Publikationen
Academia.edu: uni-trier.academia.edu/UlrikeGehring
Monographien
- Bilder aus Licht. Zum Bildbegriff von James Turrell im Kontext der amerikanischen Kunst nach 1945, Heidelberg 2006
Herausgeberschaften
- Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren. Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven, Köln 2021, zus. m. Maoz Azayahu, Fabienne Meyer, Jacques Picard und Christina Späti
- inKubator, Joeressen + Kessner – Sam Taylor-Johnson – Nelienke van Wieringen (Schriftenreihe generator 4), Trier 2018, zus. m. Stephan Brakensiek
- Lorem Ipsum. Hartung und Trenz – Klaus Maßem – Diana Thomas – JeongHo Park (Schriftenreihe generator 3), Trier 2016, zus. m. Stephan Brakensiek
- Lichtlabor. Karola Perrot – Claus Bach – Mischa Kuball (Schriftenreihe generator 2), Trier 2015, zus. m. Stephan Brakensiek
- Conversion 2.1. Vom Heizkraftwerk zum Kunstraum (Schriftenreihe generator 1), Trier 2015, zus. m. Stephan Brakensiek
- Mapping Spaces. Networks of Knowledge in 17th Century Landscape Painting, Ausst.-Kat. ZKM / Karlsruhe, München 2014, zus. m. Peter Weibel (Rezension: Miriam Volmert, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jg. 79, 2016, Nr. 2, S. 289–294; Michael Busch, in: Sehpunkte, Jg. 15, 2015, Nr. 7/8, online)
- Die Entdeckung der Ferne. Natur und Wissenschaft in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Paderborn 2014 (Rezension: Jan Hillgärtner, in: Portal Kunstgeschichte, 21. März 2015, online)
- Kritische Berichte – Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften (Mitherausgeberin): 2/2011 Semantik der Absenz. The Making and Meaning of the Void | 2/2010 The Phoenix of Hiroshima. Entwürfe einer neuen Identität im Bild | 2/2009 The LUDIC Society. Zur Relevanz des Computerspiels | 2/2008 Das Attentat. The Art of Frightening Modern Life | 2/2007 Das verspielte Erbe. Re-Structuring Humboldt’s University | 2/2006 Kunst-Raum. Frühneuzeitliche Raumkonzepte in der Kunst der Gegenwart
- Die Welt im Bild. Weltenwürfe in Kunst, Literatur und Wissenschaft seit der frühen Neuzeit, Paderborn 2010
- Auf der grünen Wiese. Die Trierer Universität, Architektur – Kunst – Landschaft, Trier 2004, zus. m. Ralf Dorn u. Bernd Nicolai
Aufsätze und Katalogbeiträge
- „Trading Maritime Knowledge. The Circulation of Nautical Expertise among Seafarers, Artists, and Scientists“, in: Thomas Kirchner, Sophie Raux, Marlen Schneider (Hg.): L’art de l’Ancien Régime: Sortir du rang !, Heidelberg 2022, S. 267–284
- „Leere als symbolische Form. Zur Erfahrbarkeit des Unsichtbaren und nicht mehr Existenten“, in: Dies., Maoz Azayahu, Fabienne Meyer, Jacques Picard, Christina Späti (Hg.): Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren. Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven, Köln 2021, S. 65–76
- „Monitoring the Sea. Nautische Manöver an den Grenzen des politischen Gewissens“, in: Jean Louis Georget, Christine Hämmerling, Richard Kuba, Bernhard Tschofen (Hg.): Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven, (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 23), Zürich 2020, S. 263–283
- „Vom immerwährenden Vergehen ... – Barocke Stillleben in den Video-Adaptionen von Sam Taylor-Johnson“, in: inKubator, Joeressen + Kessner – Sam Taylor-Johnson – Nelienke van Wieringen, (Schriftenreihe generator 4), hg. v. Ulrike Gehring und Stephan Brakensiek, Trier 2018, S. 60–71
- „The Family of Man and Post-War Debates about American Art“, in: Gerd Hurm, Anke Reitz, Shamoon Zamir (Hg.): The Family of Man Revisited. Photography in a Global Age, London 2018, S. 211–220
- „Das gläserne Zentrum. Bilder vom jüdischen Leben in Edward Steichens family of Man-Ausstellung (1955)“, in: Lebenskunst. Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung, (Festschrift für Jacques Picard, Universität Basel), hg. v. Konrad J. Kuhn, Katrin Sonntag, Walter Leimgruber, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 441–455
- „Mark Rothko (1903-1970): Beyond Absence“, in: Jacques Picard, Jacques Revel, Michael P. Steinberg, Idith Zertal (Hg.): Makers of Jewish Modernity: Thinkers, Artists, Leaders, and the World They Made, Princeton 2016, S. 393–406
- „Architektur als Vision. Die Fotografien von Claus Bach und Karola Perrot im ehemaligen Kohlekeller des Militärkrankenhauses André Genet“, in: Lichtlabor. Karola Perrot – Claus Bach – Mischa Kuball, (Schriftenreihe generator 2), hg. v. Ulrike Gehring und Stephan Brakensiek, Trier 2015, S. 7–15
- „Painted Topographies. A Transdisciplinary Approach to Science and Technology in Seventeenth-century Landscape Painting“, in: Ausst.-Kat. Mapping Spaces. Networks of Knowledge in 17th Century Landscape Painting, ZKM / Karlsruhe, hg. von Ulrike Gehring und Peter Weibel, München 2014, S. 22–101
- „Die architektonische Struktur der menschlichen Anatomie in den Tabulae Anatomicae des 18. Jahrhunderts“, in: Anja Zimmermann (Hg.): Biologische Metaphern: Zwischen Kunst, Kunstgeschichte und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne, Berlin 2014, S. 175–198
- „Auch Auschwitz liegt in der Schweiz. Das Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof Bern“, zus. m. Jacques Picard, in: René Bloch, Jacques Picard (Hg.): Wie über Wolken. Jüdische Lebens- und Denkwelten in Stadt und Region Bern, 1200–2000, (Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds), Zürich 2014, S. 405–413
- „Verfahren der werelt beschryvinge in Seehandbüchern, Portolanen und Gemälden um 1600“, in: Die Entdeckung der Ferne. Natur und Wissenschaft in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, hg. von Ulrike Gehring, Paderborn 2014, S. 41–69