Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Gerne möchten wir Sie über die Zulassungsvoraussetzungen und den Bewerbungsverlauf informieren. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte M. Sc. Silke Kistinger.
Zulassungsvoraussetzungen
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich?
Die Zulassungskriterien zur Aufnahme im Weiterbildungsstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie werden für jedes Bundesland vom jeweiligen Landesprüfungsamt festgelegt. Sie basieren auf dem Psychotherapeutengesetz, wonach folgende Zulassungsrichtlinien für die Ausbildung zur/zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/en gelten:
- Master- oder Diplomabschluss Psychologie, der das Fach Klinische Psychologie einschließt oder
- Master- oder Diplomabschluss in Pädagogik oder Sozialpädagogik oder
- gleichwertiger Abschluss.
Bei Fragen zu den Zulassungskriterien können Sie sich gerne an M. Sc. Silke Kistinger (E-Mail: kistingeruni-trierde; Tel.: 0651-201- 2981) wenden.
Bewerbung
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Es besteht die Möglichkeit den Weiterbildungsstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowohl zum Sommersemester (ab 01.04.), als auch zum Wintersemester (ab 01.10.) zu beginnen. Bewerbungen dazu werden fortlaufend angenommen.
Nach Eingang der Bewerbung werden anhand der nachgewiesenen Qualifikationen ausgewählte Interessenten/innen zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Die Weiterbildungsplätze werden auf der Grundlage der Qualifikationen und der persönlichen Eignung der Bewerber/innen vergeben.
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen umfassen:
- Bewerbungsantrag (ersetzt Anschreiben)
- Tabellarischer Lebenslauf mit aktuellem Foto
- Kopie Diplomzeugnis mit Urkunde oder Bachelor- und Masterzeugnisse mit Urkunden
- Transcript of Records (ggfs. vorläufiger Leistungsnachweis bei noch nicht abgeschlossenem Master; bei ausländischem Abschluss das Diploma Supplement)
- Kopie des Abiturzeugnisses
- Einschlägige Praktikumsbescheinigungen und -zeugnisse
sowie falls vorhanden:
- Zeugnisse und Nachweise über einschlägige Berufstätigkeit
- Nachweise über Weiter- und Fortbildungen
- Exposé über ein geplantes bzw. begonnenes Promotionsverfahren und Nachweis einer entsprechenden Betreuung
- Nachweis über ausreichende deutsche Sprachfähigkeiten
Bitte beachten Sie außerdem, dass vor Antritt des Weiterbildungsstudiengangs die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses erforderlich ist.
Kann ich mich bereits vor dem Masterabschluss bewerben?
Sollten Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, können Sie Ihr Zeugnis gerne nachreichen. Teilen Sie uns in diesem Falle den voraussichtlichen Termin für den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums mit.
An wen richte ich meine Bewerbungsunterlagen?
Weiterbildungsstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Universität Trier
Fachbereich I / Psychologie
z. Hd. M. Sc. Silke Kistinger
D-54286 Trier
oder im pdf-Format als eine Datei an
E-Mail: kistingeruni-trierde
Sollten Sie Fragen zu einzelnen Punkten haben, zögern Sie nicht uns eine E-Mail zu schreiben oder uns anzurufen. Wir beraten und informieren Sie hierzu gern! Ansprechperson ist M. Sc. Silke Kistinger (E-Mail: kistingeruni-trierde; Tel.: 0651-201- 2981)
Kosten
Wie teuer ist der Weiterbildungsstudiengang insgesamt?
Für die drei- (Vollzeit) oder fünfjährige (Teilzeit) Ausbildung beträgt das Studienentgelt pro Teilnehmer/in insgesamt 12.000.- €. Hierin sind alle Kosten enthalten (einschließlich Bewerbungsverfahren, Theoretische Ausbildung, Selbsterfahrung, Supervision, Prüfungsanmeldung etc.). Hinzu kommt der Semesterbeitrag der Universität Trier.
Kann ich die Weiterbildungskosten refinanzieren?
