Dr. Kirsten Kumschlies

Raum A 420


Universität Trier
FB II  Germanistik
Grundschuldidaktik Deutsch

Universitätsring 15

D-54286 TRIER

Tel.: +49-651-201-2294
Fax: +49-651-201-4777

E-Mail: kumschliesuni-trierde

 

Sprechstunde im Semester
Mittwoch 10-11 Uhr, Anmeldung über Stud.IP

Sprechstunde in der veranstaltungsfreien Zeit
 

 

 

Vita

seit 10/2020: Akademische Rätin für Grundschuldidaktik Deutsch an der Universität Trier

04-09/2020: Vertretungsprofessorin für Literaturdidaktik/Germanistik an der Universität Duisburg-Essen

09/2014 -04/2020: Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mediendidaktik und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur im Institut für Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

11/2012-09/2014: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Literatur- und  Mediendidaktik im Institut für Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

seit 06/2013: Redakteurin für den Bereich „Fachlexikon: Werke“ des wissenschaftlichen Internetportals kinderundjugendmedien.de, seit 01/2015 Leitung des Bereichs „Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern“ (gemeinsam mit Inger Lison, Hadassah Stichnothe und Sarah Thiery)

08-11/2012: Lehrerin für die Fächer Deutsch und Religion an der Grundschule Osterholz in Bremen                   

09/2008-09/2010: Lehrerin für die Fächer Deutsch, Spanisch, Darstellendes Spiel, Religion und Ethik an der Integrierten Stadtteilschule Obervieland in Bremen

05-08/2008: Lehrerin an der Grundschule Elbinselschule in Hamburg, Mitarbeit am Schulkonzept und des Konzepts für den Schwerpunkt Religion

10/2005-04/2006: Sprachassistenz an der integrativen Vor- und Grundschule „CEIP“ Greenpeace“ im Rahmen des SOKRATES- Programms der Europäischen Union in Fuenlabrada, Region: Madrid, Spanien, mit vielfältiger Durchführung eigenen Unterrichts in spanischer Sprache im Vorschulbereich und in den Klassenstufen 1-6

09/2002-10/2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Institut für Didaktik der Sprachen, Lehrstuhl für Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft und ihre Didaktik
 

Ausbildung

02/2007: Promotion zur Dr. phil. an der Universität Hamburg                                         

05/2006-05/2008: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an der Sekundarstufe I (mit Erweiterung Primarstufe) mit den Fächern Deutsch und Religion an der Albert-Einstein-Schule in Bremen (Abschlussnote: 1,0)                                          

10/2002-09/2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Institut für Didaktik der Sprachen, Arbeit an der Dissertation zum Thema „Literarische Kompetenz und Szenische Interpretation. Texte von Grundschulkindern als Zeugnisse der Rezeption“

10/1995-09/2002: Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Grundschulpädagogik, Germanistik und Ev. Theologie an der Universität Hamburg (Abschlussnote: 1,2)

08/1982-06/1995: Schulausbildung mit Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife an der Gesamtschule Harburg in Hamburg


Forschungsprojekt: 

Habilitationsprojekt 

KJL zur DDR, Mauerfall und Wende, kindliche Rezeptionen und Wertungen

Seit der friedlichen Revolution im Jahr 1989 und der deutschen Wiedervereinigung im darauffolgenden Jahr hat die KJL eine mannigfaltige Zahl von narrativen Texten hervorgebracht, die die Themen Mauerfall, Wende und Leben in der DDR für junge Leser*innen aufbereiten. Zu den Mauerfall-Jahrestagen erschien seit 1990 geradezu regelmäßig eine Vielfalt an kinder- und jugendliterarischen Texten, die von DDR, Mauerfall und Wende erzählen.

Das Projekt verfolgt eine doppelte Zielsetzung. Zum einen untersucht es die Fragestellung, wie die deutsche KJL auf die Wiedervereinigung reagiert hat und will damit einen grundlegenden Beitrag zur Kinderliteraturgeschichtsschreibung leisten. Die Studie ist motivanalytisch ausgerichtet, stellt zentrale Motive der ,Wende‘-KJL heraus und analysiert diese im Hinblick auf ihre Funktionen. Zum anderen versteht sich das Projekt als Rezeptionsstudie und nimmt kindliche Rezeptionen von Proband*innen aus Ost und West vergleichend in den Blick.

