Aufsätze

(mit Sylvia Diebner) Ludwig Curtius (1874-1954), in: Gunnar Brands/Martin Maischberger (Hg.): Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus, Bd. 2 (Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts, Bd. 2,2). Rahden/Westf. 2016, S. 79-111.

Die Unantastbaren vor Gericht, in: DAMALS 28 (2016), H. 2, S. 10-13.

„Verspätet?“ – „Pünktlich?“ – „Zu früh?“ Klischees, Thesen und For-schungsfelder zur Nationsbildung in Europa während des 19. Jahrhunderts,  in: Anja Pistor-Hatam (Hg.): Identitäten im Prozess, Hamburg 2016, S. 107-117.

Das Deutsche Archäologische Institut im Zeitalter des Nationalismus. Schlaglichter auf die Beziehungen zwischen Archäologie und Politik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 130 (2015), S. 355-374.

Die Gründerzeit 1850-1870. Von der gescheiterten Revolution bis zur Reichsgründung. Basisbeitrag, in: Praxis Geschichte 3-14 (2014), S. 4-9.

Gab es Soziale Bewegungen in „Deutschland“ vor 1871? in: Helke Stadtland/ Jür­gen Mittag (Hg.): Theoretische Ansätze und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in den Geschichtswissenschaften, Essen: Klartext 2014, S. 41-60.

Beethovenstraße 39. Hier wohnte von 1923 bis 1932 Emil Julius Gumbel, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 18 (2014), S. 209-212

Art. Julius Stein, Feodor Streit, Gustav v. Struve, Franz Tafel, in: NDB 25 (2013).

Deutsche Geschichte 1806-1870 im europäischen Kontext (Literaturbericht), in: GWU Jg. 64 (2013), S. 107-124 (Teil I), S. 241-253 (Teil II); Teile III und IV folgen.

Hans Mommsen als Forscher und Lehrer, in: Hans Mommsen: Die „rote Kapelle“ und der deutsche Widerstand gegen Hitler, Bochum 2012, S. 11-17.

Die Fortschrittspartei – ein liberaler Erinnerungsort? Größe und Grenzen der ältesten liberalen Partei in Deutschland, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 24 (2012), S. 43-56.

Nazioni in ritardo? Aspirazioni unitarie e processo di costruzione della nazione. Gli anni dal 1848 al 1890 in un raffronto tra la Germania e l’Ialia/„Verspätete Nationen“? Einigungsbestrebungen und Nationsbildung 1848-1890 im deutsch-italienischen Vergleich, in: Edmondo Montali (ed.): Unità e libertà nell’Europa delle nazioni. I Risorgimenti italiano e tedesco a confronto/Einheit und Freiheit im Europa der Nationen. Roma: Ediesse 2012, S. 57-72.

Uneiniges Italien. Die „Südfrage“ als Strukturproblem vom Risorgimento bis heute, in: Massimo Minelli/Rainer Schlösser (Hg.): 150 Jahre einiges Italien, München 2012, S. 179-202.

Die deutsche zeitgeschichtliche Italienforschung – eine Momentaufnahme im Herbst 2009, in: Michael Gehler/Maddalena Guiotto (Hg.): Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa, Wien 2012, S. 63-88; italienische Übersetzung in: L’Italia degli altri. Storia dell’Italia contemporanea vista da fuori, a cura di Salvatore Botta. Soveria Mannelli: Rubbettino 2012, S. 61-69.

The Formation of German nationalism (1750-1850), in: Helmut Walser Smith (ed.): Oxford Handbook of Modern German History, Oxford University Press 2011, S. 234-259.

Rassistischer und eliminatorischer Antisemitismus im frühen 19. Jahrhundert. Hartwig von Hundt-Radowskys „Judenspiegel“ (1819), in: Uffa Jensen u.a. (Hg.): Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, S. 59-68.

Vischers politische Haltung und sein politisches Engagement zwischen Revolution und Reichsgründung, in: Barbara Potthast/Alexander Reck (Hg.): „Ich bin ein Zwitter zwischen Philosophie und Poesie“ – Friedrich Theodor Vischer und die Kunst- und Denkformen seiner Zeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 36-55.

