Prof. em. Dr. Hans Peter Althaus

 

Kontakt

per E-Mail: althausuni-trierde

Universität Trier
FB II Germanistik
Germanistische Linguistik
D-54286 TRIER

Tel.: +49 651 201 2327
Fax: +49 651 201 4777

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Deutsche Sprache und Literatur, Kultur- und Sozialgeschichte, Jiddistik.

Vita

Geb. 1939 in Siegen. 1959-1966 Studium der Germanistik, Nordistik und Politikwissenschaft an der Philipps-Universität in Marburg. 1966 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Sprach- und Editionsprobleme der jüdischen Volksliteratur des Spätmittelalters. 1966-1971 Wiss. Assistent am Forschungsinstitut für deutsche Sprache, Marburg. Seit 1971 o. Professor für germanistische Linguistik an der Universität Trier-Kaiserslautern in Trier, ab 1975 Universität Trier. Seit 1982 auch Mitglied der Abteilung Deutsch als Fremdsprache, seit 1986 auch der Abteilung Jiddistik. 1974-1975 und 1979-1988 Leiter des Internationalen Ferienkurses der Universität Trier. 1987 und 1990 Gastprofessor an der Wuhan Daxue in Wuhan/China, 1993 Gastprofessor am Wuhan Conservatory of Music. Seit 1990 Honorarprofessor an der Fremdsprachenfakultät der Wuhan Daxue.

Publikationen

Monographien

1a.   Die Cambridger Löwenfabel von 1382. Untersuchungen zur Sprache der jüdischen Volksliteratur des Spätmittelalters. Marburg, Phil. Diss. 1966. XX, 239 S.

1b.   Die Cambridger Löwenfabel von 1382. Untersuchung und Edition eines defektiven Textes. Berlin, New York: de Gruyter 1971. XX, 238 S., 2 Abb. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF 48).

1c.   Die Cambridger Löwenfabel von 1382. Reprint. Berlin, New York: de Gruyter 2013. XX, 238 S., 2 Abb. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF). ISBN 978-3-11-003939-9.

2.    Ergebnisse der Dialektologie. Wiesbaden: Steiner 1970. VII, 240 S. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. NF 7).

3.    Schreiben auf der Zeitachse. Arno Holz in seinen Werken. Trier: Universität Trier 1992. 56 S. (Trierer Germanistische Hefte. 1).

4.    Ansichten vom Jiddischen in Literatur und Presse. Trier: Universität Trier 1993. 200 S. mit 6 Abb. (Trierer Germanistische Hefte. 2).

5.    Faszination des Fremden. Chinesisch als Metapher. Trier: Edition Riveris 1994. 55 S. mit 5 Abb. (Trierer Schriften. 1).

6.    Auf den zweiten Blick. Robert Neumanns Parodien als Spiegel der Literatur. Trier: Edition Riveris 1994. 104 S. mit 8 Abb. (Trierer Schriften. 2).

7a.  Zocker, Zoff & Zores. Zur Integration von Jiddismen ins Deut­sche. Trier: Edition Riveris 1995. 239 S. mit 13 Abb. (Trierer Schriften. 3).

7b.  Zocker, Zoff & Zores. Jiddische Wörter im Deutschen. München: C. H. Beck 2002. 159 S. (Beck'sche Reihe. 1476).

7c.  Zocker, Zoff & Zores. Jiddische Wörter im Deutschen. 2., durchges. Aufl. München: C. H. Beck 2003. 159 S. (Beck'sche Reihe. 1476).

7d.  Zocker, Zoff  & Zores. Jiddische Wörter im Deutschen. 3. Aufl. München: C.H. Beck 2010. 159 S. (Beck'sche Reihe. 1476).

7e.  Zocker, Zoff  & Zores. Jiddische Wörter im Deutschen. 4. Aufl. München: C.H. Beck 2014. 159 S. (C. H. Beck Paperback). ISBN 978-3-406-66912-5

8.    Mauscheln. Ein Wort als Waffe. Berlin, New York: de Gruyter. 2002. 501 S. mit 12 Abb.

9a.  Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. München: C. H. Beck 2003. 216 S. (Beck'sche Reihe. 1518).

9b.  Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. 2., durchges. Aufl. München: C. H. Beck 2006. 216 S. (Beck'sche Reihe. 1518).

9c.   Deutsche Wörter jiddischer Herkunft. Ein Lexikon. München: C. H. Beck 2009. 216 S. (Beck'sche Reihe. 4074).

9d.   Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. 3., durchges. Aufl. München: C.H. Beck 2010. 216 S. (Beck'sche Reihe. 1518).

10a. Chuzpe, Schmus & Tacheles. Jiddische Wortgeschichten. München: C. H. Beck 2004. 176 S. (Beck'sche Reihe. 1563).

