VIII. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland
26. bis 28. September 2005
Trier

 

Programm

 

Mo 26. September

Ab 09:30 Anmeldung

10:30 Begrüßung

 

11:00–12:30

Ronald Lötzsch (Berlin): Streckformen im Jiddischen, Russischen und Deutschen (D)
Ane Kleine (Trier): Lexikostatistik – Anwendungsbeispiele (D)
Moshe Taube (Jerusalem): Argumentative az-zatsn in yidish (J)
 

14:00–15:30

Wulf Otto Dreeßen (Stuttgart): ›Heldenbuch‹ und ›Schmuelbuch‹ (D)
Oren Roman (Berlin): Das Vinz-Hans-lid (D)
Marion Aptroot (Düsseldorf): Humoristishe Amsterdamer farefntlekhungen fun arum 1800 (J)
 

16:00–18:00

Sigrid Sohn (Venedig): ... und das Leben geht weiter. Der Dichter Abraham Sutzkever nach den tragischen Erlebnissen im Getto von Vilna
Tamar Lewinsky (München): »Un oyb in Treblinke bin ikh yo geven iz vos?« H. Leyvik un di sheyres-hapleyte (J)
Isidor Lewin (Sankt Petersburg): Zu einer Partitur jäh verstummter Stimmen. Volkskundliches Dokumentationssystem für Jiddisch-Kultur
Robert Neumann / Ulrike Kiefer (Düsseldorf/Mannheim): EYDES – Der Jiddische Sprach- und Kulturatlas im Internet. Eine Einführung (D)
 

Di 27. September

 

09:30–11:00

Magdalena Sitarz (Krakau/Düsseldorf): Zur Geschichte der Jiddistik in Polen (D)
Thomas F. Shannon (Berkeley): Probleme der jiddischen Philologie aus der Sicht eines Germanisten (D)
Annette Werberger (Tübingen): Ethnographie und Literatur. Semen Anskijs Ethnopoetik (D)
 

11:30–12:30

Henrike Kühnert (Jena): Formen der Themeneingrenzung im Mitteljiddischen (D)
Erika Timm (Trier): Der Diminutivplural im Jiddischen (D)
 
nachmittags: Exkursion nach Schweich, Themennachmittag als Begleitprogramm zur Ausstellung POYLN mit Fotografien von Alter Kacyzne
im Kulturzentrum Synagoge in Schweich (Richtstraße, 54338 Schweich)

 

13:30

gemeinsame Fahrt nach Schweich
Ausstellungsbesichtigung
 

14:30–16:10

Begrüßung durch Frau Gertrud Emmrich (vhs Schweich)
Marie Schumacher-Brunhes (Lille): Alter Kacyzne – Peretz’ ergebener Erbe und kritischer Nachfolger (D)
Simon Neuberg (Trier): Katsiznes un andere gramen (J)
 

16:40–18:20

Holger Nath (Trier): Katsizne – der iberzetser fun Pushkins lider (J)
Kathrin Sohn (Trier): Kacyznes Capriccio ›On oyg‹ (D)
Mikhail Krutikov (Ann Arbor): Vilde pritsim, khitre yidn. Historishe fantazyes fun Alter Katsizne un Meir Viner (J)
 

19:00 

Kacyzne – Wortkonzert mit Rafael Goldwaser
 

Mi 28. September

 

09:00–10:30

Alfred Klepsch (Bayreuth): Fränkisches Jiddisch und die Mundarten Mittelfrankens (D)
Jürg Fleischer (Berlin): Die Memoiren des Aron Hirsch Heyman (1808-1880). Eine Quelle des Brandenburger Jiddisch? (D)
Justus van de Kamp (Amsterdam): »Die ekelhafteste Mundart der niederdeutschen Sprache«. Das Amsterdamer ›Jodenhoeks‹ (J)
 

11:00–13:00

Börries Kuzmany (Wien): Die sowjetische Rechtschreibreform des Jiddischen 1920. Ein Transliterationsproblem (D)
Alina Polonskaya (Paris): Di froy un di libe bay Peretsn (J)
Roland Gruschka (Düsseldorf): Von Pschat und Derasch in Mendel Lefin Satanowers jiddischen Bibelübersetzungen (D)
Hans Peter Althaus (Trier): Arthur Koestler und das Jiddische (D)

 

14:30–16:00

Kerstin Hoge (Oxford): »Kinder s’iz gut tsu rayzn.« Sprache und Ideologie in den Reisebeschreibungen Helene Khatskels (D)
Marie Luise Schmidt (Hamburg): Schreiben um sich zu befreien? Die Komödien des Chaim Bezalel Grinberg (D)
Juliane Lensch (Gießen): Die Doina an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (D)
 

16:30–17:30

Cordula Merbeler (Berlin): Edgar G. Ulmer und der jiddische Film in den USA (D)
Chantal Catherine Michel (Berlin): Zwischen Shtetl und ›goldener Medine‹. Das jiddische Kino im Spiegel der Presse (D)
 
(D) auf Deutsch (J) auf Jiddisch
 
während des Symposiums Ausstellung in A 11: Kacyzne als Schriftsteller – original und
übersetzt – eine kleine Bücherschau von Ane Kleine und Nora Hahn.

Veranstalter

Prof. Dr. Simon Neuberg, Fachbereich II/Jiddistik, Universität Trier
Prof. Dr. Marion Aptroot, Abt. für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

   Zum Seitenanfang