JProf. Dr. Patrick Reinard
Forschungsschwerpunkte:
- Papyrologie und Epigraphik
- Griechisch-Römisches Ägypten
- Jüdisches Leben in Ägypten
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte
Publikationen:
- Bücher
- Kommunikation und Ökonomie. Untersuchungen zu den privaten Papyrusbriefen aus dem kaiserzeitlichen Ägypten, 2 Bde. (Pharos. Studien zur griechisch-römischen Antike 32), Rahden 2016.
- Inschriften aus Bitburg und der südlichen Eifel aus der Römerzeit (I.BiER) – Katalog und Auswertung, Bitburg 2018. (gemeinsam mit S. Weiler)
- Antiker Alltag. Papyri und Ostraka aus der römischen Kaiserzeit, Wiesbaden 2021.
- Herausgeberschaft
- Volker Losemann, Klio und die Nationalsozialisten. Gesammelte Schriften zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 106), Wiesbaden 2017. (gemeinsam mit C. Deglau / K. Ruffing)
- Wirtschaft und Wiederverwendung. Beiträge zur antiken Ökonomie (Scripta Mercaturae-Beih. 1), Gutenberg 2019. (gemeinsam mit Chr. Rollinger / Chr. Schäfer)
- Geschichte auf Scherben. Das Leben in der östlichen Wüste Ägyptens in römischer Zeit. Eine studentische Ausstellung, Gutenberg 2020.
- Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 126), Wiesbaden 2020. (gemeinsam mit C. Deglau)
- Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträgen zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History (AAGE 4), Gutenberg 2022. (gemeinsam mit L. Scheuermann)
- Volker Losemann, Antike und Nationalsozialismus. Gesammelte Schriften zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte II (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 160), Wiesbaden 2022. (gemeinsam mit C. Deglau / K. Droß-Krüpe / K. Ruffing)
- Werkzeuge der Historiker:innen. Antike, Stuttgart 2023.
- Cum magna fide? Vertrauen und die antike Wirtschaft / Trust and the Ancient Economy (Scripta Mercaturae-Beih. 3), Gutenberg 2023. (gemeinsam mit Chr. Rollinger)
- Spätantike Münzen und Papyri. Zeugnisse aus Sammlungen der Universität Trier (Kataloge der Sammlungen der Universität Trier 9), Gutenberg 2023. (gemeinsam mit F. Daubner)
- Trade and Seafaring in Antiquity. Red Sea – Persian Gulf – Indian Ocean. Proceedings of the 1st Muziris Workshop, Trier, 28th May 2021 (Muziris. Historical papyrology, epigraphy and neighbouring fields in ancient cultures / Historische Papyrologie, Epigraphik und verwandte Gebiete der antiken Kulturen 1), Münster 2023. (gemeinsam mit St. Baumann / K. Droß-Krüpe / S. Fink / S. Günther)
- Objektbiographien. Gebraucht – Geschätzt – Gesammelt (Kataloge der Sammlungen der Universität Trier 11), Trier 2024. (gemeinsam mit St. Berke / St. Brakensiek)
- Beiträge zur Digitalen Altertums- und Geschichtswissenschaft (AAGE 5), Gutenberg 2025. (gemeinsam mit L. Thomas / P. Meis)
- Reihen- und Zeitschriftenherausgeberschaft
- Oeconomica. Studien zur Wirtschaftsgeschichte der griechisch-römischen Welt
(gemeinsam mit Kerstin Droß-Krüpe) - Muziris. Historical papyrology, epigraphy and neighbouring fields in ancient cultures / Historische Papyrologie, Epigraphik und verwandte Gebiete der antiken Kulturen
(gemeinsam mit Stefan Baumann, Kerstin Droß-Krüpe, Sebastian Fink u. Sven Günther) - AAGE – Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV
(gemeisam mit Johannes Ibel u. Leif Scheuermann) - Kataloge der Sammlungen der Universität Trier
(gemeinsam mit Stephan Berke, Stephan Brakensiek, Frank Daubner u. Torsten Mattern) - MBAH – Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
(seit Bd. 40 (2022); gemeinsam mit Kerstin Droß-Krüpe, Sven Günther, Torsten Mattern, Robert Rollinger, Kai Ruffing u. Christoph Schäfer)
- Aufsätze
- Eine Eichinschrift auf einem römischen Bronzegewicht, in: ZPE 165 (2008) 291–292.
