Prof. Dr. Sabine Klomfaß
Email: klomfassuni-trierde
Raum: B 423
Telefon: (0651) 201-2380
Postanschrift: Universitätsring 15, B-Gebäude, Postfach B 433, 54296 Trier
ORCID: 0009-0003-8379-2751
Sprechstunde: Bitte melden Sie sich mit Ihrem Anliegen zunächst per Email bei mir. Ich biete individuell Termine via Zoom oder in Präsenz an.
Arbeitsschwerpunkte
- Schulpädagogik mit Schwerpunkt in den Sekundarstufen I und II
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung/Professionsforschung
- Realschule plus
Curriculum vitae
Qualifikationen
- 2021: Ernennung zur Professorin für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung an der Universität Trier
- 2010: Zweites Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium mit den Fächern Deutsch und Philosophie/Ethik
- 2010: Promotion (Dr. phil.) in Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel
- 2003: Erstes Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium mit den Fächern Deutsch und Philosophie
Beruflicher Werdegang
- Seit 2021: Professorin für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung an der Universität Trier
- 2020: Lehrerin am Gymnasium Tiergarten mit den Fächern Deutsch, Ethik und Philosophie
- 2018 bis 2020: Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kindheits- und Schulpädagogik
- 2017 bis 2018: Vertretung der Professur für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Erziehungswissenschaft
- 2013 bis 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft
- 2011 bis 2013: Lehrerin am Gymnasium Tiergarten in Berlin-Moabit mit den Fächern Deutsch, Ethik und Philosophie
- 2011 bis 2012: Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Hochschulforschung
- 2009 bis 2011: Studienreferendarin im Vorbereitungsdienst an der Lichtenberg-Schule Kassel
- 2004 bis 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Schulpädagogik, Schwerpunkt: Gymnasiale Oberstufe
- 1997 bis 2003: Studium der Fächer Deutsch und Philosophie für das Lehramt am Gymnasium an der Philipps-Universität Marburg
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- Klomfaß, S. & Epp, A. (Hrsg.) (2021). Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrerbildung. Beltz Juventa.
- Klomfaß, S. (2017). Vielfalt leben, lehren, lernen. Maßnahmen zur Einstellung und Schulung von Lehrer_innen für inklusive Schulen. Studie im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung.
- Klomfaß, S. (2011). Hochschulzugang und Bologna-Prozess. Bildungsreform am Übergang von der Universität zum Gymnasium. (Zugl. Dissertation) VS-Verlag.
- Klomfaß, S., & Figueiredo, M. de (Hrsg.) (2009). Frauke Stübig. Akademischer Abschied am 1. Februar 2008 (Kasseler Beiträge zur Erziehungswissenschaft Band 2). kassel university press.
- Heinzel, F., Henze, R., & Klomfaß, S. (2007). Eine Schule für Jungen und Mädchen. Studie im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Gordt, S. & Klomfaß, S. (2024). Festkleben statt Entkoppeln? Eine gerechtigkeitstheoretische Analyse
des schulischen Langzeitpraktikums an nicht-gymnasialen Sekundarschulen in Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 44(4), 436–449. - Epp, A. & Klomfaß, S. (2023). „Begabungsreserven“ erschließen, ohne Qualifikationsstandards aufzuweichen. Entwicklung nachhaltiger Potenziale für den Lehrkräfteberuf durch nicht-traditionelle Studierende. Erziehungswissenschaft, 34(67), 43–51.
- Klomfaß, S. & Simonis, L. (2023). Die Sonderstellung der Lehrer:innenbildung unter dem Dach der Universität. Spezifika in Forschung, Lehre, Governance und Transfer. In: Benner, I., Dippelhofer, S., Hombach, K., & Müller, L. (Hrsg.), Qualität im Hochschulsystem. Perspektiven aus Forschung, Lehre, Governance und Transfer (S. 135–154). Waxmann.
- Simonis, L. & Klomfaß, S. (2023). Ins kalte Wasser. Wie Lehramtsstudierende ihre Tätigkeit als Vertretungslehrkräfte für ihre Professionalisierung relevant setzen. In: Behrens, D., Forell, M., Idel, T.-S., & Pauling, S. (Hrsg.), Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. (S. 156–171). Klinkhardt.
- Bühler, L. & Klomfaß, S. (2023). „Dankeschön. Wir haben kein Internet mehr.“ Neue Möglichkeiten und alte Barrieren der individuellen Förderung durch digitale Kommunikation. Lehren & Lernen, 7, 23–28.
- Klomfaß, S., Gordt, S., & Baray, A. (2023). Mythos Praxis. Das schulische Langzeitpraktikum „Praxistag“ in der Wahrnehmung einer Bildungskommune in Rheinland-Pfalz. In: Brüggemann, C., Hermstein, B., & Nikolai, R. (Hrsg.), Bildungskommune. Bedeutung und Wandel kommunaler Politik und Verwaltung im Bildungswesen (S. 180–197). Beltz.
- Klomfaß, S. (2022). Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt. bbz - Berliner Bildungszeitschrift (Januar/Februar), 14–15.
- Klomfaß, S. & Epp, A. (2021). Auf Umwegen ins Lehramtsstudium. In: Klomfaß, S. & Epp, A. (Hrsg.), Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf (S. 12–31). Beltz Juventa.
- Klomfaß, S. (2021). Impulse für die (berufs-)biographische Professionalisierung. In: Klomfaß, S. & Epp, A. (Hrsg.), Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf (S. 174–183). Beltz Juventa.
