Staat und Kirche in der Europäischen Union

 

Gerhard Robbers (Hrsg.), Staat und Kirche in der Europäischen Union
In Zusammenarbeit mit dem European Consortium for State and Church Research

 

Sind bisher erschienen:

in deutscher Sprache:

Baden-Baden: Nomos 2. Aufl. 2005, 641 S.


Baden-Baden: Nomos 1. Aufl. 1995, 370 S.

in englischer Sprache:

Baden-Baden: Nomos 2. Aufl. 2005


Baden-Baden: Nomos 1. Aufl. 1995

in italienischer Sprache:

Baden-Baden: Nomos 1. Aufl. 1995

in spanischer Sprache:

Baden-Baden: Nomos 1. Aufl. 1996

in französischer Sprache:

2. Aufl. 2008 (nur online verfügbar)


Baden-Baden: Nomos 1. Aufl. 1997

in tschechischer Sprache:

Praha: Academia 1. Aufl. 2001

in ungarischer Sprache:

Pápa: Pápai Református Teológiai Akadémia 1. Aufl. 2004

in griechischer Sprache:

Athen - Thessaloniki: Ekdoseis Sakkoyla 2. Aufl. 2007

in polnischer Sprache:

Kolonia Limited 2. Aufl. 2007

in russischer Sprache:

Moskau: Institut Evropy RAN 2. Aufl.  2009

in georgischer Sprache:

Tblisi: Konrad Adenauer Stiftung 2. Aufl. 2011, auch online verfügbar.

 
Links:

Neuer Beitrag

Emanuel P. Tăvală, Staat und Kirche in Rumänien

Mai 2011

Staat und Kirche in der Europäischen Union, 2. Aufl. 2005

 

Vorwort:

In ihrer Verfassung für Europa verspricht die Europäische Union, Religionsfreiheit und Nichtdiskriminierung zu garantieren, religiöse Vielfalt zu respektieren und den Dialog mit den Kirchen, Religionsgemeinschaften und nichtkonfessionellen Organisationen zu führen. Gleichzeitig will die Union den Status dieser Kirchen und Organisationen achten, den sie nach dem Recht ihrer Mitgliedstaaten haben. Die Union hat die Bedeutung von Religion erkannt. Sie schöpft aus dem religiösen Erbe Europas.

Der Beitritt von mehreren neuen Mitgliedstaaten bereichert die Europäische Union mit neuen Erfahrungen und unterschiedlichen Bedürfnissen religiöser Art. Dies spiegelt sich in der fortschreitenden Entwicklung des Religionsrechts innerhalb der Mitgliedstaaten.

Die zweite Auflage dieses Buches folgt diesen Entwicklungen. Sie bietet einen Überblick über das Religionsrecht aller Mitgliedstaaten und der Europäischen Union selbst. Die Beiträge folgen einer gemeinsamen Struktur, um einen Vergleich zwischen den vielfältigen Systemen zu ermöglichen.

Alle Beiträge der ersten Auflage sind auf dem neuesten Stand gebracht.

(Sommer 2005 - Gerhard Robbers)

 

Inhaltsverzeichnis (der deutschen Ausgabe):

  • Rik Torfs, Staat und Kirche in Belgien (S. 9-35)
  • Jiří Rajmund Tretera, Staat und Kirche in der Tschechischen Republik (S. 37-58)
  • Inger Dübeck, Staat und Kirche in Dänemark (S. 59-82)
  • Gerhard Robbers, Staat und Kirche in Deutschland (S. 83-101)
  • Merilin Kiviorg, Staat und Kirche in Estland (S. 103-124)
  • Charalambos Papastathis, Staat und Kirche in Griechenland (S. 125-150)
  • Iván C. Ibán, Staat und Kirche in Spanien (S. 151-170)
  • Brigitte Basdevant‑Gaudemet, Staat und Kirche in Frankreich (S. 171-203)
  • James Casey, Staat und Kirche in Irland (S. 205-228)
  • Silvio Ferrari, Staat und Kirche in Italien (S. 229-253)
  • Achilles Emilianides, Staat und Kirche in Zypern (S. 255-278)
  • Ringolds Balodis, Staat und Kirche in Lettland (S. 279-309)
  • Jolanta Kuznecoviene, Staat und Kirche in Litauen (S. 311-332)
  • Alexis Pauly, Staat und Kirche in Luxemburg (S. 333-350)
  • Balázs Schanda, Staat und Kirche in Ungarn (S. 351-376)
  • Ugo Mifsud Bonnici, Staat und Kirche in Malta (S. 377-397)
  • Sophie C. van Bijsterveld, Staat und Kirche in den Niederlanden (S. 399-424)
  • Richard Potz, Staat und Kirche in Österreich (S. 425-453)
  • Michał Rynkowski, Staat und Kirche in Polen (S. 455-476)
  • Vitalino Canas, Staat und Kirche in Portugal (S. 477-507)
  • Lovro Šturm, Staat und Kirche in Slowenien (S. 509-532)
  • Michaela Moravčíková, Staat und Kirche in der Slowakischen Republik (S. 533-563)
  • Markku Heikkilä, Jyrki Knuutila, Martin Scheinin, Staat und Kirche in Finnland (S. 565-584)
  • Lars Friedner, Staat und Kirche in Schweden (S. 585-601)
  • David McClean, Staat und Kirche im Vereinigten Königreich (S. 603-628)
  • Gerhard Robbers, Staat und Kirche in der Europäischen Union (S. 629-641)

