Prof. Dr. Rainer Wimmer (im Ruhestand)

 

Vita:

Geb. am 28.2.1944 in Wernigerode. Abitur 1962. Promotion 1970. Habilitation 1976. Wiss. Assistent, Universität Heidelberg, 1970-1978. 1978-1982 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1982-1994: Direktor des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim. Ab 1994 Univ.-Professor für germanistische Linguistik an der Universität Trier.

Promotion: 1970
Habilitation: 1976

Publikationen (in Auswahl):

Monographien:

  • Der Eigenname im Deutschen. Ein Beitrag zu seiner linguistischen Beschreibung. Tübingen 1973 (= Linguistische Arbeiten 11).
  • Referenzsemantik. Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen am Beispiel des Deutschen. (= Reihe Germanistische Linguistik 19).
  • (zus. mit H. J. Heringer, G. Oehlschläger, B. Strecker): Einführung in die Praktische Semantik. Heidelberg 1977.
  • (zus. mit H. J. Heringer, B. Strecker): Syntax. Fragen, Lösungen, Alternativen. München 1980.

Editionen:

  • (Hrsg.): Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf 1985.
  • (Hrsg.): Sprachtheorie. Der Sprachbegriff in Wissenschaft und Alltag. Jahrbuch 1986 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf 1987.
  • (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Jahrbuch 1990 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin, New York 1991
  • (zus. mit Franz-Josef Berens hrsg.): Wortbildung und Phraseologie. Tübingen 1997. (= Studien zur deutschen Sprache 9).
  • (hrsg. zusammen mit Elisabeth Kals und Norbert Platz): Emotionen in der Umweltdiskussion. Wiesbaden: DUV 2000.
  • (hrsg. zusammen mit Friedrich Müller): Neue Studien zur Rechtslinguistik. Berlin: Duncker & Humblot 2001. (= Schriften zur Rechtstheorie 202).

Aufsätze: 

1970

  • Rez. von S. J. Schmidt, Bedeutung und Begriff, Braunschweig 1969, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (1970), 346-350.

  • (Zus. mit H. J. Heringer: ) Zum Orientierungskurs über Methoden der Linguistik am Institut für deutsche Sprache in Mannheim, in: Linguistische Berichte 10 (1970), 52-55.

1972

  • Zur Theorie der Eigennamen , in: Linguistische Berichte 17 (1972); 70-75.
  • Bemerkungen zum sprachwissenschaftlichen Teil der Empfehlungen, in: H. G. Kemper, H. Müller-Solger, H. H. Steinhoff (Hrsg.), Studienreform Germanistik, Empfehlungen für das Studium des Lehrers der Sekundarstufe II im Fache Germanistik, Tübingen 1972, 75-86.
  • (Zus. mit Hilmar Kallweit:) Ausbildungsprobleme im Fach Germanistik, in: Ruperto Carola (Heidelberg) 50 (1972), 75-86.
  • (Mitautor von:) Heidelberger Linguistische Arbeitsgruppe, Rez. Von H. Glinz, Linguistische Grundbegriffe und Methodenüberblick, Bad Homburg 1970 und ders., Deutsche Grammatik I, Bad Hoburg 1970, in: Linguistik und Didaktik 9 (1972), 63-77.
  • (Mitautor von:) Heidelberger Linguistische Arbeitsgruppe, Rez. von Linguistik I, Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Sprachwissenschaft, Tübingen 1970, in: Linguistik und Didaktik 10 (1972), 144-157.

1973

  • Der Eigenname im Deutschen. Ein Beitrag zu seiner linguistischen Beschreibung. Tübingen 1973 (= Linguistische Arbeiten 11).
  • Kurzrez. <span lang="EN-GB">Von H. C. Shands, The War with Words. Structure and Transcendence, The Hague 1971, in: Germanistik 14 (1973), 293f. </span>
  • Rez. Von D. Wunderlich (Hrsg.), Linguistische Pragmatik, Frankfurt 1972, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 1 (1973), 102-106.
  • (Mitautor von:)Heidelberger Linguistische Arbeitsgruppe, Rez. von K. D. Bünting, Einführung in die Linguistik, Frankfurt a. M. 1971, in: Linguistik und Didaktik 15 (1973), 232-242.
  • (Mitautor von:) Heidelberger Linguistische Arbeitsgruppe, Rez. von R. W. Langacker, Sprache und ihre Struktur, Tübingen 1971, in: Linguistik und Didaktik 16 (1973), 131ff.