Die Kosten für den Weiterbildungsstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie können durch die Vergütung der Therapiestunden in der Praktischen Ausbildung, die in der institutseigenen Psychotherapieambulanz absolviert wird, komplett refinanziert werden.
Wie hoch sind die Raten pro Semester?
Pro Semester betragen die Raten im Vollzeitmodell 2.000 € und im Teilzeitmodell 1200 €. Zusätzlich ist der Semesterbeitrag an die Universität Trier zu zahlen, wodurch alle Weiterbildungsteilnehmer/innen den Studierendenstatus erhalten.
Welche Vorteile habe ich durch den Studierendenstatus?
Mit dem Studierendenstatus sind viele Vorteile verbunden, z.B. Semesterticket für Bus und Bahn, Bibliotheksnutzung, Mensa und z. T. ein vergünstigter Tarif bei der Krankenversicherung.
Kooperierende Praxiseinrichtungen

Wo kann ich meine Praktische Tätigkeit absolvieren?
Es haben bereits viele kooperierende Praxiseinrichtungen zugesagt. Die Zusagen erreichten uns aus Universitäts- und Versorgungskliniken. Die Liste der Kooperationseinrichtungen erhalten Sie bei Ihrer Bewerbung. Es besteht auch die Möglichkeit Kooperationsverträge mit weiteren Praxiseinrichtungen abzuschließen. Vorschläge dazu nehmen wir gerne entgegen. Wenden Sie sich dazu bitte an Dipl.-Psych. Visnja Bosnjak.
In der untenstehenden Tabelle können Sie die Möglichkeiten entnehmen. In der letzten Spalte können Sie sehen, ob jeweils PT1, PT2 oder beides möglich ist. Bei kleineren Bildschirmen müssen Sie dazu die Tabelle gegebenenfalls nach rechts scrollen. Bei Einrichtungen, die nicht aufgeführt sind, unterstützen wir Sie gerne beim Abschließen neuer Kooperationsverträge. Hier können Sie die Liste im PDF-Format herunterladen.
Kooperierende Einrichtung | Adresse | Ansprechpartner | Kontakt | PT1/PT2 |
Arcus a.s.b.l. | 2 place de Strasbourg | Herr Jean-Marie Wagner (Abteilungsleiter), | Tel.: +352 36 72 61 20 | PT2 |
Centre thérapeutique Kannerhaus Jean | Croix-Rouge luxembourgeoise | Laura Wiesmann (Direktionsbeauftragte) | Sekretariat: Marie-Therese Assa Tel.: +352 27 55 63 30 E-Mail: Marie-Therese.Assacroix-rougelu | PT2 |
Diakonisches Werk Trier | Theobaldstr. 10 54292 Trier | Dipl.-Psych. Soi Papanastasiou (Psychol. Psychotherapeutin) | Tel.: 0651 20900-50 | PT2 |
Hans-Frick-Str. 10, 53474 Bad Neuenahr | PD Dr. med. Kristian Holtkamp (Ärztliche Leitung Tagesklinik) | Über das Sekretariat: Sabine Becker und Sonja Sonntag | PT1/PT2 | |
DRK Fachklinik Bad Neuenahr - Tagesklinik Daun | Rosenbergstraße 6, 54550 Daun | PD Dr. med. Kristian Holtkamp (Ärztliche Leitung Tagesklinik) Dipl.-Psych. Yvonne Engel (Leitende Psychologin der Tagesklinik) Dipl.-Psych. Kerstin Theisen (Leitende Psychologin der Institutsambulanz) | Über das Sekretariat: | PT1/PT2 |
Edelsteinklinik Bruchweiler | Lindenstraße 48, 55758 Bruchweiler bei Idar-Oberstein | Dr. med. Edith Waldeck (Ärztliche Direktorin) Paul Cebula (Ansprechpartner) | Paul Cebula | PT2 |
9, rue E.Steichen, L-2540 Luxembourg | Dr. Christopher Goepel (Ärztliche Leitung) | Über das Sekretariat: | PT1/PT2 | |
