Vorträge & Tagungen/Selected Talks/Conférences sélectionnées

(Stand: August 2023)

SSRN-Autorenseite

Publikationsverzeichnis als PDF-Version

Vorträge – Auswahl/Selected Talks/Conférences sélectionnées

“Das Ende des Individuums“? Künstliche Intelligenz als Herausforderung für das Recht, Mainzer Runde, Justizministerium Mainz, 11. Juli 2023

Solidargemeinschaften, 81. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer „Verfasste Freiheit“, Bremen, 7. Oktober 2022

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die Demokratie – Europäische Lösungsansätze, XXI. Walter Hallstein-Kolloquium „Digitalisierung in der Europäischen Union“, 3. März 2022

Verfassungsrecht auf Rechtsbruch?, Wissenschaftliche Tagung des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT), Universität Trier: Algorithmisierte Rechtsdurchsetzung, Kurfürstliches Palais Trier, 23. September 2021

Gute und schlechte Minderheitenreligionen? – Die Rechtsprechung des EGMR zur Religionsfreiheit, Tagung „Normativität – Religion – Mobilität“, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2. März 2021

Machtverschiebung durch Algorithmen – Ein Thema für Datenschutz und Antidiskriminierungsrecht?, Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht, 3. Februar 2021

Diskriminierung durch algorithmenbasierte Entscheidungen, ELSA-Augsburg e.V., 25. November 2020

Digitalisierung und KI: Das Ende von Freiheit und Gleichheit?, Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 13. Februar 2020

Diskriminierung durch Algorithmen, 9. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, 7. Februar 2020

Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht – Verfassungsrechtliche und menschenrechtliche Leitlinien, Jahrestagung der Deutschen Sektion der Internationalen Juristen-Kommission, Universität Halle-Wittenberg, 18. Oktober 2019

Auf dem Weg zum Grundrecht: Die rechtliche Entwicklung der Religions- und Gewissensfreiheit vom 16. bis 21. Jahrhundert, Wissenschaftliche Tagung zur Landesausstellung Worms 2021: Hier stehe ich. Gewissen und Freiheit – Worms 1521, 17. September 2019

Feiertage – Verfassungstage, Ringvorlesung „Bedingungen der religiösen Moderne“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Universität Münster, 28. Mai 2019

Demokratie in Deutschland – Errungenschaften und Rückschläge, Akademische Festveranstaltung des Instituts für Rechtspolitik an der Univesität Trier „Demokratie hoch 3 (1849, 1919, 1949)“, Kurfürstliches Palais Trier, 23. Mai 2019

Staats- und Völkerrechtslehrer als Verfechter der neuen Ordnung: „Legale Revolution“, „Führerstaat“ und „Großraumordnung“, Ringvorlesung des Fachbereichs Rechtswissenschaft zu Recht im Nationalsozialismus, Universität Trier, 18. Dezember 2018

Frauenquote in den Parlamenten? „Parité-Gesetze“ und ihre juristische Einordnung, Stadt Mayen, 10. Oktober 2018

Menschliche Autonomie im Zeitalter der Digitalisierung, Antrittsvorlesung, Universität Trier, 6. Juli 2018

Körperschaftsstatusähnliche Organisationsformen in Europa: Art. 137 Abs. 5 und 6 WRV als europäischer Sonderweg?, Kirchenjuristentagung der EKD in Berlin, 13. Juni 2017

„Religious Profiling“ and the Fight against Terrorism, Tagung der deutsch-französischen Völkerrechtsvereinigung, Universität Regensburg, 5. November 2016

Obama’s Court: Freedom of Religion and Church-State Relations, Recent Changes in U.S. Constitutional Law in Transatlantic Perspective, Humboldt-Universität Berlin, 28. Oktober 2016

Statistisch begründete Ungleichbehandlung auf dem Prüfstand des europäischen Antidiskriminierungsrechts, Habilitationsvortrag, Ludwig-Maximilians-Universität München, 25. Juni 2015

Probleme der Religionsfreiheit im Öffentlichen Raum, Universität Potsdam, 13. November 2014

Zwischen Sicherheitsnetz und Wertegemeinschaft – nationale religionsrechtliche Ordnungen unter dem Einfluss der EMRK, Ludwig-Maximilians-Universität München, 28. Februar 2013

Judicial Lawmaking and the Problem of Democratic Legitimacy – Legal Change by Interpretation, Rencontre suisse-franco-allemande de jeunes chercheurs en droit international, Universität Basel, 24. Oktober 2012

Radikale Kritik am Islam – Meinungsfreiheit und verfassungsrechtliche Grenzen, Evangelische Akademie Tutzing, 1. Februar 2012

Religion and Religious Intervention in the History of Public International Law, Interlaken, 20. Januar 2011