- Neue Bronzegewichte mit lateinischen Inschriften, in: ZPE 171 (2009) 261–264.
- Die römische Villa von Mettendorf und ihr Platz in der Geschichte, in: Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 78 (2010) 4–11.
- Dorieus und Kleomenes I. – Überlegungen zu Hdt. 5,39-48, in: FeRA 18 (2012) 29–41.
- Fenchel, ein verhandeltes Produkt? Anmerkungen zur papyrologischen und literarischen Überlieferung, in: MBAH 30 (2012) 27–40.
- Arma ultra litora promovimus – Römer in Irland?, in: MBAH 31 (2013) 1–36.
- „Dem Merkur geweiht“. Zu einem fast vergessenen Inschriftenfragment (AE 1989, 555) aus Röhl, Kreis Bitburg-Prüm, in: Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 94 (2014) 38–41.
- Vom Wert der Dinge: Verschlissene, getragene und ausgebesserte Kleider und Textilien im papyrologischen Befund. Überlegungen zum Verwertungskreislauf und Second-Hand-Markt, in: MBAH 32 (2014) 1–70. (gemeinsam mit H.-J. Drexhage)
- Divisa namque et discors aula erat. Die Germanicus-Münzen des Tiberius, Caligula und Claudius, in: MBAH 33 (2015) 157–212.
- „Wir müssen die schlechten Statere überprüfen“. Bemerkungen zum Umgang mit schlechten Münzen anhand der Papyrusbriefe P.Yale 1/79, P.Michael 12 und P.Ryl 4/607, in: MBAH 33 (2015) 57–74.
- Gaias Rechtsstreit und Caracallas Alexandria-Aufenthalt. Zum Kontext des Privatbriefs P.Oxy. 43/3094, in: Studia Antiqua et Archaeologica 21,2 (2016) 209–219.
- „... als der römische Kaiser Traianus die jüdische Bevölkerung in Ägypten ausrottete“. Die Folgen des jüdischen Aufstands 115-117 n. Chr., in: L. Maier / O. Stoll (Hrsg.), Niederlagen und Kriegsfolgen – Vae Victis oder Vae Victoribus? Vom Alten Orient bis ins Europäische Mittelalter, Berlin 2016, 46–90.
- „Altes ptolemäisches“ und „neues kaiserliches“ Geld in den Papyri des 3. Jh. n. Chr. Beobachtungen zum Verlust der Geldillusion, in: K. Martin / B. Eckhardt (Hrsg.), Eine neue Prägung. Innovationspotentiale von Münzen in der griechisch-römischen Antike (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 102), Wiesbaden 2016, 119–153.
- Vom Wert der Dinge II: Addenda zu Qualitätsbezeichnungen und gebrauchten Waren im griechisch-römischen Ägypten, in: MBAH 34 (2016) 53–70.
- ΑΡΓΥΡΙΟΝ ΔΗΜΟΣΙΟΝ ΚΑΙΝΟΝ? Überlegungen zu dem Fragment P.Dura 129 und zur Münzprägung unter Severus Alexander im Jahr 225/6 n. Chr., in: JJP 46 (2016) 21–45. (gemeinsam mit M. Muß)
- Das römische Mettendorf – seine Villen, seine Funde, seine Geschichte. Eine Annäherung an die Historie des Ortes im 3. Jh. n. Chr., in: Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 104/105 (2016) 33–52.
- Research Survey: The Ancient Economy – New Studies and Approaches: Ancient Rome (Including Greco-Roman Egypt), in: JAC 32,1 (2017) 83–105.
- Gewalt und Wirtschaft. Eine Untersuchung zu Petitionen aus dem griechisch-römischen Ägypten, in: L. Gilhaus / J. Stracke / Chr. Weigel (Hrsg.), Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften (Studien zur Geschichtsforschung des Altertums), Hamburg 2017, 163–185.
- Zum marktwirtschaftlichen Verhalten in der römischen Kaiserzeit: Individueller Wirtschaftsraum, Preis(in)transparenz und konstante Marktstrukturen, in: ScrMerc 46 (2017) 11–88.
