Lennard Schmidt, M.Ed.

Profil

Lennard Schmidt studierte Geschichte, Germanistik und Bildungswissenschaften und schloss sein Studium 2018 mit dem Grad Master of Education ab. Während seines Studiums war er von 04/2015 bis 04/2016 studentischer Senator im Senat der Universität Trier sowie von 07/2017 bis 04/2018 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Digital Atlas of European Historiography". Von 08/2017 bis 12/2020 arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Digitaler Erinnerungsatlas der Großregion". Seit Mai 2021 leitet er zusammen mit Andreas BorschSalome Richter und Marc Seul das Projekt "Antisemitismus im Kontext von Mehrfachdiskriminierung". Im Oktober 2018 begann er mit seinem Promotionsstudium im Fachbereich Geschichte bei Prof. Dr. Christian Jansen. Daneben ist er seit 2017 Vorsitzender des "Arbeitskreises Erinnerung der Großregion". Von 2019 bis 2022 war er Mitglied des Hochschulrates der Universität Trier. Seit 02/2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung.


Promotionsvorhaben

  • "Zum Antisemitismus der Neuen Linken - Eine qualitative Untersuchung linker Zeitschriften" bei Prof. Dr. Christian Jansen

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Antisemitismus in der Linken
  • Antisemitismus und Neue Rechte in den neuen sozialen Medien
  • Ideengeschichte
  • Neue Linke

Publikationen und Vorträge auf Tagungen und Konferenzen

Herausgeberschaften

Miszellen

  • Schmidt, Lennard/Seul, Marc/Gärtner, Luisa (2022): Gesellschaftskritische Antisemitismusforschung unter prekären Bedingungen – Herausforderungen des Wissenschaftsbetriebs aus der Perspektive einer Nachwuchsinitiative. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16 (1), S. 1–5. URL: https://www.medaon.de/pdf/medaon_30_schmidt_seul_gaertner.pdf.

Vorträge auf Tagungen und Konferenzen

  • 02.07.2021: Zum Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus – Eine doppelte Perspektive auf das postkoloniale, postnazistische und postmigrantische Deutschland (Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums "Wie können wir das Curriculum dekolonialisieren?" des Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG) an der Universität Trier)

Wissenstransfer (Lehre, Public Outreach)

Lehre

Öffentliche Vorträge und Workshops

  • 23.01.2023: "Die Geschichte des Antisemitismus seit dem 19. Jahrhundert - mit besonderem Fokus auf den Nationalsozialismus" (Vortrag im Rahmen der Ausstellung “Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung im SPD-Bürgerbüro Konz) (zus. m. Luisa Gärtner)
  • 15.12.2022: "Geschichte und Probleme der deutschen Erinnerungskultur" (Vortrag im Bürgerhaus Trier-Nord) (zus. m. Luisa Gärtner)
  • 08.12.2022: "Was ist Antisemitismus?" (Vortrag auf Einladung des AStA der Universität Trier) (zus. m. Luisa Gärtner)
  • 15.12.2021: "Schule, Bildung, Kultur und Antisemitismus. Zur Kritik eines allzu bequemen Narrativs" (Vortrag im Rahmen der Reihe "1700 Jahre des jüdischen Lebens in Deutschland" des Referats für Antirassismus und Antifaschismus des AStA der Universität Trier und des Arbeitskreis' Erinnerung der Großregion e.V.)
  • 21.06.2021: Der Wandel des Israelbildes in der Neuen Linken (Vortrag auf Einladung von DEIN e.V. im Rahmen der DEIN Akademie)

Public Outreach

  • Interview mit dem Trierischen Volksfreund über "Israel-Kritik", "importierten" Antisemitismus u.a. | 16.10.2023
  • Fernsehinterview mit SWR Aktuell über Solidarisierungen mit der Hamas in Rheinland-Pfalz | 12.10.2023
  • Interview mit dem Trierischen Volksfreund über die "Kulturwochen gegen Antisemitismus" | 13.09.2023
  • Interview mit dem Deutschlandfunk über Arbeit und Ziele der IIA | 06.09.2023
  • Radiointerview mit radio 100,7 [Luxemburg] über Erinnerungskultur | 27.01.2022

Vita

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Vorsitzender des Arbeitskreises Erinnerung der Großregion (seit 2017)
  • Mitglied des Hochschulrates der Universität Trier (2019-2022)
  • Studentischer Senator im Senat der Universität Trier (04/2015 bis 04/2016)

Auszeichnungen und Stipendien