1974

  • Heidelberger Studiengruppe Linguistik, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft : Integriertes Curriculum Deutsch, Heidelberg 1974.
  • Das Konzept der Kommunikativen Kompetenz, in: Arbeitsgruppe Kommunikativer Unterricht  (AKU), Probleme des Kommunikativen Sprachunterrichts, Stuttgart 1974, 8-26.
  • Die Bedeutung des Regelbegriffs der praktischen Semantik für den kommunikativen Sprachunterricht, in: H. J. Heringer (Hrsg.): Der Regelbegriff in der praktischen Semantik, Frankfurt a. M. 1974, 133-157.
  • (Zus. mit G. Falkenberg, G. Öhlschläger:)Das 8. Linguistische Kolloquium in Leuven (Belgien), in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 2 (1974), 81-86.
  • Kaleidoskop – Sprechen, Sprache, Handeln, von H. J. Heringer, Rainer Wimmer und Thomas Fuchs, Gesine Hefft, Ernst Kreiner, Herbert Schaible, Schülerbände 1, 2; Lehrerbände 1, 2; Arbeitsheft 1, 2, Stuttgart: Klett 1974.

1975

  • Kompetenzerweiterung und Semantik (Vortrag auf der Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim, April 1974), in: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Jahrbuch 1974 des IDS, Düsseldorf 1975, 71-82.
  • Was lehren die Germanisten? Linguistik, in: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes, 22. Jg., Heft 1, März 1975, 4-7.
  • (Zus. mit U. Püschel:) Wortsemantik und Lexikographie. 11. Jahrestagung des Wissenschaftlichen Rats des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim, 1975, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 3 (1975), 200-211.
  • Sprachbuch – Sekundarstufe I (Diesterweg), hrsg. von D. Homberger und F. Wippich, Schülerband 5, Frankfurt a. M. 1975.

1976

  • Über Referenz und Referenzfixierung (Vortrag auf dem 8. Ling. Koll., Leuven 1973), R. Kern (Hrsg.), Löwen und Sprachtiger, Leuven 1976, 167-175.
  • Umgang mit Termini (Vortrag beim 10. Ling. Koll.), in: H. Weber, H. Weydt (Hrsg.), Sprachtheorie und Pragmatik, Tübingen 1976, 337-346.
  • Sprachbuch – Sekundarstufe I (Diesterweg), hrsg. von D. Homberger und F. Wippich, Schülerarbeitsheft 5; Lehrerheft 5, Frankfurt a. M. 1976.
  • Wortwechsel – Sprachbuch für die Grundschule, von H. J. Heringer, Rainer Wimmer und Thomas Fuchs, Gesine Hefft, Ernst Kreiner, Herbert Schaible, Schülerband 2, Lehrerband 2; Schülerband 3; Arbeitsheft 2, Stuttgart: Klett 1976.

1977

  • H. J. Heringer, G. Öhlschläger, B. Strecker, R. Wimmer, Einführung in die praktische Semantik, Heidelberg 1977.
  • Einige Thesen zur Unterscheidung von Semantik und Pragmatik (Vortrag beim 11. Ling. Koll.), in: K. Sprengel, W.-D. Bald, H. W. Viethen (Hrsg.), Semantik und Pragmatik, Akten des 11. Ling. Kolloquiums in Aachen 1976, Tübingen 1977, 165-174.
  • Wortwechsel – Sprachbuch für die Grundschule, von H. J. Heringer, Rainer Wimmer und Thomas Fuchs, Gesine Hefft, Ernst Kreiner, Herbert Schaible, Schülerband 4, Stuttgart: Klett 1977.
  • Sprachbuch – Sekundarstufe I (Diesterweg), hrsg. von D. Homberger und F. Wippich, Schülerband 6; Lehrerheft 6; Schülerarbeitsheft 6; Schülerband 7, Frankfurt a. M. 1977.

1978

  • (Mitherausgeber:) Arbeitgruppe Kommunikativer Unterricht (AKU), Handbuch zum Kommunikativen Sprachunterricht, Weinheim 1978.
  • Die Verdächtigungen gegen den Bürger Traube aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Linguistik und Didaktik 34/35 (1978), 157 – 168.
  • Die Bedeutung des Eigennamens. In: Semasia 5 (1978), 1-21.
  • Sprachbuch – Sekundarstufe I (Diesterweg), hrsg. von D. Homberger und F. Wippich, Schülerband 8, Frankfurt a. M. 1978.
  • Wortwechsel – Sprachbuch für die Grundschule, von H. J. Heringer, Rainer Wimmer und Thomas Fuchs, Gesine Hefft, Ernst Kreiner, Herbert Schaible, Arbeitsheft 3, 4; Lehrerband 3, Stuttgart: Klett 1978.