10b. Chuzpe, Schmus & Tacheles. Jiddische Wortgeschichten. 2., durchges. Aufl. München: C. H. Beck 2006. 176 S. (Beck'sche Reihe. 1563).

10c. Chuzpe, Schmus & Tacheles. Jiddische Wortgeschichten. 3., durchges. Aufl. München: C. H. Beck 2015. 176 S. (C. H. Beck Paperback. 1563).

11a. Kleines Wörterbuch der Weinsprache. München: C. H. Beck 2006. 192 S.

11b. Kleines Wörterbuch der Weinsprache. München: C. H. Beck 2008. 192 S. (Beck'sche Reihe. 1878).  

Sammelwerke
 

 1.     Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer 1973.

2.     Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Studienausgabe. 3 Bde. Tübingen: Niemeyer 1973.

3.     Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer 1980.

4.     Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Studienausgabe. 4 Bde. Tübingen: Niemeyer 1980.

Aufsätze
 

 1.     Landsknechtssprache und Rotwelsch in Schlesien. Wencel Scherffers »Teutsche Ordonantz« 1652. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 7. 1962/63, S. 66-91.

2.     Zur Etymologie von schummeln, beschummeln. In: Zeitschrift für Mundartforschung 30. 1963/64, S. 66-69.

3.     Jüdisch-hessische Sprachbeziehungen. In: Zeitschrift für Mundartforschung 30. 1963/64, S. 104-156.

4.     Wortgeographische und sprachsoziologische Studien zum jiddischen Lehnwortschatz im Deutschen am Beispiel Kazzow 'Fleischer'. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 21. 1965, S. 20-41.

5.     Die jiddische Sprache. Eine Einführung. Erster Teil. In: Germania Judaica. NF 14. 1965, S. 1-24.

6.     Die jiddische Missionsgrammatik im 18. Jahrhundert. Marburg/­L.: Elwert 1966. 20 S.

7.     Lehnwortgeographie und Entlehnungsvorgang. In: Zeitschrift für Mundartforschung 34. 1967, S. 226-239.

8.     Jiddistik. Umriß einer Wissenschaft. In: Emuna 2. 1967, S. 248-256.

9.     Ruf- und Familiennamen als Haustierbezeichnung? In: Leuvense Bijdragen. Tijdschrift voor moderne filologie 57. 1968, S. 92-100.

10.   Die Erforschung der jiddischen Sprache. In: Germanische Dialektologie. Festschrift für Walther Mitzka. Hrsg. von Ludwig Erich Schmitt. Wiesbaden 1968. Bd 1, S. 224-263.

11.   Probleme und Ergebnisse der jiddischen Lexikographie. In: Zeitschrift für Mundartforschung 35. 1968, S. 320-332.

12.   Die jiddische Sprache. Eine Einführung. Zweiter Teil. In: Germania Judaica. NF 23 (1968), S. 1-24.

13.   Sprachliche Historizität im dramatischen Werk Gerhart Hauptmanns. In: Handelingen van het XXVIIe Vlaams Filologencongres. Brussel 1969, S. 139-144.

14.   Ansätze und Möglichkeiten einer kontrastiven Sprachgeographie. Jiddisch-Deutsch. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 36. 1969, S. 174-189.

15.   Western Yiddish and German Dialects. Examples of a Contrastive Dialectology. In: Proceedings of the Fifth World Congress of Jewish Studies. Jerusalem, 3-11 August 1969. Vol. VI, S. 1-15.

16.   Ignaz Bernsteins Sammlung jüdischer Sprichwörter und Redensarten. Hildesheim: Olms 1969. 27 S.

17.   Sprache der Nachbarn. Zu Entdeckung und Rezeption eines kontakt­sprachlichen Phänomens in Deutschland. In: Germanistische Linguistik 6. 1970, S. 717-740.

18.   Sozialkompetenz und Sozialperformanz. Thesen zur Sozialkommunikation. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 38. 1971, S. 1-15 (mit Helmut Henne).

19.   Sozialkommunikation und Semiotik. Replik an Wunderlich. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 38. 1971, S. 318-329 (mit Helmut Henne).

20.   Yiddish. In: Current Trends in Linguistics. Edited by Thomas A. Sebeok. Vol. IX. Linguistics in Western Europe. The Hague, Paris: Mouton 1972, S. 1345-1382.

21.   Pragmalinguistische Verwirrungen? Zu einem Diskussionsbeitrag von Anton Leist. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 39. 1972, S. 300-308 (mit Helmut Henne).

