Prüfungszeiten und -Räume

An dieser Stelle finden Sie im Prüfungszeitraum:
- das Ergebnis der Prüferzulosung
- die Termine für Ihre Prüfung ab 25.06.2024
Aktualisiert 13.05.2024

 

Ergebnis der Prüferzulosung SoSe2024

Bitte denken Sie an die PORTA-Prüfungs-Anmeldung Nr. 95702 wenn Ihnen ein Prüfer zugeordnet ist. 

Berend

 Gökgöz Gordt
1359599 1375775 1144728
1392025 1390387 1354474
1421815 1484138 1373857
1478527 1489835 1387856
1538846   1416352
    1417290
Greve Klomfaß 1436399
1374023 1372816 1620113
1442326 1417861  
1473074 1421487  
1477316 1430439 Müller
1498472 1433106 1319462
  1474376 1420744
  1486007 1430518
Pont 1495756 1445443
1163000 1498976 1486627
1237238 1505865  
1356914 1546211  
     
     
Schneider Simonis Winkels
1256865 1243860 1386414
1357177 1356100 1417198
1386438 1478333 1424385
1419456 1479374 1425948
1456532 1563671 1476543
1456635   1478473
1470700   1488181
1472653 Wagner 1492690
1479684 1019314 1493760
1492767 1371010 1494351
1497352 1433507 1553434
  1478497  
  1481885  

Stand 13.05.2024

A. Anmeldung

1. Schritt:

Sie melden sich über PORTA (Prüfungs-Nr. 95702) zur Prüfung an.

2. Schritt: 

Sie suchen Prüfende gemäß der Themenliste  aus und melden sich zur Prüferzulosung (Porta Veranstaltungs-Nr. 11250487) an.
Das Ergebnis des Vergabeverfahrens wird zeitnah auf der Homepage veröffentlicht.
Die Teilnahme an der Prüfung ist auch ohne Teilnahme an der Prüferzulosung möglich. Der Prüfer wird in diesem Fall zugeteilt und kann auf keinen Fall gewählt werden.

3. Schritt

Danach werden Sie entweder von dem Prüfenden, dem Sie zugeteilt sind, zu einer Prüfungsvorbesprechung eingeladen oder es ist eine Anmeldung bei Ihrem Prüfenden in der Sprechstunde zur Festlegung des Spezialthemas erforderlich. Hier vereinbaren Sie auch den Abgabetermin für das Studienportfolio (spätestens vier Wochen vor der Prüfung).

Anmerkung zum Verfahren:
Schritt 1 und 2 starten zeitgleich. Dabei ist Schritt 1 (Prüfungsanmeldung) und Schritt 3 (Prüfungsvorbesprechung) für die Prüfung zwingend erforderlich und Schritt 2 (Prüferzulosung) freiwillig.
Zusätzlich muss die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung nachgewiesen werden (erfolgreiche Teilnahme an den für den jeweiligen Studiengang erforderlichen Seminaren).

B. Zeitplan "Abschlussprüfung Modul 6 / 1. Staatsexamen" im Sommersemester 2024

Bis 24.06.2024

Anmeldung über PORTA zur Modulprüfung. Prüfungsnr. 95702 (Schulentwicklung und differenzielle Didaktik - Staatsexamensprüfung)

22.04. – 28.04.2024

 

Anmeldung zur Prüferzulosung (Wahl von 3 Prioritäten)
Veranstaltungsnr. 11250487

13.05.2024

 

Ergebnisse der Prüferzulosung werden auf der Homepage bekannt gegeben.

