Prof. Dr. Andreas Schröer

Forschungsschwerpunkte

  • Förderung sozialer Innovationen durch Innovationslabore und Intrapreneurial Learning
  • Führung, Organisations- und Strategieentwicklung in Nonprofit Organisationen
  • Grundlagen der Organisationspädagogik

Monographien und herausgegebene Bände

Johannes, E. & Schröer, A. (Eds.) (2024): Diaconia. Journal for the Study of Christian Social Practice: Special Issue on Social Innovation. 22(2)

Schröer, A., Blättel-Mink, B., Schröder, A. Späte, K. (Hrsg.) (2023): Soziale Innovationen in und von Organisationen. Wiesbaden: Springer VS.

Weber, S.M., Fahrenwald, Claudia, Schröer, A. (Hrsg.) (2023): Organisationen OPTIMIEREN? Organisationspädagogische Sondierungen zum Optimierungsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS.

Schröer, A., Köngeter, S., Manhart, S., Schröder, C., Wendt, T. (2021) (Hg.): Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik: Organisation über Grenzen. Wiesbaden: Springer VS.

Fahrenwald, C., Engel, N., Schröer, A. (2020) (Hg.): Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik: Organisation und Verantwortung Wiesbaden: Springer VS.

Schröer, A./Engel, N./Fahrenwald, C./Göhlich, M./Schröder, C./Weber, S.M. (2020) (Hg.): Organisation und Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften.

Göhlich, M/Schröer, A./Weber, S.M. (2018) (Hg.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften.

Göhlich, M/Schröer, A./Weber, S.M./Schemmann, M. (2016) (Hg.): Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften.

Schröer, A./Weber, S.M./Göhlich, M/Pätzold, H. (2016) (Hg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften.

Weber, S.M./Göhlich, M./Schröer, A. (Hg.) (2014): Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Weber, S.M./Göhlich, M./Schröer, A./Fahrenwald, C./Macha, H. (Hg.) (2013): Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Anheier, H.K./Schröer, A./Then, V. (Hg.) (2012): Soziale Investitionen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Weber, S.M./Göhlich, M./Schiersmann, C./Schröer, A.(Hg.) (2011): Organisation und Führung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Langer, A./Schröer, A. (Hg.) (2011): Professionalisierung im Nonprofit Management. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Klepacki, L./ Schröer, A./ Zirfas, J. (Hg.) (2009): Der Alltag der Kultivierung: Studien zu Schule, Kunst und Bildung. Münster: Waxmann Verlag.

Schröer, A. (2004): Change Management pädagogischer Institutionen. Wandlungsprozesse in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. ReiheOrganisation und Pädagogik, Bd. 1, Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

Liebau, E. /Klepacki, L./Link, D./Schröer, A./Zirfas, J. (Hg.) (2005): Grundrisse des Schultheaters. Weinheim und München: Juventa.

Liebau, E./ Schröer, A./ Terlinden, R. (Hg.) (2000): Renaissance des Humanismus? Werteerziehung als Pädagogik der Teilhabe. Tutzing.

Schröer, A. (Hg.) (1998): Die Zukunft der Bildung in der Zivilgesellschaft. Ev. Akademie Bad Boll Protokolldienst, Bad Boll.

Stark, W./Schröer, A./ Schubert, C. (Hg.) (1997): Soziales Lernen in Schule, Betrieb, Jugendarbeit und neuen gesellschaftlichen Organisationen. Ev. Akademie Bad Boll Protokolldienst 26/97, Bad Boll.

Zeitschriftenartikel

Freis, Tamara & Schröer, Andreas (2024). Digital Leadership in Meta-Organizations? -Emergence of a renewed relevance of leadership in the context of digitization. Front. Educ. 9:1465088. doi: 10.3389/feduc.2024.1465088 .

Schröer, Andreas/Freis, Tamara, & Vonhoff, Katja (2024). Innovationsentwicklung für die Pflege im Quartier–Beitrag von sozialen Innovationslaboren.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 1-7.

Wendt, Thomas/Freis, Tamara/Schröer, Andreas & Schütz, Friederike (2024). Zukunft auf Leinwand. Methoden der Visualisierung und ihre Funktionen für OrganisationenGruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie 24/1.

Schröer, A., Osacar, I.-A. & Zebahl, T. (2024): Capabilities and Didactic Concepts for Social Innovation Education. In: Diaconia. Journal for the Study of Christian Social Practice 22(2), 127-148

Schröer, A. (2023): Digitalisierung und Organisation. Konturen einer organisationsbezogenen Digitalisierungsforschung. In: sozialmagazin 11.-12.2023, 16-23

Schröer, A. (2021): Social Innovation in Education and Social Service Organizations. Challenges, Actors and Approaches to Foster Social Innovation. In: Frontiers in Education: https://doi.org/10.3389/feduc.2020.555624

Schröer, A. (2021): Innovationen in der sozialen Arbeit. Begriffliche Klärungen, Herausforderungen und Chancen. In: sozialmagazin 3.-4.2021, 6-13

Schröer, Andreas und Björn Schmitz (2019): Social Intrapreneurship. Sozialunternehmerisches Handeln in Organisationen. IM+io 2/2019, S. 76-80

Schröer, A./Rosenow-Gerhard, J. (2019): Lernräume für Intrapreneurship. Eine praxistheoretische Perspektive auf Grenzziehung und Grenzbearbeitung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsalltag und Innovationsentwicklung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung Nr. 134, 1-13, DOI 10.1007/s40955-019-0134-z

Göhlich, M./Novotny, Petr/Revsbaeck, L./Schröer, A. /Weber, S.M. Yi, Bjun Jung (2018): Research Memorandum Organizational Education. In: Studia Paedagogica Vol. 23 No. 2, 205-215

Schröer, A. (2018). Neue Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen. Sozial Extra, 42(1), 18–22

Rosenow-Gerhard, J./Schröer, A. (2017): Identität hybrider Organisationen – Zwei Fallbeispiele. In: Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management (VM). 3/17, 43. Jg. Freiburg/Schweiz, S. 6-12

Schröer, A. (2017): Ansätze zur Förderung Innovativer Lösungen. In: Soziologie heute, Heft 54/ August 2017, 30-33

Schröer, A. (2016): Fostering Innovation in Social Services – a diaconal intrapreneurship lab. In: Diaconia. Journal for the Study of Christian Society Practice Vol. 7 No. 2, 159-173 

Eurich, J./Schröer, A./Lilie, U. (2016): Innovative Church. Diaconia workshop at Potsdam Center for Design Thinking. Essays and Reports from Practice. In: DiaconiaJournal for the Study of Christian Society Practice Vol. 7 No. 2, 193-195

Schröer, A./Jäger, U. (2015): Beyond Balancing? A research agenda on leadership in hybrid Organizations. International Studies of Management and Organization, Vol. 45 No. 3, 259-281