- Klomfaß, S. (2021): Helmkes Nachruf-Aufgabe als Reflexionsanlass. Zur Entwicklung eines professionellen Habitus. In: Klomfaß, S. & Epp, A. (Hrsg.), Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf (S. 233–249). Beltz Juventa.
- Klomfaß, S., Brand, S., Brüggemann, J., & Nesseler, K. (2020). Die erste Sitzung. Wie entwerfen Hochschullehrende ihr Fachgebiet für Studienanfänger*innen im Lehramtsstudium? Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3(1), 423–438. DOI: https://doi.org/10.4119/hlz-2698
- Klomfaß, S. & Kesler, W., Stier, J. (2020). Praxisansprüche. Theorie-Praxis-Reflexionen abgeordneter Lehrer_innen im Hochschuldienst. Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3(2), 151–163. DOI: https://doi.org/10.4119/hlz-2495
- Klomfaß, S., Kesler, W., & Stier, J. (2019). Welchen Transfer können Lehrerinnen und Lehrer im Hochschuldienst leisten? In: Manitius, V. & Holt, N. van (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft (S. 211–229). wbv.
- Klomfaß, S. & Beck, A. (2018). Die Abseitsfalle. Professionsbezogene Positionierungen einer Sonderpädagogin beim Übergang in die inklusive Schule. Sozialer Sinn, 19(2), 111–122.
- Klomfaß, S. & Moldenhauer, A. (2018). Kontrollierte Freisetzung? Eine Diskursanalyse von Darstellungen individualisierten Unterrichts aus der Zeitschrift PÄDAGOGIK. In: Rabenstein, K., Kunze, K., Martens, M., Idel, T.-S., Proske, M., & Strauß, S. (Hrsg.), Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Praxis (S. 214–230). Klinkhardt.
- Klomfaß, S. (2017). Neue Schulformen, neue Ungleichheiten? In: Freytag, T. & Baader, M. (Hrsg.), Bildung und Ungleichheit in Deutschland (S. 205–225). Springer VS.
- Klomfaß, S. (2017). Rassismus in der Lehrer*innenbildung? Zur Relevanz rassismustheoretischer Ansätze für einen professionellen Umgang mit Vielfalt und Ungleichheit. Forum Wissenschaft, 34(4), 8–11. URL: https://www.bdwi.de/forum/archiv/themen/migration/10502432.html
- Schüle, S. & Klomfaß, S. (2016). Inklusion in der Lehrer_innenbildung? Haltung entwickeln! In: Dannenbeck, C., Dorrance, C., Moldenhauer, A., Oehme, A., & Platte, A. (Hrsg.), Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Forschung, Lehre und Organisationsentwicklung (S. 329–340). Klinkhardt.
- Klomfaß, S., Stübig, F., Bosse, D., & Fabel-Lamla, M. (2016). Brückenbauen auf dem Weg zum Abitur. Die Brückenfunktion der Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe aus der Sicht hessischer Lehrkräfte. Die Deutsche Schule, 108(1), 35–48.
- Fabel-Lamla, M. & Klomfaß, S. (2014). Lehrkräfte mit Migrationshintergrund. Bildungspolitische Erwartungen kultureller Sensibilität und professionelle Selbstkonzepte. In: Sander, T. (Hrsg.), Habitus-Sensibilität. Neue Anforderungen an professionelles Handeln (S. 209–228). Springer VS.
- Klomfaß, S. & Banscherus, U. (2014). Zwischen Einheitlichkeit und Differenzierung: Der Übergang von der Schule zur Hochschule. In: Banscherus, U., Bülow-Schramm, M., Himpele, K., Staack, S., & Winter, S. (Hrsg.), Übergänge im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion. Eine Analyse der Schnittstellen im deutschen Hochschulsystem (S. 41–60), W. Bertelsmann.
- Klomfaß, S. (2013). Der Bologna-Prozess – ein Angriff auf den deutschen Königsweg? Ein Blick auf den Hochschulzugang in Deutschland unter den Bedingungen der Europäischen Bildungsreform. In: Keiner, E., Koller, Ch., & Ricken, N. (Hrsg.), Die Idee der Universität – revisited (S. 127–141). Springer VS.
- Klomfaß, S., Stübig, F., & Fabel-Lamla, M. (2013). Der Übergang von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe unter den Bedingungen der gymnasialen Schulzeitverkürzung. In: Bosse, D., Eberle, F., & Schneider-Taylor, B. (Hrsg.), Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe (S. 147–160). Springer VS.
- Fabel-Lamla, M., Heinzel, F., & Klomfaß, S. (2008). Arbeitsfeld Schule. In: Faulstich, P. & Faulstich-Wieland, H. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 447–469). rororo.
- Klomfaß, S., Rosenkranz, S., & Stübig, F. (2005), Selbstständiges Lernen an Stationen. In: Zentrum für Lehrerbildung (Hrsg.), Heterogenität und die Gestaltung von Lernumwelten (S. 26–33). kassel university press.
Gremientätigkeiten und Mitgliedschaften
An der Universität Trier
- Mitglied in der kollegialen Leitung des Zentrums für Lehrerbildung
- Gleichstellungsbeauftragte im Fachbereich I
- Mitglied im Sportbeirat der Universität Trier
- Stellvertretendes Mitglied in der Senatskommission für Qualitätssicherung
- Mitglied im Prüfungsausschuss Pflegewissenschaft
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Schulpädagogik
- Gewerkschaft für Erziehung und Bildung