Marc Seul, M.A.
Profil
Marc Seul ist Gründungsmitglied, seit 12/2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 08/2025 Teil der kollegialen Leitung der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA) an der Universität Trier. Er studierte Politikwissenschaft, Philosophie und interkulturelle Gender Studies und schloss seinen Master of Arts mit der Abschlussnote 1,1 ab. Parallel zur Tätigkeit bei der IIA promoviert er an der Universität Passau unter der Betreuung von Prof. Lars Rensmann und untersucht, wie deutsche politische Parteien Antisemitismus konzeptualisieren und debattieren, einschließlich seiner Beziehung zur Erinnerungs- und Nahostpolitik. Seit 07/2025 ist er Postgraduate Fellow am London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist er seit einigen Jahren ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen in der historisch-politischen Bildung aktiv.
Socials: Academia | ORCiD | Researchgate | Instagram
Kontakt: marcseul.researchposteode | seuluni-trierde
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Antisemitismus in Parteien und Parlamenten
- Israelbezogene Polarisierung und politischer Antisemitismus in westlichen Demokratien
- Materialistische Antisemitismus- und Rassismustheorie(n)
- Gesellschaftstheorie und -kritik im Anschluss an die Kritische Theorie
Forschungsprojekte
[Promotionsprojekt] Der Umgang deutscher Parteien mit dem Nexus Antisemitismus - Erinnerungskultur - Nahostpolitik
Projektbeschreibung folgt.
TRIAS - Thematisieren, Reflektieren, Intervenieren: Antisemitismus in Schulen begegnen
| Förderung | Nikolaus Koch Stiftung |
| Laufzeit | 08/2025-07/2027 |
| TRIAS ist ein interdisziplinäres Bildungs- und Transferprojekt der Universität Trier, das die schulische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Region stärkt. Es befähigt Lehrkräfte und Lehramtsstudierende – und damit auch Schüler:innen –, Antisemitismus in seinen historischen, ideologischen und gesellschaftlichen Dimensionen zu erkennen, im Unterricht fächerübergreifend zu thematisieren und bei Vorfällen professionell zu handeln. Das Projekt reagiert auf ein zentrales Defizit: Antisemitismus wird im Schulkontext bislang fast ausschließlich im Geschichtsunterricht und im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus behandelt. Aktuelle Erscheinungsformen und ideologische Kontinuitäten bleiben meist außen vor. So entsteht das Bild eines abgeschlossenen historischen Phänomens ohne Vor- und Nachgeschichte – mit weitreichenden Folgen für das Verständnis heutiger antisemitischer Mobilisierungen, etwa seit dem 7. Oktober 2023. Zugleich berichten Lehrkräfte von Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema: Es fehlt an Hintergrundwissen, passenden Materialien und an Konzepten zur alters- und fächergerechten Vermittlung. TRIAS setzt hier an: Es stellt didaktisch aufbereitetes Material zur Verfügung und qualifiziert Lehrkräfte darin, Antisemitismus als epochenübergreifende Struktur einzuordnen, antisemitische Äußerungen und Handlungen zu erkennen, Antisemitismus und seine lange Geschichte im Unterricht zu thematisieren und bei Vorfällen kompetent zu intervenieren. | |
| Projektwebsite | |
Antisemitismus und israelbezogene Polarisierung im deutschen und US-amerikanischen Parteiensystem
| Förderung | Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und Landtag Rheinland-Pfalz |
| Laufzeit | 01/2024 - 03/2025 |
Parteien sind als zentrale Akteure des öffentlichen politischen Diskurses und des parlamentarischen Regierungssystems bislang überraschend selten in den Fokus der Antisemitismusforschung gerückt. Gerade zur Frage des Verhältnisses von (deutschen) Parteien zu Antisemitismus existiert bislang nur ein sehr überschaubarer Literaturfundus, der darüber hinaus auch eine stringente theoretische Fundierung auf Basis der Erkenntnisse sowohl der Antisemitismus- als auch der Parteienforschung vermissen lässt. Im Rahmen des Projekts wurde zunächst eine analytische Herangehensweise für die Analyse politischer Parteien und ihres Verhältnisses zu Antisemitismus entwickelt, die neben der Programmatik/Ideologie auch die öffentliche Kommunikation von Partei und Funktionsträger:innen sowie den Umgang mit parteiinternen wie -externen antisemitischen Vorfällen miteinbezieht. Empirisch