- δευτέριος – πρωτεῖος – καλός – ἄξιος – ἀρχαῖος – ψιλός. Nochmals zu Beschreibungen materieller Wertigkeit in papyrologischen Quellen (Vom Wert der Dinge III), in: MBAH 35 (2017) 207–243.
- Briefe auf Papyri und Ostraka. Bemerkungen zur quellenkritischen Auswertung in der althistorischen Forschung, in: M. I. Matthews-Schlinzing / C. Socha (Hrsg.), Was ist ein Brief? – Aufsätze zu epistolarer Theorie und Kultur / What is a letter? – Essays on epistolary theory and culture, Würzburg 2018, 179–196.
- Konfrontation und Kooperation jenseits des Niltals. Rom und die Wüstenstämme von Baratit, dem Hypotyrannos der Barbaren, bis zu Diokletian, in: K. Ruffing / K. Droß-Krüpe (Hrsg.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. FS für Hans-Joachim Drexhage (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 125), Wiesbaden 2018, 205–259.
- Ex provincia Britannia. Untersuchungen zu negotiatores und Handelswegen in Atlantik- und Nordsee-Raum sowie im gallisch-germanischen Binnenraum während der römischen Kaiserzeit, in: K. Ruffing / K. Droß-Krüpe (Hrsg.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. FS für Hans-Joachim Drexhage (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 125), Wiesbaden 2018, 45–83. (gemeinsam mit Chr. Schäfer)
- In Britannia nihil esse audio ..., in: Varus-Kurier 24,1 (2018) 14–20.
- In convivio puer est. Die Darstellung von ministri in der literarischen Überlieferung und den Mahlszenen der Germania Inferior, Germania Superior und Gallia Belgica. Ein Vergleich, in: A. Binsfeld / M. Ghetta (Hrsg.), Ubi servi erant? Die Ikonographie von Sklaven und Freigelassenen in der römischen Kunst (Forschungen zur antiken Sklaverei 43), Stuttgart 2019, 195–232.
- Used Universe? Zu Kategorisierungsmöglichkeiten ökonomisch motivierter Wiederverwendung anhand archäologischer, epigraphischer und papyrologischer Beispiele, in: P. Reinard / Chr. Rollinger / Chr. Schäfer (Hrsg.), Wirtschaft und Wiederverwendung. Beiträge zur antiken Ökonomie (Scripta Mercaturae-Beih. 1), Gutenberg 2019, 199–254.
- … et ceras mille ad usus vitae – Wachs und seine ökonomische Bedeutung nach literarischen und papyrologischen Quellen, in: MBAH 37 (2019) 225–259.
- Sagarii aus Kilikien und Paphlagonien und die liberti des Lucius Arlenus. Überlegungen zur Mobilität von Händlern zwischen Kleinasien und dem lateinischen Westen, in: ScrMerc 48 (2019) 5–96.
- „… treidelten wir das Schiff mit Mühe in den Hafen des Arsinoites“ – Überlegungen zu den Akteuren in der Binnenschifffahrt und zu Quantifizierungsmöglichkeiten, in: DCO 6,1 (2020) 80–119.
- „Die Griechen werden ewig unsere Lehrer bleiben.“ Karl Marx und die griechische Antike: Zwischen prometheischem Ideal und primitivistischer Ökonomie, in: C. Deglau / P. Reinard (Hrsg.), Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 126), Wiesbaden 2020, 107–157.
- Maximinus Thrax und die Erhebung des C. Iulius Verus Maximus zum Caesar – O.Did. 29 und seine historische Einordnung, in: P. Reinard (Hrsg.), Geschichte auf Scherben. Das Leben in der östlichen Wüste Ägyptens in römischer Zeit. Eine studentische Ausstellung, Gutenberg 2020, 121–147.
- Zur Wirkungsgeschichte der AGE und der Reihe ‚Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AAGE)‘, in: K. Matijević (Hrsg.), Funktion und Aufgaben digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (AAGE 3), Gutenberg 2020, 15–27.
- I do not think anyone in his senses would accept that! Remarks on numbers of fallen soldiers in Roman historiography and commentarii, K. Droß-Krüpe / K. Ruffing (eds.), Societies at War. Melammu Symposion, Wien 2020, 63–98.