22.   Vorbereitende Überlegungen zur Strukturierung einer Terminologie der Weinansprache. In: Verführung zur Geschichte. Festschrift zum 500. Jahrestag der Eröffnung einer Universität in Trier. Hrsg. v. G. Droege, W. Frühwald, P. Pauly. Trier 1973, S. 387-410.

23.   Graphetik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 1973, S. 105-110.

23a. Graphetik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Studienausgabe. Bd 1. Tübingen 1973.

23b. Graphetik. In: Bayreuther Blätter. 1973/4, S. 3-10.

24.   Graphemik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 1973, S. 118-132.

24a. Graphemik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Studienausgabe. Bd 1. Tübingen 1973.

25.   Plenary and Defective Graphemic Systems. A Comparison of Yiddish and German. In: Sixth World Congress of Jewish Studies. Abstracts.  Jerusalem 1973, Vol. D, S. 85-86.

26.   Jiddisch und Deutsch. Beobachtungen und Gedanken zum Problem des Sprachkontakts in Mittel- und Osteuropa. In: Emuna - Israel Forum 1978, Nr.5-6, S. 32-38.

27.   Graphetik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Tübingen 1980, S. 138-142.

27a. Graphetik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Studienausgabe. Bd 1. Tübingen 1980.

28.   Graphemik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Tübingen 1980, S. 142-151.

28a. Graphemik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Studienausgabe. Bd 1. Tübingen 1980.

29.   Orthographie/Orthophonie. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Tübingen 1980, S. 787-792.

29a. Orthographie/Orthophonie. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Studienausgabe. Bd 4. Tübingen 1980.

30.   Soziolekt und Fremdsprache. Das Jiddische als Stilmittel in der deutschen Literatur. In: Jiddisch. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. (Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd 100. 1981. Sonderheft), S. 212-232.

31.   Ansichten vom Jiddischen. Urteile und Vorurteile deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd 5. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 63-71.

32.   Sprachtheorie und Belletristik. Die Etymtheorien von Emil Winkler und Arno Schmidt. In: Sprachtheorie. Jahrbuch 1986 des Instituts für deutsche Sprache. Hrsg. von Rainer Wimmer. Düsseldorf: Schwann 1987, S. 191-205.

33.   Fremdwörter im Umfeld der Literatur. Jiddisch im George-Kreis. In: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Ge­burtstag von seinen Marburger Schülern. Hrsg. von Horst Haider Munske (u.a.). Berlin, New York: de Gruyter 1988, S. 398-413.

34.   Bedeutungskonstitution durch Textcollage. Robert Schumanns Liederkreis »Myrten«. In: Interdisziplinarität. Deutsche Sprache und Literatur im Spannungsfeld der Kulturen. Festschrift für Gerhart Mayer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Martin Forstner und Klaus von Schilling. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Lang 1991, S. 39-60.

34a. Der Liederkreis »Myrten«. Robert Schumanns Brautgeschenk für Clara Wieck. Trier: Universität Trier 1991. 31 S.

35.   Reste des Jiddischen in Hessen. In: Astrid Starck [Hrsg.], Westjiddisch. Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Le Yiddich occidental. Actes du Colloque de Mulhouse. Aarau, Frankfurt Main, Salzburg 1994, S. 28-42. (Sprachlandschaft. Bd 11).

36.   Melech / Mélac. In: Jiddistik Mitteilungen 20. 1998, S. 1-22.

37.   Visuelle Netzwerk-Poesie. In: Klaus Peter Dencker, Sequenzen. Siegen 1998. (experimentelle texte. 51-53), S. 5-15.

38.   Jüdisch-deutsche Hochzeitscarmina. Gelehrtes Spiel und parodistischer Scherz im 18. Jahrhundert. In: Jiddische Philologie. Festschrift für Erika Timm. Hrsg. von Walter Röll und Simon Neuberg. Tübingen 1999, S. 285-314.

39.   nebbich. In: Jiddistik Mitteilungen 22. 1999, S. 5-16; 23. 2000, S. 10-25.

40.   Relikte des Jüdischen in der Sprache deutscher Juden. In: Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske. Hrsg. von Mechthild Habermann, Peter O. Müller und Bernd Naumann. Tübingen 2000, S. 225-249.

41.   Distanz und Nähe. Deutsch­jüdische Wissenschaftler und das Jiddische. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 29. 2001, S. 23-39.

42.   Künstler-Jargon. In: Sprache und Text in Theorie und Empirie. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Wolfgang Brandt. Hrsg. von Claudia Mauelshagen und Jan Seifert. Stuttgart 2001. (ZDL. Beihefte), S. 11-27.

43.   Sprache im Alltag, Sprachwissenschaft und Kunst. In: Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Andrea Lehr, Matthias Kammerer, Klaus-Peter Konerding, Angelika Storrer, Caja Thimm, Werner Wolski. Berlin, New York 2001, S. 3-18.

