10. März 2025 | 10:30 - 17:00 Uhr | Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert, 54421 Hinzert-Pölert
Anmeldung unter: infogedenkstaette-hinzert-rlpde
In diesem Jahr befassen sich die Beiträge mit unterschiedlichen Themen: der Biografie eines homosexuellen Treiser KZ-Häftlings und dessen Entschädigung, der Wiedergutmachung der Überlebenden der NS-Vernich-tungslager in internationaler Perspektive und schließlich Luxemburger Polizisten im NS-Regime, u.a. auch im Hamburger Reserve-Polizeibataillon 101. Nach der Mittagspause besteht für die Teilnehmer:innen an drei Themen-Tischen die Möglichkeit, in den Vorträgen angesprochene Schwerpunkte zu vertiefen. Dabei sind nach jeweils 45 Minuten zwei Wechsel vorgesehen, so dass alle Teilnehmer:innen der Veranstaltung alle Themen-Tische besuchen können. So besteht die Möglichkeit, sich über die Rahmenthemen der Vorträge zu informieren und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Programm
10:30-10:45 Uhr:
Sabine Arend / Thomas Grotum
Begrüßung und Einführung
10:45-11:00 Uhr:
David Roters
Die Verfolgung homosexueller Männer am Beispiel der Biografie eines Treiser KZ-Häftlings
11:00-11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30-11:45 Uhr:
Björn Stumm
Die Überlebenden der NS-Vernichtungslager und die internationale Komponente der Wiedergutmachung
11:45-12:00 Uhr:
Pierre Kummer
Luxemburger Polizisten im NS-Regime
12:00-13:30 Uhr: Mittagspause (in der Gedenkstätte)
13:30-14:15 Uhr: Themen-Tische (Phase 1)
14:15-15:00 Uhr: Themen-Tische (Phase 2)
15:00-15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30-16:15 Uhr: Themen-Tische (Phase 3)
16:15-17:00 Uhr: Abschlussdiskussion
Themen-Tische
[1] Homosexuellenverfolgung
[2] Wiedergutmachung und Internationalität
[3] Täterforschung
Kontakt:
Dr. Thomas Grotum / Dr. Lena Haase
sealuni-trierde