Neuigkeiten & Aktuelles


Interview der FR zum Kant-Jahr mit Prof. Dr. Kristina Engelhard

Aus Anlass des 300. Geburtstages von Immanuel Kant erschien am 8.3.2024 ein Interview von Michael Hesse von der Frankfurter Rundschau mit  Prof. Dr. Kristina Engelhard. Lesen Sie es hier.


Kant-Kolloquium 2024: Kant und die Aufklärung - 24.-26.10.2024

Im Kant-Jahr 2024 lautet das Thema des Kant-Kolloquiums "Kant und die Aufklärung". Die Vorträge sollen einerseits Kants Aufklärungskonzeption thematisieren, andererseits soll Kants Philosophie im Kontext der Aufklärung verortet werden. Organisiert wird das Kolloquium von Dieter Hüning, Martin Brecher und Holger Glinka. Weitere Informationen folgen in Kürze.


Kant-Ausstellung in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier

Ab dem 23.4.2024 zeigt die Kant-Forschungstelle Trier aus Anlass von Immanuel Kants 300. Geburtstag eine Ausstellung zu seiner Philosophie im Foyer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier. Durch die Exponate soll sein Werk in seiner Zeit anschaulich gemacht sowie ein Schlaglicht auf die vielfältige Weise geworfen werden, wie Kant bis heute rezipiert wird. Kernstück der Ausstellung ist ein Autograph Kants aus der Sammlung der Bibliothek. Am Tag der Eröffnung findet eine Vernissage statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.


Welcome: Erasmus-Praktikant Joseph King an der Kant-Forschungsstelle

Für eine Woche ist Joseph King, Schüler aus Porto (Portugal) an der Kant-Forschungsstelle, um Einblicke in die Forschungsarbeit an der Kant-Forschungsstelle zu bekommen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Joseph King möchte nach seinem Abitur Philosophie studieren. Außerdem hat er uns bei unterschiedlichen Projekten unterstützt: Bei der Kant-Ausstellung in der Stadtbibliothek Trier und bei Publikationsprojekten für Zeitschriften.


Reisekostenstipendium von Thyssen für die USA bewilligt

Während der vorlesungsfreien Zeit kann Dr. Lorenzo Spagnesi gefördert durch ein Thyssen Reisekostenstipendium eine Forschungsreise zur Johns Hopkins University in Baltimore und an die Unversity of Notre Dame wahrnehmen, wo er an Tagungen teilnehmen, seine Forschungsprojekte diskutieren und neue Kontakte knüpfen wird. Viel Erfolg und gute Reise!


Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft für das DFG-Projekt »Quellen zur Berliner Mittwochsgesellschaft« gesucht

Das Fach Philosophie der Universität Trier, Professur für Philosophie der Neuzeit, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von sechs Stunden für das philosophisch-philologische Projekt »Quellen zur Berliner Mittwochsgesellschaft«.

Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung

Über eine Bewerbung würden wir uns sehr freuen.


CALL FOR PAPERS KANT YEARBOOK 17/2025

The KANT YEARBOOK is now accepting submissions for its seventeenth issue in 2025.
The KANT YEARBOOK is an international journal that publishes articles on the philosophy of Immanuel Kant. It is the KANT YEARBOOK’s goal to intensify innovative research on Kant on the international scale. For that reason, the KANT YEARBOOK prefers to publish articles in English, however, articles in German will also be considered. Each issue is dedicated to a specific topic. The seventeenth issue’s topic is "Kant’s Philosophy of Mind".

Click here for more information.


KYB

Kant Yearbook nun an der Kant-Forschungsstelle Trier!