44.   »Schleeschaak«. Ein Tenor im Visier von Karl Kraus. In: Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Armin Burkhardt und Dieter Cherubim. Tübingen 2001, S. 147-173.

45.   Jiddisches im Sprach-Brockhaus. In: Jiddistik Mitteilungen 26. 2001, S. 1-14.

46.   Sprachstudien eines Humoristen. In: Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Jörg Meier und Arne Ziegler. Wien 2001, S. 317-334.

47.   Klaus Peter Dencker - LW-Sequenz. In: Kommunikation visuell: Wort, Bild, Buch - verschlüsselt und tranformiert. Hrsg.: Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig. Leipzig, Frankfurt a. M., Berlin 2001, S. 14-22.

47a. LW-Sequenz. In: Klaus Peter Dencker: Visuelle Poesie 1965-2005. Hrsg. von der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kultur­besitz. Weitra 2006, S. 244-251.

48.   Humor und Polemik in jüdisch-deutschen Schillerparodien. In: Das Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll. Hrsg. von Jürgen Jaehrling, Uwe Mewes und Erika Timm. Tübingen 2002, S. 465-485.

49.   »In jüdischer Mundart«. Lyrikparodien des 19. Jahrhunderts zwischen Witz und Diffamierung. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Hrsg. von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits. Bd 9. Bern [u.a.] 2003, S. 223-228.

50.   Nachricht aus China. Klaus Peter Denckers Triptychon zur Zukunft der Kommunikation. In: Brücke zwischen Kulturen. Festschrift für Chiao Wei zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Karl-Heinz Pohl und Dorothea Wippermann. Münster 2003, S. 3-23.

50a. Nachricht aus China. Klaus Peter Denckers Triptychon zur Zukunft der Kommunikation. In: Klaus Peter Dencker: Visuelle Poesie 1965-2005. Hrsg. von der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Weitra 2006, S. 124-135.

51.   Jiddisches im Deutschen. Ein Lehnwortschatz zwischen Affirmation und Diffamierung. In: Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen. Hrsg. von Horst Haider Munske. Tübingen 2004, S. 203-222. (RGL. 248).

52.   Tinnef. In: Jiddistik-Mitteilungen 33. 2005, S. 13-23.

53.   Bulg. tinnef, serb. krumpirn, slowen. schmock? Zur Lehnwortforschung am Beispiel jidd. masik. In: Sprache - Literatur - Kultur. Studien zur slavischen Philologie und Geistesgeschichte. Festschrift für Gerhard Ressel. Hrsg. von Thomas Bruns und Henrieke Stahl. Frankfurt a. M., Berlin, Bern (u.a.) 2005, S. 11-23.

54.   Klaus Peter Denckers verstehen. In: Klaus Peter Dencker: Visuelle Poesie 1965-2005. Hrsg. von der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Weitra 2006, S. 48-53.

55.   Mehr Tinnef. In: Jiddistik-Mitteilungen 35. 2006, S. 16-28.

Essays

 1.     Kreative Bildsprache. Anmerkungen zur Ensemble-Kunst Anna Oppermanns. In: Anna Oppermann, Ensembles 1968 bis 1984. Hamburg und Brüssel: Edition Lebeer Hossmann 1984, S. 9-11. 40

1a.   The Assamblage Art of Anna Oppermann. Sydney 1994.

2.     Grundthemen im Werk Anna Oppermanns. In: Anna Oppermann, Pathosgeste. Hamburg und Brüssel: Edition Lebeer Hossmann 1987, S. 7-8. 40

3.     Humor in Liedern und Arien. In: Vorwiegend heiter. Humor in Liedern und Arien. Wittlich: Stadt Wittlich 1990, S. 22-33.

3a.   2. erg. Abdruck in: Vorwiegend heiter. Humor in Liedern und Arien. Birkenfeld: Kunstverein Obere Nahe 1991, S. 22-37.

3b.   3. Abdruck in: Vorwiegend heiter. Humor in Liedern und Arien. Rudolstadt: Kreisvolkshochschule Rudolstadt 1991, S. 22-37.

3c.   4. Abdruck in: Vorwiegend heiter. Humor in Liedern und Arien. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1991, S. 22-37.

3d.   5. Abdruck in: Humor in Liedern und Arien. Erfurt: Museum Schloß Molsdorf 1992, S. 24-37.

4.     Lieder der Goethezeit. In: Lieder der Goethezeit. Großkochberg: Goethe-Gedenkstätte Schloß Kochberg 1991, S. 15-36.

4a.   »Es läßt sich keiner so gut komponieren wie er«. Zur Bedeutung Goethes für Beethovens Liedwerk. In: Wie herrlich leuchtet mir die Natur. Lieder und Balladen der Goethe-Zeit. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1992. S. 23-29.