Koblenzer Str.157b, | Dr. med. Brigitte Pollitt (ärztliche Leitung) | Über das Sekretariat: | PT1/PT2 | |
Johanniter Zentrum f. Kinder- u. Jugendpsychiatrie GmbH Neuwied | Am Carmen-Sylvia-Garten 6-10, | Dr. med. Brigitte Pollitt (ärztliche Leitung) Klaus Mäurer (Leitender Psychologe) | Über das Sekretariat: | PT1/PT2 |
Jugendstrafanstalt Wittlich | Fallerweg 9 54516 Wittlich | Jürgen Thum (Regierungsdirektor) | Tel: 06571/ 996 – 0 | PT2 |
Feldstr. 16, 54290 Trier | Jörg Hoffmann (Chefarzt) | Über das Sekretariat: | PT1/PT2 | |
Praxis Deckers | Matthiasstrasse 20 54290 Trier | Dr. Kathrin Deckers | Tel: +49 651 99162954 | (PT1)/PT2 |
Hauptstr. 74, 53518 Adenau | Dr. med. Karin Boeder | Über das Sekretariat: | PT2 | |
Praxis Dr. med. Käfer | Christophstr. 18 | Dr. med. Manuela Käfer | Tel.: 0651/9945240 | (PT1)/PT2 |
Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Dr. Katharina Lemberg-Lichterfeld | 52, Esplanade de la Moselle | Dr. Katharina Lemberg-Lichterfeld | Tel.: 0035-226714760 Email: klemberg35gmailcom | (PT1)/PT2 |
Psychotherapieambulanz für Kinder- und Jugendliche der Universität Trier | Am Wissenschaftspark 25 + 27 D-54296 Trier | Prof. Dr. Tanja Hechler (Leitung) | Über das Sekretariat: | PT2 |
Psychotherapeutische Praxis Brettle | Oberstr. 44, 54516 Wittlich | Dipl.-Psych. Hans-Peter Brettle | 06571 - 951502 | PT2 |
Psychotherapeutische Praxis Hechler | Wiltinger Straße 14, 54329 Konz | Drs. Rachel Hechler | 06501 - 6093505 | PT2 |
Trierer Str. 148, 66663 Merzig | Prof. Dr. med. Eva Möhler (Chefärztin) | Über das Sekretariat: | PT1/PT2 | |
Dr. -Ottmar-Kohler-Str. 2, 55743 Idar-Oberstein | Prof. Dr. med. Eva Möhler (Chefärztin) Dipl.-Psych. Andrea Dixius (Leitende Psychologin der Stationen) Dr. Heiko Sartorius (Leitender Psychologe der Tagesklinik) | Über das Sekretariat: | PT1/PT2 | |
Klinikweg 1-5 | Dr. med. Reiner Hasmann | Über das Sekretariat: Termine nach Vereinbarung unter 06821 363-2820 oder 363-2200 | PT1/PT2 | |
Hartmühlenweg 2-4, | Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss (Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie) | Tel.: 06131 378- 2002 | PT1/PT2 | |
Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey | Dr. med. Andreas Stein (Chefarzt) | Über das Sekretariat: | PT1/PT2 | |
Neuenhofer Weg 21, Gebäude 4, | Prof. Dr. med. Beate Herpertz- Dahlmann (Klinikdirektorin) Dr. Michael Simons (Leitender Psychologe) | Über das Sekretariat: | PT1/PT2 | |
Kirrberger Str. Gebäude 90.2, 66421 Homburg/Saar | Prof. Dr. med. Eva Möhler (Direktorin) Dr. Frank Paulus (Leitender Psychologe) | Über das Sekretariat: | PT1/PT2 | |
Luxemburger Str. 144, 54294 Trier | Dr. med. Susanne Heicappel (Ärztliche Leitung) Dipl.-Psych. Margit Fornefeld (Leitende Psychologin) | Über das Sekretariat: | PT 2 | |
Hallplatz 7e | Dr. med. Anette Voran und Dr. med. Petra Heidkamp | Tel.:06332/9873030 | (PT1)/PT2 |
(PT1): PT1 nur für 600 Stunden nach Genehmigung der Härtefallregelung durch das Landesprüfungsamt in Mainz möglich.