Die Geschichtsschreibung über den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik: Paradigmen und Kontroversen, in: Manfred Grieger/Christian Jansen/Irmtrud Wojak (Hg.): Interessen, Strukturen, und Entscheidungsprozesse! Zur politischen Kontextualisierung des Nationalsozialismus. Essen: Klartext-Verlag 2010, S. 11-34.

Art. Heinrich Simon, Ludwig Simon, Alexander Soiron, Franz v. Sommaruga, in: NDB  24 (2010)

Arnold Ruge nach 1849 – ein politischer Gründer aus dem Abseits des Exils, in: Helmut Reinalter (Hg.): Die Junghegelianer – Aufklärung, Literatur, Religionskritik und politisches Denken, Frankfurt/M. 2010, S. 161-192.

Archäologie im Dritten Reich. Eine Einführung, in: Das Altertum 55 (2010), S. 83-88.

„Der Neckar ist nun entmannt … und ein fauler Eunuch geworden“ Die Heidelberger Bürgerinitiative gegen den Bau des Neckarkanals 1924-1926, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 14 (2010), S. 139-148.

(zusammen mit Stig Förster und Günther Kronenbitter) Einleitung, in: Stig Förster/Christian Jansen/Günther Kronenbitter (Hg.): Die Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen Verstaatlichung und Privatisierung im 20. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh 2010, S. 11-25.

Private Kriege gegen den Staat – Italien 1848 bis 1980: Garibaldis Freiwilligenverbände, Briganten, resistenza, Mafia und Brigate Rosse, in: ebd., S. 189-204.

Völkische und rassistische Tendenzen in den deutschen Wissenschaften 1900-1940, in: Jan-Erik Schulte (Hg.): Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn 2009, S. 141-160.

Briefe und Briefnetzwerke des 19. Jahrhunderts, in: Christina Antenhofer/Mario Müller (Hg.): Briefe in politischer Kommunikation, Göttingen 2008, S. 180-204.

(mit Manfred Hettling und Constantin Goschler) „Wer Ew’gem lebt, der wird auch ewig leben.“ Zeremonien des Gedenkens an die Achtundvierziger, in: Andreas Biefang u.a. (Hg.): Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871-1918, Düsseldorf 2008, S. 367-391.

The German Archaeological Institute (DAI) between Transnational Scholarship and Foreign Cultural Policy, in: Fragmenta 2 (2008), S. 151-181.

Die Reichsgründer, beides in: Gründerzeit 1848-1871. Industrie und Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich. Katalog des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2008/Buchhandelsausgabe: Dresden 2008, S. 38-42 bzw. 358-364; russische Übersetzung: Политические течения и констелляции сил в период формирования нации (1840-1871), in: Политическая культура в истории Германии и России: сборник научных статей.- Кемерово 2009 (Германские исследования в Сибири. Вып.6), S. 391-402.

Soziale und politische Bewegungen im Vormärz und 1848/49

La transizione del `45. Italia e Germania verso la democrazia parlamentare, in: Novecento 14-15 (November 2007), S. 50-60.

„Revolution“ – „Realismus“ – „Realpolitik“. Der nachrevolutionäre Paradigmawechsel in den 1850er Jahren im deutschen oppositionellen Diskurs und sein historischer Kontext, in: Kurt Bayertz u.a. (Hg.): Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert, Bd. 1: Der Materialismusstreit, Hamburg 2007, S. 223-259.

(mit Werner Daum und Ulrich Wyrwa) Un decennio di storiografia tedesca sul „lungo Ottocento“ italiano (1796-1915). Alcune tendenze e prospettive di ricerca 1995-2006, in: Rivista storica Italiana 119 (2007), S. 316-358; eine leicht veränderte deutsche Fassung unter dem Titel „Deutsche Geschichtsschreibung über Italien im »langen 19. Jahrhundert« (1796-1915). Tendenzen und Perspektiven der Forschung 1995-2006“, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007), S. 455-484.