Schröer, A./Händel, R. (2015): Laboratory for Diaconical Entrepreneurship – Fostering Intrapreneurs to Innovative Social Services. Essays and Reports from Practice. Diaconia. Journal for the Study of Christian Society Practice Vol. 6 No. 1, 199-201

Göhlich, M., Weber, S.M., Schröer, A. u.a. (2014): Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der DGfE, Heft 49, Jg. 25/2014, 94-105

Jäger, U./Schröer, A. (2013): Integrated Organizational Identity: A Definition of Hybrid Organizations and a Research Agenda. Voluntas, Vol. 25, No. 5, 1281-1306

Jäger, U.P./Höver, H./Schröer, A./Strauch, M. (2013): Experience of Solidarity: Why Executive Directors work for Market-Driven Nonprofits. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, Vol. 42 No.5, 1026-1048

Anheier, H./Schröer, A. (2008): Zivilgesellschaft: Betrachtungen zu neuen Entwicklungen und Forschungsagenden. In: BBE Newsletter Nr. 16 vom 16. August 08

Anheier, H./Schröer, A. (2008): Flexibilität und Risikobereitschaft. Stiftungen als Innovationszentren für kreatives Denken und nachhaltige Konzepte. In: Stiftungswelt 2/2008, 28-29

Schröer, A. (2006): Verantwortung, Exzellenz und Sinn. Good Work in Philanthropy. In: Stiftung & Sponsoring. 5/2006, Verl, 20-21

Schröer, A. (2000): Fit für die Arbeitswelt? Einstellungen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland. Schüler 2000/Friedrich Verlag, 2000, 18-21

Schröer, A. (1998): Toleranz-Bilder. DAS BAUGERÜST/Verein zur Förderung evangelischer Jugendarbeit (2/1998)

Walther, A., Stauber, B., du Bois-Reymond, M., Morch, S., Pais, J., Schröer, A. (1997): Junge Erwachsene in Europa - neue Übergänge zwischen Jugend und Erwachsen-Sein. neue praxis/Verlag neue praxis (3/97), 224-264

Schröer, A. (1993): Over discussing aesthetics: In Japanese Journal for Philosophy (1/93). Translated by Kazuko Yamaguchi.

Beiträge in Sammelbänden

Schütz-Penth, Friederike/Schröer, Andreas & Freis, Tamara (2024). Zukunft gestalten - Projektbasierte Lehrformate zur Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenz als Teil einer Future Skills Universität? In: Fallböhmer-Koob, A., Fuchs, A., Knopper, K., Schmitz, C. (Hg.). Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert. Tagungsband, 137-148. DOI: https://doi.org/10.57997/3h83-hr89 

Schröer, A. (2024). Organisationale Transformation in der Kritik. Zur Funktion von Kritik in organisationalen Lern- und Innovationsprozessen. In: Rundel, S., Damm, C., Dörner, O., Engel, N., Schröder, C., Truschkat, I. (eds) Organisation und Kritik. Organisation und Pädagogik, vol 39. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-448493_14

Schröer, A. (2023): Methoden der Kontingenzerzeugung zwischen moderater und radikaler Differenz  in: Weber, S.M., Fahrenwald, Claudia, Schröer, A. (Hrsg.): Organisationen OPTIMIEREN? Organisationspädagogische Sondierungen zum Optimierungsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS, 29-48.

Weber, S.M., Schröer, A.  Fahrenwald, C. (2023): Organisationen OPTIMIEREN? Eine Einführung. In: Weber, S.M., Fahrenwald, Claudia, Schröer, A. (Hrsg.): Organisationen OPTIMIEREN? Organisationspädagogische Sondierungen zum Optimierungsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS, 3-28.

Lackas, Moritz/Zebahl, Tim/Schröer, Andreas (2023): Investitionen und Wirkungen sozialer Innovationslabore – Formate der Innovationsförderung im Spannungsfeld wohlfahrtsspezifischer Intersektoralität. In: Monika Gonser / Verena Schmid (Hrsg.): Intersektorale Governance. Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Münster: Waxmann Verlag, 223-234.

Schröer, A. (2023): Organisation und Transformation als Grenzobjekte zwischen Organisationstheorie und Erziehungswissenschaft. In. Marc-André Heidelmann, Victoria Storozenko und Sarah Wieners (Hrsg.): Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik. Theorien, Methodologien und Methodiken im pluralen Diskurs einer erziehungswissenschaftlichen Subdisziplin, Wiesbaden: Springer VS.

Wendt, T./Schröer, A. (2023): (Wieder-)Herstellung von Unsicherheit: Blickwechsel zwischen Erziehungswissenschaft und Organisationstheorie. In: Ulrich Binder (Hrsg.): ‚Irritation‘ in der Erziehungswissenschaft. Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen, Weinheim: Beltz Juventa, 153-167.

Schröer, A./Schütz, F. (2023): Methoden und Gestaltungsansätze zur Förderung von Innovationen auf der Mikro- und Mesoebene des Sozialwesens. In: Parpan-Blaser, A./Hüttemann, M. (Hrsg.): Innovative Soziale Arbeit. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. Stuttgart: Kohlhammer, 161-172.

Eurich, J/Schröer, A. (2023): Innovationen und Innovationsmanagement in organisationalen Kontexten. In: Parpan-Blaser, A./Hüttemann, M. (Hrsg.): Innovative Soziale Arbeit. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. Stuttgart: Kohlhammer, 93-106.

Schröer, A. (2023): Soziale Innovationen in, von und zwischen Organisationen. In: Schröer, A., Blättel-Mink, B., Schröder, A. Späte, K.. (Hrsg.): Soziale Innovationen in und von Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 13-29.

Schröer, A., Blättel-Mink, B., Schröder, A. Späte, K. (2023): Einleitung - Soziale Innovationen in und von Organisationen. In: Schröer, A., Blättel-Mink, B., Schröder, A. Späte, K.. (Hrsg.): Soziale Innovationen in und von Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 1-11.

Wendt, T./Schröer, A./Lackas, M. (2022): Der Unterschied des Unterschieds. Perspektivendifferenz als methodisches Prinzip der Innovationsförderung. In: Weimann-Sandig, Nina (Hrsg.): Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen. Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität – Chancen, Risiken, Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, 41-55.

Schröer, A. (2022): Organisation des Sozialen – Organisationen der Hilfe. In: Engel, N./Göhlich, M.: Organisationspädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 171-190.

Wendt, T./Köngeter, S./Manhart, S./Schröer, A./Schröder, C. (2021): Organisation über Grenzen – eine Einleitung. In: Schröer, A./Köngeter, S./Manhart, S./Schröder, C./Wendt, T. (Hg.) (2021): Organisation über Grenzen. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften, 1-17.

