Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung

FMDA

Reihe des Verlages frommann-holzboog

Sowohl das Konzept als auch die Epoche der Aufklärung wurde in den vergangenen Jahren wieder vermehrt kontrovers diskutiert. Während für einige die Aufklärung für das Ideal politischer und individueller Freiheit in Politik und Wissenschaft steht, für die Befreiung von Vorurteilen mit dem Ziel einer unverstellten Reflexion auf die Quellen des Wissens und die sich daraus ergebenden Gründe des Handelns und der Moralität, ist sie für andere der Ursprung eines unreflektierten Szientismus, Technik- und Optimierungswahns aller Lebensbereiche des Menschen. In diesem Sinne ist es weiterhin das Ziel der Reihe, der Erforschung der Epoche der deutschen Aufklärung durch Texteditionen, Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache ein Forum zu bieten. Dabei sollen auch bisher eher vernachlässigte Themen und Fragestellungen der Aufklärung Berücksichtigung finden, um der Forschung neue Impulse auch im internationalen Kontext zu verleihen.

Herausgegeben von: 
Corey Dyck, University of Western Ontario 
Kristina Engelhard, Universität Trier
Dietmar H. Heidemann, Université de Luxembourg

Gliederung:
Abt. I: Texte zur Philosophie der deutschen Aufklärung
Abt. II: Forschungen zur Aufklärung in Geschichte und Gegenwart
Abt. III: Indices zur Philosophie der deutschen Aufklärung

  Zum Verlag
  Zur Reihe

Call for Proposals

Proposals zu Projekten in deutscher oder englischer Sprache, die in das Gebiet der Reihe fallen, etwa Monographien, SammelbändeEditionen, Werkkommentare, sind sehr willkommen! Sie sind per E-mail zu richten an die drei Herausgeber. Gerne können Sie eine erste kurze Skizze des Projektes an die Herausgeber schicken.

Corey Dyck (cdyck5uwoca)
Kristina Engelhard (engelharduni-trierde)
Dietmar Heidemann (dietmar.heidemannunilu)


English version

Both the concept and the era of Enlightenment have been the subject of increasing controversy in recent years. While for some "Enlightenment" stands for the ideal of political and individual freedom in politics and science, for the liberation from prejudices with the aim of an unbiased reflection on the sources of knowledge and the resulting reasons for action and morality, for others it is the origin of an unreflected scientism, technology and optimisation mania in all areas of human life. In this sense, the aim of the series is to provide a forum for research into the era of the German Enlightenment through text editions, monographs and anthologies in German and English. In doing so, topics and issues of the Enlightenment that have tended to be neglected up to now will also be taken into account in order to give new impetus to research in an international context.

Edited by: 
Corey Dyck, University of Western Ontario 
Kristina Engelhard, Trier University
Dietmar H. Heidemann, Université de Luxembourg
 

Outline:
Section I: Texts on the Philosophy of the German Enlightenment
Section II: Research on the Enlightenment in the past and present
Section III: Indices on the philosophy of the German Enlightenment

⇒ To the publisher
⇒ About the series

Call for Proposals

Proposals for projects in German or English that fall within the scope of the series, such as monographs, anthologies, editions and commentaries on works, are very welcome! They should be sent by e-mail to the three editors. You are welcome to send a brief outline of the project to the editors.
 

Corey Dyck (cdyck5uwoca)
Kristina Engelhard (engelharduni-trierde)
Dietmar Heidemann (dietmar.heidemannunilu)