Vorgehen

Ausgangspunkt ist die Identifizierung der für die tarifpolitische Meinungs- und Entscheidungsbildung der beteiligten Verbände relevante Strukturen, Abläufe, Prozeduren und Akteure. Das empirische Vorgehen erstreckt sich auf drei Analysetypen:

  • eine Bestandsaufnahme und Einschätzung der strukturellen Zwänge und Möglichkeiten der beteiligten Verbände als Organisationen,
  • die Diskursanalyse der tarifpolitischen Kommunikation
  • der Nachvollzug des Lernprozesses der Akteure in Vorbereitung und Erprobung im Feld der Experimentierbetriebe

Gearbeitet wird mit den bewährten Methoden der empirischen Sozialforschung: Dokumentenanalyse, teilnehmende Beobachtung, Interviews.