Übersetzung ins Französische der 2. Auflage

Die Übersetzung der zweiten Auflage des Bandes ins Französische ist nur online verfügbar.

 

État et Églises dans l'Union européenne (2ème édition - 2008)

Préface:

L’Union européenne promet dans sa Constitution pour l’Europe de garantir la liberté de religion et la non-discrimination, de respecter la diversité religieuse et de conduire le dialogue avec les Églises, les Cultes et les organisations non confessionnelles. L’Union respecte de même le statut de ces Églises et de ces organisations dont elles bénéficient sur la base du droit de leur État membre. L’Union a reconnu l’importance de la religion. Elle est issue de l’héritage religieux de l’Europe.

L’adhésion de nombreux nouveaux membres enrichit l’Union européenne de nouvelles expériences et de besoins religieux différents. Ceci se reflète dans le développement progressif du droit de la religion au sein des États membres.

La seconde édition de cet ouvrage suit ces évolutions. Elle propose un aperçu du droit de la religion de tous les États membres et de l’Union européenne elle-même. Les contributions suivent une structure commune afin de permettre une comparaison entre les systèmes différents.

Toutes les contributions de la première édition ont été remises à jour.

(Été 2005 - Gerhard Robbers)

(Les contributions été rédigées en 2005, la traduction en langue française date de 2008)

 

Texte intégral (638 pages)

Table des matières:

  • Rik Torfs, État et Églises en Belgique (p. 9-34)
  • Jiří Rajmund Tretera, État et Églises en République tchèque (p. 35-55)
  • Inger Dübeck, État et Églises au Danemark (p. 56-79)
  • Gerhard Robbers, État et Églises en République fédérale d’Allemagne (p. 80 - 98)
  • Merilin Kiviorg, État et Églises en Estonie (p. 99 - 120)
  • Charalambos Papastathis, État et Églises en Grèce (p. 121 - 146) (texte actualisé en mai 2010
  • Iván C. Ibán, État et Églises en Espagne (p. 147 - 165)
  • Brigitte Basdevant‑Gaudemet, État et Églises en France (p. 166 -  196)
  • James Casey, État et Églises en Irlande (p. 197 -220)
  • Silvio Ferrari, État et Églises en Italie (p. 221 - 245)
  • Achilles Emilianides, État et Églises à Chypre (p. 246 - 268)
  • Ringolds Balodis, État et Églises en Lettonie (p. 269 - 299)
  • Jolanta Kuznecoviene, État et Églises en Lituanie (p. 300 - 322)
  • Alexis Pauly, État et Églises au Luxembourg (p. 323 - 341)
  • Balázs Schanda, État et Églises en Hongrie (p. 342 - 367)
  • Ugo Mifsud Bonnici, État et Églises à Malte (p. 368 - 389)
  • Sophie C. van Bijsterveld, État et Églises aux Pays-Bas (p. 390 - 416)
  • Richard Potz, État et Églises en Autriche (p. 417 - 448)
  • Michał Rynkowski, État et Églises en Pologne (p. 449 - 469)
  • Vitalino Canas, État et Églises au Portugal (p. 470 - 500)
  • Lovro Šturm, État et Églises en Slovénie (p. 501 - 525) (texte actualisé en avril 2009)
  • Michaela Moravčíková, État et Églises en République slovaque (p. 526 - 556)
  • Markku Heikkilä, Jyrki Knuutila, Martin Scheinin, État et Églises en Finlande (p. 557 - 578)
  • Lars Friedner, État et Églises en Suède (p. 579 - 596) (texte actualisé en avril 2010)
  • David McClean, État et Églises au Royaume-Uni (p. 597 - 624)
  • Gerhard Robbers, État et Églises au sein de l’Union européenne (p. 625 - 638)