Der Open TSST-VR
Ansprechpartnerin:Ena Alcan
Download für den Open TSST-VR: https://osf.io/cmw2g/
Dieses Projekt entwickelt und evaluiert eine Virtual-Reality-Version (VR) des Trier Social Stress Test (TSST), eines der am häufigsten verwendeten Laborparadigmen zur Induzierung von psychosozialem Stress. Ziel ist es, ein frei zugängliches und anpassungsfähiges VR-basiertes Tool bereitzustellen, das in verschiedenen Sprachen implementiert und auf unterschiedliche Forschungsanforderungen zugeschnitten werden kann. Durch die Bereitstellung des TSST als offene Ressource will das Projekt die Barrieren für seine Nutzung senken, die Zusammenarbeit zwischen Forschungsgruppen fördern und multizentrische Studien mit einem standardisierten Stressor ermöglichen. Über die methodische Innovation hinaus wird das Projekt auch die Möglichkeiten und Grenzen der VR-Technologie in der Stressforschung untersuchen und so zu flexibleren und skalierbareren Ansätzen für die experimentelle Untersuchung von Stress und seinen Auswirkungen beitragen.
Bisherige Publikationen:
Fellinger, E. (2025). Virtual stress testing: Analyzing endocrine, metabolic, cardiovascular, and psychological responses to the TSST-VR. Neurobiology of Stress, 39(100760). https://doi.org/10.1016/j.ynstr.2025.100760
Linnig, K., Seel, S., Von Dawans, B., Standard, W., Zielasko, D., Weyers, B., & Domes, G. (2025). Open TSST VR: Psychobiological reactions to an open version of the Trier Social Stress Test in virtual reality. Behavior Research Methods, 57(5), 147. https://doi.org/10.3758/s13428-025-02662-x
Pfeifer, L. S., Zoellner, C., Wolf, O. T., Domes, G., & Merz, C. J. (2024). Prior exposure to a sensorimotor game in virtual reality does not enhance stress reactivity toward the OpenTSST VR. Stress, 27(1), 2361237. https://doi.org/10.1080/10253890.2024.2361237