1979

  • Referenzsemantik. Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen. Tübingen: Niemeyer 1979 (= Reihe Germanistische Linguistik 19).
  • Helfen Sprachbücher Sprachbarrieren zu überwinden? In: K. Ermert (Hrsg.), Gibt es die „Sprachbarriere“ noch?, Düsseldorf 1979, 71-83.
  • Das Verhältnis von Fachsprache und Gemeinsprache in Lehrtexten. In: W. Mentrup (Hrsg.), Fachsprachen und Gemeinsprache. Jahrbuch 1978 des Instituts für deutsche Sprache, Düsseldorf 1979, 246-275. (Sprache der Gegenwart, Bd. 46).
  • Zwei Sprachwissenschaftler in der Kongresspause: Dialog über Terminologisches und Abweichlerisches. In: L. Jäger (Hrsg.), Erkenntnistheoretische Grundfragen der Linguistik. Stuttgart 1979, 150-156.
  • Wortwechsel – Sprachbuch für die Grundschule, von H. J. Heringer, Rainer Wimmer und Thomas Fuchs, Gesine Hefft, Ernst Kreiner, Herbert Schaible, Lehrerband 4, Stuttgart: Klett, 1979.
  • Sprachbuch – Sekundarstufe I (Diesterweg), hrsg. von D. Homberger und F. Wippich, Lehrerheft 7; Schülerbände 9, 10, Frankfurt a. M 1979.

1980

  • H. J. Heringer, B. Strecker, R. Wimmer, Syntax. Fragen, Lösungen, Alternativen. München: Fink 1980 (= UTB 251).
  • Rez. von Hartwig Kalverkämper: Textlinguistik der Eigennamen. Stuttgart: Klett-Cotta 1978. In: Linguistics 18 (1980), 749-754.
  • Sprachbuch – Sekundarstufe I (Diesterweg), hrsg. von D. Homberger und f. Wippich, Lehrerheft 8, Frankfurt a. M. 1980.

1981

  • Berührungspunkte zwischen Rechtswissenschaft und Linguistik. Statement zur Arbeit der Arbeitsgruppe 2: Rechtsinterne Begründungsstrukturen. <span lang="IT">In: Loccumer Protokolle 31/1980 (1981), 171-177. </span>

1982

  • Aus Namen Mythen machen – Zu J. R. R. Tolkiens Konstruktion fiktionaler Welten. In: E. Lämmert (Hrsg.): „Erzählforschung“, Stuttgart: Metzler 1982, 552-567.
  • Überlegungen zu den Aufgaben und Methoden einer linguistisch begründeten Sprachkritik. In: H. J. Heringer (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen 1982, 290-313.
  • Zum syntaktischen und semiologischen Status von Namenverbindungen des Typs Rufname plus Familienname. Ersch. in: Michigan German Studies (Ann Arbor, MI, USA) 1983.
  • Wissenschaftliche Kommunikation und Alltagskommunikation im Lichte einer linguistisch begründeten Sprachkritik. In: Loccumer Protokolle 6/1982 (“Wissenschaft – Sprache – Gesellschaft“), Loccum 1982, 15-32.
  • Sind Sprachkritiker nur Speckläufer des sprachkulturellen Wandels? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10.3 (1982) 335-340.
  • Sprachbuch – Sekundarstufe I (Diesterweg), hrsg. von D. Homberger und F. Wippich, Schülerarbeitsheft 7, 8, Frankfurt a. M. 1982.

1983

  • Wissenschaftliche und didaktische Grammatik, Bericht aus der Arbeitsgruppe 2. In: Loccumer Protokolle 27/1982 (ersch. 1983): „Wieviel Grammatik braucht der Mensch?“, 89-94.
  • Metaphorik in der Sprachgeschichtsschreibung. <span lang="EN-GB">In: Th. </span>Cramer (Hrsg.), Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982, Bd. 2. Tübingen 1983, 63-82.
  • IdS-Stellungnahme zu dem „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 26. 02. 1982)“. In: Mitteilungen 9 des Instituts für deutsche Sprache. Mannheim 1983, 5-30.
  • Sprachkritik und reflektierter Sprachgebrauch. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (SuL), 14. Jg., H. 51/1983, 3-14.