Nachrevolutionäre Entwicklungen im Deutschen Bund unter besonderer Berücksichtigung der Kossuth-Rezeption, in: Holger Fischer (Hg.): Lajos Kossuth (1802-1894). Wirken – Rezeption – Kult. Hamburg: Krämer 2007, S. 61-74.

„Durch Sachlichkeit für Deutschland wirken.“ Bedeutende Prähistoriker und ihr Nationalismus, in: Das Altertum 51 (2006), S. 297-308.

Neues von der Gelehrtenpolitik: Alfred Weber, Willy Hellpach und einige neue Bücher zu deutschen Geisteswissenschaftlern und Universitäten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: NPL 51 (2006), S. 17-47; auszugsweise auch in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 11 (2008), S. 199-216 u. 244-247.

Noch ein 9. November... Die Delegation der Paulskirchenlinken nach Wien und der Tod Robert Blums, in: „Für Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin.“ Robert Blum (1807-1848). Visionär – Demokrat – Revolutionär, hg. vom Bundesarchiv, Berlin 2006, S. 154-163.

Volk – Nation – Recht. Theodor Mommsen als engagierter Bürger, Liberaler und Nationalist, in: Josef Wiesehöfer (Hg.): Theodor Mommsen 1817-1903. Stuttgart 2005, S. 97-120.

Bismarck: Modernität und Repression, Gewaltsamkeit und List. Ein absolutistischer Staatsdiener im Zeitalter der Massenpolitik, in: Frank Möller (Hg.): Charismatische Führer der deutschen Nation. München: Oldenbourg 2004, S. 63-83.

Der Anteil der Liberalen und Demokraten an der deutschen Nations- und Nationalstaatsbildung zwischen Revolution und Reichsgründung, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 16 (2004), S. 57-73.

Pazifismus in Deutschland. Entwicklung und innere Widersprüche, in: Helmut Kramer/Wolfram Wette (Hg.): Recht ist, was den Waffen nützt. Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert. Berlin: Aufbau-Verlag 2004, S. 59-78.

Die soziale Lage der Hochschullehrerschaft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik im Vergleich. Zum Beispiel Heidelberg, in: Werner Buchholz (Hg.): Die Geschichte der deutschen Universität im 19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2004, S. 95-114.

Brigate Rosse und Rote Armee Fraktion: ProtagonistInnen, Propaganda und Praxis des Terrorismus der frühen siebziger Jahre, in: Oliver v. Mengersen u.a. (Hg.): Personen – Soziale Bewegungen – Parteien. Beiträge zur Neuesten Geschichte. Festschrift für Hartmut Soell. Heidelberg 2004, S. 483-500; Volltext online: http://www.zeitgeschichte-online.de/portals/_rainbow/documents/pdf/raf/jansen.pdf.

Einleitung: Die Militarisierung der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert, in: Christian Jansen (Hg.): Der Bürger als Soldat. Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert: ein internationaler Vergleich (=Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 4). Essen 2004, S. 7-22.

Warum es in Italien keine „Volksgeschichte“ wie im Dritten Reich gab. Zum Verhältnis der Geschichtswissenschaft zum faschistischen Regime, in: Manfred Hettling (Hg.): Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit. Göttingen: Vanden­hoeck&Ruprecht 2003, S. 120-146.

Art. Franz Raveaux, Ludwig August v. Rochau, beides in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003).

Oтнoшeниe крупных нeмeмцких пpoмышлeнных прeдприятий к cвoeмy нaциoнaл-coциaлиcтичecкoмy пpoшлoмy (Der Umgang der großen deutschen Industrieunternehmen mit ihrer NS-Vergangenheit), in: Toтaлитapный Meнтaлитeт (=Deutsche Studien in Sibirien, Bd. 3). Kemerowo 2003, S. 406-415.

Bürgerliche Kulturgeschichte als Beziehungs- und Familiengeschichte. Biografisches zu Georg Gottfried Gervinus, Helene Fallenstein und Max Weber, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 7 (2002), S. 155-189; gekürzt und überarbeitet unter dem Titel „ Wahlverwandtschaft und sexuelle Belästigung. Gefühle und Gerede in einer prominenten bürgerlichen Familie“, in: Sandra Maaß/Xenia von Tippelskirch (Hg.): Faltenwürfe. Festschrift für Regina Schulte. Frankfurt/M. 2014, S. XXX-XXX.