wurden der Bundestagswahlkampf 2025 in Deutschland sowie die Entwicklung der Debatten über die Außenpolitik gegenüber Israel und (israelbezogenen) Antisemitismus im hoch polarisierten politischen System der USA untersucht. Das Projekt baut dabei an die 2023 durchgeführte Konferenz „Politische Parteien und Antisemitismus“ auf und untersucht u.a., wie sich Antisemitismus in (deutschen) Parteien und Parlamenten äußert, wie Parteien mit antisemitischen Vorfällen in der eigenen und in anderen Parteien umgehen und welche Strategien sich für einen antisemitismuskritischen Umgang anbieten. Teil des Projektes ist die Publikation eines Sammelbandes auf Basis der Konferenz, der im Frühsommer 2025 erscheinen soll. Das Projekt legt mit den theoretisch-konzeptionellen Überlegungen den Grundstein für eine intensivere Beschäftigung mit politischen Parteien als wirkmächtigen Akteuren des öffentlichen Diskurses um und der Verbreitung bzw. Bekämpfung von Antisemitismus in der Antisemitismus- und der Parteienforschung, u.a. für das geplante Promotionsprojekt von Marc Seul zum parteipolitischen Diskurs über Antisemitismus in der BRD.
| Publikationen und Vorträge im Rahmen des Projekts |
|
| Medienecho |
|
Publikationen und Fachvorträge
Herausgeberschaften
- Reihe: Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung (Verlag Barbara Budrich, 2023 ff.)
- Seul, Marc / Schmidt, Lennard / Thurau, Franziska / Zarbock, Luca / Borsch, Andreas / Richter, Salome (Hrsg.) (2026 i.E.): Politische Parteien und Antisemitismus. Positionierungen, Analysen, Kritik (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 3). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Zarbock, Luca /Richter, Salome / Seul, Marc / Thurau, Franziska / Borsch, Andreas / Gärtner, Luisa / Schmidt, Lennard / Seiler, Dorothea (Hrsg.) (2024): Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft. Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 2). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. DOI: doi.org/10.3224/84743080. [PDF]
- Grigat, Stephan / Hoffmann, Jakob / Seul, Marc / Stahl, Andreas (Hrsg.) (2023): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin: Verbrecher.
- Beck, Pascal (2024), in: Jüdische Allgemeine, 04.01.2024.
- Friedrich, Klaus-Peter (2024), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 72 (11), 978–980.
- Romstedt, Maren (2024), in: nd, 26.01.2024.
- Ruttner, Florian (2024), in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder / A Journal of History and Civilisation in East Central Europe, 63 (1), S. 176–179.
- Dinkelaker, Philipp (2025), in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 25 (5), online.
- weitere Infos zum Band und zur Rezeption
- Richter, Salome / Seiler, Dorothea / Seul, Marc / Zarbock, Luca / Borsch, Andreas / Gärtner, Luisa / Schmidt, Lennard (Hrsg.) (2023): Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 1). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. DOI: doi.org/10.3224/84743021. [PDF]
- Schmidt, Lennard / Borsch, Andreas / Richter, Salome / Seul, Marc / Zarbock, Luca / Heudtlaß, Niels (Hrsg.): Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte, Aktualität und Prävention. Göttingen: V&R unipress. DOI: doi.org/10.14220/9783737014984.11.
Aufsätze
- Seul, Marc / Zarbock, Luca / Richter, Salome / Thurau, Franziska / Krewer, Gina (2024): Probleme, Perspektiven und Aufgaben antisemitismuskritischer Forschung im Angesicht des 7. Oktober. In: Zarbock, Luca et al. (Hrsg.): Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft. Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 2). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 9–32. DOI: doi.org/10.2307/jj.19220214.4. [PDF]
- Seul, Marc (2023): Kartograph des Unmöglichen. Zur Kritik verdinglichten Denkens bei Jacques Rancière. In: DNGPS Working Paper, Special Issue: Radikalisierung der Demokratie – Sozialen Protest weiter denken, 14–20. DOI: doi.org/10.3224/dngps.v9si.03. [*Double-Blind-Peer-Review] [PDF]
- Grigat, Stephan / Hoffmann, Jakob / Seul, Marc / Stahl, Andreas (2023): Vom notwendigen Unbehagen in der deutschen ‚Erinnerungskultur‘ – jenseits des revisionistischen Raunens. Zur Einleitung. In: Grigat, Stephan et al. (Hrsg.), Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin: Verbrecher, S. 9–21.