1984

  • Sprachkultivierung durch Sprachkritik: Ein Plädoyer für reflektierten Sprachgebrauch. In: Aspekte der Sprachkultur. Mitteilungen 10 des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim 1984, 7-28.
  • Integrativer Grammatikunterricht im berufsbezogenen Deutschunterricht. In: Sprache und Beruf 3/1984, 24-32.
  • Wenn einer eine Reise tut... . Zu Harro Schweizers Reisebericht über die Situation der deutschen Sprache in Südafrika und Namibia. In: Zf Sprachwissenschaft 3, 129-134.

1985

  • Frieden in der Sprache und durch die Sprache? Zum kritischen Umgang mit Wörtern. In: Evangelischer Pressedienst. Dokumentation 3/1985, 25-36.
  • (Herausgeber:) Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf 1985 (= Sprache der Gegenwart Bd. 63).
  • Chancen der Sprachkritik. In: G. Stötzel (Hrsg.): Germanistik – Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984, 1. <span lang="EN-GB">Teil. Berlin, New York 1985, 253-263.</span>
  • Die Textsorten des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert. In: W. Besch, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. <span lang="EN-GB">2. Halbband. Berlin, New York 1985, 1623-1633.</span>

1986

  • Neue Aufgaben und Ziele der Sprachkritik. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Band 4, hrsg. von P. von Polenz, J. Erben, J. Goossens. Tübingen 1986, 146-158.

1987

  • Grenzen einer Normierung grammatischer Termini. In: K.-H. Bausch, S. Grosse (Hrsg.):Grammatische Terminologie in Sprachbuch und Unterricht (= Sprache der Gegenwart, Bd. 69), Düsseldorf 1987, 11-20.
  • Der fremde Stil: Zur kulturellen Vielfalt wissenschaftlicher Textproduktion als Problem interkultureller Germanistik. In: A. Wierlacher (Hrsg.):Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. München 1987, 81-98.
  • (Herausgeber): Sprachtheorie. Der Sprachbegriff in Wissenschaft und Alltag. Jahrbuch 1986 des Instituts für deutsche Sprache (=Sprache der Gegenwart, Bd. 71), Düsseldorf 1987.

1989

  • Bemerkungen zum Exposé  Christensen/Jeand`Heur. In: Fr. Müller (Hrsg.): Untersuchungen zur Rechtslinguistik. (= Schriften zur Rechtstheorie 133). Berlin 1989, 13-16.
  • (Zus. mit R. Christensen): Praktisch-semantische Probleme zwischen Linguistik und Rechtstheorie. In: Fr. Müller (Hrsg.): Untersuchungen zur Rechtslinguistik. (Schriften zur Rechtstheorie 133). Berlin 1989, 27-46.
  • Tatort Name: Die antisemitische Stigmatisierung von Menschen durch Namenfixierung. Rez. von D. Bering: Der Name als Stigma. Stuttgart 1987. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 17 (1989), 68-76.

1990

  • Maximen einer kommunikativen Ethik – ihre Begründung und ihre Anwendung in der Praxis. In: K. Ermert (Hrsg.): Sprachliche Bildung und kultureller Wandel. Loccumer Protokolle 56/1990, 129-172.
  • (Zus. mit M.. <span lang="EN-GB">J. Evans:) Searles`s Theory of Proper Names from a Linguistic Point of View. In: A. Burkhardt (Ed.): Speech  Acts, Meaning and Intentions. Critical Approaches to the Philosophy of John R. Searle. Berlin, New York: de Gruyter 1990, 259-278.</span>
  • (Herausgeber:) Wortbildung und Phraseologie. Jahrbuch 1988 des Instituts für deutsche Sprache. <span lang="EN-GB">Berlin, New York: de Gruyter.</span>

1991

  • (Herausgeber:) Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Jahrbuch 1990 des Instituts für deutsche Sprache. <span lang="EN-GB">Berlin, New York: de Gruyter 1991.</span>
  • Sprachnorm und Sprachkritik. In: M. Bartha, R. B. Szabó (Hrsg.): Von der Schulgrammatik zur allgemeinen Sprachwissenschaft. Budapest 1991 (= Budapester Beiträge zur Germanistik 23), 35-51.

1993

  • Zur Stellung der Eigennamen im Wortschatz. In: H. J. Heringer, G. Stötzel (Hrsg.): Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65. Geburtstag. Berlin, New York: de Gruyter 1993, 46-51.

1994

  • Interessierte Öffentlichkeit für die Germanistische Linguistik? In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 41.1994, H. 3, 51-56.
  • Sprachkritik und Sprachkultur. In: H. J. Heringer, G. Samson, M.Kauffmann, W. Bader (Hrsg.) : Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer 1994, 253-264.
  • Namen und andere Hauptwörter. In: R. Frank, G. Koss (Hrsg.): Namenkunde IV. Namenkunde in der Schule. Hildesheim: Olms 1994, 79-89.