- Aus der Wüste ins Reich: Einblicke in die Steinbrüche am Mons Claudianus und Mons Porphyrites und Bemerkungen zur ihrer ökonomischen Bedeutung in der römischen Kaiserzeit, in: M. Kasper / R. Rollinger / A. Rüdiger / K. Ruffing (Hrsg.), Wirtschaften in den Bergen: Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern (Montafoner Gipfeltreffen 4), Wien u.a. 2020, 133–189.
- „Eine Seuche, die die Welt bedroht?“ Bemerkungen zu Judentopoi in ausgewählten literarischen und papyrologischen Quellen, in: M. Zerjadtke (Hrsg.), Der Toposbegriff in der Alten Geschichte. Annäherung an ein omnipräsentes Phänomen (Hamburger Studien zu Gesellschaften un Kulturen der Vormoderne 10), Stuttgart 2020, 91–109.
- Bemerkungen zu Texten (Papyri, Ostraka, Tituli Picti, Stempeln, Warenetiketten) sowie Edition von P.B.U.G. inv. 351, in: MBAH 38 (2020) 204–252.
- "Meine Seele ist vom Sturm getrieben...". Die Debatte um antike Kriegstraumata und posttraumatische Belastungsstörungen im Lichte eines spätantiken Briefes (P.Oxy. 16/1873), in: Millennium 17 (2020), 163–202. (gemeinsam mit Chr. Rollinger)
- ... in formam paene stipendiariae redigeret provinciae. Rom und Germanien unter Caesar, Augustus und Tiberius, in: K. Ruffing (Hrsg.), Germanicus. Rom, Germanien und die Chatten. Unter Mitarbeit v. F. Ruttloh, Stuttgart 2021, 39–121.
- ΦΙΛ(ε)Ι ΤΟΝ ΔΑΚΑ. Überlegungen zu einigen Quellenbelegen für Daker in der östlichen Wüste Ägyptens, in: L. Mihailescu-Bîrliba / J. Dumitrache (Hrsg.), Persevera lucere. Studia in memoriam Octaviani Bounegru (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 155), Wiesbaden 2021, 195–219.
- Papyri aus dem Wüstensand: Zur Ausrüstung römischer Wagenlenken in Trier und Oxyrhynchos, in: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 53 (2021) 29–43.
- Digitale Lehre in althistorischen und papyrologischen Lehrveranstaltungen – ein Erfahrungsbericht (SoSe 2020 bis SoSe 2021), in: P. Reinard / L. Scheuermann (Hrsg.), Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträgen zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History (AAGE 4), Gutenberg 2022, 25–66.
- Die Secundinia und die Bissula als mehrsemestrige Lehrprojekte (2016-2020): Experimentalarchäologie, Digitale Geschichtswissenschaft und Wissensvermittlung, in: P. Reinard / L. Scheuermann (Hrsg.), Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträgen zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History (AAGE 4), Gutenberg 2022, 421–445. (gemeinsam mit P. Johann / Chr. Schäfer)
- Die Geschichte Mettendorfs von der Vorgeschichte bis in die fränkische Zeit, in: Villa Medona – Mettendorf geschichtlich erleben. Chronik von Mettendorf, hrsg. v. der Gemeinde Mettendorf, Mettendorf / Neuerburg 2022, 22–34.
- Der Kiemenweg von Mettendorf von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, in: Villa Medona – Mettendorf geschichtlich erleben. Chronik von Mettendorf, hrsg. v. der Gemeinde Mettendorf, Mettendorf / Neuerburg 2022, 35–39.
- Papyrusbriefe als ‚Fenster‘ in die christliche Spätantike, in: M. Groß-Morgen (Hrsg.), Im Zeichen des Kreuzes. Eine Welt ordnet sich neu, Trier 2022, 125–138.
- Die Flucht des jungen Caligula und das augusteische Trier, in: Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 128/129 (2022) 34–52.
- Der ‚Markt‘-Begriff in der althistorischen Wirtschaftsgeschichte, in: K. Droß-Krüpe / K. Ruffing (Hrsg.), Markt, Märkte und Marktgebäude in der antiken Welt, Wiesbaden 2022, 31–86.
