Aktuelle Lehrveranstaltungen im WiSe 2025/2026:

  • Seminar: Einführung in die Ptolemäische Geschichte: Papyrologische und Epigraphische Quellen (gemeinsam mit Annika Mayer)

    Mo. 12-14 Uhr, Raum A6

  • Proseminar: Arbeitskreis 'Literarische Papyrologie': Die Bibliothek von Alexandria

    Mo. 14-16 Uhr, Raum B21

  • Seminar: Philosophische Papyri in Herculaneum und Ägypten (gemeinsam mit Dr. Julia Pfefferkorn)

    Mo. 16-18 Uhr, Raum B22

____________________________________________

  • Übung: Introduction to the history of Egypt in early Arabic times / Einführung in die Geschichte Ägyptens in früharabischer Zeit (geleitet von Dr. Afnen Habibi)

    Mi. 14-16 Uhr, Raum N3

____________________________________________

  • Übung: Propädeutikum Papyrologie

    Do. 14-16 Uhr, Theobald-Simon Bibliothek 

  • Übung/Seminar: Historische Papyrologie: Leben in der Wüste (gemeinsam mit Lisa Köhl und Peter Meis)

    Do. 16-18 Uhr, Raum E45

____________________________________________

  • Vorlesung: Papyrologie und antike Wirtschaftsgeschichte

    Fr. 10-12 Uhr, Raum N2

  • Übung: Papyrologische Paläographie- und Transkriptionswerkstatt (gemeinsam mit Gabriel Thies und Raphael Ruf)

    Fr. 12-14 Uhr, Raum A11

 

Rückfragen bzgl. des Lehrangebots sowie allgemeine Fragen zum Studium und zu möglichen Auslandssemestern sind jederzeit via Mail oder telefonisch willkommen. Sehr gerne können auch jederzeit Sprechstundentermine (in Präsenz od. via Zoom) vereinbart werden.

JProf. Dr. Patrick Reinard
Universität Trier
FB III, Papyrologie
D-54286 Trier

Tel.: 0651/201-2503
Fax: 0651/201-3926
Mail: reinard@uni-trier.de

Lehrangebot vergangener Semester:

Lehrveranstaltungen im SoSe 2025:

Vorlesung: Einführung in die Papyrologie
Mo. 12-14 Uhr, Raum P13

Proseminar: Marc Aurel, der Philosophenkaiser und der griechische Osten
Mo. 14-18 Uhr, Raum B18

Übung: Papyrologie und Geschichte: Quellen zum griechisch-römischen Indienhandel (gemeinsam mit Peter Meis)
Di. 10-12 Uhr, Raum BZ37d

Übung: Papyrus im Experiment: Herstellung, Verwendung und Restauration (gemeinsam mit Raphael Ruf)
Di. 12-14 Uhr, Theobald-Simon Bibliothek

Übung: Vergleichende Lektüre: Antijudaismus in Antike und Mittelalter (gemeinsam mit JProf. Andreas Lehnertz)
Do. 14-16 Uhr, Raum A7

Übung: Papyrologische Paläographie- und Transkriptionswerkstatt: Handschriften der Ptolemäerzeit (gemeinsam mit Raphael Ruf)
Do. 16-18 Uhr, Raum A6

Übung: Frauenleben in papyrologischen Quellen (gemeinsam mit Lisa Köhl)
Fr. 10-12 Uhr, Raum A12

Seminar: Hurra, der Kaiser kommt! - Die römischen Kaiser und ihre Rezeption bis 1800 (gemeinsam mit Dr. Stephan Brakensiek)
Fr. 12-14 Uhr, Raum A246

Blockveranstaltung: Römische Papyrologie und Exkursion (Raum BZ30)

Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/2025:

ÜBUNG: Lateinische Texte aus Ägypten, Lektürekurs für Anfänger
Mo. 14–16 Uhr; Raum D420

SEMINAR: Geschichte auf Scherben: Ostraka und Ritzinschriften aus der römischen Welt (gemeinsam mit Peter Meis)
Mo. 16-18 Uhr; Raum P12

ÜBUNG: Propädeutikum: Papyrus-Archive und Papyrus-Dossiers
Di. 10-12 Uhr; Raum BZ37c

PROSEMINAR/ÜBUNG: Arbeitskreis Literarische Papyrologie
Di. 16-18 Uhr; Raum E44

SEMINAR: Agatharchides von Knidos, Über das Rote Meer (gemeinsam mit Dr. Piotr Wozniczka)
Do. 12-14 Uhr; Raum E50

VORLESUNG: Geschichte der Antike in 100 Papyri
Fr. 10-12 Uhr; Raum N2

ÜBUNG: Papyrologische Paläographie- und Transkriptionswerkstatt (gemeinsam mit Raphael Ruf)
Fr. 12-14 Uhr; Raum B20