Mit der neuen Ausgabe wird Kristina Engelhard Chef-Herausgeberin des Kant Yearbook. Das Kant Yearbook wurde 2009 von Dietmar Heidemann gegründet und hat sich seither zu einem der international führenden Zeitschriften in der Kant Forschung entwickelt. International führende Kant-Forscherinnen und -Forscher sind Mitglieder des editorial board. Zielsetzung des Kant Yearbook ist, die innovative Kant-Forschung auf internationaler Ebene zu intensivieren. Aus diesem Grund veröffentlicht das Kant Yearbook bevorzugt Beiträge in englischer Sprache, aber auch deutschsprachige Beiträge werden berücksichtigt. Die Ausgaben sind einem bestimmten Thema gewidmet. Es wird von De Gruyter verlegt und hat beste Ergebnisse bei den führenden Rankings im Vergleich mit anderen der Philosophie Kants gewidmeten Zeitschriften erzielt.

Webseite
Webseite des Kant Yearbook bei De Gruyter

______________

Kant Yearbook now at the Kant-Forschungsstelle Trier!

With the new issue, Kristina Engelhard takes over as editor-in-chief of the Kant Yearbook. The Kant Yearbook was founded in 2009 by Dietmar Heidemann and has since become one of the highest esteemed international journals in Kant research. Leading international Kant scholars are members of the editorial board. The goal of the Kant Yearbook is to intensify innovative Kant research on an international level. For this reason, the Kant Yearbook prefers to publish articles in English, but German-language contributions will also be considered. Each issue is devoted to a specific topic. It is published by De Gruyter and has achieved best results in the leading rankings compared to other journals devoted to Kant's philosophy.

Website
Website of the Kant Yearbook at De Gruyter


Herzlichen Glückwunsch! Dr. Lorenzo Sala wird für seine Dissertation "Kant's Theory of Consciousness and its Role in the Critique of pure Reason" mit dem Premio Barone ausgezeichnet.
Der "Premio Barone", der 1997 zum Gedenken an den italienischen Erkenntnistheoretiker und Historiker der Logik, Professor Francesco Barone, gegründet wurde, ist ein Preis für Dissertationen in der Philosophie. Er wird vom Rotary Club Versilia gestiftet, in dem Professor Barone ein berühmtes Mitglied war, und von einer Kommission verschiedener Philosophieprofessoren verliehen.

Abstract

The Transcendental Deduction of the pure concepts of the understanding, the Paralogisms of pure Reason and Kant’s theory of consciousness are all famous for being extremely complicated topics, whose interpretation requires a lot of in-depth exegetical work. Thus, it might seem an overtly ambitious goal to give a satisfying interpretation of all of them within the limits of a single work of a reasonable size. My thesis takes origin from the opposite intuition: considering all of these topics at the same time necessary limits the set of possible interpretations to those that work for all of them. Thus, in my thesis, I give a conjoint interpretation of all these topics.

The second consideration that shaped my thesis is about the context in which Kant wrote his Critique. In fact, despite the decline in popularity of Wolffianism, Wolff’s work still shaped the terminological and conceptual framework of the philosophy of the time, especially for what concerns consciousness. However, the scholarship on the topic had until now focused mainly on Wolff’s German writings. This, however, constitutes an important lacuna: the theories presented in Wolff’s German writings are in fact a much simplified version of their Latin counterparts, and are not nearly as informative for understanding Kant’s work.

Thus, my thesis is divided into two parts. In the first one, I provide an outline of Wolff’s understanding of cognition as it emerges from his Latin writings, which I then employ for elaborating an overall reconstruction of his theory of consciousness. Building on these results, in the second part I first analyse Kant’s concept of a critique of pure reason and first individuate the systematic, meta-philosophical role that the notion of consciousness plays in it. I then provide an analysis of Kant’s paralogisms that, at the same time, serves to reconstruct his theory of consciousness. As a last step, I finally provide an account of the second edition’s Transcendental deduction of the pure concepts of the understanding.


