Prof. Dr. Nicole Masanek

Fachdidaktik Deutsch, Schwerpunkt Literaturdidaktik

Sprechstunde im Semester

Bitte melden Sie sich per Email zur Sprechstunde an (masanekuni-trierde)

Mittwochs 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr

 

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit

Bitte melden Sie sich per Email zur Sprechstunde an (masanekuni-trierde). In der vorlesungsfreien Zeit erfolgt die Sprechstunde via Zoom.

Montag, 27.02. 2023, 9 – 10 Uhr

Montag, 13.03. 2023, 9 – 10 Uhr

Montag, 03.04. 2023, 9 – 10 Uhr


Vita

  • ab Oktober 1992: Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Hamburg und dem University College of London
  • Dezember 1998: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft
  • April 1999: Beginn der literaturwissenschaftlichen Dissertation an der Universität Hamburg zum Thema Zur geschlechtsspezifischen Binarität der Ästhetik. Das psychoanalytische Modell bei Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek und Unica Zürn sowie bei Robert Musil und Bodo Kirchhoff, gefördert durch die Stiftung Bildung und Wissenschaft im Stifterverbund für die deutsche Wirtschaft; Abschluss Februar 2003
  • August 2002: Referendariat
  • Mai 2004: 2. Staatsexamen für die Lehrbefähigung an Gymnasien
  • August 2004: Studienrätin für die Fächer Deutsch, Geschichte und GMK
  • August 2005: einjährige Ausbildung zur Lesekompetenz-Multiplikatorin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
  • ab November 2005: Fortbildnerin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg für den Deutschunterricht
  • August 2006: Teilabordnung an das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg zur wissenschaftlichen Mitarbeit in dem Projekt Sprachsystematische Leseförderung (unter Leitung von Prof. Dr. Inge Blatt und Prof. Dr. Astrid Müller, Universität Hamburg)
  • August 2007: Beförderung zur Oberstudienrätin: Übertragung besonderer schulischer Aufgaben (Entwicklung von Förderkonzepten für besonders begabte sowie besonders schwache Schüler*innen)
  • August 2008: wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg bei Prof. Dr. Ulf Abraham
  • Februar 2016: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg im Projekt ProfaLe für das Fach Deutsch; inhaltlicher Schwerpunkt: Verzahnung von literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Studienanteilen im Rahmen des Lehramtsstudiums Deutsch für die Grundschule sowie für die Sekundarstufen
  • August 2016: Beginn des Forschungsprojekts zum Thema Vernetzung denken und vernetztes Denken – Eine empirische Studie über die Nutzung professionellen Wissens durch Lehramtsstudierende des Faches Deutsch in unterrichtsnahen Handlungssituationen (NuProW-Studie)
  • Februar 2019: Sprachförderkoordinatorin an der Ida-Ehre-Stadtteilschule Hamburg (20%-Stelle, bis Juli 2019)
  • Oktober 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Grundschuldidaktik Deutsch (25%-Stelle, bis September 2020)
  • November 2020: Vertretungsprofessur für Literaturdidaktik in der Sekundarstufe an der Universität Duisburg-Essen (bis September 2021)
  • ab November 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProfaLe an der Universität Hamburg
  • Juni 2022: Ruf auf W2-Professur für Fachdidaktik Deutsch, Schwerpunkt Literaturdidaktik
  • Januar 2023: Ruf der Universität Leipzig auf die Professur für Kinderliteratur und literarisches Lernen (abgelehnt)

Forschungsschwerpunkte

  • Diversitätsorientierte Literaturdidaktik
  • Verzahnung von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
  • Lehrer*innen-Professionalisierung
  • Kinder- und Jugendmedien
  • Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften von Sammelbänden