Schröer, A. (2021): Hybride Organisationen als Orte der Hervorbringung sozialer Innovationen. In: Schröer, A., Köngeter, S., Manhart, S., Schröder, C, Wendt, T. (Hrsg.): Organisation über Grenzen. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Manhart, S./Wendt, T./Schröer, A. (2020): Individuelle Kreativität und organisierte Innovation. Elemente einer organisationspädagogischen Synthese. In: Fahrenwald, C./Engel, N./Schröer, A. (2020) (Hg.): Jahrbuch Organisationspädagogik: Organisation und Verantwortung. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften, 339-353.

Schröer, A./Händel, R.B. (2020): Social Intrapreneurship Labs – organisationspädagogische Grundlegung und empirische Befunde. In: Schröer, A./Engel, N./Fahrenwald, C./Göhlich, M./Schröder, C./Weber, S.M. (Hg.): Organisation und Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften.

Schröer, A. (2019): Social Intrapreneurship lernen. Reflexion zum Labor für Diakonisches Unternehmertum. In: Johannes Eurich/Markus Glatz-Schmallegger (Hrsg.): Soziale Dienste entwickeln. Innovative Ansätze in Diakonie und Caritas. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 321-335.

Wendt, T./ Schneider-Zuche-R.,/Schröer, A. (2019): Wie sieht eine passgenaue soziale Dienstleistung der Zukunft aus? In: Caritas 2020: neue Caritas-Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes. Freiburg: Deutscher Caritasverband, 249-251.

Schröer, A. (2019): Gemeinwesendiakonie und Soziale Innovationen. In: Alexander Dietz/Hendrik Höver (Hrsg): Gemeinwesendiakonie und Unternehmensdiakonie, LIT-Verlag: Berlin, 71-86.

Schröer, A. (2019): Grenzen der Multirationalität. Beobachtungen zu Beschränkungen (multi-)rationalen Entscheidens in Organisationen. In: Thorsten Moos (Hrsg.): Multirationalität in der Diakonie. Wupperthal/Behtel: IDM, S. 71-82.

Schröer, A. (2019): Social Innovation and Social Intrapreneurship in German Social Welfare Organizations. In: Susanne M. Weber, Michael A. Peters (Eds.): Organisation and Newness. Rotterdam: Sense Publishers, 177-188.

Kleverbeck, M./Mildenberger, G./Schröer, A./Terstriep, J (2019): Regional social innovation networks. In: Susanne M. Weber, Inga Truschkat, Christian Schröder, Lusia Peters, Andreas Herz (Hrsg.): Organisation und Netzwerke.  Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, 355-376.

Schröer, A. (2018): Sozialmanagement als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, Schröer, Weber (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Springer VS: Wiesbaden, 541-552.

Schröer, A./Schmitz, B. (2018): Eine Methode zur Innovationsförderung in der Sozialwirtschaft. Das Labor für Diakonisches Unternehmertum (LaDu) In: Berthold Becher/Ingrid Hastedt: Innovative Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft: Herausforderungen und Gestaltungserfordernisse. Reihe „Sozialwirtschaft: innovativ“, Wiesbaden: Springer VS, 143-170.

Schröer, A./Mildenberger, G. (2018): Diakonische Einrichtungen als Nonprofit Organisationen. In: Thorsten Moos (Hrsg.): Diakonische Kultur. Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, 57-70.

Schröer, A. (2018): Akteure des Wandels in Organisationen des Sozialwesens. Normative und strategische Herausforderungen. In: Johannes Eurich/Markus Glatz-Schmallegger/Anne Parpan-Blaser (Hrsg.): Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens. Rahmenbedinugngen, Konzepte, Praxisbezüge. Wiesbaden: Springer VS, 55-80.

Schröer, A./Wendt, T. (2017): Partizipationsorientierung als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik. In: In: Michael Göhlich, Andreas Schröer, Susanne M. Weber (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Springer VS: Wiesbaden.

Schröer, A. (2017): Organisation als pädagogisches Konzept. In: Klaus Grunwald/Andreas Langer (Hrsg.): Handbuch der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos.

Händel, R./Schröer, A.(2017): Empirische Befunde zur Förderung von Social Intrapreneurship in der Kooperation zwischen Hochschulen und NPO. In: Theuvsen, Ludwig/ Andeßner, René/ Gmür, Markus/ Greiling, Dorothea (Hrsg.): Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit. Springer Gabler, Wiesbaden.

Schröer, A./Schmitz, B. (2016): How giants learn to dance - Conceptualizing the Social Intrapreneur. Arbeitspapiere der Evangelischen Hochschule Darmstadt Nr. 21, Juli 2016..

Schröer, A./Eurich, J./Mildenberger, G. (2016): Soziale Innovationen: Gesellschaftliche Relevanz, Definition und Förderung. In: Vilain, Michael und Wegner, Sebastian (Hrsg.): Social Talk 2015. Tagungsband des Instituts für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Epd-Dokumentation Nr. 29/2016. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), 57-64.

Göhlich, M./Schröer, A./Weber, Susanne M. (2016): Organisationspädagogik – erziehungswissenschaftliche Subdisziplin und pädagogisches Arbeitsfeld. Eine Einführung in das Handbuch. In: Michael Göhlich, Andreas Schröer, Susanne M. Weber (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Springer VS: Wiesbaden.

Schröer, A. (2016): Führung als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Michael Göhlich, Andreas Schröer, Susanne M. Weber (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Springer VS: Wiesbaden.

Schröer, A. (2016): Leitung. In: Norbert Friedrich et al. (Hrsg.): Diakonielexikon. Neukirchener Verlagsanstalt: Neukirchen-Vluyn.

Schröer, A. (2016): Nonprofit Organisationen. In: Norbert Friedrich et al. (Hrsg.): Diakonielexikon. Neukirchener Verlagsanstalt: Neukirchen-Vluyn.

Schröer, A. (2016): Soziale Innovation. In: Norbert Friedrich et al. (Hrsg.): Diakonielexikon. Neukirchener Verlagsanstalt: Neukirchen-Vluyn.

Schröer, A. (2016): Zivilgesellschaft. In: Norbert Friedrich et al. (Hrsg.): Diakonielexikon. Neukirchener Verlagsanstalt: Neukirchen-Vluyn.

Schröer, A. (2016): Nonprofit Organisationen. In Jörg Hübner et al. (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon. 9. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

Schröer, A. (2016): Führung als organisationspädagogische Kategorie. Eine praxistheoretische Rekonstruktion von Führung in organisationalen Lernprozessen. In: Andreas Schröer; Michael Göhlich; Susanne M. Weber; Henning Pätzold: (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, 221-234.

Händel, R./ Schröer, A. (2015): Ressourcen für Soziale Innovation generieren. In: Vilain, Michael und Wegner, Sebastian (Hrsg.): Social Talk 2014. Was kann Fundraising noch in einem modernen Finanzmanagement leisten? Tagungsband des Instituts für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Epd-Dokumentation Nr. 24/2015. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) .

Schröer, A./Händel, R. (2015): Data Bases and Statistical Systems: Education. In: James D. Wright (Hg.) International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences. 2nd edition, Vol. 5. Oxford: Elsiever, 763-768.