Politischer Streit mit harten Bandagen. Zur brieflichen Kommunikation unter den emigrierten Achtundvierzigern - unter besonderer Berücksichtigung der Kontroverse zwischen Marx und Vogt, in: Jürgen Herres/Manfred Neuhaus (Hg.): Politische Netzwerke durch Briefkommunikation. Briefkultur der politischen Emigration und frühen Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert. Berlin: Akademie-Verlag 2002, S. 21-72.

„Deutsches Volk“ und „Deutsches Reich“. Zur Pathologie der Nationalstaatsidee im 19. Jahrhundert, in: Wolfgang Bialas (Hg.): Die nationale Identität der Deutschen: philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten. Frankfurt/M. 2002, S. 167-194.

Bismarck und die Linksliberalen, in: Lothar Gall (Hg.): Bismarck und die Parteien. Paderborn 2001, S. 91-110.

Antiliberalismus und Antiparlamentarismus in der bürgerlich-demokratischen Elite der Weimarer Republik. Willy Hellpachs Publizistik der Jahre 1925-1933, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), S. 773-795; eine veränderte Fassung u.d.T. „Willy Hellpach. Ein antiliberaler Demokrat kommentiert den Niedergang der Weimarer Republik“ in: Walter Schmitz/Clemens Vollnhals (Hg.): Völkische Bewegung – Konservative Revolution – Nationalsozialismus. Dresden 2005, S. 209-226.

Art. Ludwig Pfau, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001).

Art. Herwegh, Georg, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, 4. Aufl., Tübingen 2000; englische Übersetzung in: Don Betz (Hg.): Religion. Past and Present, vol. 2. Leiden 2006.

Georg Gottfried Gervinus: Der Außenseiter als Hoffnungsträger. Eine Briefcollage aus den Jahren der Reaktion (1851-53), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 5 (2000), S. 181-214.

Der schwierige Weg zur Realpolitik. Liberale und Demokraten zwischen Paulskirche und Erfurter Union, in: Gunter Mai (Hg.): Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850. Weimar 2000, S. 341-368

Saxon ’48ers in the Post-Revolutionary Epoch, 1849-1867, in: James Retallack (ed.), Saxony in German History. Culture, Society, and Politics, 1830-1933. Ann Arbor: University of Michigan Press 2000, S. 135-150. Zwei unterschiedlich akzentuierte deutsche Überarbeitungen unter den Titeln: „Die Paulskirchenlinke nach der Niederlage der Revolution in Sachsen: zwischen Preußenbegeisterung und föderalistischem ‘Partikularismus’“, in: James Retallack (Hg.): Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und Gesellschaft 1830-1918. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2000, S. 65-82, bzw. „Die bürgerliche Linke in Sachsen vom Scheitern des Maiaufstandes bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes (1849-1867)“, in: Martina Schattkowski (Hg.): Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassungskampagne 1849. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2000, S. 191-209.

Zwangsarbeit für das Volkswagenwerk: Häftlingsalltag auf dem Laagberg bei Wolfsburg, in: Norbert Frei/Sybille Steinbacher (Hg.): Ausbeutung – Vernichtung – Öffentlichkeit. Studien zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik. München: Saur 2000, S. 75-107.

Demokrat und Kosmopolit. Der politische Weg des Trierer Paulskirchenabgeordneten Ludwig Simon (1819-1872) gegen den Strom des nationalistischen 19. Jahrhunderts, in: Guido Müller (Hg): Aachen, die westlichen Rheinlande und die Revolutionen von 1848/49. Aachen: Shaker 2000, S. 279-308.

Wie „westfälisch“ waren die westfälischen Paulskirchenabgeordneten? Soziales Profil, politische Initiativen und regionale Identität der ersten demokratisch gewählten Repräsentanten der Provinz Westfalen, in: Westfälische Forschungen 49 (1999), S. 305-336.

Selbstbewußtes oder gefügiges Parlament? Abgeordnetendiäten und Berufspolitiker in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 25 (1999), S. 33-65.