  • Masanek, Nicole (im Herausgeberteam mit Wehner, Antje/Glowinski, Ingrid, in Vorb.): Vernetzung von Wissen in der 1. Phase der Lehrer*innen-Bildung. Eine Bestandsaufnahme (geplante Veröffentlichung: Ende 2023). 
  • Masanek, Nicole (im Herausgeberteam mit Heins, Jochen/Jantzen, Christoph/Schmerheim, Philipp; in Vorb.): Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann (geplante Veröffentlichung: Ende 2022).
  • Masanek, Nicole/Kilian, Jörg (2020, Hrsg.): Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung. Hamburg: Peter Lang.
  • Winkler, Iris/Masanek, Nicole/Abraham, Ulf (2010, Hrsg.): Poetisches Verstehen. Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Masanek, Nicole (2005): Männliches und weibliches Schreiben? Zur Subversion und Konstruktion in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Kaputanoglu, Anil/Meyer, Nicole (2001, Hrsg.): ‚Nur das Auge weckt mich wieder’ …. Erinnerung Text Gedächtnis. Hamburg: Peter Lang.

Aufsätze

  • Masanek, Nicole (2022): Ausprägungen dimensionsübergreifend vernetzten Professionswissens bei Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch, in: SLLD-Z. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9451
  • Scholten, Nina/Masanek, Nicole/Doll, Jörg (2022): Preservice teachers in a lesson planning situation – How do preservice teachers use different knowledge facets in a lesson planning situation?, in: Journal of Geography. https://doi.org/10.1080/00221341.2022.2078399
  • Masanek, Nicole/Doll, Jörg (2021): Über die Schwierigkeiten Masterstudierender mit dem Fach Deutsch bei der Nutzung professionellen Wissens in einer unterrichtsnahen Handlungssituation, in: heiEDUCATION Journal, H. 8.
  • Masanek, Nicole (2022): Üben in literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Lerngelegenheiten. Ein didaktisches Modell zur Einübung von Vernetzung im Lehramtsstudium Deutsch, in: Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Kathrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. Bochum: Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschunterricht (SLLD-B).  https://orcid.org/0000-0001-5251-3965
  • Hellmann, Katharina/Ziepprecht, Kathrin/Baum, Michael/Grospietsch, Finja/Heinz, Tobias/Masanek, Nicole/Wehner, Antje (2021): Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung. Ein Angebots-Nutzungs-Modell für die hochschulische Lehrkräftebildung, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Jg. 14, H. 2, S. 311-332.
  • Masanek, Nicole/Doll, Jörg (2020): Vernetzung ja, aber ohne Fachwissenschaft? – Zur Nutzung fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissens durch Lehramtsstudierende im Bachelorstudium, in: Didaktik Deutsch. Jg. 25, S. 36-54.
  • Masanek, Nicole (2018): Vernetzung denken und vernetztes Denken. Eine empirische Erhebung im Rahmen von Kooperationsseminaren, in: heiEDUCATION – Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung. Lehrerbildung im Spannungsfeld der Diskurse. H.1/2, S. 151-173.
  • Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Lexika
  • Masanek, Nicole (2022): Didaktik der Literaturgeschichte, in: KinderundJugendmedien.de. https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/6517-didaktik-der-literaturgeschichte?highlight=WyJkaWRha3RpayIsImRlciIsImxpdGVyYXR1cmdlc2NoaWNodGUiXQ==
  • Masanek, Nicole/Doll, Jörg (angenommen): Die Nutzung professionellen Wissens durch Lehramtsstudierende in einer unterrichtsnahen Handlungssituation: ein Vergleich zweier Vignetten und zweier Stichproben, in: Masanek, Nicole/Glowinski, Ingrid/Wehner, Antje: Vernetzung von Wissen in der 1. Phase der Lehrer*innenbildung. Eine Bestandsaufnahme (geplante Veröffentlichung: Ende 2023).