- Zarbock, Luca / Richter, Salome / Seul, Marc / Seiler, Dorothea (2023): Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als ‚jüdische Dystopie‘ – Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus. In: Richter, Salome et al. (Hrsg.), Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 1). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 9–20. DOI: doi.org/10.2307/jj.8692989.4. [PDF]
- Seul, Marc / Zarbock, Luca (2022): Antisemitismusforschung zwischen Kontinuität und Adaptivität. Einleitende Überlegungen zu gegenwärtigen Kontroversen und Herausforderungen. In: Schmidt, Lennard et al. (Hrsg.), Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte, Aktualität und Prävention. Göttingen: V&R unipress, S. 11–30. DOI: doi.org/10.14220/9783737014984.11. [PDF]
Rezensionen und Miszellen
- Schmidt, Lennard / Seul, Marc / Richter, Salome (2025): Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen. In: Jüdische Allgemeine, 2. Juli 2025. URL: https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/die-erforschung-von-antisemitismus-braucht-haltung-und-strukturen/.
- Zarbock, Luca / Seul, Marc (2025): Antisemitismus mit Ankündigung. Hamas-Unterstützung und Terrorbefürwortung im Bürgerhaus Trier-Nord. In: These Acht – Blog für Antisemitismusforschung und -kritik, 07. Mai 2025. URL: https://these-8.de/luca-zarbock/antisemitismus-mit-ankuendigung/.
- Seul, Marc / Thurau, Franziska (2024): Was Antisemitismus (nicht) ist. In: GEE-Journal, 6 (1–2), S. 16–18. [PDF]
- Borsch, Andreas / Seul, Marc (2022): Antisemitisch imprägnierte Raumnahme in Rheinland-Pfalz. Die Spaziergänge im Kontext der Corona-Proteste als regressive Raumnahmepraxen. In: m*power Meldestelle Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Fokus: Antisemitismus in Rheinland-Pfalz 2021. Koblenz: Fachstelle m*power, S. 12–15. URL: https://mpower-rlp.de/fokus-antisemitismus-2022. [PDF]
- Seul, Marc (2022): Rezension zu: Marc Grimm, Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16 (1), S. 1–4. URL: https://www.medaon.de/pdf/medaon_30_seul.pdf.
- Schmidt, Lennard / Seul, Marc / Gärtner, Luisa (2022): Gesellschaftskritische Antisemitismusforschung unter prekären Bedingungen – Herausforderungen des Wissenschaftsbetriebs aus der Perspektive einer Nachwuchsinitiative. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16 (1), S. 1–5. URL: https://www.medaon.de/pdf/medaon_30_schmidt_seul_gaertner.pdf. [PDF]
Vorträge auf Tagungen und Konferenzen
- "From Bipartisanship to Battleground: Israel Policy and Antisemitism Response in America's Partisan Playground" | Mid-Term Conference of the Research Network Ethnic Relations, Racism and Antisemitism of the European Sociological Association | Universität Passau | 31.08.-02.09.2025
- "Partisan Games, Real Stakes: How Polarization and Infighting in Congress Undermine the Fight Against Antisemitism in the USA" | Tagung "Contemporary Antisemitism London 2025" des London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism und des Comper Center for the Study of Antisemitism and Racism der University of Haifa | London | 30.03.-01.04.2025
- "Einleitende Überlegungen zu einer antisemitismuskritischen Typologisierung deutscher Parteien" | Konferenz "Politische Parteien und Antisemitismus - Positionierungen, Umgang, Sensibilität" | Universität Trier | 30.11.-01.12.2023
- "Antisemitismus und politische Nostalgie als strukturkomplementäre Elemente reaktionärer Krisendeutung in der Gegenwart" | 9. Studentische Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft: Demokratie & Krise | Leibniz-Universität Hannover | 25.-27.08.2023
