Professur für Neuere und Neueste Geschichte

Prof. Dr. Christian Jansen (Schwerpunkt 19. Jahrhundert)

Christian Jansen: "Man darf Meloni nicht unterschätzen"

Interview des rbb24 Inforadios mit Christian Jansen zur aktuellen Situation in Italien.


.

Siegeszug der Nationalisten im Westen? Drei Perspektiven

Eine Online-Debatte mit Christian Jansen (Universität Trier) und Marianne Zepp ( u.a. ehemalige Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll Stiftung), Thorsten Mense (Soziologe, freier Autor) und Tillmann Schröder (Heinrich Böll Stiftung RLP)

am 4.12.2023 um 18 Uhr live

auf dem Youtube-Kanal der Heirich Böll Stiftung RLP e. V.

 

Bilanz einer Populistin - Wie hat Giorgia Meloni Italien verändert?

"1 Jahr Meloni-Regierung" - Michael Risel diskutiert mit Dr. Christian Jansen (Italienzentrum Universität Trier), Tonia Mastrobuoni (Korrespondentin "La Repubblica") und Birgit Schönau (Journalistin, Rom) im SWR2.

Letzte Ausfahrt Nationalstaat - wie emanzipatorisch ist Nationalismus?

Veranstaltung der Heinrich Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz mit u.a. Christian Jansen zur Vereinbarkeit von Demokratie und Nationalismus, ob es Alternativen zum Nationalstaat gibt und was der Krieg gegen die Ukraine für diese Fragen bedeutet.

Giorgia Meloni Superstar - Wird Italien bald von Postfaschisten regiert? - SWR2

Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Christian Jansen (Historiker, Universität Trier), Tonia Mastrobuoni („La Repubblica", Rom) und Jörg Seisselberg (ARD-Korrespondent, Rom) über die anstehende Parlamentswahl in Italien (25.09.2022) im SWR2. Im Fokus der Diskussion steht das prognostizierte Rechtsbündnis unter Führung der ultrarechten Giorgia Meloni.

Wird eine Neofaschistin demnächst italienische Ministerpräsidentin?

Drohender Rechtsruck in Italien - Eine Einschätzung von Herrn Prof. Jansen im Radio Bern RaBe


75 Jahre Rheinland-Pfalz. Ein kurzer TV-Beitrag mit Statements von Prof. Jansen und Prof. Kißener (Uni Mainz).

Rheinlandpfalz wird 75!

Zu diesem Anlass sprachen Prof. Jansen und Prof. Kißener über die Gründung des Bundeslandes.

Den Fernsehbeitrag finden Sie hier.


Flyer, Links und nähere Informationen zu den letzten Veröffentlichungen von Prof. Jansen

Publikation: Kann es demokratischen Nationalismus geben?

Buchcover

Christian Jansen / Marianne Zepp (Hg.): Kann es demokratischen Nationalismus geben?

Über den Zusammenhang zwischen Nationalismus, Zugehörigkeit und Gleichheit in Europa von 1789 bis heute.

Den Flyer zum Buch finden Sie hier.

 

Publikation: Nation - Nationalität - Nationalismus

Eine Leseprobe in den Einführungsband in die historische Nationalismusforschung finden Sie hier.

Zusätzlich finden Sie auf der campus-Seite unter dem Punkt "Zusatzmaterialien" eine umfangreiche Online-Bibliographie sowie Quellen zum kostenlosen Download.

 

 

 

Publikation: Karl Marx im 21. Jahrhundert. Bilanz und Perspektiven

Inhaltsverzeichnis und Einleitung des Buches finden Sie hier.

 

 

Publikation: Netzwerke und virtuelle Salons.

Netzwerke und virtuelle Salons. Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter.

Unter Mitarbeit von Robin Simonow

Briefe waren in der Zeit vor der Erfindung des Telefons zentral für die Kommunikation und sind bis heute eine faszinierende Quelle für die Forschung. Im Jahr 1870 wurden 334 Millionen Briefe in Deutschland versendet, 1895 waren es bereits über zwei Milliarden, also gut eine halbe Million pro Tag – und anders als heute, wo die meisten Briefe Werbung enthalten oder von Behörden kommen, war der Anteil der Privatbriefe sehr hoch. Bei denjenigen, die regelmäßig Briefe schrieben, waren fünf bis zehn pro Tag keine Seltenheit. Viele schrieben deutlich mehr – etwa so wie wir heute E-Mails. Nur ein Bruchteil dieser Briefe ist überliefert; die meisten gingen verloren oder wurden von den Empfängern oder deren Nachkommen bewusst vernichtet.

Das Buch behandelt Spezifika und Rahmenbedingungen der Briefkommunikation seit der Aufklärung, greift Impulse aus der Historischen Netzwerkforschung auf und reflektiert die Bedeutung von Briefen für die Erforschung des 19. Jahrhunderts.

Lectiones Inaugurales, Band 18
2 Tab., Abb., 93 Seiten, 2018
Print: <978-3-428-15145-5> € 19,90
E-Book: <978-3-428-55145-3> € 17,90
Print & E-Book: <978-3-428-85145-4> € 29,90

Das Buch auf der Website des Verlags und zur Bestellung: Duncker & Humblot