Abschlussarbeiten

Offene Themen für Bachelor- und Masterarbeiten

Genereller Hinweis: Eigene Ideen und Themenvorschläge sind natürlich möglich und willkommen!

Bachelor-Arbeiten

  1. Wie gut lassen sich investment traits wie Need for Cognition oder Neugierde unterscheiden? Durchgeführt werden soll eine korrelationsbasierte multi-trait-multi-informant Analyse inklusive Datenerhebung mittels Fragebogen.

Master-Arbeiten

  1. Mehrere Masterarbeiten zum Thema „Entwicklung der Schülermotivation in der Sekundarstufe: Abfall und/oder Differenzierung?“ Ein robuster Befund ist, dass die Schülermotivation im Laufe der Schulzeit abnimmt. Unklar ist, ob dieser Abfall auch darüber zu erklären ist, dass sich die Motivation der Lernenden mit der Zeit ausdifferenziert (sich also spezifischer auf bestimmte Fächer richtet). Von Interesse ist zudem, ob es Schülergruppen gibt, die sich in ihrer Motivationsentwicklung systematisch voneinander unterscheiden lassen und welche Merkmale dies vorhersagen. Zu diesen Fragestellungen vergeben wir in der Abteilung mehrere Masterarbeiten, in denen vorhandene Längsschnittdaten (Analyse von Daten aus dem PULSS/AVG/LUMI Projekt) analysiert werden können.
  2. Wie stark verändert sich die Intelligenz im Kindes- und Jugendalter? Mit vorliegenden Längsschnittdaten soll die Frage der Stabilität und der tatsächlichen Veränderung auf Individualebene untersucht werden.
  3. Wie gut lassen sich investment traits wie Need for Cognition oder Neugierde unterscheiden? Durchgeführt werden soll eine modellbasierte konfirmatorische multi-trait-multi-informant Analyse inklusive Datenerhebung mittels Fragebogen.

 

Informationen zu den laufenden und abgeschlossenen Bachelorarbeiten finden Sie hier.

Für Informationen zu abgeschlossenen Diplom- und Masterarbeiten folgen Sie bitte diesem Link.