- "Auschwitz as a 'Relapse into Barbarism'? Reflections on a Colonial (?) Topos in the Thought of Theodor W. Adorno" | "Current Constellations - Perspectives on Critical Theory in Contemporary Capitalism" | Online | 23.-26.11.2022
Wissenstransfer (Lehre, Public Outreach)
Lehre
| WiSe 2023/24 | Übung "Antisemitismus und Erinnerung(sabwehr) in der BRD" (B.A. Geschichte) zus. m. Lennard Schmidt, Andreas Borsch, Luisa Gärtner ausgezeichnet mit dem Buber-Rosenzweig-Lehrauftrag 2023 |
| WiSe 2020/21, 2021/22 und 2022/23 | Begleitende Tutorien zur Vorlesung "Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland" von Prof. Dr. Uwe Jun (B.A. Politikwissenschaft) |
| WiSe 2020/21, SoSe 2023 | Autonomer Lektürekurs zu Theodor W. Adornos Einführung in die Dialektik |
Medienpräsenz
| 02.07.2025 | Meinungsbeitrag in der "Jüdischen Allgemeinen" zu den inhaltlichen und strukturellen Herausforderungen der Antisemitismusforschung | Link |
| 27.11.2024 | Beitrag im Wissenschaftsmagazin "konzenTRiert" über das Forschungsprojekt zu Parteien und Antisemitismus | Link |
| 18.11.2023 | Interview mit der "Rheinpfalz" über ein israelfeindliches Flugblatt | Link |
| 27.10.2022 | Interview in der"Jüdischen Allgemeinen" über die 2. Interdisziplinäre Antisemitismustagung | Link |
Public Outreach
| 20.01.2026 | Vortrag "Einführung in die Kritik des Antisemitismus" | Universität Tübingen | |
| 11.12.2025 | Vortrag "Einführung in die Kritik des Antisemitismus" | Universität Trier | |
| 29.11.-01.12.2025 | Moderation von zwei Nachwuchspanels auf der Herbstakademie "Antisemitismus und die 'Krise' der Wahrheit: Empirische und theoretische Perspektiven auf antisemitismuskritische Forschung und Bildung" des Tikvah Instituts | Urania, Berlin | |
| 17.06.2025 | Input-Vortrag “Fallstricke der Erinnerung an den Holocaust und die NS-Verbrechen" (im Rahmen des Demokratietags am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier) | Friedrich-Spee-Gymnasium Trier | zus. m. Alisa Alić |
| 11.06.2025 | Buchvorstellung zu "Erinnern als höchste Form des Vergessens?" | Universität Trier | zus. m. Andreas Stahl |
| 23.01.2025 | Vortrag "Einführung in die Kritik des Antisemitismus" | Universität Tübingen | |
| 20.06.2024 | Moderation des Eröffnungsvortrags von Lars Rensmann zur Konferenz "Grenzen der Aufklärung. Der 7. Oktober und die Gegenwart des Antisemitismus" | NS-Dokumentationszentrum/Stadtgarten Köln | |
| 25.04.2024 | Workshop "Handlungssicherheit in der Identifikation von und dem Umgang mit Antisemitismus" für das Demokratiezentrum RLP | Palais Trier | zus. m. Andreas Borsch |
| 18.04.2024 | Vortrag "Was heißt hier 'Never Again'? Antifaschistische Antisemitismuskritik nach dem 7. Oktober | "villaWuller" Trier | zus. m. Luisa Gärtner |
| 17.04.2024 | Buchvorstellung zu "Erinnern als höchste Form des Vergessens?" | Autonomes Zentrum Aachen | zus. m. Andreas Stahl |
| 10.04.2024 | Buchvorstellung zu "Erinnern als höchste Form des Vergessens?" | "commune" Saarbrücken | zus. m. Andreas Stahl |
| 20.03.2024 | Buchvorstellung zu "Erinnern als höchste Form des Vergessens?" | "Buddel Bar" Oldenburg | zus. m. Ingo Elbe |
| 11.01.2024 | Vortrag "Einführung in die Kritik des Antisemitismus" | Universität Trier | |
| 19.12.2023 | Buchvorstellung zu "Erinnern als höchste Form des Vergessens?" | "objekt klein a" Dresden | zus. m. Steffen Klävers u. Felicitas Kübler |
| 09.12.2023 | Vortrag "Was heißt hier 'Never Again'? Antifaschistische Antisemitismuskritik nach dem 7. Oktober" ("Infotresen Mainz" - Vortragsreihe von "Die Falken" Mainz und Heinrich Böll-Stiftung RLP) | Mainz | zus. m. Luisa Gärtner |
