Fachtage und Fortbildungsangebote

  • Save the date: Multiplikator:innenschulung zur Kasuistik in der Lehrer:innenbildung mit Prof. Dr. Friederike Heinzel und Dr. Nina Blasse (Universität Kassel) am 29.10.2025 von 15-18 Uhr c.t. 

Vergangene Veranstaltungen

2. Fachtag: Praktiken der Unterrichtsnachbesprechung

Am 27.06.2025 fand der zweite Fachtag zu den Praktiken der Unterrichtsnachbesprechung statt. Im Fokus standen dieses Mal die etablierten Praktiken aus der Zweiten Phase der Lehrer:innenbildung: Wie werden Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bei der Vor- und Nachbereitung eigener Unterrichtsversuche unterstützt und bezogen auf Entwicklungsaufgaben beraten? Welche Instrumente (z.B. Beratungskarten) und Medien (z.B. Videomitschnitte) werden dabei verwendet? Wie werden die gemeinsamen Vorgaben aus den rheinland-pfälzischen Standards für die Lehrer:innenbildung in den unterschiedlichen 'Kulturen' der Studienseminare rekontextualisiert und in die eigene Praxis übertragen? Wie bewerten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die Herausforderungen und den Nutzen dieser Praktiken für ihre eigene Professionalisierung?

Und wo liegen die Potenziale, um ausgehend von den kompetenztheoretisch höheren Erwartungen an die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst kohärente Linien zu den basalen Anforderungen an Lehramtsstudierende zu ziehen, die in ihren Schulpraktika ebenfalls erste Unterrichtsversuche absolvieren?

Der Fachtag ist unter der VA-Nummer 25ST026001 vom Pädagogischen Landesinstitut als Lehrerfortbildung akkreditiert.

Programm: 

09:00

Kennenlernen mit Erfahrungsaustausch

09:15

Praktiken aus dem Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen (Trier)

  • Maik Bergmann und Sissy Zerfaß: Perspektive der Fachleiter:innen
10:00Kaffeepause
10:15

Praktiken aus dem Studienseminar BBS (Trier)

  • Johanna Frisch und Steffen Ferring: Perspektive der Fachleiter:innen
  • Carolin Schreiner und Thomas Olk: Wie Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Unterrichtsnachbesprechungen wahrnehmen und nutzen 
11:00

OStD. Hanno Ensch, Leiter des Studienseminars für das Lehramt Gymnasium (Trier): Diskussion von Varianten aus weiteren Studienseminaren, Abgleich von Praktiken aus der Ersten Phase und der Versuch zur Bestimmung phasenübergreifender Linien für einen kumulativen Kompetenzaufbau

12:00Feedback und Feedforward

Fallarbeit mit angehenden Lehrer:innen

Einführung in die Kasuistik am Beispiel des Online Fallarchiv Schulpädagogik der Universität Kassel

Referentin: Dr. Nina Blasse

Im Rahmen des Seminars "Erziehung, Bildung, Sozialisation" führte Frau Dr. Blasse am 10.06.2025 von 9-10 Uhr c.t. in Theorie und Praxis kasuistischen Arbeitens ein und stellte dazu das Kasseler Online Fallarchiv Schulpädagogik vor. Das mittlerweile seit zwanzig Jahren bestehende Fallarchiv versammelt umfangreiches Material, um mit Studierenden an authentischen Situationen und Problemen zu arbeiten, in denen die Komplexität der Herausforderungen aus dem schulberuflichen Alltag eingefangen sind. 

Diese Veranstaltung zielte darauf, erste Kompetenzen zum kasuistischen Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Schulpraxiserfahrungen im Rahmen der Professionalisierung für ein Lehramt zu erwerben. Der kasuistische Ansatz kann mit den Worten des Erziehungswissenschaftlers Horst Rumpf (1991) als „Detektivarbeit gegen [vor]schnelles Bescheidwissen“ treffend charakterisiert werden. Die besondere Bedeutung der Kasuistik liegt darin, durch die Fallarbeit eine Schnittstelle zwischen theoretischer Betrachtung und praktischer Erfahrung zu schaffen. Durch die gemeinsame und perspektivenreiche Arbeit an konkreten Fällen können reflexive Kompetenzen entwickelt werden. 

Diese Veranstaltung richtete sich nicht nur an Studierende im Lehramt, sondern auch an Dozent:innen mit Aufgaben in der Lehrer:innenbildung, die an der Frage interessiert sind, wie eine stärkere Relationierung von schulischen (Praxis-)Erfahrungen mit wissenschaftlichen Theorien, Methoden und Befunden gelingen kann.  

1. Fachtag: Professionalisierungsberatung

Am 17.09.2024 fand der erste Fachtag zum Thema "Professionalisierungsberatung" statt. Im Fokus standen dabei die studentischen Praxisphasen, insbesondere die Orientierenden Praktika: Wie können die Studierenden bei der Reflexion ihrer persönlichen Eignung und Neigung für das Lehramt gemäß der rheinland-pfälzischen Vorgaben adäquat durch Beratungsgespräche unterstützt werden? Welche biografischen Erfahrungen und welches implizite Wissen über Anforderungen und Professionalität für den Lehrerberuf wird in Beratungssituationen relevant gesetzt? Wie nehmen die Lehramtsstudierenden diese Beratungen wahr und was wünschen sie sich für eine professionelle Berufswahlreflexion? Und wo liegen die Anknüpfungspunkte zwischen dem universitären Lehramtscurriculum und den Schulpraxiserfahrungen, um einen kumulativen Aufbau professioneller Handlungskompetenz zu fördern?

Der Fachtag ist unter der VA-Nummer 24ST027501 vom Pädagogischen Landesinstitut als Lehrerfortbildung akkreditiert.

Programm

9:00

Kennenlernen und Erfahrungsaustausch; Erwartungen an den Fachtag

9:45Mentorenqualifikation. Vom Berater zum Klärungshelfer. Lehramtsstudierende beim Lernen in Praxisphasen reflexiv begleiten. Vortrag von Thomas Schubert, Referent für das Oldenburger Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftebildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
10:45Kaffeepause
11:15Praktische Übung zur Professionalisierungsberatung
12:00Die lose Kopplung. Impuls von Sabine Klomfaß und Diskussion über Anknüpfungspunkte zwischen schulischen und universitären Praktiken zum Erwerb professioneller Handlungskompetenz
12:45Feedback und Feedforward
13:00Ende