Call for Papers - Synthese Topical Collection on “Essences, Dispositions, and Laws in Kant”

Guest Editors
Lorenzo Spagnesi (Trier University) and Kristina Engelhard (Trier University)
Deadline
Extended deadline: 31st May 2024

Topical Collection Description
Essences, dispositions, and laws play a central role in Kant’s pre-Critical and Critical philosophy, especially in, but not limited to, his theoretical philosophy and philosophy of science. For several years there has been a reappraisal of these notions and their interconnections (or lack thereof) in Kant scholarship, which might be motivated by recent extensive debates in metaphysics and philosophy of science on the same issues. Yet, several questions have not been fully answered so far, e.g.: What are essences for Kant? Should they be distinguished from ‘natures’ or ‘grounds’? What kind of investigation of nature do they afford? What role do dispositions play? Can we provide unified foundations for essences and dispositions, or are dispositions primitive? What grounds laws of nature or their modality? And how can they be object of cognition? More generally, what are, if any, the relations between essences, dispositions, and laws in Kant’s philosophy? The aim of this topical collection is to shed light on these and other related questions, as well as to explore their implications for contemporary debates in essentialism, dispositionalism, laws of nature and the metaphysics of modality. As such, the topical collection brings together aspects of history of philosophy, metaphysics, and philosophy of science.

To be considered in the journal, each submission should include a discussion of the relevance of the examination of Kant's views on essences, dispositions, and laws to contemporary debates. The discussion can occur in a specific section or be a general theme of the manuscript. In this way, the contribution will go beyond a historical understanding of Kant, although this understanding can be (and typically will be) at the centre of the manuscript.

The topical collection follows up on a workshop and summer school on the same topic that took place at Trier University in August 2022, in the context of the Trier Kant Research Centre and the DFG research group ‘Inductive Metaphysics’.

Topics that may be addressed include (but are not limited to):

  • Essences and natural kinds in Kant;
  • Forces, faculties, and powers in Kant;
  • Laws and the metaphysics of modality in Kant;
  • Kant and contemporary philosophy of science;
  • Kant and analytic essentialism;
  • Kant and scientific realism;
  • Kant and dispositionalism;
  • Pre-Critical Kant and natural science and/or metaphysics;
  • Kant and predecessors on essences, dispositions, and laws;
  • Kantian approaches to essences, dispositions, and laws.


For further information, please contact the guest editors: spagnesi@uni-trier.de, engelhard@uni-trier.de.

Submissions can be made at: https://www.editorialmanager.com/synt/default.aspx. Please select “Essences, Dispositions, and Laws in Kant” as type of manuscript. Papers in a topical collection are not assigned to a special issue of the journal but published in the first available issue of Synthese. The papers are then collected and prominently displayed together on Synthese's website. Papers in a topical collection undergo the same review process as any other submission to Synthese. Guidelines for submitting the manuscript can be found here: https://www.springer.com/journal/11229/submission-guidelines.

Lorenzo Spagnesi (Trier University) and Kristina Engelhard (Trier University)



Möhsen Papiere

DFG-Projekt Quellen zur Berliner Mittwochsgesellschaft: Edition und Kommentierung der Moehsen-Papiere für drei Jahre bewilligt, November 2022

Prof. Dr. Kristina EngelhardProf. Dr. Damien Tricoire (Neuere Geschichte, Universität Trier), Armin Emmel, M.A.

Die Geschichte der 1783 gegründeten Berliner Mittwochsgesellschaft gilt als ein zentrales Thema der Aufklärungsforschung. Die Berliner Mittwochsgesellschaft versammelte hohe Staats­diener, Kleriker, Publizisten und Gelehrte und war zweifellos eine der ein­fluss­reichs­ten So­zie­täten in Bran­den­burg-Preu­ßen im späten 18. Jahrhundert. Ziel des hier be­an­tragten inter­dis­zi­plinären Projektes ist die digitale Edition der wichtigsten Quelle zur Berliner Mittwochsgesellschaft nach ein­heit­lichen Kriterien sowie deren Kommentierung. Dabei handelt es sich um Papiere aus dem Besitz des kö­nig­lichen Leibarztes Johann Carl Wilhelm Moehsen (»Moehsen-Papiere«), die nach seinem Tode zu einem Kodex zu­sam­men­gebunden wurden und die einzigartige Einblicke in Diskussionen aufklä­re­rischer Kreise im Berlin des späten 18. Jahrhunderts bieten. Dank der digitalen Edition soll ein wichtiges Kapitel der euro­päischen Ideengeschichte der For­schung zugänglich gemacht werden.