- Die Beobachtung des Marktes – Kommunikation über Preise und ökonomische Entwicklungen, in: R. Lafer (Hrsg.), Der Alpen-Adria-Raum und das Imperium Romanum in der hohen Kaiserzeit. Neue wirtschafts- und sozialgeschichtliche Fragestellungen, Rahden 2022, 11–50.
- Zu einigen Berufs- und Tätigkeitsbezeichnungen in Papyri, Ostraka und Inschriften – Altes und Neues: Teil I (Alpha bis Lambda), in: MBAH 40 (2022) 189–249.
- Rational letter writers? Price variations and economic strategies in the Roman imperial period, in: Scripta Mercaturae 51/52 (2022/2023), 41–65.
- Krise und Untergang der Römischen Republik. Antike und moderne Erklärungen, in: S. Fink / R. Rollinger (Hrsg.), "Krisen" und "Untergänge" als historisches Phänomen, Wiesbaden 2023, 123–195.
- Alltägliche Schriftlichkeit: Eine Errungenschaft der Römerzeit, in: Heimatkalender Eifelkreis Bitburg-Prüm 2023, 132–139.
- Einführung in die Historischen Grundwissenschaften der Antike, in: ders. (Hrsg.), Werkzeuge der Historiker:innen. Antike, Stuttgart 2023, 10–31.
- Marktverhalten und Preise in der römischen Kaiserzeit: Einblicke in die Wirtschaftsgeschichte anhand von Papyrusbriefen, in: N. Dinçkal / M. Weipert / A. Windus (Hrsg.), Handel - Macht - Kapital: Historische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns, Siegen 2023, 29–36.
- Lettres et économie : quelques réflexions sur l’activité économique à l’époque de l’Empire romain, in: M. Dana (ed.), La correspondance privée dans la Méditerranée antique : sociétés en miroir, Bordeaux 2023, 273–300.
- Cum magna fide? Die antike Wirtschaft und die Rolle des Vertrauens. Ein Plädoyer, in: P. Reinard / Chr. Rollinger (Hrsg.), Cum magna fide? Vertrauen und die antike Wirtschaft / Trust and the Ancient Economy (Scripta Mercaturae-Beih. 3), Gutenberg 2023, 9–36. (gemeinsam mit Chr. Rollinger)
- Neue spätantike Kleinstfragmente aus der Trierer Papyrussammlung, in: F. Daubner / P. Reinard (Hrsg.), Spätantike Münzen und Papyri. Zeugnisse aus Sammlungen der Universität Trier (Kataloge der Sammlungen der Universität Trier 9), Gutenberg 2023, 121–148. (gemeinsam mit I. Hoogeweij / P. Meis / R. Ruf)
- Die römischen Infrastrukturmaßnahmen in der östlichen Wüste und der Indienhandel, in: St. Baumann / K. Droß-Krüpe / S. Fink / S. Günther / P. Reinard (Hrsg.), Trade and Seafaring in Antiquity. Red Sea – Persian Gulf – Indian Ocean. Proceedings of the 1st Muziris Workshop, Trier, 28th May 2021, Münster 2023, 109–165.
- Schlachtfeld und Pluralismus: Ein Forschungsüberblick zur griechisch-römischen Wirtschaft, in: S. von Reden / K. Ruffing (Hrsg.), Handbuch Antike Wirtschaft, Berlin / Boston 2023, 7–39.
- Zu einigen Berufs- und Tätigkeitsbezeichnungen in Papyri, Ostraka und Inschriften – Altes und Neues: Teil II (My bis Omega), in: MBAH 41 (2023) 71–134.
- Documentary Evidence for Syrian Merchants in Maritime Long-Distance Trade in the Roman Empire, in: MBAH 41 (2023) 150–175. (gemeinsam mit. J. Degen)
- Mehr als nur ein Schriftträger: Papyri und Mumienkartonage, in: St. Berke / St. Brakensiek / P. Reinard (Hrsg.), Objektbiographien. Gebraucht – Geschätzt – Gesammelt (Kataloge der Sammlungen der Universität Trier 11), Trier 2024, 70–77.