Stellt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das deutsche Staatskirchenrecht in Frage?, Lingen, 8. November 2010

Zwischen Verfassung und Rechtspolitik: Die Suche nach dem richtigen Wahlsystem in Weimar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 24. September 2010

Can International Law-Making be Democratic?, SIAS Summer Institute, Ann Arbor, 16. August 2010

Participation of Religious Communities in Public Life – Great Britain and Germany, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2. Juli 2010

Religion in Heterogeneous Societies – European Cases, Wissenschaftskolleg Berlin, 8. April 2010

Privatisierung des Krieges – Outsourcing staatlicher Verantwortlichkeit?, Arbeitskreis Junger Völkerrechtler, Berlin, 31. Oktober 2009

Die Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Ende der europäischen Integration?, ELSA Münster, 20. Oktober 2009

Le traitement juridictionnel et administratif des discriminations religieuses, Colloque organisé par le Centre national de la recherche scientifique, par le Groupement d'Intérêt Scientifique « Mondes germaniques » et par l’Université de Strasbourg, 25. September 2009

Normative Wirkungen von Präjudizien, Fachvortrag beim Fest der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, Karlsruhe, 8. November 2008

Öffentliche Auseinandersetzung um Religion zwischen Freiheit und Sicherheit: Vom Blasphemieverbot zur Bekämpfung der Hassrede, 48. Assistententagung Öffentliches Recht, Heidelberg, 26. Februar 2008

Wie wirkt humanitäres Völkerrecht? Eine juristische Sicht, Rotes Kreuz Münster, 1. Dezember 2007

Individuelle Religionsfreiheit in Großbritannien und Frankreich „Staat und Religion im Lichte der Menschenrechte“, Tagung des Wilhelm Merton Zentrums, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 22. Juni 2006

Der Europäische Verfassungsvertrag, Volkshochschule Gronau, 26. September 2005

Organisation von Tagungen/Organisation of Conferences/Organisation des Congrès

International IRDT Conference “Content Regulation in the European Union: Hate Speech, Fake News & Co“, Kurfürstliches Palais Trier, 13.–14. Oktober 2022

International IRDT Conference “Democracy and Information Warfare – An International Law Perspective“, Universität Trier, 19.–20. Mai 2022 (mit Thomas Burri)

Algorithmisierte Rechtsdurchsetzung, Wissenschaftliche Tagung des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT), Kurfürstliches Palais Trier, 23.–24. September 2021

International and interdisciplinary online conference: Regulating AI – The Commission’s proposal for an Artificial Intelligence Act: Legal Assessments, Institut für Recht und Digitalisierung Trier, 8. Juli 2021 (mit Benjamin Raue)

Online workshop “Democracy and Information Warfare – An International Law Perspective“, 20.–21. Mai 2021 (mit Thomas Burri)

63. Bitburger Gespräche: Rechtliche Herausforderungen künstlicher Intelligenz, Atrium Hotel Mainz, 9.–10. Januar 2020

100 Jahre Weimarer Reichsverfassung und die Demokratie: Errungenschaften und Herausforderungen in Krisenzeiten, Landtag Rheinland-Pfalz, 16. August 2019 (veranstaltet vom Institut für Rechtspolitik gemeinsam mit dem Landtag Rheinland-Pfalz)

„Demokratie Hoch Drei“: Drei Verfassungsjubiläen – ein Festakt, Kurfürstliches Palais Trier, 23. Mai 2019

Demokratie und künstliche Intelligenz, Universität Trier, 22.–23. Februar 2018 (mit Sebastian Unger)

After Kosovo – Legal issues of Autonomy and Secession in the Commonwealth of Independent States, Ludwig-Maximilians-Universität München, 16.–17. Februar 2012 (mit Christian Walter und Kavus Abushov)

Grundrechtsvielfalt und Grundrechtskonflikte im europäischen Mehrebenensystem, Bundesverwaltungsgericht Leipzig, 25. November 2010 (mit den übrigen Mitgliedern des DFG-Netzwerks „Grundrechte und Grundfreiheiten im europäischen Mehrebenensystem – Konkurrenzen und Interferenzen“)

Die Aktualität der Weimarer Staats- und Verwaltungsrechtslehre, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 24.–25. September 2010 (mit Ulrich Jan Schröder)

Transformation of Church and State Relations in Great Britain and Germany, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1.–2. Juli 2010 (mit Christian Walter und Barbara Rox)

Telekommunikation, Energie, Eisenbahnen – Welche Regulierung brauchen die Netzwirtschaften? Katholische Akademie Schwerte, 2.–5. November 2006 (mit Matthias Bundschuh, Tobias Gostomzyk, Julia Kühn, Jörn Lüdemann und Gero Meeßen)