4b.   Goethe und Beethoven. In: Goethe in Igel und im Trierer Land. Igel: Gemeinde Igel 1992, S. 30-33.

4c.   »Es läßt sich keiner so gut komponieren wie er«. Zur Bedeutung Goethes für Beethovens Liedwerk. In: Lieder und Balladen der Goethe-Zeit. Saarburg: Volkshochschule Saarburg 1992, S. 23-31.

5.     Winterzeit und Weihnachten in Liedern. In: Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Schweich: Volkshochschule 1991, S. 21-31.

5a.   2. Abdruck in: Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Birkenfeld: Kunstverein Obere Nahe 1991, S. 21-31.

5b.   3. Abdruck in: Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1991, S. 21-31.

5c.   4. Abdruck in: Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1993, S. 21-31.

5d.   5. Abdruck in: Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1994, S. 21-31.

6.     »In der Zeiten Zwiespalt«. Zum Text des »Reisebuchs aus den österreichischen Alpen« von Ernst Krenek. In: Ernst Krenek, Reisebuch. Kassel: Hessisches Staatstheater Kassel 1993, S. 24-30.

6a.   2. Abdruck in: Ernst Krenek, Reisebuch. Weimar: Stiftung Weimarer Klassik 1993, 24-30.

6b.   3. Abdruck in: Ernst Krenek, Reisebuch. Wuhan 1993, S. 27-34.

6c.   4. Abdruck in: Ernst Krenek, Reisebuch. Trier 1994, S. 15-21.

6d.   5. Abdruck in: Ernst Krenek, Reisebuch. Regensburg 1995, S. 15-21.

7.     Idee, Ausdruck und Gesang. Joseph Haydn in seinen Liedern. In: Das Leben ist ein Traum. Lieder aus der Zeit um 1793. Mainz: Landtag Rheinland-Pfalz 1993, S. 16-22.

7a.   2. Abdruck in: Vorwiegend heiter. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1993, S. 15-21.

7b.   3. Abdruck in: Joseph Haydn, »Das Leben ist ein Traum«. Lieder und Gesänge. Wuhan 1993, S. 17-23. 

8.     »Ei, ei, wie lachten sie«. Heitere Lieder von der Liebe. In: Von der Liebe. Heiteres und Besinnliches in Liedern. Bad Reichenhall: VHS 1993, S. 19-26.

8a.   2. Abdruck in: Von der Liebe. Heiteres und Besinnliches in Liedern. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1993, S. 21-29.

9.     Goethe-Balladen - Dichtung, Bilder, Musik. In: Balladen. Wuhan 1993, S. 27-46.

10.  Chinesische Trinklieder in der deutschen Literatur um 1900. In: Trierer Symposion zur Weinkultur: Wein in China. Mit Beiträgen von Hans Peter Althaus, Chiao Wei, Karl-Heinz Pohl und Xiao Jinlong hrsg. von Eberhard Schönberger. Trier 1994, S. 41-54.

10a. »Wein trinken und die Laute schlagen«. Chinesische Trinklieder in der deutschen Literatur um 1900. In: Almanach für Weinfreunde 4/1994 × 5/1995, S. 12-14.

11.   Trierer Wein. In: 54290 Trier. Hrsg. von Frank Jöricke. Trier 1996, S. 70-73. 40

12.   Is Schumann's Myrten a Cycle? Constructing Meaning Through Text Collage. Translated and abridged by Harold Heiberg. In: Journal of Singing. Vol. 54, No. 3 (1998), p. 3-8.

13.   Im Anfang war das Huhn. Ludwig Harigs Prolog zur allseitigen Beschreibung der Welt. In: Henne oder Ey. Ein linguistischer Blumenstrauß für Helmut Henne zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Cherubim und Wilhelm Vesper. (Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft. 12). Göttingen 2006, S. 39-42
 

Berichte

1.     Zur Geschichte der jiddischen Sprache. In: Germania Judaica NF 8. 1964, S. 27-28.

2.     Der Jude und sein Judentum. In: Germania Judaica NF 11/12. 1965, S. 6

3.     Überlieferung des Ostjudentums. In: Germania Judaica NF 18. 1966, S. 23.

4.     Jiddische Sprache - jiddische Literatur. In: Germania Judaica NF 18. 1966, S. 25-27.

5.     Die Cambridger Löwenfabel von 1382. Graphematische Untersuchungen an defektiven Texten. In: Forschungsinstitut für deutsche Sprache. Jahresbericht 1966. Marburg/L. 1967, S. 19-21.

