
Universitärer Forschungsschwerpunkt
"Psychobiologie des Stresses" ist ein Zusammenschluss von Forscherinnen und Forschern des Faches Psychologie und des Forschungsinstituts für Psychobiologie. Gefördert durch die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen finden Sie auf der [→ Homepage des Forschungsschwerpunktes].
Aktuelle Projekte der Abteilung
Hormone & soziale Kognition bei Frauen
Welchen Einfluss haben hormonelle Schwankungen über den Zyklus auf soziale Entscheidungen und soziale Wahrnehmung? Wie wirken sich hormonelle Verhütungsmittel aus?
Ansprechpartnerin: [→ Bernadette von Dawans]
Psychosozialer Stress & soziale Kognition
Wie beeinflusst Stress unsere soziale Wahrnehmung und unser soziales Verhalten? Welche Rolle spielen Stresshormone?
Ansprechpartner: [→ Gregor Domes]
TSST in VR
Der "Trier Social Stress Test" (TSST) ist seit Jahrzehnten ein valides Verfahren zur Stressinduktion. Hier untersuchen wir eine Version in virtueller Realität (VR), welche eine ökonomische Alternative zum Face-to-Face-TSST darstellt.
Ansprechpartner: [→ Gregor Domes]
Soziale Angst & Blickkontakt
Adäquater Blickkontakt ist für viele Menschen mit sozialen Problemen eine Herausforderung. Hier untersuchen wir Menschen mit sozialen Ängsten in alltägliche Gesprächssituationen.
Ansprechpartnerin: [→ Antonia Vehlen]
Overvaluation of shape and weight in BED
Shape and weight are significant issues to many of those suffering from binge eating disorder (BED). Here we investigate the neural underpinnings using fMRI.
Ansprechpartner: [→ Gregor Domes]
Fronto-limbic abnormalities in BPD
Fronto-limbic abnormalties in borderline personality disorder patients are investigated using structural and functional MRI
Ansprechpartner: [→ Gregor Domes]
Neural predictors of the acute stress response
Why do we respond so differently to psychossocial stress? The project aims at indentifying neural predictors of the individual reactivity to stress.
Ansprechpartnerin: [→ Gregor Domes]
Stress & soziale Entscheidungen
Wie wirkt sich psychosozialer Stress auf soziale Entscheidungen aus? Werden Männer unter Stress prosozialer oder kompetitiver?
Ansprechpartnerin: [→ Bernadette von Dawans]