Tagung 2025

Parteien im Umbruch? Analysen zur Bundestagswahl 2025

8./9. Oktober 2025, Berlin (Landesvertretung Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin)

Die Bundestagswahl 2025 steht im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung des Arbeitskreises Parteienforschung.  Ziel der Tagung ist es, die vielfältigen Aspekte des Wahlkampfes wie die Parteistrategien, der innerparteilichen Prozesse sowie der Wahlergebnisse und ihrer Konsequenzen umfassend zu analysieren. Wir laden daher Beiträge ein, die sich u.a. mit folgenden Themenfeldern befassen:

  • Wahlkampf und Kommunikationsstrategien: Untersuchung von Kampagnenführung, Social-Media-Präsenz und strategischer Wähler:innenmobilisierung (online/offline);
  • Parteiinterne Prozesse: Analyse der Kandidierendenaufstellung, innerparteilicher Machtstrukturen und Entscheidungsfindung, etwa bei der Bestellung der Spitzenkandierenden;
  • Wahlprogramme und programmatische Entwicklungen: inhaltliche Schwerpunkte der Parteien, strategische Positionierungen und gesellschaftliche Responsivität;
  • Wahlverhalten und soziale Gruppen: Analyse des Wahlverhaltens verschiedener Gruppen (z.B. nach Alter, Geschlecht, Stadt/Land oder Ost/West) und deren politische Auswirkungen;
  • Auswirkungen des neuen Wahlrechts: Veränderungen durch die Reform und ihre Folgen für Parteien;
  • Wechselwirkungen zwischen Bundestagswahl und Parlamentarismus: Einfluss der Wahl auf parlamentarische Prozesse, Kooperationen zwischen Parteien und deren Legislativverhalten;
  • Entwicklung des Parteiensystems: Dynamiken ausgehend von einzelnen Parteien sowie Verschiebungen im gesamten Parteienwettbewerb;
  • Regierungsbildung: Analyse der Koalitionsbildung und deren Auswirkungen auf die deutsche Koalitionsdemokratie;
  • Internationale Perspektivenund vergleichende Analysen: Einordnung der Bundestagswahl 2025 im internationalen Kontext sowie Vergleiche mit Wahlkämpfen und Parteiensystemen anderer Länder.

Zusätzlich wird es ein offenes Panel geben, das weiteren aktuellen Fragestellungen aus der Parteienforschung Raum bietet.

Die Tagung wird als paper-based Präsenzkonferenz in Berlin stattfinden, wobei eine digitale Teilnahme im Hybrid-Format möglich ist. Wir freuen uns über theoretisch, methodisch und empirisch vielfältige Beiträge von Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen.

Bitte reichen Sie Ihre Abstracts (max. 500 Wörter, PDF-Datei) bis zum 15. Juni 2025 bei den drei Sprecher:innen des AKPF ein (jun@uni-trier.de; heinzea@uni-trier.de; benjamin.hoehne@phil.tu-chemnitz.de).

Den Call for Papers finden Sie zum Download hier. Wir bitten darum ihn mit Interessierten zu teilen.