Lehrveranstaltungen im SoSe 2024

PROSEMINAR: Caesar und Kleopatra
Mo. 14–18 Uhr; Raum: B19 (gemeinsam mit Dr. Julian Degen)

PROPÄDEUTIKUM: Papyrologische Quellen zu Mumien im griechisch-römischen Ägypten
Di. 10–12 Uhr; Raum: A338

SEMINAR/ÜBUNG: Lateinische Texte im Vergleich: Papyri, Ostraka, Schreibtafeln, Stempel, Graffiti, Inschriften etc.
Di. 12–14 Uhr; Raum: A338

SEMINAR/ÜBUNG: Von den Pyramiden bis ans Rote Meer – Reisen durch Ägypten
Di. 14–16 Uhr; Raum: C01

Arbeitskreis 'Literarische Papyrologie'
Di. 16–18 Uhr; Raum: A8

VORLESUNG: Einführung in die Papyrologie
Fr. 10–12 Uhr; Raum: B111

ÜBUNG: Papyrologische Transkriptions- und Paläographiewerkstatt
Fr. 12–14 Uhr; Raum: B18

Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/2024:

PROSEMINAR: Patrick Reinard - Frauen und Kinder in der papyrologischen Überlieferung
Mo. 16–18 Uhr

ÜBUNG/SEMINAR: Patrick Reinard - Übung zur literarischen Papyrologie: Antike Autoren über Ägypten bzw. aus Ägypten
Di. 08–10 Uhr

ÜBUNG: Patrick Reinard - Propädeutikum Papyrologie
Di. 10–12 Uhr

ÜBUNG: Stefan Baumann / Patrick Reinard / Christian Rollinger - Altertumswissenschaften und Medien
Di. 12–14 Uhr

ÜBUNG: Patrick Reinard - Papyrologische Einführungstexte: Sprach- und Lektüreübung für Anfängerinnen und Anfänger
Di. 16–18 Uhr

TUTORIUM: Peter Meis / Raphael Ruf - Raum, Zeit und Methodik der Papyrologie         
Mi. 16–18 Uhr

KOLLOQUIUM: Ägypten – Griechenland – Rom: Neue Forschungen (ZAT-Kolloquium)
Do. 18–20 Uhr

VORLESUNG: Patrick Reinard - Die römische Kaiserzeit im Spiegel der Papyri
Fr. 10–12 Uhr

ÜBUNG/SEMINAR: Patrick Reinard - Papyrologische Paläographie- und Transkriptionswerkstatt
Fr. 12–14 Uhr

ZAT-Propädeutikum
Di. 10–12 Uhr

Lehrveranstaltungen im SoSe 2023:

VORLESUNG: Patrick Reinard - Einführung in die Papyrologie
Montag, 12-14 Uhr, Raum: A181a

PROSEMINAR: Patrick Reinard / Julian Heinz - Kleopatra
Montag, 14-18 Uhr, Raum: P3

ÜBUNG: Patrick Reinard / Stefan Baumann - Mumienmasken, Kartonage, Papyrusschnipsel: Praktische Übung zur ägyptischen Alltagswelt
Dienstag, 10-12 Uhr, Raum: Stiewe-Bibliothek (im Institut)

SEMINAR/ÜBUNG: Patrick Reinard - Papyrologische Paläographie- und Transkriptionswerkstatt
Dienstag, 12-14 Uhr, Raum: E50

PROSEMINAR: Patrick Reinard / Christoph Schäfer - Ptolemäische Königinnen in ägyptischen und griechisch-römischen Quellen
Mittwoch, 12-16 Uhr, Raum: B21 / A9/10

SEMINAR: Stephan Brakensiek / Stephan Berke / Patrick Reinard - Ausstellungsprojekt: 'Objektbiographien'
Donnerstag, 12-14 Uhr, Raum: BZ37d

ÜBUNG: Patrick Reinard - Propädeutikum Papyrologie
Freitag, 10-12 Uhr, Raum: Stiewe-Bibliothek od. BZ15 (im Institut)

ÜBUNG: Patrick Reinard - Papyrologische Lektüreübung zu Einführungstexten
Freitag, 12-14 Uhr, Raum: B18

ZAT-KOLLOQUIUM:
Busch/Daubner/De Brasi/Lammer/Mattern/Minas-Nerpel/Reinard/ Schäfer/Strobel/Trunk:
Ägpten – Griechenland – Rom: Neue Forschungen
Donnerstag, 18-20 Uhr, Raum: HS 9

Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/2023:

VORLESUNG: Patrick Reinard - Von Königinnen bis Sklavinnen: Frauenleben in den papyrologischen Zeugnissen
Donnerstag, 10-12 Uhr, Raum: E 10

ÜBUNG: Patrick Reinard - Propädeutikum Papyrologie
Donnerstag, 16-18 Uhr, Raum: E 44