Zur Information:

Bei der ‚Prüferzulosung‘ des Fachs Bildungswissenschaften (Veranstaltungsnummer 11250487) handelt es sich um einen freiwilligen Service des Fachs ohne jeden rechtsverbindlichen Charakter. Die Teilnahme an der Prüferzulosung ist zwar stark zu empfehlen, jedoch für Studierende nicht verpflichtend. Dieser Service dient den Zielen, dass (a) möglichst viele Studierende ihren geäußerten Wünschen gemäß zugeordnet werden können und dass (b) dadurch, dass frühzeitig Klarheit über die Zuordnung besteht, auch Prüfungsvorbesprechungen frühzeitig stattfinden können. Wie bei jeder Verlosung kann man ‚gewinnen‘ in dem Sinne, dass die Prioritäten bei entsprechendem Losentscheid berücksichtigt werden können. Es ist indes ausgeschlossen, durch die Teilnahme an der Prüferzulosung (gegenüber der Nichtteilnahme daran) etwas zu ‚verlieren‘.

Hinweis! Falls keine der drei Prioritäten berücksichtigt werden kann, wird Ihnen ein/e Prüfer*in zugewiesen.

Ab 13.05.2024

 

Studierende werden zur Vorbesprechung eingeladen oder besuchen die Sprechstunde der Prüfer*innen, um das Spezialgebiet zu besprechen.

Bitte beachten:

Die Abgabe des Portfolios erfolgt in Form einer pdf-Datei, die Sie bitte direkt an Ihre/-n Prüfer/-in senden. Weitere Informationen zur Befragung werden zeitnah bereitgestellt.

Die Abgabefristen für das Portfolio werden mit dem Prüfer/der Prüferin vereinbart.

02.06. – 09.06.2024

 

Teilnahme an einer Online-Absolvent/-innenbefragung (KOM'MON bzw. je nach Studienbeginn die Befragung TrigiKOM’MON) als Grundlage für eine Reflexionsaufgabe im Studienportfolio. (Nähere Informationen erhalten Sie hier und im Abschnitt D). Beachten Sie bitte dabei die durch die Prüfenden individuell mitgeteilten Abgabefristen für das Portfolio.

Bis 24.06.2024

 

 

Digitale Zusendung des Modulnachweises M6 per Mail an das Prüfungssekretariat (Fr. Hirche): hirche@uni-trier.de

Studierende, die im aktuellen Semester noch an prüfungsrelevanten Veranstaltungen teilnehmen, senden bitte einen vorausgefüllten Modulnachweis ohne Unterschriften (mit Namen, Matrikelnummer etc. und zwingend mit den Angaben zu Dozent/in und Semester der jeweiligen Veranstaltung). Die erbrachten Leistungen werden überprüft und wenn diese vorliegen bestätigt.

Studierende, die bereits alle Leistungen erbracht und bescheinigt bekommen haben, senden den vollständig ausgefüllten Modulnachweis zu.

25.06.2024

 

Bekanntgabe der Prüfungstermine und -zeiten über die Homepage
(Bildungswissenschaften/Pruefungen/Modul_6)

08.07. – 19.07.2024

Prüfungszeitraum

C. Gestaltung

Die Prüfung setzt sich als mündliche Prüfung aus 2 Teilen zusammen:

1. Disputation eines Studienportfolios (ca. 10 Minuten)

In Ihrem Studienportfolio sammeln Sie Werkstücke, die Sie in den bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen angefertigt haben. Aus den im Bachelor- und Master-Studium besuchten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare) sollen 4 Werkstücke in Ihr Studienportfolio eingehen, je 2 Werkstücke aus dem BEd-Studium und aus dem MEd-Studium. Zusätzlich fügen Sie eine Reflexion der Teilnahme an der Absolvent/-innenbefragung der BiWi im Rahmen von KOM'MON bei.

Bei im Original längeren Abhandlungen kann es sich bei dem darauf resultierenden Werkstück nur um einen Auszug handeln, da das Studienportfolio nicht mehr als 20 Seiten umfassen soll.

2. Mündliche Prüfung über ein Spezialgebiet (ca. 10 Minuten)

Das genaue Thema des Spezialgebietes legen Sie gemeinsam mit Ihrem Prüfer/Ihrer Prüferin fest (s.o. A. Anmeldung)

Das Thema kann aus den Veranstaltungen der Bildungswissenschaften kommen oder von Ihnen selbst gefunden werden. Eine Doppelung des Themas im Portfolio und dem Spezialgebiet muss vermieden werden.