- Schiffbau in Berenike Troglodytika - eine Folge des römischen Indienhandels, in: K. Ruffing / B. Truschnegg / A. Rudigier / J. Degen / S. Fink / K. Schnegg (Hrsg.), Navigating the Worlds of History, Vol. 1, Wiesbaden 2024, 429–451.
- Prekäres Leben? - Armut in der papyrologischen Überlieferung, in: Antike Welt 5.24 (2024), 27–35.
- Gedanken zum Fragment-Begriff in der papyrologischen Überlieferung, in: F. Neuerburg / T. Tsiampokalos / P. Wozniczka (Hrsg.), Fragmente einer fragmentierten Welt, Berlin 2024, 77–105.
- Marcus Aurelius is Dead: Reflections on False News and on the Usurpation of Avidius Cassius, in: D. De Brasi/ A. Papathomas/ T. Tsiampokalos (Hrsg.), Fake News in Ancient Greece. Forms and Functions of "False Information" in Ancient Greek Literature, Berlin 2025, 251–269.
- Bemerkungen zum Codex Gissensis. Goten in der papyrologischen Überlieferung, in: Margit Linder/Werner Petermandl/Christoph Schäfer (Hrsg.): Libens laetus merito. Festschrift für Wolfgang Spickermann zum 65. Geburtstag (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 180), Wiesbaden 2024, 169-188.
- Roms Untergang in Blogs. Eine Lehrkooperation der Universität Luxemburg und der Universität Trier sowie der Trierer Museen, in: L. Thomas / P. Meis / P. Reinard (Hrsg.), Beiträge zur Digitalen Altertums- und Geschichtswissenschaft (AAGE 5), Gutenberg 2025, 77–98. (gemeinsam mit A. Binsfeld u. Chr. Rollinger)
- Papyri hyperspektral: Bericht zu einem aktuellen Forschungsprojekt der Trierer Papyrologie (samt Edition von P.UB Trier S 108-5), in: L. Thomas / P. Meis / P. Reinard (Hrsg.), Beiträge zur Digitalen Altertums- und Geschichtswissenschaft (AAGE 5), Gutenberg 2025, 113–136. (gemeinsam mit H. Buddenbaum u. G. Thies)
- Economy and Economic Strategies in the Roman Empire, in: R. Rollinger/ K. Ruffing/ M. Gehler (Hrsg.), Empires through the Ages in Global Perspective, Volume 3, Berlin 2025, 391–434.
- Papyrologische Zeugnisse aus dem achaimenidischen Ägypten, in: J. Degen (Hrsg.), Das achaimenidisch-persische Imperium, Wiesbaden 2025, 559–572.
- Zwischen Myos Hormos und den Ferresan-Inseln. Bemerkungen zur römischen Militärflotte im Roten Meer, in: Schiff und Zeit - Panorama Maritim Beiheft 5 (2025), 86–110.
- Lexikonartikel
- Diener (Römische Kunst), in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hrsg. v. Heinz Heinen u.a. CD-Lieferung IV, Stuttgart 2013; prin-Version 2017, Bd. 1, Sp. 707–709.
- Herodotus Papyri, in: C. Baron (Hrsg.), The Herodotus encyclopedia, 3 Bde., Hoboken 2021, 1048–1052,
- Aristarchos of Samothrace, in: C. Baron (Hrsg.), The Herodotus encyclopedia, 3 Bde., Hoboken 2021, 138.
- Unruhen, jüdisch, in: RAC XXXIII, 2024, 171–178.
- Rezensionen
- (Über 50 Rezensionen in CR, MBAH, HZ, HSK, Sehepunkte, Gymnasium, GFA, FeRA, AW, Thersites, Hess. Jahrb. für Landesgeschichte, Kurtrier. Jahrb.); zuletzt:
- Rez. zu: O. Schipp, Den Kolonat neu denken. Zur Aktualität eines Forschungsproblems, Heidelberg 2023, in: AAW 78/1.
- Rez. zu: A. Castiello, Augusto il fondatore. La rinascita di Roma e il mito romuleo, Wiesbaden 2021, in: Gymnasium 130,4 (2023) 399f.
- Doppelrez. zu: Ch. Duckworth / A. Wilson (Hrsg.), Recycling and Reuse in the Roman Economy (Oxford Studies on the Roman Economy), Oxford 2020 und Chr. Schliephake / N. Sojc / G. Weber (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven (Geographica Historica 42), Stuttgart 2020, in: HZ 314,2 (2022) 421–424.
