Die Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs I

Die Gleichstellungsbeauftragten tragen zur Umsetzung der universitären Gleichstellungsmaßnahmen im Fachbereich I gemäß Grundordnung der Universität Trier § 48 bei.

Dazu gehören

  • die Gleichstellung von Frauen und Männern,
  • die Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie,
  • der Schutz von Mitgliedern und Angehörigen der Universität vor Belästigungen und sexuellen Belästigungen am Arbeits- oder Studienplatz.

Ansprechen, aussprechen, besprechen

Haben Sie als Mitglied oder als Student:in in unserem Fachbereich I ein Anliegen, das in den Kontext der Gleichstellung fällt? Dann kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per Email. Wir können - selbstverständlich vertraulich - Probleme besprechen, in Konfliktfällen vermitteln, bei der Wahrnehmung von Rechten unterstützen oder auf passende Unterstützungsangebote aufmerksam machen und zu Partner:innen weiterleiten.

Prof. Dr. Sabine Klomfaß
Tel. +49 (0)651 201-2380
Raum B422 (Campus 1)

JProf. Dr. Helena Kliche (Stellvertretung)
Tel. +49 (0)651 201-2366
Raum B457 (Campus 1)

Email: gsfb1uni-trierde

Vernetzen und feministische Prinzipien vorantreiben

Gleichstellung ist nicht nur Aufgabe und Anliegen von Frauen, sondern an feministischen Prinzipien orientiert, um Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen. Zum Feminismus gehört, dass sich alle Menschen sicher, respektiert und gehört fühlen und sich bezogen auf ihr Geschlecht, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung frei entfalten, sich äußern und gleiche Rechte einfordern können. Feminismus bedeutet daher immer auch, bestehende Machtverhältnisse und Privilegien kritisch zu reflektieren und der Frage Raum zu geben, wie gerechtere Verhältnisse erreicht werden können.

Ausschreibung: Förderung der Gleichstellung

Im begrenzten Umfang stehen Mittel aus dem Professorinnenprogramm zur Verfügung, die wir für die Förderung von Gleichstellungszielen einsetzen wollen. Diese Mittel sollen für Forschung/Projekte/Dienstreisen u.a. eingesetzt werden, die im Sinne der familienfreundlichen Universität einen besonderen Unterstützungsbedarf haben oder sich wissenschaftlich mit Gleichstellungsthemen auseinandersetzt. Zwei Beispiele:

1) Eine Mitarbeiterin kann eine Dienstreise nur dann antreten, wenn ein:e Partner:in mitreist, die:der während der Tagung die Kinderbetreuung übernimmt. Die zusätzlichen Kosten können finanziert werden.

2) Ein Mitarbeiter will im Rahmen von Forschung und Lehre einen Gastvortrag organisieren zum Thema Geschlechterrollen in der Pflege. Hier können wir auch Finanzierungswege überlegen, wenn von der Maßnahme nicht direkt eine Frau profitiert (was ansonsten durch das Professorinnenprogramm vorgegeben ist).

Wenn Sie also eine Idee bzw. ein Anliegen haben, stellen Sie bitte einen formlosen Antrag bis zum 25.07.2025 an gsfb1uni-trierde mit folgenden Angaben:

  • beantragte Summe
  • Begründung der Förderungswürdigkeit bezogen auf Gleichstellungsziele
  • Angaben zur Stellensituation (Statusgruppe, Befristung, Stellenumfang etc.)

Da unsere Mittel begrenzt sind, werden wir ggf. eine Auswahl nach Gleichstellungskriterien und Dringlichkeit treffen. Ein Anspruch auf Gewährung von Mitteln besteht nicht. 

Nachmittag der Gleichstellung im WiSe 2025/26

Wir laden alle im Fachbereich I ein, Ideen, Anliegen und Wünsche für einen Nachmittag der Gleichstellung zu Beginn des kommenden Wintersemesters bei uns anzumelden. Nachdem wir im SoSe 2025 zunächst ein feministisches Get-Together der Hochschulsekretärinnen organisiert und einen spannenden Austausch zu Aspekten der Wertschätzung initiiert haben, ist es uns ein Anliegen, beim nächsten Mal die Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Personals zu fokussieren. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!