Diversität in der Arbeitswelt. Teamdiversität, Führung und individuelle Bedürfnisse
Keywords: Personal- und Teamentwicklung, Altersdiversität, Führung in reduzierter Arbeitszeit, Co-Leitung, Mitarbeitermotive
► Projekt MotivSORT©. Erfassung individueller Bedürfniserfüllung im Handwerk
(gefördert vom Projekt „Handwerk Attraktiv Rheinland-Pfalz“ der Handwerkskammern RLP und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz)
► Projekt FIRA. Führung bei reduzierter Arbeitszeit (FIRA) und Co-Leitungsmodelle (Doppelspitze)
- Moldzio, T., Ellwart, T., Hofer, A., et al. (2016). Führen in reduzierter Arbeitszeit – Chancen und Risiken für die Personalarbeit der Zukunft Wirtschaftspsychologie aktuell [Leadership with reduced working hours. Opportunities and risks for future work models]. Zeitschrift für Personalmanagement, 1, 13-16.
Abgeschlossene Projekte
► Wissenstransfer, Führung und Zusammenarbeit in altersgemischten Teams
(gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds und die Stiftung Suzanne und Hans Biäsch (2009-2013)
- Ellwart, T. (2018). Altersdiversität in Teams – (K)ein Erfolgsfaktor? In A. Beinicke & T. Bipp (Hrsg.), Strategische Personalentwicklung (pp. 21-41). Berlin: Springer.
- Ellwart, T., Bündgens, S. & Rack, O. (2013). Managing Knowledge Exchange and Identification in Age Diverse Teams. Journal of Managerial Psychology, 28(7/8), 950-972. doi:10.1108/JMP-06-2013-0181
- Wegge, J., Schmidt, K.-H., Piecha, A., Ellwart, T., Jungmann, F. & Liebermann, S.C. (2012). Führung im demografischen Wandel [Leadership in the context of demographic change]. Report Psychologie, 37(9), 344-354.
► NOWO. Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen am Beispiel der Eifel
(gefördert durch Landesmittel aus dem Förderprogramm "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)" des Ministeriums der Finanzen RLP, 2015-2017)
Sozio-Digitale Arbeitsgestaltung und Teamarbeit
Keywords: Arbeitsgestaltung und Evaluation, intentionales Vergessen in Organisationen, Teamkognitionen in sozio-digitalen Systemen, Umgang mit Informationsüberlastung, Anpassungsprozesse, Teamentwicklung
► DFG-Schwerpunktprogramm 1921. Intentional Forgetting in Organisationen
- Ellwart, T. & Kluge, A. (2019). Psychological Perspectives on Intentional Forgetting. An Overview of Concepts and Literature. KIKünstliche Intelligenz [German Journal on Artificial Intelligence], 33(1), 79-84.doi.org/10.1007/s13218-018-00571-0
► Projekt AdaptPRO. Adaptive Prozess- und Rollengestaltung in Organisationen
(gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft / DFG)
Timm, I.J., Berndt, J.O., Reuter, L., Ellwart, T., Antoni, C.H. & Ulfert, A.-S. (2017). Towards Multiagent-Based Simulation of Knowledge Management in Teams. In M. In Y. Sure-Vetter, S. Zander & A. Harth (Eds.) Workshop Proceedings Professional Knowledge Management, Vol. 1821, 25-40. ceur-ws.org/Vol-1821/
- Ellwart, T. & Antoni, C, H. (2017). Shared and Distributed Team Cognition and Information Overload. Evidence and Approaches for Team Adaptation. In R. Marques & J. Batista (Eds.), Information and Communication Overload in the Digital Age (pp. 223-245). Hershey: IGI Global.
► BugWright2 „Autonomous Robotic Inspection and Maintenance on Ship Hulls and Storage Tanks“
(gefördert durch European Commission – Horizon 2020 / bis 2023)
Coordinator: Prof. Dr. Cédric Pradalier / National Center for Scientific Research (CNRS) / Georgia Institute of Technology Lorraine
Universität Trier: Prof. Dr. Thomas Ellwart, Universität Trier (Wirtschaftspsychologie) / Prof. Dr. Benjamin Weyers, Universität Trier (Human Computer Interaction)
Schwerpunkte
- Entwicklung eines autonomen Robotersystems für die Wartung von Frachtschiffen
- Arbeitsanalysen des gegenwärtigen Wartungsprozesses
- partizipativer und mitarbeiterorientierter Gestaltungsprozesses
- Evaluation der Mensch-Roboter-Schnittstelle (Virtual Reality, Augmented Reality)
- Konzeption der Maßnahmen zur Technikeinführung (Change-Prozess)
- Personalauswahl und –entwicklung
- Entscheidungsfaktoren für/gegen Nutzung der Onlinewache
- Gebrauchstauglichkeit / Usability
- Onlinewache und Polizeiimage
Abgeschlossene Projekte
► Projekt MIO. Management of Information Overload in virtual Teams
(gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds, 2013-2015)
- Ellwart, T., Happ, C., Gurtner, A. & Rack, O. (2015). Managing Information Overload in Virtual Teams. Effects of a structured Online Team Adaptation on Cognition and Performance. European Journal of Work and Organizational Psychology, 24(5), 812-826.
Verhalten und Erleben in kritischen Situationen am Arbeitsplatz
Keywords: Bedrohung des rollenbezogenen Selbstwertes, Teams in kritischen Ausnahmesituationen, Begleitung und Evaluation neuer Techniken und Arbeitsmittel, Teamreflexion und Prozessoptimierung
► Projekt Rollenbedrohung. Angriffe auf berufliche Rollen
Anwendungsfelder: Rettungsdienst, Polizei, Zugbegleitung, Behörden, Schule
- Rynek, M. & Ellwart, T. (2018, July). Threat to Rolebased Self-esteem of Teams in Critical Adversity Situations. 13. Interdisciplinary Network of Group Research, Bethesda, Washington D.C.
► Projekt TIKAS. Teams in kritischen Ausnahmesituationen.
- Semling, C. & Ellwart, T. (2018). Teamresilienz als Beitrag zu schwierigen Entscheidungen in Ausnahmesituationen. In M. Eigenstetter, S. Darlington, & F. Flingels (Eds.), Verantwortlich Denken und Handeln in komplexen Umwelten (pp. 44-55). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Abgeschlossene Projekte
► Projekt DEIG. Evaluation von Elektroschockpistolen im Polizeieinsatz. (2017-2018)
Berufliche Kompetenzentwicklung
Keywords: Diagnostik und Training individueller berufsbezogener Kompetenzen, berufliche Selbstwirksamkeitserwartung, berufliches Selbstkonzept, arbeitsplatz- und personenbezogene Anforderungsanalysen
► Projekt CoCheck. Kommunikation und Förderung beruflicher Kompetenzen
(gefördert durch die Nikolaus Koch Stiftung)
- Peiffer, H., Ellwart, T., & Preckel, F. (2018). Selbstwirksamkeitserwartung von Studierenden: Facettentheoretische Validierung eines Messmodells am Beispiel der Psychologie [Self-efficacy of university students: Validation of a facet model and measurement on the example of psychology]. Diagnostica, 64(3),133-144.