  • Masanek, Nicole (im Druck): Poet X von Elizabeth Acevedo. Von der Macht der Poesie und dem langsamen Ankommen in der Welt der eigenen Sprache, in: Standke, Jan/Lison, Inger: Tagebücher, Briefe, Listen, Blogs & Co – Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendliteratur und -medien.
  • Masanek, Nicole (angenommen): Die Inszenierung von Kultur(en) in Flucht-Bilderbüchern. Eine intermediale Analyse in einem literaturdidaktischen Kontext, in: Masanek, Nicole (im Herausgeberteam mit Heins, Jochen/Jantzen, Christoph/Schmerheim, Philipp): Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Masanek, Nicole (im Druck): Anleitung zum Unglücklichsein oder Wie wird man seines eigenen Glückes Schmied? Rolf Lapperts Pampa Blues aus Sicht einer interkulturellen Literaturdidaktik, in: Heiser, Ines/Mikota, Jana: Interkulturalität und Kinder- und Jugendliteratur.  Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Masanek, Nicole (2022): Mit dem Bücherkoffer Lernlücken aufholen. Vorstellung eines Leseförderprogramms zur Stärkung mehrsprachiger Leseaktivitäten von Familie und Schule, in: Pädagogik, H. 2, S. 58 – 61.
  • Masanek, Nicole/Hansen, Antje (2021): Der Hamburger Bücherkoffer. Eine wissenschaftliche Fundierung der Eckpfeiler. https://www.coachatschool.org/verein/infos-fuer-fachkraefte-3
  • Masanek, Nicole/Koenen, Jenna (2020): „Gut war auch, dass ein Thema immer von beiden Seiten beleuchtet wurde“ – Zur didaktisch-methodischen Gestaltung verzahnter Lerngelegenheiten durch boundary objects, in: Masanek, Nicole/Kilian, Jörg: Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Wissen, Überzeugungen, Defragmentierung. Hamburg: Peter Lang, S. 257-282.
  • Masanek, Nicole (2020): Gelingen und Scheitern gemeinsamen Textverstehens, in: www.ulfabraham.de.
  • Masanek, Nicole (2019): Das Konzept „Literaturwissenschaft mit Schulbezug“ – von der Praxis zur Theorie und wieder zurück, in: Buchholtz, Nils/Barnat, Miriam/Bosse, Elke/Heemsoth, Tim/Vorhölter, Katrin/Wibowo, Jonas (Hrsg.): Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle. Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit. Hamburg: University Press, S. 145-153.
  • Höttecke, Dietmar/Buth, Katrin/Koenen, Jenna/Masanek, Nicole/Reichwein, Wilko/ Scholten, Nina/Sprenger, Sandra/Stender, Peter/Wöhlke, Carina (2018):  Vernetzung von Fach und Fachdidaktik in der Hamburger Lehrerausbildung, in: Glowinski, Ingrid/Borowski, Andreas/Gillen, Julia/Schanze, Sascha/von Meien, Joachim (Hrsg.): Kohärenz in der universitären Lehrerbildung. Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Potsdam: Universitätsverlag, S. 29-51.
  • Masanek, Nicole/Jahn, Bernhard (2018): Literatur der Romantik – fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge erproben im Rahmen des Lehrlabors Lehrerbildung, in: Lehberger, Reiner (Hrsg.): Kooperationen in der Lehrerbildung. BoD, S. 34-38.
  • Blatt, Inge/Hein, Christina/Issa, Anja/Masanek, Nicole (2009): Das Lesepatenmodell: Leseförderung in Klasse 5. Projektvorstellung zum Begleitvideo, in: Bonsen, Martin/Homeier, Wulf/Reese, Maike (Hrsg.): Unterrichtsqualität sichern. Sekundarstufe, Stuttgart: Raabe, S. 1-24.
  • Voss, Andreas /Blatt, Inge/Gebauer, Miriam M./Müller, Astrid/Masanek, Nicole (2008): Unterrichtsentwicklung als integrierte Schulentwicklung. Das Hamburger Leseförderprojekt (HeLp), in: Bos, Wilfried u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 15. Daten, Beispiele und Perspektiven, Juventa: Beltz, S. 93-123.
  • Meyer, Nicole (2001): Subversive Erinnerungen. Psychoanalysekritik in Bachmanns Der Fall Franza, in: Kaputanoglu, Anil/Meyer, Nicole (Hrsg.): ‚Nur das Auge weckt mich wieder’ .... Erinnerung Text Gedächtnis, Hamburg: Peter Lang, S. 13-34.