ÜBUNG: Patrick Reinard - Die Sprache der Papyri - eine Einführung
Freitag, 10-12 Uhr, Raum: E 44

SEMINAR: Christian Rollinger / Patrick Reinard - Jerusalem in der Antike
Dienstag, 16-18 Uhr, Raum: P 1

SEMINAR: Diego de Brasi / Martina Minas-Nerpel / Patrick Reinard - Alexandria
Dienstag, 14-16 Uhr, Raum B 13

KOLLOQUIUM: Patrick Reinard - Papyrologische Paläographie- und Transkriptionswerkstatt
Freitag, 12-14 Uhr, Raum: B 18

ZAT-PROPÄDEUTIKUM
Berke/Busch/Hellmann/Klöpfel/Mattern/Minas-Nerpel/Reinard/ Reinstein/Rüfner/Strobel
Interdisziplinäres Propädeutikum Altertumswissenschaften
Dienstag, 10-12 Uhr, Raum: BZ 37d

ZAT-KOLLOQUIUM:
Busch/Daubner/De Brasi/Lammer/Mattern/Minas-Nerpel/Reinard/ Schäfer/Strobel/Trunk:
Ägpten – Griechenland – Rom: Neue Forschungen
Donnerstag, 18-20 Uhr, Raum: HS 9

Lehrveranstaltungen im SoSe 2022:

VORLESUNG: Patrick Reinard - Einführung in die Papyrologie
Donnerstag, 14.-16. Uhr, Raum: A 142

PROSEMINAR: Patrick Reinard - Römische Kaiser in Ägypten
Montag, 14-16 Uhr, Raum: B 21

ÜBUNG: Julia Lehn - Papyri und andere Quellen zur Geschichte der Ptolemäer
Mittwoch, 14-16 Uhr, B 19

ÜBUNG: Patrick Reinard - Das Nepheros-Archiv - Arbeiten an Papyri der Trierer Sammlung
Mittwoch, 16-18 Uhr, Raum: E 44

ÜBUNG: Patrick Reinard - Lateinische Texte aus Ägypten
Freitag, 10-12 Uhr, Raum: B 11

PROJEKTSEMINAR: Patrick Reinard / Prof. Dr. Frank Daubner - Spätantike Papyri und Münzen der Trierer Sammlung (mit Ausstellungsprojekt)
Dienstag, 16-18 Uhr, Raum: A 142

KOLLOQUIUM: Patrick Reinard - Papyrologische Paläographie- und Transkriptionswerkstatt
Freitag, 14-16 Uhr, Raum: BZ 30 bzw. Blocktermine

ZAT-KOLLOQUIUM:
Busch/Daubner/De Brasi/Lammer/Mattern/Minas-Nerpel/Reinard/ Schäfer/Strobel/Trunk:
Ägpten – Griechenland – Rom: Neue Forschungen
Donnerstag, 18-20 Uhr, Raum: HS 9

Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/2022:

VORLESUNG: Patrick Reinard - Die römische Armee in Ägypten (13802394)
Donnerstag 10-12 Uhr, DIGITAL

ÜBUNG: Patrick Reinard - Papyri als Quellen zur Handelsgeschichte (13301971)
Montag, 16-18 Uhr, Raum: B 18

ÜBUNG: Patrick Reinard - Oxyrhynchos und seine Papyri – eine Einführung (13802373)
Mittwoch, 16-18 Uhr, Raum: BZ 37d

ÜBUNG: Patrick Reinard - Propädeutikum Papyrologie. Einführung in Methodik und Hilfsmittel (13802375)
Donnerstag, 16-18 Uhr, Raum: BZ 37d

SEMINAR: Patrick Reinard (in Kooperation mit Prof. Dr. Andrea Binsfeld (Luxemburg) u. Dr. Christian Rollinger (Trier); Projektseminar zur Landesausstellung 'Untergang des Römisches Reiches')
476 n.Chr. – Ein Datum und seine Geschichte aus papyrologischer Sicht (13802372)
Dienstag, 16-18 Uhr, DIGITAL

LEKTÜREKURS: Patrick Reinard - Res Gestae Divi Augusti – Der Tatenbericht des Augustus (13302030)
Freitag, 14-16 Uhr, Raum: B 19

ZAT-KOLLOQUIUM:
Busch/Daubner/De Brasi/Lammer/Mattern/Minas-Nerpel/Reinard/ Schäfer/Strobel/Trunk:
Ägpten – Griechenland – Rom: Neue Forschungen (13802381)
Donerstag, 18-20 Uhr, Raum: HS 9

ZAT-PROPÄDEUTIKUM
Berke/Busch/Hellmann/Klöpfel/Mattern/Minas-Nerpel/Reinard/ Reinstein/Rüfner/Strobel
Interdisziplinäres Propädeutikum Altertumswissenschaften (13402182)
Dienstag, 10-12 Uhr, Raum: BZ 37d