Die entsprechende Literaturliste ist der/dem Prüfenden spätestens zwei Wochen vor der Prüfung abzugeben.

D. Informationen zum Studienportfolio

Unter einem Studienportfolio versteht man eine Sammelmappe von Einzelbeiträgen ("Werkstücke"), die dem Gegenüber einen Einblick in die Leistungen und Entwicklung der Person geben. Wesentlich ist die Auswahl und Reflexion geeigneter Werkstücke.

D.1   Erstellung

Normalerweise erfolgt die Erstellung in 3 Phasen:

  1. Sammlung
  2. Auswahl
  3. Reflexion

In der Sammlung werden alle in Frage kommenden vorhandenen Beiträge zusammengestellt. Diese können aus allen bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen stammen (z. B. Hausarbeiten, Hausaufgaben, Seminarportfoliobeiträge, Lehr-Lern-Einheiten, Präsentationen; keine Werkstücke aus Fachdidaktik, Praktikum oder Bachelor-/Master-Arbeit).

Danach erfolgt die Auswahl: kleinere Werkstücke von 1-3 Seiten können komplett eingebracht werden; aus größeren (z. B. Transkriptionen von Beratungsgesprächen) muss ein Auszug erstellt werden. Eine kurze Erläuterung ist hier für die/den Prüfende/n nützlich, um den Beitrag einzuordnen.                                                                  

Da man meist mehr Beiträge besitzt als Platz (4 Werkstücke - max. 20 Seiten für das komplette Portfolio), ist diese Aufgabe anspruchsvoll.

Eine Reflexion der Werkstücke erfolgt dann in der Einleitung.

D.2   Bestandteile

Erstellen Sie ein Deckblatt.

Beginnen Sie das Portfolio mit einem Inhaltsverzeichnis (mit Seminartitel, Name des/der Dozent/in; Datum der Erstellung und Thema des Werkstückes).

Zusätzlich kommt als erster inhaltlicher Baustein des Studienportfolios Ihr Vorstellungsbogen hinzu, den Sie als Hausaufgabe am verpflichtenden Einführungstag herzustellen hatten.

Es folgt die Einleitung. Hier sollen Fragen nach der Auswahl der Werkstücke, der bildungswissenschaftlichen Relevanz und deren Bedeutung für Sie selbst in Vergangenheit und Zukunft erörtert werden.

Dieser Teil ist sehr wichtig: Sie können in der Auswahl 'best-practice' - Beiträge begründen, aber auch solche, die Ihnen heute weniger perfekt erscheinen und Ihren Kompetenzzuwachs dokumentieren.

Die Einleitung kann kompakt am Anfang oder jeweils vor dem entsprechenden Werkstück platziert werden.

Danach folgen die 4 Werkstücke.

Daran schließt sich eine ein- bis maximal zweiseitige Reflexion zu Ihrer Teilnahme an der Online-Absolvent/-innenbefragung im Rahmen von KOM'MON an. Den Zugang zur Online-Befragung und die genaue Aufgabenstellung zur Reflexion finden Sie hier als pdf-Datei zum Ausdrucken.

Schließlich fügen Sie eine Schlussreflexion über Ihr bildungswissenschaftliches Studium an (z. B. Lerngewinn, Wertung, Rückschau, Ausblick, u. a.).

Den Abschluss bildet die Erklärung zur Urheberschaft.

Im Sommersemester 2023 erfolgt die Abgabe des Portfolios bei dem Prüfenden nach Vereinbarung.

D.3   Beispielhafte Seitengestaltung

o. S.                Deckblatt

Seite 1            Inhaltsverzeichnis

Seite 2-3         Vorstellungsbogen

Seite 4-6         Einleitung

Seite 7-16       4 Werkstücke

Seite 17-18     Reflexion zur Teilnahme an der Online-Absolvent/-innenbefragung

Seite 19-20      Schlussreflexion

o. S.                 Erklärung zur Urheberschaft

D.4   Formatierung

Ein Beispiel für eine Formatierung finden Sie hier.