Mehr Masse als Klasse – mehr Dokumentation denn Analyse. Neuere Literatur zur Lage der Studierenden in Deutschland und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Neue Politische Literatur 43 (1998), S. 398-440.

Oscar v. Wydenbrugk in der Revolution von 1848/49: Paulskirchenabgeordneter, Sächsisch-Weimarischer Minister und Gesandter bei der provisorischen Zentralgewalt, in: Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, H. 13. Weimar 1998, S. 177-203.

Das Bild der französischen Revolution im deutschen Liberalismus der 1850er und 1860er Jahre, in: Gudrun Gersmann/Hubertus Kohle (Hg.): Frankreich 1848-1870. Die Französische Revolution in der Erinnerungskultur des Zweiten Kaiserreichs. Stuttgart: Steiner 1998, S. 175-87.

Besiegte Revolutionäre mit dem Blick nach vorn. Johann Jacoby, Ludwig Bamberger und die Probleme des Liberalismus zwischen Revolution und Reichsgründung, in: Praxis Geschichte, Jg. 12 (1998), H. 2, S. 42-45.

Lorenz Brentano, in: Der Rhein-Neckar-Raum und die Revolution von 1848/49. Revolutionäre und ihre Gegenspieler. Hg. vom Arbeitskreis der Archive im Rhein-Neckar-Dreieck. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur 1998, S. 97-99; ein weiteres Porträt Brentanos in: Geschichte Mannheims, Bd. 2, Mannheim 2007, S. 290-291.

Ludwig Simon, Arnold Ruge und Friedrich Wilhelm IV. Über das Selbstverständnis der Protagonisten der Revolution und ihre Verarbeitung der Niederlage, in: Christian Jansen/Thomas Mergel (Hg.): Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrung - Verarbeitung - Deutung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998, S. 225-46.

(mit Thomas Mergel) Von 'der Revolution' zu 'den Revolutionen'. Probleme einer Interpretation von 1848/49, ebd., S. 7-13.

„Mit Dampf und Elektrizität“ für ein modernes Deutschland. Ludwig Bamberger 1823-1899, in: Sabine Freitag (Hg.): Die 48er. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49. München: C. H. Beck 1998, S. 178-190.

Das Institut der Außenseiter – Inneruniversitäre Spannungen und Öffentlichkeit, in: Reinhard Blomert/Hans Ulrich Eßlinger/Norbert Giovannini (Hg.): Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das InSoSta zwischen 1918 und 1958. Marburg: Metropolis 1997, S. 25-54.

Emil Julius Gumbel, in: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Hg. v. Manfred Asendorf und Rolf v. Bockel. Stuttgart: Metzler 1997, S. 225-26; 2. Aufl. unter dem Titel „Demokratische Wege. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart 2006; Wiederabdruck in: Manfred Asendorf (Hg.): Wegbereiter der Demokratie, Stuttgart: Metzler 2006, S. 77-80.

- weitere biographische Artikel über Gumbel in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. München: Saur 1999, S. 211-214; Baden-Württembergische Biographien, Bd. II. Stuttgart 1999, S. 173-176.

Die Arbeits- und Lebensbedingungen der KZ-Häftlinge auf dem Laagberg und: Das Bewachungspersonal des KZ-Außenlagers Laagberg, in: Hans Mommsen/Manfred Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich. Düsseldorf: ECON 1996, S. 766-99 und 983-93.

(mit Charlotte Heidrich) Filme über die Gründerzeit der Bundesrepublik. Wie sollen Spielfilme im Geschichtsunterricht eingesetzt werden? in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 47 (1996), S. 590-607.

(mit Jörg Thierfelder) Martin Dibelius, in: Badische Biografien N.F. IV, Stuttgart: Kohlhammer 1996, S. 52-55.

Emil Lederer, ebd., S. 181-184.

Mehr pragmatisch denn liberal. Politische Initiativen und Argumentationsmuster von Walter Jellinek, Gustav Radbruch und Willy Hellpach im Kontext der Wiedereröffnung der Universität Heidelberg, in: Jürgen C. Heß/Hartmut Lehmann/Volker Sellin (Hg.): Heidelberg 1945. Stuttgart: Steiner 1996, S. 173-196.