- Rez. zu: P. Erdkamp / K. Verboven / A. Zuiderhoek (eds.), Capital, Investment, and Innovation in the Roman World, Oxford 2020, in: H-Soz-Kult, 14.11.2022, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96300>.
- Rez. zu: D. B. Hollaner u.a. (Hrsg.), The Extramercantile Economies of Greek and Roman Cities. New Perspectives on the Economic History of Classical Antiquity, London 2019, in: CR (2021) 1–3.
- Rez. zu: M. Dana, La correspondance greque privée sur plomb et sur tesson. Corpus épigraphique et commentaire historique, München 2021, in: HZ 320/2.
- Sonstiges: Einleitungen, Tagungsberichte, Katalogbeiträge, Quellenanhänge etc.
- Tagungsbericht: Die Quellen Herodots – Herodots Quellen. Herodot-Forschung 40 Jahre nach dem Erscheinen von Detlev Fehlings „Die Quellenangaben bei Herodot“. 27.10.2011-28.10.2011, Marburg, in: H-Soz-u-Kult, 05.12.2011.
- Tagungsbericht: 6. Darmstädter Diskussionen. 10.09.2014-13.09.2014, Darmstadt, in: H-Soz-u-Kult, 20.10.2014.
- Tagungsbericht: Historikertag 2018 – Sektionsbericht: Ausprägungen und Überwindungen gesellschaftlicher Spaltungen im Zeitalter des Hellenismus (4.-1. Jh. v. Chr.), 25.09.2018 – 28.09.2018 Münster, in: H-Soz-u-Kult, 16.11.2018 (= Historisches Forum 24 (2018) 150–157).
- V. Losemann / K. Ruffing (Hrsg.), In solo barbarico … Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre. Unter Mitarbeit von C. Deglau und P. Reinard (Academia Marburgensis 14), Münster 2018.
- Was verraten Inschriften über die antike Vergangenheit des Bitburger Landes? – Essay zur Buchvorstellung von I.BiER, in: Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 114 (2019) 11–20. (gemeinsam mit S. Weiler)
- Tagungsbericht: Italien in hellenistischer Zeit, 19.07.2019–20.07.2019 Trier, in: H-Soz-Kult, 07.09.2019.
- Einleitung, in: P. Reinard / Chr. Rollinger / Chr. Schäfer (Hrsg.), Wirtschaft und Wiederverwendung. Beiträge zur antiken Ökonomie (Scripta Mercaturae-Beih. 1), Gutenberg 2019, 9–12. (gemeinsam mit Chr. Rollinger / Chr. Schäfer)
- Vorwort und Einleitung, in: P. Reinard (Hrsg.), Geschichte auf Scherben. Das Leben in der östlichen Wüste Ägyptens in römischer Zeit. Eine studentische Ausstellung, Gutenberg 2020, 9–14.
- Quellenanhang: Ausgewählte Quellen aus der östlichen Wüste in Originalsprache und Übersetzung, in: P. Reinard (Hrsg.), Geschichte auf Scherben. Das Leben in der östlichen Wüste Ägyptens in römischer Zeit. Eine studentische Ausstellung, Gutenberg 2020, 149–204. (gemeinsam mit J. Heinz / P. Johann / J. Kaltwasser / S. Kröner)
- Einleitung: … allen Geschichtsperioden gemein? Zu diesem Sammelband, in: C. Deglau / P. Reinard (Hrsg.), Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 126), Wiesbaden 2020, 7–14. (gemeinsam mit C. Deglau)
- Marx und Augustus. An principatus Augusti merito inter feliciores reipublicae Romanae aetates numeretur? Text und Übersetzung, in: C. Deglau / P. Reinard (Hrsg.), Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 126), Wiesbaden 2020, 373–378. (gemeinsam mit L. Dünchem)
- Papyrologica. XII, Nr. 120, in: CE 96 (2021) 178.