Schröer, A. (2015): Dialogue in the Dark. In: Ram A. Cnaan, Diane Vinokur-Kaplan (Hg.): Cases in Innovative Nonprofits: Organizations that make a difference. Sage Publications. Thousand Oaks: Sage, 141-154.

Schröer, A./Händel, R. (2014): Handlungsperspektiven zur Förderung von Social Intrapreneurship in der Kooperation von Hochschulen und NPO. In: Dorothea Greiling, René Andeßner (Hg.): Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen. Dokumentation zum 11. Internationalen NPO Forschungscolloquium. Bern: Haupt-Verlag, 283-292.

Schröer, A. (2014): Übergange zwischen Hochschule und Praxis – gemeinwesen-orientierte Praxisforschung zu Social Intrapreneurship. In: Evangelische Hochschulperspektiven, Band 11: Übergänge, Freiburg: Verlag FEL, 220-231.

Schröer, A. (2014): Führung als organisationspädagogischer Begriff. In: Engel, N.; Sausele-Bayer, I. (Hrsg.): Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff. Münster: Waxmann, 123-138.

Schröer, A./Mildenberger, G. (2014): Sozialunternehmer wirksam fördern. Förderstrategien in Sozialen Dienstleistungsorganisationen. In: Volker Brinkmann (Hrsg.): Sozialunternehmertum. Hohengehren: Schneider Verlag, 89-106.

Schröer, A. (2014): Success for All. The Impact of Research-proven Cooperative Learning Strategies. In: Thümler, Ekkehard; Bögelein, Nicole; Beller, Annelie; Anheier, Helmut K. (Hg.): Philanthropy and Education: Strategies for Impact. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 124-160.

Schröer, A. (2014): Teach for America. How a Teacher Corps Impacts Schools and Community. In: Ekkehard Thümler; Nicole Bögelein; Annelie Beller; Helmut K. Anheier (Hg.): Philanthropy and Education: Strategies for Impact. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 161-191.

Weber, S.M., Schwarz, J., Göhlich, M., Schröer, A. (2014): Organisation und das Neue – eine Einführung. In: Suanne M. Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer (Hg.) (2014): Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 9-26.

Jäger, U./Schröer, A. (2013): Erfolgsmessung in hybriden Organisationen der ökonomischen Entwicklungszusammenarbeit. In: Markus Gmür, Reinbert Schauer, Ludwig Theuvsen (Hg.): Performance Management in Nonprofit Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele. Dokumentation zum 10. Internationalen NPO Forschungscolloquium 2012. Bern: Haupt Verlag, 12-25.

Schröer, A. (2013): Partizipative Hochschule – Eine Fallanalyse zur Institutionalisierung von „community based scholarship“ an einer amerikanischen Universität. In: Susanne Maria Weber et al. (Hg.): Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 187-198.

Weber, S.M., Göhlich, M., Schröer, A. (2013): Organisation und Partizipation – interdisziplinäre Verhältnisbestimmungen und organisationspädagogische Perspektiven. In: Susanne Maria Weber et al. (Hg.): Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 9-28.

Schröer, A. (2012): Führungskräftenachwuchs im Nonprofit Sektor: Situation, Herausforderungen, Ausbildung. In: Heinz Schmidt, Klaus Hildemann (Hg.): Nächstenliebe und Organisation. Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 328-346.

Schröer, A./Sigmund, S. (2012): Soziale Investitionen – zur Multidimensionalität eines ökonomischen Begriffs. In: Helmut K. Anheier, Andreas Schröer, Volker Then (Hg.): Soziale Investititonen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 87 - 114.

Strauch, M./Schröer, A./Schmitz, B. (2012): Social Entrepreneurship - Forschungsperspektiven. In: Helmut K. Anheier, Andreas Schröer, Volker Then (Hg.): Soziale Investititonen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 205 - 224.

Schröer, A., Anheier, H.K., Then, V. (2012): Soziale Investition. Schlußfolgerungen für Politik, Forschung und Sektorentwicklung. In: Helmut K. Anheier, Andreas Schröer, Volker Then (Hg.): Soziale Investititonen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 355 - 366.

Then, V., Schröer, A., Anheier, H.K. (2012): Soziale Investition – Einleitung. In: Helmut K. Anheier, Andreas Schröer, Volker Then (Hg.): Soziale Investititonen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 7 -14.

Schröer, A. (2011): Leadership in Nonprofit Organisationen. Programmatische Überlegungen zur organisationspädagogischen Leadership-Forschung. In: Susanne M. Weber, Michael Göhlich, Christiane Schiersmann, Andreas Schröer (Hg.): Organisation und Führung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 99-111.

Weber, S., Göhlich, M., Schiersmann, C., Schröer, A. (2011): Organisation und Führung – Organisationspädagogische Bestimmungen. In: Susanne M. Weber, Michael Göhlich, Christiane Schiersmann, Andreas Schröer (Hg.): Organiation und Führung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 9-26.

Schröer, A. (2011): Social Capital.In: Mark Juergensmeyer, Helmut K. Anheier (Hg.), Encyclopedia of Global Studies. Thousand Oaks, CA: Sage, Bd. 4,1557-1559.

Schröer, A. (2011): Associations. In: Mark Juergensmeyer, Helmut K. Anheier (Hg.), Encyclopedia of Global Studies. Thousand Oaks, CA: Sage, Bd. 1, 96-100.

Schröer, A. (2011): Leadership. In: Mark Juergensmeyer, Helmut K. Anheier (Hg.), Encyclopedia of Global Studies. Thousand Oaks, CA: Sage, Bd. 3,1050-1054

Langer, A.; Schröer, A. (2011): Professionalisierung im Nonprofit Management. Eine Einführung. In Andreas Langer; Andreas Schröer (Hg.): Professionalisierung im Nonprofit Management. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 9-32.

Schröer, A. (2010): Leadership. In Helmut K. Anheier, Stefan Toepler, Regina List (Hg.), International Encyclopedia for Civil Society. New York: Springer, 934-940.

Schröer, A., Verducci, S. (2010): Social Trust. In Helmut K. Anheier, Stefan Toepler, Regina List (Hg.), International Encyclopedia for Civil Society. New York: Springer, 1453-1458.

Schröer, A. (2009): Professionalisierung und Nonprofit Leadership. In Johannes Eurich, Alexander Brink (Hg.), Leadership in sozialen Investitionen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 141-158.

Schröer, A. (2009): Institutionalisierungsprozesse an US amerikanischen Hochschulen. Liberal Arts Colleges und Community Colleges. In Sascha Koch, Michael Schermann (Hg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 190-212.

Schröer, A. (2009): Zum Begriff der Teilhabe - pädagogische und politische Perspektiven. In Leopold Klepacki, Andreas Schröer, Jörg Zirfas (Hg.), Der Alltag der Kultivierung: Studien zu Schule, Kunst und Bildung. Münster: Waxmann Verlag, 63-79.