6.     Franz Josef Beranek ‹1902-1967›. In: Onoma 12. 1966/67, S. 280 bis 283.

7.     Jiddische Sprache. In: Germania Judaica NF 21/22. 1967, S. 36-37.

8.     In memoriam Uriel Weinreich. In: Zeitschrift für Mundartforschung 34. 1967, S. 378-382.

9.     Kongresse als Forum der Wissenschaft. Der X. Internationale Linguistenkongreß, Bukarest 1967. In: Colloquia Germanica 3. 1969, S. 241-260 (mit Helmut Henne).

10.   Zum Programm dieser Zeitschrift. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 36. 1969, S. 1 (mit Helmut Henne).

11.   In memoriam Max Weinreich. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 36. 1969, S. 89-94.

12.   Jiddische Literatur. In: Brockhaus Enzyklopädie. 17., völlig neubearb. Aufl. Bd 9. Wiesbaden 1970, Sp. 451b-452b.

13.   Jiddische Sprache. In: Brockhaus Enzyklopädie. 17., völlig neubearb. Aufl. Bd 9. Wiesbaden 1970, Sp. 452b-453b.

14.   Jiddistik. In: Brockhaus Enzyklopädie. 17., völlig neubearb. Aufl. Bd 9. Wiesbaden 1970, Sp. 453b.

15.   Konzept für ein »Lexikon der germanistischen Linguistik (LGL)«. In: Linguistische Berichte 17. 1972, S. 58-60 (mit Helmut Henne und Herbert Ernst Wiegand).

16.   Die Kunst der Paraphrase. Otto F. Best über das Jiddische. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 41. 1974, S. 318-337.

17.   Jiddistik. Ein Schwerpunkt der Trierer Germanistik. In: Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier. Bd 12. 1986, Nr. 1, S. 4-9.

18.   In memoriam Florence Guggenheim-Grünberg. In: Jiddistik-Mitteilungen. 1. 1989, S. 11-16.
 

Kataloge/Programme

1.     Graphik der Gruppe Coop. Trier: Uni-Club / Gesellschaft der Künstler und Kunstfreunde 1972.

2.     Deutschland in den sechziger Jahren. Sprache, Literatur und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier-Kaiserslautern in Trier. Trier 1974. 68 S. (mit Karl Eibl).

3.     1975. Sprache, Literatur und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1975. 59 S. (mit Karl Eibl).

4.     Deutschland heute. Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1979. 67 S.

5.     Deutschland in den siebziger Jahren. Sprache und Literatur, Kunst und Kultur, Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Interna­tionaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1980. 74 S.

6.     Im Brennpunkt: Deutschland. Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1981. 78 S.

7.     Der deutsche Alltag. Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1982. 73 S.

8.     Deutschland im Wandel. Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Geographie und Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deut­schland. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1983. 72 S.

9.     Stefan George. Trier: Universitätsbibliothek 1983. 99 S. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken. 6).

10.   Deutschland - Geschichte und Gegenwart. Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutsch­land. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1984. 72 S. (mit Ulrich Püschel).

11.   Arno Holz. Ausstellung des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften. Trier: Universitätsbibliothek 1985. 16 S.

12.   Deutschland - Kultur und Gesellschaft. Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1985. 68 S. (mit Ulrich Püschel).

13.   Deutschland aktuell. Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1986. 76 S. (mit Ulrich Püschel).

14.   Promenade historique et musicale. Echternach: Festival International Echternach 1987. 20 S.

15.   Deutschland in den achtziger Jahren. Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1987. 81 S. (mit Ulrich Püschel).

16.   Friedrich Rückert. Trier: Literarisch-musische Gesellschaft 1988. 20 S.

17.   Deutschland intern. Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Internationaler Ferienkurs der Universität Trier. Trier 1988. 72 S. (mit Ulrich Püschel).

18.   Robert Schumann: Lieder und Duette. Trier. Vereinigte Hospitien 1988. 32 S.

19.   Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Bernkastel-Kues: Stadt Bernkastel-Kues 1988. 32 S.

20.   Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Trier: Akademisches Auslandsamt der Universität Trier 1988. 40 S.

21.   Franz Schubert: Winterreise. Bengel: Musikkreis Springiersbach 1989. 20 S.

22.   Franz Schubert: Winterreise. Schweich: Stadt Schweich 1989. 24 S.

23.   Vorwiegend heiter. Humor in Liedern und Arien. Wittlich: Stadt Wittlich 1990. 40 S.

24.   Anna Oppermann zu Ehren. Hamburg: Hamburger Kunsthalle 1990. 16 S.

25.   Konzert im Schloß. Bekond: VHS Bekond-Fell-Kenn-Schweich 1990. 20 S.

26.   Vorwiegend heiter. Humor in Liedern und Arien. Birkenfeld: Kunstverein Obere Nahe 1991. 44 S.

27.   Vorwiegend heiter. Humor in Liedern und Arien. Rudolstadt: Kreisvolkshochschule Rudolstadt 1991. 44 S.

28.   Vorwiegend heiter. Humor in Liedern und Arien. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1991. 44 S.

29.   Lieder der Goethezeit. Großkochberg: Goethe-Gedenkstätte Schloß Kochberg 1991. 44 S.

30.   Chiao Wei zu Ehren. Trier. Universität Trier 1991. 24 S.

31.   Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Schweich: Kulturzentrum Synagoge 1991. 36 S.