Politischer Opportunismus und moralische Indifferenz. Der Verfall liberaler Gelehrtenpolitik und seine Hintergründe am Beispiel der Universität Heidelberg, in: Wolfgang Bialas/Georg Iggers (Hg.): Intellektuelle in der Weimarer Republik. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang 1996, S. 215-232, dass.: 2. durchgesehene Aufl. 1997, S. 213-229.

„... wünschte, ein Bürger zu sein.“ Theodor Mommsen und die deutsche Politik in der ersten Hälfte der Sechziger Jahre, in: Christian Jansen/Lutz Niethammer/Bernd Weisbrod (Hg.): Von der Aufgabe der Freiheit. Gesellschaft und Politik im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mommsen zum 5. November 1995. Berlin: Akademie Verlag 1995, S. 29-49.

Die Liberalität der Universität Heidelberg und ihre Grenzen, in: Hubert Treiber/ Ka­rol Sauerland (Hg.): Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topo­graphie der „geistigen Geselligkeit“ eines „Weltdorfes“ 1850-1950. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 515-543.

Die Fremdheit des Weltbürgers im eigenen Land. Leben und Maximen des politisch engagierten Mathematikers Emil Julius Gumbel, in: Eugen Eichhorn/Ernst-Jochen Thiele (Hg.): Vorlesungen zum Gedächtnis an Felix Hausdorff. Berlin: Heldermann 1994, S. 213-227.

Die Hochschule zwischen angefeindeter Demokratie und nationalsozialistischer Politisierung. Neuere Publikationen zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Deutschland zwischen 1918 und 1945, in: Neue Politische Literatur 38 (1993), S. 179-220.

„Deutsches Wesen“ – „Deutsche Seele“ – „Deutscher Geist“. Nationale Identifikationsmuster im Gelehrtenmilieu, in: Reinhard Blomert/Helmut Kuzmics/Annette Treibel (Hg.): Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993, S. 199-278.

Im Kampf um die geistig-ideologische Führungsrolle in Universität und Gesellschaft. Die zwischen 1910 und 1925 in Deutschland lehrenden germanistischen Hochschullehrer im politisch-wissenschaftlichen Spektrum, in: Christoph König/Eberhard Lämmert (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Frankfurt: Fischer 1993, S. 385-99.

Die Militanz der Antimilitaristen. Neuere Literatur zum Pazifismus in Deutschland vor 1933, in: Neue Politische Literatur 37 (1992), S. 214-32.

(mit Norbert Giovannini) Judenemanzipation und Antisemitismus an der Universität Heidelberg seit dem 19. Jahrhundert, in: Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte. Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn 1992, S. 155-199.

Verzeichnis der Schriften und der schriftlich dokumentierten Reden Herbert Wehners (1925-1944), in: Hartmut Soell: Rosen und Disteln: Der junge Wehner. Stuttgart: DVA 1991, S. 589-601.

(mit Arno Weckbecker) Eine Miliz im „Weltanschauungskrieg“: der Volksdeutsche Selbstschutz in Polen 1939/40, in: Der Zweite Weltkrieg: Forschungsbilanz und -perspektiven. Hg. von Wolfgang Michalka im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. München: Piper 1989, 21990, Neuausgabe: Weyarn 1997, S. 482-500; auf russisch: Oпoлчeниe в «идeoлoгиичeской войнe»: «Caмoзaщитa лиц нeмeцкoгo пpoиcxoждeния» в Польшe в 1939-1940 гг., in: Вторая Mирoвaя Войнa. Moskau 1996, S. 379-94.

Emil Julius Gumbel – „Ein Apostel der Justiz“, in: Demokratie und Recht, Jg. 1986, S. 331-38.

Emil Julius Gumbel – Ein Statistiker des Antimilitarismus, in: Pazifismus zwischen den Weltkriegen. Herausgegeben von D. Harth, D. Schubert, R. M. Schmidt. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt 1985 (=Heidelberger Bibliotheksschriften 16), S. 31-42.