Schröer, A. (2008): Begabungsförderung und Bildungsgerechtigkeit. Wie ungerecht ist Hochbegabtenförderung? In Eckart Liebau, Jörg Zirfas (Hg.), Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich, 203-218.

Schröer, A. (2007): Responsibility and Leadership. In Howard Gardner (Hg.), Responsibility at work,. San Francisco: Jossey-Bass, 154-171.

Schröer, A. (2006): Case Management in lernenden Organisationen. In Volker Brinkmann (Hg.), Case Management, Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen. Wiesbaden: Gabler, 39-58.

Schröer, A. (2006): Evaluation von Programmen und Institutionen der Hochbegabtenförderung. In Wolfgang Böttcher, Heinz Günter Holtappels, Michaela Brohm (Hg.), Evaluation im Bildungswesen, Weinheim & München: Juventa, 265-280.

Schröer, A., Rossmeissl, D. (2006): Gesundheitsstadt Erlangen: öffentliche Lernprozesse in einer zukunftsorientierten Stadt. In Deutsches Institut für Urbanistik (Hg.), Zukunft von Stadt und Region. Band III: Dimensionen städtischer Identität. Beiträge zum Forschungsverbund "Stadt 2030". Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 97-128.

Schröer, A. (2005): Kirche, Markt und Bildung. Change Management in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. In Michael Göhlich, Caroline Hopf, Ines Sausele (Hg.), Pädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 201-217.

Schröer, A., Liebau, E., Klepacki, L., Linck, D., Zirfas, J. (2005): Die bildungspolitische Bedeutung des SchultheatersIn Eckart Liebau, Leopold Klepacki, Dieter Linck, und Andreas Schröer (Hg.), Grundrisse des Schultheaters. Weinheim & München: Juventa, 277-284.

Schröer, A. (2005): Erziehungswissenschaftliche Anschlüsse ans Schultheater. In Eckart Liebau, Leopold Klepacki, Dieter Linck, und Andreas Schröer (Hg.), Grundrisse des Schultheaters. Weinheim & München: Juventa, 53-69.

Schröer, A. (2005): Integratives Change Management in pädagogischen InstitutionenIn Volker Brinkmann (Hg.), Change Management in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 79-96.

Schröer, A. (2002): Berufliche Integration – regionale und institutionelle Vernetzung. Einführung. In Bausteine IV der Fortbildungsreihe: Methoden der Integrationsarbeit. Bad Boll: Protokolldienst der Ev. Akademie Bad Boll 3/2002, 4-6.

Schröer, A. (2001): Die Shell Studie JUGEND 2000 – Ansatz, Hauptergebnisse und Aspekte der Integration ausländischer Jugendlicher. In Ralf Noack (Hg.): Methoden der Integrationsarbeit. Sozialräumlich orientierte Integrationsansätze zur Arbeit mit jungen Migrantinnen und Spätaussiedlerinnen. Bad Boll: Protokolldienst der Evangelischen Akademie 8/2001, 44-59.

Schröer, A. (2001): Die Wiederkehr des Bürgers. Über Kommunitarismus und Zivilgesellschaft. In Eckart Liebau (Hg.), Bildung des Subjekts. Weinheim und München: Juventa, 101-158.

Schröer, A. (2001): Politische Bildung. In Eckart Liebau (Hg.), Bildung des Subjekts. Weinheim und München: Juventa, 195-212.

Schröer, A. (2001): Homo reflexivus - Zur Kultur der Evangelischen Akademien in Deutschland.In Christoph Wulff et al. (Hg.), Die Anthropologie pädagogischer Institutionen. Weinheim: Beltz, 259-286.

Schröer, A. (2000): Bericht zur Tagung. In Eckart Liebau, Andreas Schröer, Roswitha Terlinden (Hg.), Renaissance des Humanismus? Werteerziehung als Pädagogik der Teilhabe. Tutzing: Evangelische Akademie Tutzing, 95-110.

Walther, A./Stauber, B./du Bois-Reymond, M./Morch, S., Pais, J./Schröer, A. (1998): Young Adults in Europe: New Trajectories between Youth and Adulthood. European Yearbook for Youth Policy and Research (vol. 2). Berlin and New York: De Gruyter.

Schröer, A./Rumberg, D./Weidenfeld, W. (1998): Verfassungspolitik und Regierungsfähigkeit: Thesen und Fragen. In Bertelsmann Stiftung (Hg.), Demokratie neu denken. Verfassungspolitik und Regierungsfähigkeit in Deutschland. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 11-19.

von Trott, L./Rumberg, D./Schröer, A., Weidenfeld, W. (1998): Memorandum: Wege zur Erneuerung der Demokratie. In Werner Weidenfeld (Hg.), Wege zur Erneuerung der Demokratie. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 17-28.

Schröer, A. (1998): Einleitung. In Andreas Schröer (Hg.), Die Zukunft der Bildung in der Zivilgesellschaft. Bad Boll: Protokolldienst der Evangelischen Akademie, 4-11.

Schröer, A. (1996): Kollektivität als Ressource. In Andreas Walther (Hg.), Junge Erwachsene in Europa. Opladen: Leske und Budrich, 143-156.

Schröer, A. (1995): Jugend, Säkularisierung und die neue Bedeutung von Religionen im Jugendalltag. In Thomas Henschel, Thomas Rappenglück (Hg.), Das Kruzifix-Urteil. München: Ludwig-Maximilians Universität, 90.

Forschungsberichte/andere Veröffentlichungen

Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit. Ein Blick auf aktuelle Strategien und Herausforderungen für Wohlfahrtsverbände - Andreas Schröer und Katharina Albrecht im Interview mit Joß Steinke. In: sozialmagazin 11-12.2023, 94-97

Schröer, Andreas/Freis, Tamara (2023). Abschlussbericht INTRA Lab 2017-2021. Trier.

Schröer, Andreas/Freis, Tamara (2022). Zwischenbericht INTRA Lab 2021. Trier.

Schröer, Andreas/ Rosenow-Gerhard, Joy/Freis, Tamara (2022). Abschlussbericht INTRA Lab 2019-2020. Trier.

Schröer, Andreas/Händel, Richard/Rosenow-Gerhard, Joy/Freis, Tamara (2022). Abschlussbericht INTRA Lab 2017-2018. Trier.

Schröer, Andreas/Freis, Tamara/Lackas, Moritz/Schwalme, Stanislava (2022). D-Care Lab 2020-2022. Diffusion Strategy Report. CSI, Heidelberg.

Schröer, Andreas/Freis, Tamara/Schwalme, Stanislava/Lackas, Moritz (2022). Final Output T2.1. Incubation of regional D-Care Labs. CSI, Heidelberg.

Schröer, Andreas/Lackas, Moritz/Schwalme, Stanislava/Freis, Tamara (2022). Final Output T2.2. Joint Learnings of the D Care Community of Practice. CSI, Heidelberg.

