Masterarbeit: Emotional Load Index
Frühe psychosoziale Belastungen – wie Missbrauch oder Vernachlässigung – sind gut belegte Risikofaktoren für langfristige Beeinträchtigungen der psychischen und körperlichen Gesundheit. Individuelle Faktoren wie Sensibilität und emotionale Unterstützung spielen dabei eine zentrale Rolle in der Verarbeitung solcher Erfahrungen. Die geplante Validierungsstudie untersucht, ob der Emotional Load Index (ELI) als kompakter und theoretisch fundierter Fragebogen geeignet ist, individuelle emotionale Grundbelastung zuverlässig abzubilden. Der ELI wurde von der Autorin Vivian Dittmar entwickelt und erfasst drei zentrale Einflussfaktoren: Intensität emotionaler Erfahrungen, persönliche Sensibilität und erlebte emotionale Unterstützung.
Ziel der Studie ist es, die psychometrische Qualität, theoretische Plausibilität und praktische Anwendbarkeit des ELI zu prüfen. Neben der Konstruktvalidität werden auch externe und divergente Validität sowie potenzielle prädiktive Zusammenhänge mit Resilienz, psychischer Belastung und Persönlichkeitsmerkmalen analysiert.
Voraussetzungen
- Interesse an klinisch-, entwicklungs- oder gesundheitspsychologischer Forschung
- Gute Grundkenntnisse in Statistik und Datenanalyse
- Selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise
- Zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zum zügigen Einstieg
Aufgaben
- Rekrutierung und Betreuung von Probanden
- Durchführung der Online-Datenerhebung und Datenpflege
- Statistische Analyse der Daten im Rahmen der Masterarbeit
Wir bieten
- Mitarbeit an einem innovativen und gesellschaftlich relevanten Projekt
- Methodisch anspruchsvolle Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz
- Betreuung der Masterarbeit unter regelmäßiger Supervision
- Möglichkeit zur Mitautorschaft bei geplanter wissenschaftlicher Publikation
Start: ab dem 15.09.2025
Bei Interesse senden Sie bitte eine Email mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben an croyeuni-trierde.