25 Jahre IRP: Datenschutzhinweise

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
    Institut für Rechtspolitik Trier e. V.
    vertreten durch den Verantwortlichen und geschäftsführender Vorstandssitzenden
    Herrn Prof. Dr. Thomas Raab
    vertreten durch den für den Datenschutz zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter
    Herrn Philipp Roller, E-Mail: irpsekuni-trierde
    Im Treff 24, 54296 Trier
  2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
    a. Einladung zur Jubiläumsfeier
    Zur Einladung zur Jubiläumsfeier verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, die wir auf Basis ihrer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO oder im Rahmen berechtigter Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO speichern. Die Einladung erfolgt einmalig.
    b. Veranstaltungsanmeldung
    Im Rahmen der Anmeldung zu der Veranstaltung erheben wir folgende Angaben:
    - Vorname, Name;
    - E-Mail-Adresse.
    Die Angabe ist nicht verpflichtend, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
    b. Foto- und Videoaufnahmen
    Um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren werden Fotos und Videos angefertigt. Es ist dabei nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten handelt. Die Aufnahmen werden für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die Berichterstattung auf den Seiten des Instituts für Rechtspolitik verwendet. Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Accounts bei Medienplattformen wie LinkedIn, Instagram oder unserer Webseite veröffentlicht. Diese Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um unsere Veranstaltung zu dokumentieren und zu bewerben.
    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Die genannten Zwecke sind zudem berechtigte Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
    c. Veranstaltungseinladungen
    Ihr Interesse an unserer Veranstaltung nehmen wir zum Anlass, Sie gegebenenfalls über Ihre E-Mail-Adresse auf weitere Veranstaltungen des Instituts für Rechtspolitik hinzuweisen und zu diesen Veranstaltungen einzuladen (z. B. Rechtspolitische Kolloquien, Bitburger Gespräche). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Wir löschen die relevanten personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Einwilligung widerrufen.
    d. Verarbeitung im Rahmen der Website
    Für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Website des Instituts für Rechtspolitik wird auf die Datenschutzhinweise der Universität Trier verwiesen, die hier abrufbar sind: https://www.uni-trier.de/datenschutzerklaerung.
  3. Speicherdauer
    Das Institut für Rechtspolitik speichert personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben (oder anderweitig verarbeitet) wurden, nicht mehr erforderlich sind.
    Die von Ihnen aufgenommenen Bilder, Videos und Tonaufnahmen werden zu Dokumentationszwecken langfristig gespeichert. Soweit die Verarbeitung von Bildern und Videos auf Ihrer Einwilligung beruht, löschen wir die relevanten personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Einwilligung widerrufen.
    Sollten wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse für zukünftige Veranstaltungseinladungen verwenden, können Sie der Verwendung jeweils widersprechen und Ihre Einwilligung widerrufen.
  4. Weitergabe von Daten an Dritte
    Ihre Namensangaben werden aus organisatorischen Gründen an die Universität Trier weitergegeben. Ihre Bilddaten werden zur Berichterstattung an die technsichen Einrichtungen der Medienplattformen LinkedIn und Instagram weitergegeben.
    Ihr Vor- und Nachname wird zur Gewährleistung der Sicherheit von Veranstaltungsteilnehmern und Referenten an die Staatskanzlei (Land Rheinland-Pfalz) und gegebenenfalls an die Polizeiinspektion Trier (Land Rheinland-Pfalz) weitergegeben.
    Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte transferieren, wenn die Weitergabe im Einklang mit geltendem Recht steht oder wir unsere Rechte oder Rechte Dritter schützen. Außerdem können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte transferiert werden, wenn wir dazu aufgrund einer gesetzlichen Regelung, behördlichen Anordnung oder einer gerichtlichen Entscheidung zur Offenlegung verpflichtet sind.

II. Betroffenenrechte

Unter den oben angegebenen Kontaktdaten können Sie, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, folgende Rechte geltend machen:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO); Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, soweit es keinen relevanten Grund für uns gibt, diese weiterhin zu verarbeiten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO); auf diese Weise können Sie uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten auszusetzen, z. B. während wir die Richtigkeit Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Aufforderung zur Berichtigung unrichtiger Daten prüfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO), wenn wir uns für die Verarbeitung auf unsere berechtigten Interessen (oder die Dritter) stützen und Sie sich aus Gründen, die ich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, veranlasst sehen, der Verarbeitung zu widersprechen oder soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verwenden;
  • Datenübertragbarkeit, sofern wir die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung verarbeiten und Sie uns die Daten bereitgestellt haben (Art. 20 DSGVO).
  • Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an irpsekuni-trierde wenden. Sie haben außerdem das Recht, sich an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 Abs. 1 DSGVO). Dies kann insbesondere die Aufsichtsbehörde im Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder des mutmaßlichen Verstoßes gegen die DSGVO sein. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.