Kolin, Péter/Stefanovic, Sasha/Schröer, Andreas/Lackas, Moritz/Schwalme, Stanislava/Freis, Tamara (2022). Final Output T2.3 Lessons Learned Report for transnational community. CSI, Heidelberg.

Schröer, S./Schröer, A. (2021): Übersetzung des Beitrags von Barbara Czarniawska: Organisieren ohne Organisation? In: Schröer, A./Köngeter, S./Manhart, S./Schröder, C./Wendt, T. (Hg.) (2021): Organisation über Grenzen. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften, 21-42

Dietz, Alexander; Schröer, Andreas; Händel, Richard B. & Wegner, Daniel (2019). Abschlussbericht zur Evaluation des Projekts DRIN „Dabei sein – Räume entdecken – Initiativ werden – Nachbarschaft leben“. Hannover/Trier.

http://www.conzepte.info/zukunft-personal/item/3117-social-intrapreneurship-was-bringt-eigentlich-soziale-innovation.html 

Schröer, A./Lilie, U. (2018): Ist Nächstenliebe 2030 noch relevant? Impulse für eine strategische Vision zur Zukunft von Kirche und Diakonie. Ulrich Lilie im Gespräch mit Andreas Schröer. In Johannes Eurich, Dieter Kaufmann, Urs Keller, Gerhard Wegner (Hrsg.) Ambivalenzen der Nächstenliebe. Soziale Folgen der Reformation, Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg, Leipzig, S. 227-235

Schröer, A. (2018): Grenzen der Multirationalität. Beobachtungen zu Beschränkungen (mulit-)rationalen Entscheidens in Organisationen. In: Multirationalität in der Diakonie. Dokumentation eines Symposions am 04. Mai 2018. Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel (12 Seiten)

Schröer, A. (2018): Non-Profit Organisationen. Study Guide PO 13. Fernstudiengang Personal und Organisation. Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Koblenz-Landau (25 Seiten)

Schröer, A./Händel, R.B. (2017): Evaluation der Evangelischen Familienzentren der EKHN. Bericht der Evaluationsforschung an die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft der Evangelischen Hochschule Darmstadt (30.6.2017) (48 Seiten)

Schröer, A./Händel, R.B. (2016): Evaluation Report on Mercator European Dialogue. Bericht der Evaluationsforschung an die Stiftung Mercator. Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft der Evangelischen Hochschule Darmstadt (15.7.2016) (33 Seiten)

Schröer, A. (2016): Zukunftsfähigkeit sozialer Dienste. Ansätze der Innovationsförderung in der Sozialwirtschaft. In: Diakonie Deutschland: Perspektiven für Alle. Strategie der Diakonie Deutschland 2020. Berlin, S. 59-68

Schröer, A./Händel, R.B. (2015): Labor für Diakonisches Unternehmertum. Bericht der Wissenschaftlichen Begleitung. Ev. Hochschule Darmstadt (42 Seiten)

Schröer, A. et al. (2012): Oregon Nonprofit Sector Report. Portland: Nonprofit Association of Oregon/Portland State University (42 Seiten)

Schröer, A. (2010): Organization and Leadership Conference. Conference Report. In CSI report, No. 8/October 2010, S. 3

Schröer, A. (2010): NAU clothing company – A case study on a hybrid organization. Heidelberg. Centre for Social Investment (10 Seiten)

Schröer, A (2010): Dialogue Social Enterprise – A case study on a hybrid organization. Heidelberg. Centre for Social Investment (12 Seiten)

Schröer, A. (2009) Putting a good reputation on the line – the case of King Baudouin Foundation’s feeling of insecurity report. Heidelberg: Centre for Social Investment (15 Seiten)

Schröer, A. (2009): Feasibility Study & Business Plan: Center for Leadership and diaconical studies. Wuppertal: United Evangelical Mission (100 Seiten)

Schröer, A., Mildenberger, G., Münscher, R., Schmitz, B., Then, V. (2008): Methoden der Bewertung gemeinnütziger Organisationen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. (59 Seiten).

Schröer, A. (2008): Revisited: What is „Social Investment“? In CSI report. No. 1/ Juni 2008, 3

Schröer, A. (2008): Hybrid Organizations: Engines of Change. In CSI report. No. 2/Sept. 2008, 1-3

Then, V./Schröer, A. (2007): Quality and Success in the Nonprofit Sector: Building Trust – Attracting Investors – Creating Public Confidence. Report to the Bertelsmann Foundation. (23 Seiten)

Schröer, A. (2007): Autonomie und Verantwortung. Bericht zur Evaluation des Landesgymnasiums Sankt Afra zu Meißen 2005/2006. (154 Seiten)

Anheier, H.K., Then, V., Schröer, A., von Hippel, T. (2006): Centre for Social Investment: A programmatic statement. Heidelberg: Heidelberg University, CSI (38 Seiten)

Schröer, A. (2005): Öffentliches Lernen im Rahmen städtischer Partizipationsförderung: Haus für Zukunft – Erlangen 2030. Bericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Erlangen: Universität Erlangen - Nürnberg. (39 Seiten).

Schröer, A. (2005): Evaluation Report Sankt Afra. Results of student evaluation. (61 Seiten)

Schröer, A. (2004): Große Philosophen. In: Zimmermann, M. (Hg.): Allgemeinbildung. Große Persönlichkeiten. Das musst Du wissen. Würzburg: Arena Verlag 

Schröer, A., Nazarkiewicz, K. (2002): Toleranz-Bilder. Fotobox für die politische Bildung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung (95 Seiten) 

Schröer, A. (2001): Machbarkeits-Studie über Baumaßnahmen der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein. denkfabrik 96 (108 Seiten)

Schröer, A. (2001): Organisationsgutachten Ev. Tagungsstätte Löwenstein. denkfabrik 96 (170 Seiten)

Schröer, A. (2000): Wertewandel in Ausbildung und Beruf. In Salzgitter AG, Bildungstage 2000. Dokumentation der Fachvorträge. (25 Seiten)

Schröer, A. (1998): Organisationsanalyse der Ev. Bildungs- und Begegnungsstätte Hohenwart. denkfabrik 96 (108 Seiten)

Schröer, A. (1997): Bedarfsanalyse Akademie 2010. denkfabrik 96 (100 Seiten)

Schröer, A. (1991): Interregional cultural cooperation in the Atlantic regions. Part 1. ECTARC report to the Assembly of European Regions. Llangollen/UK (35 Seiten)

Buchbesprechungen

Schröer, A. (1997, April): Überleben in McWorld. Benjamin Barbers Plädoyer für die Zivilgesellschaft. Evangelische Kommentare/Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, 172. 

