Dr. Thomas Grotum

► Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachteil Neuere und Neueste Geschichte
► Mitglied der kollegialen Leitung der Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL (gemeinsam mit Dr. Lena Haase und Prof. Dr. Lutz Raphael)
► Leiter des Forschungsprojekts "Digitaler Erinnerungsatlas der Großregion" (gemeinsam mit Dr. Jürgen Michael Schulz)
► Leiter des Forschungsprojekts zur Geschichte der Gestapo Trier
► Wissenschaftliche Begleitung der "Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung"


Kontakt

Universität Trier
Fachbereich III - Neuere und Neueste Geschichte
Raum A 226
D-54286 Trier

Hausanschrift:
Universitätsring 15
D-54296 Trier

Tel: +49 651 201-2174
Fax: +49 651 201-2179
E-Mail: grotumuni-trierde

 

Sprechstunde im Semester

Di, 14:00 - 15:00 Uhr, DM 255
- auf Wunsch auch als Videokonferenz (Zugangsdaten werden nach der Terminreservierung per eMail zugeschickt)

[Terminreservierung über Stud.IP]

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit

[Termine werden im Juli 2023 ergänzt]

Sie können mich selbstverständlich jederzeit per eMail kontaktieren: grotumuni-trierde

[Terminreservierung über Stud.IP]

 

Zuständiges Sekretariat

Waltraud Collet

Universität Trier
FB III - Neuere und Neueste Geschichte
Raum  A 219
D-54286 Trier
Tel.: +49 651 201-2173
Fax: +49 651 201-2179
E-Mail: colletuni-trierde

 

Öffnungszeiten für Studierende:
Montag bis Donnerstag:  9.30 bis 12.00 Uhr; 13.30 bis 15.00 Uhr
Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL

Dr. Lena Haase (haaseuni-trierde) DM 254
PD Dr. Massimiliano Livi  (liviuni-trierde) DM 248

Projekt "Digitaler Erinnerungsatlas der Großregion" / "Orte der Erinnerung" 

[-]

Projekt "Der Westwall und das SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Bausteine für eine historisch-politische Bildungsarbeit"

Sebastian Opp (seb.opp93gmailcom) DM 031

Projekt "Neue Zugänge und Methoden in der Antisemitismusforschung" / "Antisemitismus im Kontext von Mehrfachdiskriminierung"

Lennard Schmidt (s2leschmuni-trierde) DM 031
Andreas Borsch (borschuni-trierde) DM 248 (ehrenamtlich)

Ehemalige Mitarbeiter/innen:
Dr. Matthias Klein (2014-2018: Projekt "Nationalsozialistische »Rassenhygiene« im Raum Trier")
Franziska Leitzgen (2020: Projekt "Gestapo: NS-Terror vor Ort. Die Staatspolizeistelle Trier im südlichen Rheinland")
Andreas Borsch (2018-2022: Projekt "Gestapo: NS-Terror vor Ort. Die Staatspolizeistelle Trier im südlichen Rheinland")
Dr. Lena Haase (2018-2022: Projekt "Gestapo: NS-Terror vor Ort. Die Staatspolizeistelle Trier im südlichen Rheinland")

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL

Alisa Alić (s3alalicuni-trierde) DM 251
Ulli Backes (s2ulbackuni-trierde) DM 252
Maximilian Eifert (s5maeifeuni-trierde) DM 262
Christian Kühlborn (s5chkuehuni-trierde) DM 262
Linda Peifer (s3lipeifuni-trierde) DM 253
Simon Reindel (s3sireinuni-trierde) DM 262
Salome Richter (s3karichuni-trierde) DM 033
Leon Stein (s2lnsteiuni-trierde) DM 252
Björn Stumm (s3bjstumuni-trierde) DM 248
Viktoria Südmeyer (s6visueduni-trierde) DM 253

Projekt "Digitaler Erinnerungsatlas der Großregion" / "Orte der Erinnerung" (DM 205/206)

Hannah Gentes (s3hagentuni-trierde) DM 205 (Auslandssemester 2022/23)
Oksana Petruk (s3okpetruni-trierde) DM 205
Julia Wollscheid (s2juwolluni-trierde) DM 205

Projekt "Neue Zugänge und Methoden in der Antisemitismusforschung" / Projekt "Antisemitismus im Kontext von Mehrfachdiskriminierung"

Luisa Gärtner (s2lugaeruni-trierde) DM 031
Salome Richter (s3karichuni-trierde) DM 033
Marc Seul (s3maseuluni-trierde) DM 033
Luca Zarbock (s3luzarbuni-trierde) DM 033
Dorothea Seiler (s3doseiluni-trierde) DM 033

 

Ehemalige Hilfskräfte: Dominik Trauth, Raphael Emanuel Dorn, Marko-Daniel Becker, Stefan Hormes, Johannes Waßmer, Lukas Frank (Tutor), Tobias Trexler,  Benjamin Koerfer, Julian Geiß, Giulia Lambert, Judith Molitor, Lena Haase, Ksenia Stähle, Maria Schulz, W. Stegmann, Kai Follmann, Franziska Leitzgen, Marc Seul, Pascal Licher, Sebastian Opp, Jannina Mähler, Daniel Koenen, Kristin Koster, Destina Haroglu.