Die Antragstellung wurde gefördert vom Forschungsfond der Universität Trier sowie von der  Manfred und Christa May Stiftung


Forschungsfond der Universität Trier bewilligt Mittel für die Tagung "Gott", November 2022


Mauvillon Bild

Band zu Jakob Mauvillon bei De Gruyter erschienen, herausgegeben von Dieter Hüning et al., August 2022
Jakob Mauvillon (1743–1794) machte sich seit den frühen 1770er Jahren als Literaturkritiker, Religionsphilosoph, Militärhistoriker, politischer Ökonom sowie Gesellschafts- und Geschlechtertheoretiker einen Namen. Dabei verbindet er radikalaufklärerische Positionen – wie der Forderung nach der Abschaffung des Adels oder die Beförderung der Amerikanischen und Französischen Revolution – mit traditionellen Überzeugungen zur christlichen Theologie und gar antikatholischen Ressentiments. Der Band rekonstruiert die unterschiedlichen Reflexions- und Handlungsfelder des Aufklärers und versucht sie – im Hinblick auf den Begriff der Radikalaufklärung sowie das aufklärerische Theorie-Praxis-Verhältnis zu synthetisieren. Mit Beiträgen von Sebastian Abel, Kevin Hilliard, Dieter Hüning, Jutta Heinz, Arne Klawitter, Till Kinzel, Stefan Klingner, Hans-Jürgen Lüsebrink, Martin Mulsow, Ere Nokkola, Hans-Peter Nowitzki, Michael Schwingenschlögl, Gideon Stiening und Udo Thiel.


Lorenzo Spagnesi

​​​​​Lorenzo Spagnesi mit dem "Wilfried Sellars Junior Scholar Essay Prize" 2022 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Lorenzo Spagnesi erhält die Auszeichnung der North American Kant Society (NAKS) für seinen jüngsten Aufsatz:
Regulative Idealization: A Kantian Approach to Idealized Models

Abstract
Scientific models typically contain idealizations, or assumptions that are known not to be true. Philosophers have long questioned the nature of idealizations: Are they heuristic tools that will be abandoned? Or rather fictional representations of reality? And how can we reconcile them with realism about knowledge of nature? Immanuel Kant developed an account of scientific investigation that can inspire a new approach to the contemporary debate. Kant argued that scientific investigation is possible only if guided by ideal assumptions—what he calls “regulative ideas”. These ideas are not true of objects of nature, and yet they are not heuristic tools or fictional representations. They are necessary rulesgoverning the construction and assessment of scientific explanations. In this paper, I suggest that some idealizations can be interpreted as having necessary regulative value and as being compatible with scientific realism. I first analyse the puzzle of the nature of idealization and present the main approaches to this topic in the literature. Second, I reconsider the puzzle vis-à-vis a restricted, Kantian definition of idealization and a novel characterization of the relation between idealization and truth. Finally, I discuss in detail an example of idealization (the Hardy-Weinberg equilibrium) along the suggested Kantian lines.

Der Wilfried Sellars Junior Scholar Essay Prize ist eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Kant-Forschung. Lorenzo Spagnesi wird im Herbst zur “Choose-your-Ideal-Commentators” VNAKS session eingeladen, wo er einen Vortrag über sein Paper halten wird. 

Der Aufsatz ist aus dem DFG-Projekt "Inductive Methods in Kant and Neo-Kantianism" der Forschungsgruppe "Inductive Metaphysics" (FOR 2495) hervorgegangen.