| 09.11.2022 | Podiumsdiskussion "Severely underfunded, but gravely needed - Conditions and Challenges of Antisemitism Research in UK & Germany" mit Dr. David Hirsh (Goldsmiths, University of London/London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism) und Ronja Hesse (fzs/JuFo DIG) (Aufzeichnung) | Goethe-Universität Frankfurt/M. | |
| 10.12.2021 | Workshop "Antisemitismus und Verschwörungsideologien" (Online-Fachtag "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Rheinland-Pfalz – Ein diskursives Lagebild" des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz) | Online | zus. m. Andreas Borsch |
Vita
Akademische Ausbildung
| seit 07/2025 | Promotionsstudium (Dr. phil.), Politikwissenschaft, Universität Passau |
| 04/2022 – 10/2024 | M.A.-Studium, Politikwissenschaft (HF) und interkulturelle Gender Studies (NF), Universität Trier, Abschlussnote: 1,1 |
| 10/2017 – 09/2022 | B.A.-Studium, Politikwissenschaft (HF) und Philosophie (NF), Universität Trier, Abschlussnote: 1,3 |
Akademische Positionen
| seit 07/2025 | London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism Postgraduate Fellow |
| seit 12/2024 | Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL / Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
| 05/2021 – 11/2024 | Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL / Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Stud./Wiss. Hilfskraft, Co-Initiator und -Koordinator des Projekts "Antisemitismus im Kontext von Mehrfachdiskriminierung I & II" |
| 10/2020 – 02/2023 | Lehrstuhl Westliche Regierungssysteme – Das politische System Deutschlands an der Universität Trier Stud./Wiss. Hilfskraft, Tutor zur Vorlesung "Einführung in das politische System der BRD" (Prof. Dr. Uwe Jun) (in den Wintersemestern 2020/21, 2021/22 und 2022/23) |
| 07/2020 – 12/2020 | Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL Studentische Hilfskraft im Projekt "Digitaler Erinnerungsatlas der Großregion" |
Mitgliedschaften und Funktionen
Aktuelle Funktionen | |||
| seit 02/2024 | Vorstandsmitglied des Fördervereins für Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier e.V. | ||
| seit 08/2023 | Vorstandsmitglied der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft | ||
| seit 07/2019 | Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz | ||
in der akademischen Selbstverwaltung | |||
| seit 04/2024 | Mitglied des Rats des Graduiertenzentrums der Universität Trier | ||
| seit 01/2019 | Mitglied der Forschungskommission des Senats der Universität Trier | ||
Mitgliedschaften | |||
| Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (Vorstandsmitglied seit 08/2023) | |||
| Arbeitskreis Antisemitismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |||
| NY3A - Network of Young Academics Against Antisemitism | |||
Peer-Review
Ehemalige Funktionen | |||
| 05/2022-12/2023 | Mitglied des Hochschulrates der Universität Trier | ||
| 01/2022 bis 01/2023 | Referent für Antirassismus und Antifaschismus des AStA der Universität Trier | ||
| 01/2019 bis 01/2022 | Referent für politische Bildung des AStA der Universität Trier | ||
Auszeichnungen und Stipendien
| 2023 | Buber-Rosenzweig-Lehrauftrag 2023 für das Seminar "Antisemitismus und Erinnerung(sabwehr) in der BRD" im WiSe 2023/24 (zus. m. Lennard Schmidt, Andreas Borsch, Luisa Gärtner) |
| 10/2018 - 09/2024 | Studienstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung |
| 03/2017 | Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie für den jahrgangsbesten Abiturienten im Fach Ethik |
| 03/2017 | Preis des PEN-Zentrums Deutschland für langjährige Aktivität in der Schülerzeitung (2008-17) |