by Paul Bishop, Camden House 2001, S. 169-193.
- [zusammen mit Tobias Tunkel] Utopie und Katastrophe - Paradoxe Strukturen in der Dichtung Paul Celans, in: Literatur für Leser, Heft 2, 24 (2001), S. 122-135.
- "Aneignungsgeschäfte" - Zu Thomas Manns Umgang mit Quellen in seinem Roman Königliche Hoheit, in: Thomas Mann Jahrbuch 14 (2001), S. 249-267.
2000
- Aufbrechende Geschlechterrivalitäten und die "Verzwergung" der Frau - Zu Goethes Märchen Die neue Melusine, in: Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens. Festschrift für Irmgard Roebling, hg. v. Ina Brueckel, Dörte Fuchs, Rita Morrien, Margarete Sander, Würzburg 2000, S. 77-90.
- "Die düstere Schönheit solcher Oeden" - Zu Stifters Landschaften, in: Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft, hg. v. Alexander Ritter, Bd. XII, München 2000, S. 43-54.
- „Die Frau von funfzig Jahren“ - Zu Thomas Manns Erzählung Die Betrogene, in: Sprachkunst 31 (2000), S. 289-306.
1999
- Die Resurrektion des Dichterkönigs - Zur Novalis-Rezeption in Botho Strauß' Roman Der junge Mann, in: Sprachkunst 30 (1999), S. 47-65.
- Mythos als Kritik - Zu Thomas Hettches Wenderoman Nox, in: Literatur für Leser 22 (1999), S. 171-182.
- Die Versöhnung von alter und neuer Zeit - Zur Novelle Wer ist der Verräter? aus Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahren, in: Aurora 59 (1999), S. 31-44.
- "Als sie ein Knabe war". Cross-dressing und Poetik in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und Woolfs Orlando, in: Freiburger Frauenstudien, Heft 1, 5 (1999), S. 61-74.
1998
- Der Widerstreit von Mythos und Alltag - Zur Medea-Phantasie in Marlene Streeruwitz' Theaterstück Sloane Square., in: Literatur für Leser 21 (1998), S. 244-258.
- (zusammen mit Ellen Biesenbach) Zur Rezeption des Medea-Mythos in der zeitgenössischen Literatur: Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz, Christa Wolf, in: Freiburger Frauenstudien 4 (1998), S. 31-59.
- Verborgene Künstlerkonzepte in Kafkas Romanfragment Der Verschollene, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 6 (1998), S. 281-305.
1997
- Mechanische Uhr und Sonnenwende. Zeit und Gesellschaft in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre, in: Recherches Germaniques 27 (1997), S. 75-92.
- „Fleissige Tätigkeit in lebendigem Menschenstoffe“. Die Vision körperlicher Kunst und ihre immanente Poetik in Gottfried Kellers Der grüne Heinrich, in: Sprachkunst 28 (1997), S. 181-198.
Im Erscheinen
- Nebentext: Literarische Vor-Schrift der Aufführungrealität im Drama, in: Lucia Ruprecht, Bettina Brandl-Risi (Hg.): Handbuch Literatur und Performance (De Gruyter).
- "Bitte liebt Österreich", in: Teresa Kovacs, Peter Scheinpflug, Thomas Wortmann (Hg.): Christoph-Schlingensief-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart Feb. 2024 (Metzler).
- Ästhetik, in: Teresa Kovacs, Peter Scheinpflug, Thomas Wortmann (Hg.): Christoph-Schlingensief-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart Feb. 2024 (Metzler).