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25:

Vorlesung ORGANISATIONSPÄDAGOGIK: ORGANISATIONSTHEORIEN UND PÄDAGOGISCHE INSTITUTIONENLEHRE (Bachelor)

Seminar  zur Ringvorlesung 'Organisationspädagogisch beraten - epochale Schlüsselprobleme bearbeiten' (Bachelor) 

Seminar Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen und Non-Profit-Management (Master)

Seminar Digitalisierung in Organisationen der Sozialen Arbeit (Master)

Seminar  Theorien und Methoden der Förderung sozialer Innovationen (Master)

Sommersemester 2024:

Vorlesung: Geschichte und Grundbegriffe pädagogischer Organisationen (Bachelor)

Vorlesung: Unternehmerisches Denken und Handeln (Bachelor)

Seminar: Lernen in und von Organisationen: Personal- und Organisationsentwicklung (Bachelor)

Seminar: Führung und Strategie in Nonprofit Organisationen (Master)

Projektseminar: Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenz (Master)

Wintersemester 2023/24:

Seminar Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen und Non-Profit-Management (Master)

Vorlesung ORGANISATIONSPÄDAGOGIK: ORGANISATIONSTHEORIEN UND PÄDAGOGISCHE INSTITUTIONENLEHRE (Bachelor)

Seminar zur Ringvorlesung 'Organisationspädagogische Beratung für Zukunftsgestaltung' (Bachelor)

Seminar Theoretische Ansätze organisationalen Lernens (Master)

Seminar Theorien und Methoden der Förderung sozialer Innovationen (Master)

Sommersemester 2023:

Seminar Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenz. Ein Projektseminar (Master)
Vorlesung Lernen in und von Organisationen: Personal- und Organisationsentwicklung (Bachelor)
Seminar Methoden der Unterstützung organisationalen Lernens (Master)
Vorlesung ORGANISATIONSPÄDAGOGIK: GRUNDBEGRIFFE UND GESCHICHTE PÄDAGOGISCHER ORGANISATIONEN (Bachelor)
Vorlesung Unternehmerisches Denken und Handeln (gemeinsam mit Jörn Block, Thorsten Semrau und Axel Kalenborn) (fächerübergreifend) (Bachelor oder Master)

Wintersemester 2022/23:

Vorlesung 'Organisationstheorien und pädagogische Institutionenlehre' (Bachelor) 

Seminar 'Theorien und Methoden der Förderung Sozialer Institutionen' (Master) 

Seminar 'Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen und Non-Profit-Management' (Bachelor)

Seminar 'Theoretische Ansätze organisationalen Lernens' (Master)

Sommersemester 2022:

Vorlesung 'Grundbegriffe und Geschichte pädagogischer Organisationen' (Bachelor) 

Vorlesung 'Lernen in und von Organisationen: Personal- und Organisationsentwicklung' (Bachelor) 

Vorlesung und Übung 'SPIRIT - Unternehmerisches Denken und Handeln' (gemeinsam mit Jörn Block, Thorsten Semrau und Axel Kalenborn) (fächerübergreifend) (Bachelor oder Master) 

Seminar 'Führung und Strategieentwicklung in Nonprofit Organisationen‘ (Master) 

Seminar ‘SPIRIT - Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenz. Ein Projektseminar‘ (Master) 

Wintersemester 2021/22:

Vorlesung 'Einführung in die Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft‘ (Bachelor)

Vorlesung 'Organisationstheorien und pädagogische Institutionenlehre' (Bachelor)

Seminar 'Theorien und Methoden sozialer Innovationsförderung' (Master)

Seminar 'Macht und Kritik als Dimensionen pädagogischer Organisationsforschung‘ (Master)

Sommersemester 2021:

Vorlesung 'Grundbegriffe und Geschichte pädagogischer Organisationen' (Bachelor)

Vorlesung 'Unternehmerisches Denken und Handeln' (gemeinsam mit Jörn Block, Thorsten Semrau und Axel Kalenborn) (fächerübergreifend) (Bachelor oder Master)

Wintersemester 2020/21:

Vorlesung 'Einführung in die Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft‘ (Bachelor)

Vorlesung 'Organisationstheorien und pädagogische Institutionenlehre' (Bachelor)

Seminar 'Organisationales Lernen. Theoretische Ansätze und methodische Unterstützung' (Master)

Seminar 'Innovationsförderung in Nonprofit Organisationen. Projektseminar‘ (Master)

Sommersemester 2020:

Vorlesung 'Grundbegriffe und Geschichte pädagogischer Organisationen' (Bachelor)

Vorlesung 'Lernen in und von Organisationen: Personal- und Organisationsentwicklung' (Bachelor)

Seminar 'Innovationsförderung in Nonprofit Organisationen. Theoretische Grundlagen‘ (Master)

Seminar 'Strategic Planning in Nonprofit Organisationen‘ (Master)

Wintersemester 2019/20:

Vorlesung 'Organisationstheorien und päd. Institutionenlehre' (Bachelor)

Vorlesung 'Einführung in die Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft‘ (Bachelor)

Seminar 'Theorie und Empirie Organisationalen Lernens - Vertiefungsseminar zu aktuellen Studien' (Master)

Seminar 'Zur Hybridität von Organisationen: Zwischen Steuerungsherausforderungen und Gestaltungschancen‘ (Master)

Sommersemester 2019:

Vorlesung 'Grundbegriffe und Geschichte pädagogischer Organisationen' (Bachelor)

Vorlesung 'Lernen in und von Organisationen: Personal- und Organisationsentwicklung" (Bachelor)

Seminar 'Management von Nonprofit Organisationen‘ (Master)

Seminar 'Organisationales Lernen: Theoretische Ansätze und Methoden der Unterstützung' (Master)

Wintersemester 2018/19:

Vorlesung 'Organisationstheorien und Institutionenlehre' (Bachelor)

Vorlesung 'Einführung in die Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft‘ (Bachelor)

Seminar 'Eine kurze Geschichte des Scrum‘ (Master)

Seminar 'Innovationsförderung in Nonprofit Organisationen‘ (Master)

Seminar 'Führungstheorien‘ (Master)

Sommersemester 2018:

Vorlesung 'Grundbegriffe und Geschichte päd. Organisationen' (Bachelor)

Seminar ‘Einführung in die Organisationstheorie’ (Bachelor)

Seminar 'Nonprofit Organizations: theory, management, policy‘ (Bachelor)

Seminar ‘Theorien organisationalen Lernens’ (Master)

Seminar ‘Entrepreneurial Learning’ (Master)

Wintersemester 2017/18:

Vorlesung 'Organisationstheorien und Institutionenlehre' (Bachelor)

Seminar 'Einführung in die Organisationstheorie' (Bachelor)

Seminar 'Organisationstheorien' (Master)

Seminar 'Methoden der Unterstützung organisationalen Lernens' (Master)

Seminar 'Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenz. Ein Projektseminar' (Master)

Sommersemester 2017:

Seminar 'Theorien organisationalen Lernens' (Master)

Seminar 'Führungstheorien. Führungspraxis in der Personal- und Organisationsentwicklung' (Master)