Unterrichtsmodelle

  • Masanek, Nicole (2011): Johann liest ein Buch. Wie Leseförderung auch für Jungen gelingen kann, in: Pädagogik, März 2011, S. 10-14.
  • Masanek, Nicole (2008): Talking to the text. Schreibend Texte verstehen, in: Praxis Deutsch (H. 210), S. 22-25.
  • Masanek, Nicole/Kurz, Daniela (2007): Leseförderung in heterogenen Gruppen. Das Lesepatenmodell, in: schulmanagement 5, S. 16-18.
  • Masanek, Nicole (2006): Fördern durch Vorlesen, in: Praxis Deutsch (H.199), S. 34-35.

Rezensionen

Zahlreiche Rezensionen für aktuelle Bilder-, Kinder- und Jugendbücher für die Ajum Hamburg unter https://www.gew-hamburg.de/node/12865

 

Vorträge

  • Masanek, Nicole (2022): Fluchtliteratur und ihre Rezeption durch Schüler*innen. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Gestaltung eines machkritischen Literaturunterrichts. Vortrag am 04.11.2022 auf der Tagung Einfach Aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion. Universität Paderborn.
  • Msanek, Nicole (2022): Was aber, wenn die Prinzessin gar nicht geheiratet werden will? Entwürfe geschlechtlicher Identität in ausgewählter Kurzprosa von Cornelia Funke. Vortrag am 07.05.2022 im Rahmen der digitalen Tagung Cornelia Funkes Werk in intermedialer und transkultureller Perspektive.
  • Masanek, Nicole (2021): Literaturwissenschaft und Deutschunterricht. Die Nutzung literaturwissenschaftlichen Wissens in schulischen Handlungssituationen. Vortrag an der Universität Duisburg-Essen am 09.06.2021.
  • Masanek, Nicole (2021): Stereotype Darstellungen in Migrationsliteratur. Literaturwissenschaftliche  und -didaktische Überlegungen zu einem medienübergreifenden Phänomen. Vortrag am 03.05.2021 im Rahmen der digitalen Ringvorlesung Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive.
  • Masanek, Nicole (2020): Creating transitions: challenges and opportunities for university teacher education. Vortrag am 15.03.2020, Macquarie-University of Sydney.
  • Masanek, Nicole (2019): Crossing boundaries in teacher education in Germany. Vortrag auf der Ecer am 4. September 2019, Universität Hamburg.
  • Masanek, Nicole/Doll, Jörg (2019): Verfügbarkeit fachlichen, pädagogischen und fachdidaktischen Wissens bei der Unterrichtsplanung von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Deutsch. Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2019, Universität Münster.
  • Masanek, Nicole/Doll, Jörg (2018): Zur Nutzung fachlichen und fach/didaktischen Wissens durch Studierende bei der Planung von Unterricht, Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2018, Universität Lüneburg.
  • Masanek, Nicole (2018): Kooperationen zwischen Fach und Fachdidaktik gestalten, Vortrag am 6. Juli 2018 im Rahmen der Tagung Vernetzung zwischen Fach und Fachdidaktik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • Masanek, Nicole/Koenen, Jenna (2018). Modi der Vernetzung – Vorschlag einer Systematisierung, Vortrag  am 27. Oktober 2018, TU München.
  • Masanek, Nicole/Koenen, Jenna (2018): Vernetzen ja, aber wie? Zur Wahrnehmung vernetzter Lerngelegenheiten durch Studierende; Vortrag am 3.11.2018 auf der ProfaLe-Herbsttagung, Universität Hamburg.
  • Masanek, Nicole/Höttecke, Dietmar (2018): „Was in einem Lehrerkopf so alles zusammenkommen soll!“ Vernetzung fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissens im Lehramtsstudium, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Herausforderungen eines zukunftsorientierten Lehramtsstudiums am 22.10. 2018, Universität Hamburg.
  • Masanek, Nicole (2018): Vernetzung denken und vernetztes Denken. Posterpräsentation  am 18.09.2018 auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik, Universität Hamburg.
  • Masanek, Nicole (2018): Vernetzungen erzeugen - Das Konzept ´Literaturwissenschaft mit Schulbezug´, Posterpräsentation am 22.03.2018; Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Masanek, Nicole (2018): Vernetzung verstetigen – Wege und Stolpersteine am Beispiel des Konzeptes ‚Literaturwissenschaft mit Schulbezug‘, Vortrag am 26. Januar 2018 auf der ProfaLe-Wintertagung; Universität Hamburg. 
  • Masanek, Nicole (2017): Kooperationsseminare – kritisch beleuchtet, Vortrag am 21. September 2017 im Rahmen des internationalen Kongresses New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies, Universität Hamburg.
  • Masanek, Nicole (2017): Im Brennpunkt: Kooperationsseminare, Vortrag auf dem Vernetzungsworkshop Vernetzungen in der Lehre aktiv gestalten am 17. September 2017; Universität Hamburg.
  • Masanek, Nicole (2017): Was meint 'Vernetzung' und wie kann man sie testen? Vortrag im Rahmen eines Doktorandenkolloquiums (SDD-Nachwuchsworkshop) am 22. März 2017; Universität Dresden.
  • Masanek, Nicole (2009): Zum Umgang von literarischen Noviz*innen mit Lyrik: Wie nähern sich Sechstklässler*innen hermetischen Gedichten an? Vortrag am 16. Juni 2009; Universität Klagenfurt.
  • Masanek, Nicole (2001): Geborgen im Wahnsinn? Unica Zürns Der Mann im Jasmin, Vortrag auf der Tagung Text-Körper-Differenz im Warburg-Haus im November 2001, Hamburg.
  • Masanek, Nicole (2001): Die (De-)Konstruktion von Männlichkeit in Kirchhoffs Ohne Eifer, ohne Zorn, Vortrag in der Siemens-Stiftung im Juli 2001, München.
  • Masanek, Nicole (2000): Ist das Geschwisterliebe? Ingeborg Bachmanns Das Buch Franza, Vortrag auf der Tagung Erinnerung als Textfunktion im Warburg-Haus im November 2000, Universität Hamburg.

Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten

  • Redakteurin des Online-Lexikons Fachdidaktik auf KinderundJugendmedien.de (gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Heins, Dr. Stefan Emmersberger)
  • Organisation der Ringvorlesung Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive (SoSe 2021). Organisationsteam: Jochen Heins, Christoph Jantzen, Nicole Masanek, Philipp Schmerheim, Universität Hamburg.
  • Organisation des Workshops Kooperationen zwischen Fach und Fachdidaktik gestalten (20.11. 2018), Universität Hamburg.
  • 22. Symposion Deutschdidaktik (Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln), 16.09. – 20.09.2018. Organisationsteam: Jochen Heins, Nicole Masanek, Astrid Müller, Thomas Zabka, Universität Hamburg.
  • Leitung der Sektion Professionalisierung im Lehramtsstudium – Überzeugungen, Wissen, Aushandlungsprozesse im Rahmen des 22. Symposions Deutschdidaktik in Hamburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Kilian).
  • Organisation des Vernetzungsworkshops Vernetzungen in der Lehre aktiv gestalten (17. – 18. September 2017), Universität Hamburg.
  • Organisation und Leitung des Doktorandenkolloquiums Professionalisierung im Lehramts-studium (22.3. – 23.3. 2017), Universität Dresden.
  • Organisation der literaturwissenschaftlichen Tagung Text-Körper-Differenz (November 2001) im Warburg-Haus, Universität Hamburg.
  • Organisation der literaturwissenschaftlichen Tagung Erinnerung als Textfunktion (November 2000) im Warburg-Haus, Universität Hamburg.

Mitgliedschaften

  • Symposium Deutschdidaktik
  • AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik
  • ARLE. The International Association for Research in L1 Education
  • Mitglied des Beirats der Stiftung Hamburger Bücherkoffer; wissenschaftliche Beratung und Fortbildnerin zu den Themen Lesekompetenz, Mehrsprachigkeit und transkulturelles Lernen(https://www.coachatschool.org/verein/infos-fuer-fachkraefte/)