Marc Seul, B.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft und Co-Koordinator des Projekts "Antisemitismus im Kontext von Mehrfachdiskriminierung"

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Gesellschaftstheorie und -kritik im Anschluss an die Kritische Theorie | Antisemitismus in Parteien und Bewegungen | Materialistische Antisemitismus- und Rassismustheorie(n)

Profil

Marc Seul studiert Politikwissenschaft und interkulturelle Gender Studies im Master an der Universität Trier. Von Juli bis Dezember 2020 arbeitete er als studentische Hilfskraft im Projekt "Digitaler Erinnerungsatlas der Großregion". Seit dem Wintersemester 2020/21 ist er Tutor zur Vorlesung "Einführung in das politische System der BRD" von Prof Dr. Uwe Jun. Seit Mai 2021 leitet er zusammen mit Lennard Schmidt, Andreas Borsch und Salome Richter das Projekt "Antisemitismus im Kontext von Mehrfachdiskriminierung". Neben dem Studium ist er seit mehreren Jahren ehrenamtlich in der historisch-politischen Bildung aktiv.

Vorträge/Workshops

  • 10.12.2021: "Antisemitismus und Verschwörungsideologien" | Workshop auf dem Online-Fachtag "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Rheinland-Pfalz – Ein diskursives Lagebild" des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz | zus. m. Andreas Borsch
  • 26.11.2022: "Auschwitz as a 'Relapse into Barbarism'? Reflections on a Colonial (?) Topos in the Thought of Theodor W. Adorno" | Vortrag auf der Online-Tagung "Current Constellations - Perspectives on Critical Theory in Contemporary Capitalism" (23.-26.11.22)

Podiumsdiskussionen/Interviews

Tagungen und Konferenzen

Lehrveranstaltungen

  • Begleitende Tutorien zur Vorlesung "Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland" von Prof. Dr. Uwe Jun [WiSe 2020/21, 2021/22 und 2022/23]
  • Autonomer Lektürekurs zu Theodor W. Adornos Einführung in die Dialektik [WiSe 2020/21]

Mitgliedschaften und Funktionen

Auszeichnungen und Stipendien


Publikationen

DNGPS Working Paper Series

Seul, Marc (2023 i.E.): Kartograph des Unmöglichen. Zur Kritik verdinglichten Denkens bei Jacques Rancière. In: DNGPS Working Paper, Special Issue: Radikale Demokratietheorien [*Double-Blind-Peer-Review, zur Publikation akzeptiert].

Borsch_Seul (2022) Cover

Borsch, Andreas/Seul, Marc (2022): Antisemitisch imprägnierte Raumnahme in Rheinland-Pfalz. Die Spaziergänge im Kontext der Corona-Proteste als regressive Raumnahmepraxen. In: m*power Meldestelle Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Fokus: Antisemitismus in Rheinland-Pfalz 2021. Koblenz: Fachstelle m*power, S. 12–15. URL: https://mpower-rlp.de/fokus-antisemitismus-2022.

Seul (2022)

Seul, Marc (2022): Rezension zu: Marc Grimm, Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16 (1), S. 1–4. URL: https://www.medaon.de/pdf/medaon_30_seul.pdf.

Schmidt et al. 2022

Schmidt, Lennard/Seul, Marc/Gärtner, Luisa (2022): Gesellschaftskritische Antisemitismusforschung unter prekären Bedingungen – Herausforderungen des Wissenschaftsbetriebs aus der Perspektive einer Nachwuchsinitiative. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16 (1), S. 1–5. URL: https://www.medaon.de/pdf/medaon_30_schmidt_seul_gaertner.pdf.