32.   Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Birkenfeld: Kunstverein Obere Nahe 1991. 36 S.

33.   Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1991. 36 S.

34.   Humor in Liedern und Arien. Molsdorf: Museum Schloß Molsdorf 1992. 44 S.

35.   Von der Liebe. Wiesbaden: Villa Alexandra 1992. 16 S.

36.   Ernst Krenek: Reisebuch aus den österreichischen Alpen. Wiesbaden: Villa Alexandra 1992. 28 S.

37.   Ernst Krenek: Reisebuch aus den österreichischen Alpen. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1992. 28 S.

38.   Ernst Krenek: Reisebuch aus den österreichischen Alpen. Salzburg: Musikwissenschaftliches Institut der Universität Salzburg 1992. 28 S.

39.   Wie herrlich leuchtet mir die Natur. Lieder und Balladen der Goethe-Zeit. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1992. 36 S.

40.   Goethe in Igel und im Trierer Land. Igel: Gemeinde Igel 1992. 36 S.

41.   Wie herrlich leuchtet mir die Natur. Goethe in Gedichten und Liedern. Konz: Stadt Konz 1992. 20 S.

42.   Lieder und Balladen der Goethe-Zeit. Saarburg: Volkshochschule Saarburg 1992. 36 S.

43.   Ernst Krenek: Reisebuch aus den österreichischen Alpen. Kassel. Staatstheater 1993. 32 S. (Spielzeit 1992/93. Sonderheft).

44.   Von der Liebe. Heiteres und Besinnliches in Liedern. Kirn: Kunstverein Obere Nahe u. VHS Kirn 1993.

45.   Vorwiegend heiter. Waldrach: VHS Ruwer 1993.

46.   »Das Leben ist ein Traum«. Lieder und Gesänge aus der Zeit um 1793. Mainz: Landtag Rheinland-Pfalz 1993. 24 S.

46.   Von der Liebe. Heiteres und Besinnliches in Liedern. Bad Reichenhall: VHS 1993. 28 S.

47.   Von der Liebe. Heiteres und Besinnliches in Liedern. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1993. 28 S.

48.   Vorwiegend heiter. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1993. 28 S.

49.   Ernst Krenek: Reisebuch aus den österreichischen Alpen. Weimar: Stiftung Weimarer Klassik 1993. 32 S.

50.   Joseph Haydn: »Das Leben ist ein Traum«. Lieder und Gesänge. Wuhan: Wuhan Daxue 1993. 32 S. (Deutsche Liederabende. 1).

51.   Balladen. Wuhan: Wuhan Daxue 1993. 48 S. (Deutsche Liederabende. 2).

52.   Ernst Krenek: Reisebuch. Wuhan: Wuhan Daxue 1993. 36 S. (Deutsche Liederabende. 3).

53.   Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1993. 36 S.

54.   Ernst Krenek: Reisebuch aus den österreichischen Alpen. Trier: Kultursommer Rheinland-Pfalz 1994. 32 S.

55.   Winterzeit und Weihnachten in Liedern. Bad Bertrich: Staatsbad Bad Bertrich 1994. 36 S.

56.   Ernst Krenek: Reisebuch aus den österreichischen Alpen. Regensburg: Deutsch-amerikanisches Institut 1995. 32 S.
 

Rezensionen/Referate

1.     Walter Mitzka, Schlesisches Wörterbuch. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte NF 42. 1963, S. 202-295; NF 43. 1965, S. 210-212; NF 44. 1965, S. 179-181; NF 46. 1967, S. 179-180.

2.     Salcia Landmann, Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. In: Zeitschrift für Mundartforschung 31. 1964, S. 378-379.

3.     Walter Baetke, Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur. In: Zeitschrift für Mundartforschung 33. 1966, S. 174; 35. 1968, S. 348-349.

4.     Johannes Hansel, Bücherkunde für Germanisten. Studienausgabe. In: Zeitschrift für Mundartforschung 33. 1966, S. 181.

5.     Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd 25. In: Zeitschrift für Mundartforschung 33. 1966, S. 79-80.

