Masterarbeiten im Rahmen der Trierer Alltagsstressstudie (TRiASS)
„Stress ist das Gift des 20. Jahrhunderts.“ – Hans Selye
Für viele Menschen ist Stress ein ständiger Begleiter im Alltag. Insbesondere chronischer Stress gilt als bedeutender Risikofaktor für die Entstehung psychischer und somatischer Erkrankungen (Yaribeygi et al., 2017). Gleichzeitig stehen verschiedene psychische Störungen – wie beispielsweise Depressionen – im Zusammenhang mit Veränderungen der psychobiologischen Stressreaktion (McEwen & Akil, 2020).
Im Rahmen der Trierer Alltagsstressstudie (TRiASS) bietet die Abteilung für Biologische und Klinische Psychologie derzeit zwei Masterarbeiten an. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Alltagsstress – gemessen unter anderem anhand endokriner (Cortisol) und kardiovaskulärer (Herzfrequenzvariabilität) Stressindikatoren – und individuellen Variablen wie Stressbewältigungsstrategien, sozialer Unterstützung und psychischer Symptombelastung.
Voraussetzung
- Interesse an (und ggf. Vorerfahrung mit) biopsychologischer Forschung
- Verlässlichkeit und eigenständige Arbeitsweise
- Interesse an der Arbeit im Team mit anderen Studierenden und Hiwis
- Zeitliche Flexibilität
Aufgaben
- Rekrutierung und Aufklärung von Proband:innen
- Datenerhebung
- Kommunikation mit und Betreuung von Proband:innen während des Erhebungszeitraums
- Organisation, Dokumentation und Pflege der erhobenen Daten (Datenmanagement)
Das bieten wir
- Einblick in biopsycholigische Stressforschung
- Möglichkeit, mehr über die Auswertung von psychosozialen und endokrinen Daten zu lernen
- Betreuung der Masterarbeit unter regelmäßiger Supervision
Bei Interesse bitte einfach eine kurze Mail (mit Lebenslauf) an: luetkenh[at]uni-trier.de