Website zum LUPE-Koffer nun auch auf Englisch
Die Website zum LUPE-Koffer und das LUPE Material sind nun auch auf Englisch verfügbar.
Podcast "Ist es besser, wenn Lehrkräfte Kinder überschätzen?"
Dr. Jessica Gnas berichtet zu Forschungsergebnissen aus ihrer Dissertation (link zum Podcast): Gnas, J., Urban, J., Feuchter, M. D., & Preckel, F. (2024). Socio-emotional experiences of primary school students: Relations to teachers’ underestimation, overestimation, or accurate judgment of their cognitive ability. Social Psychology of Education. https://doi.org/10.1007/s11218-024-09915-1
Dänische Übersetzung des Lehrbuchs Hochbegabung erschienen

Høj begavelse og talent: Grundbog i karakteristik, identifikation og støtte af børn med særlige forudsætninger
af Franzis Preckel, Miriam Vock & Paula Olszewski-Kubilius, 2025, Hogrefe
Chinesische Übersetzung von "Hochbegabung Erkennen, Verstehen, Fördern" erschienen
Das Buch "Hochbegabung Erkennen, Verstehen, Fördern", erschienen in der Beck´schen Reihe C. H. Beck Wissen, gibt es nun auch als chinesische Ausgabe (Genius: How to Identify, Understand, and Cultivate; Beijing Publishing Group Ltd; 1. August 2024)
Berufung in das "Thinkers" Programm der Königlich Flämischen Akademie Belgiens
Franzis Preckel ist von der Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaft und Kunst (KVAB) als „Thinker“ eingeladen worden. Im Rahmen ihres „Denkerprogramms“ lädt die Akademie angesehene internationale Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und anderen Bereichen ein, sich ein Jahr lang mit einem aktuell relevanten Thema auseinanderzusetzen. Franzis Preckel wird sich in diesen Jahr im Zyklus „Care for talent“ mit Fragen des Erkennens und Förderns von Kindern und Jugendlichen mit hohem kognitivem Potenzial in der Region Flandern beschäftigen. An dem Auftrag der KVAB wird die Psychologin gemeinsam mit Lianne Hoogeveen, einer niederländischen Wissenschaftlerin, arbeiten und dazu die Region Flandern mehrmals bereisen. Im Austausch mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Institutionen in Flandern wird sie sich ein Bild davon machen, welche Bedeutung das Thema kognitive Begabung in unterschiedlichen Kontexten hat, wie kognitiv begabte Kinder und Jugendliche entdeckt und gefördert werden und welche Herausforderungen sich dabei ergeben. Im Ergebnis geht es aber nicht um eine Bestandsaufnahme, sondern vielmehr darum, die Beobachtungen in Empfehlungen umzumünzen und diese mit einer breitgefächert besetzten Steuerungsgruppe zu diskutieren. Darin wird auch die Politik vertreten sein, damit die von den beiden „Denkerinnen“ vorgelegten Empfehlungen in bildungspolitische Maßnahmen einfließen können.
Julia Matthes erhält Publikationspreis
Für ihre Publikation "The relation between prior knowledge and learning in regular and gifted classes: A multigroup latent growth curve analysis", in diesem Jahr erschienen in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Educational Psychology, erhält Julia Matthes den Publikationspreis des Graduiertenzentrums der Universität Trier. Wir gratulieren ganz herzlich!
Julian Urban und Julian Preuß werden für ihre Beiträge auf der ISIR-Konferenz ausgezeichnet
Julian Urban erhält den ersten Preis für sein Poster zum Thema „A Comparison of the Validity of Intelligence Test Scores Based on Conventional Norms or Continuous Norms” auf der Konferenz der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Zürich.
Julian Preuß erhält den zweiten Platz für seinen Vortrag zum Thema „Using Approaches from Intelligence Research to Study Differentiation Effects in Motor Abilities: A Cross-Domain Perspective and Longitudinal Investigation” auf der Konferenz der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Zürich.
Wir gratulieren herzlich!
Eingeladener Vortrag auf dem Wallace Symposium 2024
Prof. Preckel stellt Forschung zu Need for Cognition und Talententwicklung auf dem Wallace Symposium 2024 an der University of Connecticut vor (Link zum Video: https://gifted.uconn.edu/wallace/5is-3/). Das Wallace Research Symposium on Talent Development ist eine der international bedeutensten Forschungskonferenzen zu Begabtenförderung und Talententwicklung und bringt internationale Spitzenforschung zusammen.
Neue Veröffentlichung in Psychological Bulletin
Zusammen mit seinen Kolleg/innen von der Universität Trier und der University of Texas veröffentlicht Moritz Breit einen Artikel in der hochrangigen internationalen Fachzeitschrift Psychological Bulletin. Die groß angelegte Metaanalyse von Längsschnittstudien zeigt, dass die Intelligenz von der Adoleszenz bis ins hohe Erwachsenenalter bemerkenswert stabil bleibt, in der Kindheit jedoch nur eine moderate Stabilität aufweist. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser Publikation.
Breit, M.*, Scherrer, V.*, Tucker-Drob, E. M., & Preckel, F. (2024). The stability of cognitive abilities: A meta-analytic review of longitudinal studies. Psychological Bulletin, 150(4), 399–439. https://doi.org/10.1037/bul0000425
*Geteilte Erstautorenschaft