6.     Günther Schilling, Die Bezeichnungen für den Rauchabzug im deutschen Sprachgebiet. In: Zeitschrift für Mundartforschung 33. 1966, S. 73.

7.     Elli Siegel, Deutsche Wortkarte 1890 - 1962. Eine Bibliographie. In: Zeitschrift für Mundartforschung 33. 1966, S. 71-72.

8.     Hans Striedl, Ernst Róth, Hebräische Handschriften. Tl. 2. In: Zeitschrift für Mundartforschung 33. 1966, S. 81-83.

9.     Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. In: Zeitschrift für Mundartforschung 33. 1966, S. 80-81.

10.   Herbert Bartholmes, Das Wort »Volk« im Sprachgebrauch der SED. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15. 1967, S. 422-424.

11.   Ein Neuwerker Kopialbuch aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts. Bearb. und hrsg. von Gerhard Cordes. In: Germanistik 10. 1969, S. 337-338.

12.   Two Studies in Yiddisch Culture. I. Percy Matenko and Samuel Sloan: The Aqedath Jishaq. A 16th Century Yiddisch Epic with Introduction and Notes. II. Percy Matenko: Job and Faust. A Study and Translation of Ch. Zhitlowsky's Essay. In: Germanistik 10. 1969, S. 338-339.

13.   Werner Weinberg, Die Reste des Jüdischdeutschen. In: Germanistik 10. 1969, S. 734-735.

14.   Karl E. Demandt, Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 36. 1969, S. 114-115.

15.   Kleine Enzyklopädie. Die deutsche Sprache. In: Germanistik 12. 1971, S. 33-34.

16.   Dietrich Hartmann, Begrüßungen und Begrüßungsrituale. In: Zeitschrift für germanistische linguistik 1. 1973, S. 241.

17.   K. Behr, P. Grönwoldt, E. Nündel (u.a.), Grundkurs für Deutschlehrer: Sprachliche Kommunikation. Analyse der Voraussetzungen und Bedingungen des Faches Deutsch in Schule und Hochschule. In: Zeitschrift für germanistische linguistik 1. 1973, S. 335-340.

18.   J. Bahr, Aspekte eines Lexikmodells zur theoretischen Grundlegung der Lexikographie. In: Zeitschrift für germanistische linguistik 2. 1974, S. 265.

19.   K.-H. Bausch, Zur problematik der empirischen basis in der linguistik. Diskutiert am modusgebrauch in konditionalsätzen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik 3. 1975, S. 240.

20.   B. Horlitz, Nullwertigkeit und semantische bestimmung von witterungsverben am beispiel von regnen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik 3. 1975, S. 244.

21.   Chr. Stetter, Zur sprachtheoretischen entfaltung der kategorie »erfahrung«. In: Zeitschrift für germanistische linguistik 4. 1976, S. 260.

22.   E. A. Krašeninnikova, Modelle grammatischer felder in der syntax von wortverbindungen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik 5. 1977, S. 251.
 

Editionen

1.     Johann Heinrich Callenberg, Wilhelm Christian Just Chrysander, Schriften zur jiddischen Sprache. Faksimiledruck nach den Ausgaben von 1733, 1736 und 1750. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Althaus. Marburg/Lahn: Elwert 1966. (Quellen zur Geschichte der jiddischen Sprache. 3).

2.     Ignaz Bernstein, Jüdische Sprichwörter und Redensarten. Mit einer Einführung und Bibliographie von Hans Peter Althaus. Hildesheim: Olms 1969.

3.     Documenta Linguistica. Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache des 15. und 20. Jahrhunderts. Reihe III. Wörterbücher des 19. und 20. Jahrhun­derts. Hrsg. von Hans Peter Althaus. Hildesheim: Olms 1969 ff.

4.     Zeitschrift für Mundartforschung. (Redaktion: Hans Peter Althaus und Helmut Henne). Bd 33-35. Wiesbaden: Steiner 1966-1968.

5.     Verhandlungen des Zweiten Internationalen Dialektologenkongresses. (Redaktion: Hans Peter Althaus und Helmut Henne). 2 Bde. Wiesbaden: Steiner 1967 f. (Zeitschrift für Mundartforschung. Beihefte NF 3/4).

6.     Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. (Redaktion: Hans Peter Althaus und Helmut Henne). Bd 36-38. Wies­baden: Steiner 1969-1971.

7.     Zeitschrift für germanistische Linguistik. Hrsg. von Els Oksaar, Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Peter von Polenz, Siegfried J. Schmidt, Herbert Ernst Wiegand. Bd 1-6. Berlin, New York: de Gruyter 1973-1978.

8.     Reihe Germanistische Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Roland Ris, Horst Sitta, Herbert Ernst Wiegand. Bd 1-20. Tübingen: Niemeyer 1975-1979.