Träume

Neuedition von Kants "Träume eines Geistersehers" erschienen
Die 1766 erschienenen »Träume eines Geistersehers« nehmen eine Schlüsselstellung in Kants Werk ein. Anlässlich der Aus­einandersetzung mit der Geisterseherei Emmanuel Sweden­borgs prüft Kant die Erkenntnisansprüche der rationalen Psychologie und weist sie als haltlos zurück. Diese Kritik weitet sich zu einer Ablehnung der gesamten herkömmlichen Metaphysik aus, deren Scheitern Kant zum Anlass nimmt, nach der angemessenen Methode in der Philosophie zu fragen. Als solche empfiehlt er die Hinwendung zu erfahrungswissenschaftlichen Verfahren. Damit hat Kant bereits wesentliche Momente seiner späteren Vernunftkritik erarbeitet. Aber auch die praktische Philosophie profitiert von der im Geist des Skeptizismus und im Tonfall ironisch­sarkastischer Redeweise durchgeführten Untersuchung. Es zeigt sich, dass die Grundzüge von Kants Moralphilosophie bereits 1766 gefunden sind. Kants Abhandlung bedeutet somit in mehrfacher Hinsicht das Ende seiner vorkritischen Phase und markiert die eigentliche Geburtsstunde des Kritizismus. Die Ausgabe präsentiert Kants Text erstmals in historisch­kritischer Gestalt und mit deutschen Übersetzungen der Stellen aus den »Arcana Coelestia« Sweden­borgs, auf die sich Kant bezieht. Die umfänglichen Erläuterungen decken die Anknüpfungen an die zeitgenössische Philosophie auf und stellen die Verbindung der Abhandlung mit Kants vorkritischen wie kritischen Werken her.
Herausgegeben von Lothar Kreimendahl und Michael OberhausenPhilosophische Bibliothek 747. 2022. Mit einer Einleitung und Erläuterungen herausgegeben von Lothar Kreimendahl und Michael Oberhausen. CLXXII, 289 Seiten. 


XI. Trierer Kant-Kolloquium zu den "Träumen eines Geistersehers" findet statt vom 19.-21.10.2022 

1st Kant Research Centre Trier Workshop "Essences, Dispositions and Laws in Kant" findet statt vom 25.8.-26.8.2022

1st Kant Research Centre Trier Summerschool "Essences, Dispositions and Laws in Kant" findet statt vom 22.-24-8.2022
Die Summerschool wird unterrichtet von Michael Bennett McNulty (Minnesota) und James Kreines (Claremont McKenna College)

Call for Papers - Jetzt bewerben!
Es sind drei freie Plätze für Vorträge bei der Sommerschool zu vergeben. Für jeden Vorträger und jede Vorträgerin steht ein Stipendium (finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft) von 300 Euro zur Verfügung. 


Dr. Franklin Jacoby, Fellow des Triko, ist bis Ende 2022 Gast-Forscher an der Kant-Forschungsstelle. Herzlich willkommen!  Franklin Jacoby arbeitet an einem Projekt mit demTitel "Data, and inferences in 19th century chemistry". Franklin war zuvor Fellow am Institute for Cross Disciplinary Engagement at Dartmouth College und wurde an der University of Edinburg promoviert.

Dr. Hannes Amberger, Fellow des Triko, ist bis Ende 2021 Gast-Forscher an der Kant-Forschungsstelle. Herzlich willkommen! 

James Sares von der University of Stony Brook als Gast PhD-student an der Kant-Forschungsstelle. Herzlich willkommen! James arbeitet an seiner Dissertation mit dem Titel "The Impossible Dialectic: Existence and the Antinomies of Time" und wird von Oktober bis Mai in Trier sein.

Dr. Lorenzo Spagnesi ist seit dem 1.10. neuer Mitarbeiter im DFG-Projekt "Inductive Methods in Kant and Neo-Kantianism". Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Philosophie der Neuzeit in Trier. 

Dr. Lorenzo Sala ist seit dem 1.10. wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Philosophie der Neuzeit und assoziiertes Mitglied der Kant-Forschungsstelle Trier. Herzlich wilkommen!