1995

  • Eigennamen im Rahmen einer allgemeinen Sprach- und Zeichentheorie. In: E. Eichler, G. Hilty, H. Löffler, H. Steger, L. Zgusta (Hrsg.): Namenforschung. Ein Internationales Handbuch zur Onomastik. 1. Teilband. Berlin, New York: de Gruyter 1995, 372-379. (HSK).

1997

  • “Political Correctness” – ein Fall für die Sprachkritik. In: A. Disselnkötter, S. Jäger, H. Kellershohn, S. Slobodzian (Hrsg.): Evidenzen im Fluß. Duisburg 1997, 287-299.

1998

  • Zur juristischen Fachsprache aus linguistischer Sicht. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, H. 81/1998, 8-23.
  • Politische Korrektheit (political correctness) – verschärfter Umgang mit Normen im Alltag. In: Der Deutschunterricht, Jg. 50, H. 3/1998, 41-48.

1999

  • Zwischen den Zeilen des Schröder/Blair-Papiers. In: Sprachreport, 15. Jg., H. 4/1999, 7-9.

2000

  • (Zus. mit E. Kals, N. Platz) Herausgeber: Emotionen in der Umweltdiskussion. Wiebaden: DUV 2000.
  • Sprachkritik in der wissenschaftlichen Diskussion des 20. Jahrhunderts. In: W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. <span lang="EN-GB">2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter 2000, 2047-2054.</span>
  • Sprachkritik in der Öffentlichkeit seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. In: W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. <span lang="EN-GB">2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter 2000, 2054-2064.</span>

2001

  • Eigennamensemantik auf der Basis des Alltagssprachgebrauchs. In: A. Lehr, M. Kammerer, K.-P. Konerding, A. Storrer, C. Thimm, W. Wolski (Hrsg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. H. E. Wiegand zum 65. Geburtstag. Berlin, New York: de Gruyter 2001, 265-278.
  • (Zus. mit Fr. Müller) Herausgeber: Neue Studien zur Rechtslinguistik. Berlin: Duncker und Humblot 2001 (= Schriften zur Rechtstheorie 202).
  • (Zus. mit A. Schmidt:) Ein Newspeak-Reiter (Writer). Krämers Modern Talking – populär, aber kein Lexikon. In: Sprachreport, 17. Jg., Heft 1/2001, 20-22.

2002

  • Noch mal zu „Leitkultur“. In: U. Haß-Zumkehr, W. Kallmeyer, G. Zifonun (Hrsg.): Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag, Tübingen: Narr 2002, 653-669 (= Studien zur deutschen Sprache 25).
  • Sprachreflexion – Spracharbeit. Anlässe und Gegenstände der Reflexion über Sprache. In: Der Deutschunterricht, Jg. 54, H. 3/2002, 47-52.

2003

  • Auf die sprachlichen Formen achten! Versuch einer linguistischen Kritik der Kritik an Walsers Kritikerroman. In: D. Borchmeyer, H. Kiesel (Hrsg.): Der Ernstfall. Zu Martin Walsers „Tod eines Kritikers“. Hamburg: Hoffmann und Campe, 241-260.
  • Wie kann man Sprachkritik begründen? In: A. Linke, H. Ortner, P. R. Portmann-Tselikas (Hrsg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer 2003, 417-449.

2005

  • Rez. von Werner Zillig: Natürliche Sprachen und kommunikative Normen. Tübingen: Narr 2003, in: Muttersprache , Jg. 115 (2005), H. 1, 89-92.
  • Sprach(wissenschafts-)Beobachtung und Sprachkritik. Rez. von Dieter E. Zimmer: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. Hamburg: Hoffmann und Campe. 2005. In: Sprachreport, 21. Jg., Heft 4/2005, 17-20.

2006

  • Sprachkritik und Sprachpflege. In: Proost, Kristel/Winkler, Edeltraud (Hrsg.): Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen. Festschrift für Gisela Harras zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr 2006. (= Studien zur Deutschen Sprache Bd. 35), 359-369.

2007

  • Einstellungen zu Normen aus sprachlicher Sicht. In: Pieroth, Bodo/Christensen, Ralph (Hrsg.): Rechtstheorie in rechtspraktischer Absicht. Freundesgabe zum 70. Geburtstag von Friedrich Müller. Berlin: Duncker und Humblot 2007, 265-279.