- Das Wappen, in: Villa Medona – Mettendorf geschichtlich erleben. Chronik von Mettendorf, hrsg. v. der Gemeinde Mettendorf, Mettendorf / Neuerburg 2022, 211
- Bericht und Bemerkungen zur digitalen Jahrestagung der AGE am 27.11.2020: „Digitale Geschichtswissenschaften und Geschichtsvermittlung in Corona-Zeiten: Herausforderungen – Lösungsansätze – Erfahrungsberichte“, in: P. Reinard / L. Scheuermann (Hrsg.), Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträgen zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History (AAGE 4), Gutenberg 2022, 447–476. (gemeinsam mit J. Kaltwasser)
- Vorwort der Herausgeber, in: Volker Losemann, Antike und Nationalsozialismus. Gesammelte Schriften zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte II, Wiesbaden 2022, IX–XVI. (gemeinsam mit C. Deglau / K. Droß-Krüpe / K. Ruffing)
- Urkunden und Briefe des Nepheros-Archivs (P.Nepheros 1), in: M. Groß-Morgen (Hrsg.), Im Zeichen des Kreuzes. Eine Welt ordnet sich neu, Trier 2022, 213, Nr. 6.17.
- Papyrologica. XIII, Nr. 135, in: CE 97 (2022) 295.
- Einleitung, in: F. Daubner / P. Reinard (Hrsg.), Spätantike Münzen und Papyri. Zeugnisse aus Sammlungen der Universität Trier (Kataloge der Sammlungen der Universität Trier 9), Gutenberg 2023, 9–16. (gemeinsam mit St. Berke / F. Daubner)
- P.Nepheros 18: Die Schatzkammer Gottes, in: F. Daubner / P. Reinard (Hrsg.), Spätantike Münzen und Papyri. Zeugnisse aus Sammlungen der Universität Trier (Kataloge der Sammlungen der Universität Trier 9), Gutenberg 2023, 111–114.
- P.Nepheros 19: Ein Klostervorsteher als Richter?, in: F. Daubner / P. Reinard (Hrsg.), Spätantike Münzen und Papyri. Zeugnisse aus Sammlungen der Universität Trier (Kataloge der Sammlungen der Universität Trier 9), Gutenberg 2023, 115–119. (gemeinsam mit R. Ruf)
- Vorwort, in: St. Baumann / K. Droß-Krüpe / S. Fink / S. Günther / P. Reinard (Hrsg.), Trade and Seafaring in Antiquity. Red Sea – Persian Gulf – Indian Ocean. Proceedings of the 1st Muziris Workshop, Trier, 28th May 2021, Münster 2023, VII–X. (gemeinsam mit St. Baumann / K. Droß-Krüpe / S. Finkl / S. Günther)
- Quellenanhang, in: St. Baumann / K. Droß-Krüpe / S. Fink / S. Günther / P. Reinard (Hrsg.), Trade and Seafaring in Antiquity. Red Sea – Persian Gulf – Indian Ocean. Proceedings of the 1st Muziris Workshop, Trier, 28th May 2021, Münster 2023, 282–287.
- Einleitung in das Thema der Ausstellung, in: St. Berke / St. Brakensiek / P. Reinard (Hrsg.), Objektbiographien. Gebraucht – Geschätzt – Gesammelt (Kataloge der Sammlungen der Universität Trier 11), Trier 2024, 14–21. (gemeinsam mit St. Brakensiek)
- Tagungsbericht: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und EDV e.V. (AGE), in: H-Soz-Kult, 10.02.2024. (gemeinsam mit P. Meis)
- Aus Ägypten an die Mosel – Papyri im Land der Treverer, in: Archäologie in Deutschland 3/2024, 38–39. (gemeinsam mit N. Reifarth)
- Amphoren – ein Schatz wird gehoben, in: Archäologie in Deutschland 3/2024, 24–25. (gemeinsam mit M. González Vázquez und P. Warnking)
- Objektbiographien - Kulturhistorische Bedeutung auf den zweiten Blick, in: Heimatkalender 2025; Eifelkreis Bitbrüg-Prüm, 2025, 229–234. (gemeinsam mit S. Brakensiek)
- Status quo: Drei Dekaden AGE – Vorwort und Einleitung, in: S. Günther (Hrsg.), Beiträge zur Digitalen Altertums- und Geschichtswissenschaft (AAGE 5), Gutenberg 2025, 9–20. (gemeinsam mit J. Heinz)