Vorlesung 'Grundbegriffe und Geschichte päd. Organisationen' (Bachelor)

Seminar 'Nonprofit Organisationen: Besonderheiten pädagogischer Organisationen im Nonprofit Sektor' (Bachelor)

Curriculum Vitae

Studium

Dr. phil. 2003 Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg (Dissertation: Change Management in pädagogischen Institutionen)

M.A. 1995: Erziehungswissenschaft, Philosophie, Universität Tübingen

Beruflicher Werdegang

seit 04/2017

Professor für Organisationspädagogik, Universität Trier

04/2012-03/2017    

Professor für Nonprofit Management, Ev. Hochschule Darmstadt

04/2014-01/2017

Dekan des Fachbereichs Wissenschaftliche Weiterbildung/School of Professional Studies der Ev. Hochschule Darmstadt 

10/2013-03/2017

Geschäftsführender Professor, Abteilung Fort- und Weiterbildung der EH Darmstadt

04/2013-03/2017

Direktor des Instituts für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Ev. Hochschule Darmstadt

07/2012-06/2014

Associate Professor of Public Administration, Portland State University (by courtesy)

seit 09/2009

Senior Research Fellow, Universität Heidelberg Centre for Social Investment 

06/2011-06/2012

Associate Director, Center for Public Service, Portland State University 

02/2010-06/2012

Associate Director, Institute for Nonprofit Management, Portland State University

09/2009-06/2012

Assistant Professor of Public Administration, Portland State University 

03/2006-08/2009

Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Soziologie/Direktor der Abteilung Forschung Centrum für Soziale Investition und Innovation (CSI), Universität Heidelberg

07/2003-02/2006

Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg

09/2004-09/2005

Visiting Fellow, Stanford University, School of Education 

10/1998-07/2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg

12/1997-09/1998

Projektleiter „Verfassungspolitik und Regierungsfähigkeit“, Bertelsmann Stiftung Bereich Politik, Gütersloh

01/1996-11/1997

Programmdirektor Zivilgesellschaft, Ev. Akademie Bad Boll

04/1995-11/1997

Studienleiter politische Jugendbildung, Ev. Akademie Bad Boll 

Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte

Schröer, A. (Kooperation): ImpactFirst, gefördert von Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK, IBYKUS (Dezember 2024 bis Februar 2027)

Schröer, A. (Prinipal): Begleitforschung für das INTRALAB Darmstadt, gefördert von der EU und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (Mai 2019 bis April 2021)

Schröer, A. (Principal): Begleitforschung für das UnTIL Universität Trier Intrapreneurship Lab.Soziales Unternehmertum für die Region, gefördert von Nikolaus-Koch-Stiftung, Trier (Januar 2018 bis Dezember 2020) 

Schröer, A. (Principal): Begleitforschung für das INTRALAB der Mission Leben Darmstadt vom Hessischen Minsterium für Soziales, Wiesbaden  (Januar 2017 bis April 2019)

Schröer, A. (Co-Principal): Evaluation des gemeinwesendiakonischen Projekts „DRIN“, Diakonie Hessen (September 2016 bis Septermber 2018)

Schröer, A. (Principal), „Evaluation des Mercator European Dialogue“, gefördert vom German Marshall Fund und der Stiftung Mercator (Februar 2016 – September 2016)

Schröer, A. (Principal), „Evaluation der Familienzentren der EKHN“, gefördert vom Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Januar 2016 – Dezember 2017) 

Schröer, A. (Principal), “Labor für Diakonisches Unternehmertum - Förderung von Social Intrapreneurship“, gefördert von Stiftung Innere Mission Darmstadt (September 2013 bis März 2015)

Schröer, A. (Principal), “State of the Nonprofit Sector Report for Oregon”, gefördert von der Oregon Community Foundation, der Collins Foundation, dem Murdoch Trust und der Portland State University (August 2011 – Juni 2012)

Schröer, A. (Co-Principal), Anheier, H.K. (Co-Principal), "Governance in Hybrid Organizations," gefördert von der Universität Heidelberg, Forschungs-Stimulus Programm, (Juni 2008 - Juni 2010)

Schröer, A. (Co-Principal), Then, Volker (Co-Principal), "Strategies for Impact in Philanthropy," Sponsored by King Baudouin Foundation (Belgium), Calouste Gulbenkian Foundation (Portugal) and Bank of Sweden Tercentenary Foundation (Sweden) through Network of European Foundations (NEF); as well as Compagnia di San Paolo (Italy), (Januar 2007 - Dezember 2009)

Schröer, A. (Principal), "Öffentliches Lernen in urbanen Partizipationsprozessen, gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung, (Juni 2003 - Mai 2005)

Weitere Drittmittel-Projekte

Eurich, J./Schröer, A. (Co-Prinipal): Social Innovation Education (SIED) in Kooperation mit Heidelberg, Bilbao, Oslo, gefördert durch ERASMUS+ (September 2019 bis August 2021)

Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier (SPIRIT) gefördert durch EXIST-Potentiale (Februar 2020 bis Januar 2024), Teilprojekt.

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften und Gremien

Sprecher der Sektion Organisationspädagogik, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sprecher 2020 - 2023, Vorstand  2011 - 2022, Mitglied seit Juli 2004)

Co-Convener of Network 32 „Organizational Education“ (seit 2014) und Mitglied der European Education Research Association (EERA)

Mitglied, Sektion Erwachsenenbildung, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Mitglied seit Juli 2004)

Mitglied, Association for Research on Nonprofit Organizations and Voluntary Action (ARNOVA) (seit September 2009)

Mitglied, International Society for Third Sector Research (ISTR) (seit März 2006)

Mitglied, European Group of Organizational Studies (EGOS) (Januar 2006 - Dezember 2008)

Mitglied, American Educational Research Society (Januar 2003 – Dezember 2005)

3. Vorsitzender der Konferenz der Bayerischen Universitätspädagoginnen und – pädagogen (Januar 2000 - Dezember 2004).

Selbstverwaltung

  • Mitglied des Rates des FB I
  • Vorsitzender des Prüfungsausschuss Erziehungswissenschaften

Sonstige wissenschaftliche Funktionen

Beiratsmitglied Jahrbuch Organisationspädagogik (seit 2019)

Reviewer, Jahrbuch Organisationspädagogik (seit 2019)

Reviewer, Journal Articles, VOLUNTAS (seit 2016).

Reviewer, Conference papers, ECER (seit 2014)

Reviewer, Konferenz- und Tagungsbeiträge, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (seit 2010)

Reviewer, Journal Article, Journal for Civil Society, Los Angeles, CA (2008 - 2011)

Senior Research Fellow, Universität Heidelberg Centre for Social Investment (seit 2009)

Blog Soziale Innovationsförderung

https://sinnovatio.de/

Soziale & Nonprofit Innovationen fördern und verstehen

ein Blog über Forschung, Publikationen, Lehre und Methoden