 

Weitere Arbeitsschwerpunkte

Mediendidaktik für die Grundschule

Schriftspracherwerb

Ausgangsschriften im Anfangsunterricht

Narratologie und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, v.a. des Kinderromans

 

Mitglied und Sprecherin der Kritikerjury des Heinrich-Wolgast- Preises der AJuM in der GEW (https://www.gew.de/gew/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/wolgast-preis)

Mitglied der Jury "Lesepeter", Sparte Kinderbuch, der AJuM (gemeinsam mit Anna Hermann und Inger Lison)

Landesstellenleitung der AJuM Rheinland-Pfalz (gemeinsam mit Annette Kliewer)

Mitglied im Grundschulverband, Mitarbeit in der Projektgruppe Grundschrift

Publikationen und Vorträge

Monographien

  • Didaktik der Kindermedien (gemeinsam mit Lucas Alt, in Vorbereitung, erscheint als UTB bei Narr Attempo)
  • „Es war sehr schön, in dir zu leben...“ Literarische Kompetenz und Szenische Interpretation. Texte von Grundschulkindern als Zeugnisse der Rezeption. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2008. (Rezension von Dr. Kristina Popp in kjl&m. H. 10.3 (2010), S. 86-88)
  • Szenische Interpretation des Kinderbuchs Ich heiße Kaspar von Willy van Doorselaer in einer 7. Gymnasialklasse. Schriftliche Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Öffentlichen Schulen. Bremen 2008. Unveröffentlichtes Manuskript.

Herausgeberschaften

  • Antonia Michaelis' Werke im literaturdidaktischen Fokus, Berlin: Frank&Timme 2024, gemeinsam mit Sebastian Bernhardt.

 

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Herzliche Grüße aus dem real existierenden Sozialismus! Der Balanceakt zwischen Künstlichkeit und Authentizität: Erinnerung an die DDR in Briefromanen und Tagebuchfiktionen für Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme. In: Standke, Jan/ Lison, Inger (Hrsg.): Sich selbst schreiben. Tagebücher, Listen, Blogs und Co. Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien. Weinheim: Beltz Juventa 2024, S. 278-302.
  • Motive der Freundschaft in Kinderromanen - szenisch interpretiert. In: kjl&m 23.4. 2023, S. 62-70.
  • "Eines Tages würde das Plastik die Menschen fressen..." - Umwelt- und Klimaschutz in Antonia Michaelis' Kinderromanen, In: Bernhardt, Sebastian/Kumschlies, Kirsten (Hrsg.): Antonia Michaelis' Werke im literaturdidaktischen Fokus, Berlin: Frank&Timme 2024, S. 135-160.
  • Einleitung. In: Bernhardt, Sebastian/Kumschlies, Kirsten (Hrsg.): Antonia Michaelis' Werke im literaturdidaktischen Fokus, Berlin: Frank&Timme 2024, S. 9-14, gemeinsam mit Sebastian Bernhardt. 
  • Herbst 89: Umbrucherzählungen für Kinder in intermedialer Perspektive: Fritzi – Eine Wendewundergeschichte. In: Heins, Jochen/Jantzen, Christoph/Masanek, Nicole/Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Würzburg: Könighausen & Neumann 2023, S. 119-140.
  • Von Medienverbünden und narrativen Ebenen. Zum Konzept einer transmedialen Lektüre im Deutschunterricht der Grundschule. In: Bernhardt, Sebastian/ Henke, Ina (Hrsg.): Erzähtheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Berlin: Springer 2023, S. 225-238 (gemeinsam mit Tobias Kurwinkel).
  • Von fremden Planeten, Geheimagenten, Freibad und dem Süden-Paradies in der Hausmeisterwohnung: Armut und soziale Ungleichheit in der aktuellen Kinderliteratur. In: Lehren und Lernen 8-9/2023, S. 27-33.
  • Die Geschichte des Widerstands in Briefform. Wo die Freiheit wächst im Literaturunterricht. In: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.): Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus. Literatur – Medien – Didaktik. Berlin: Frank & Timme 2023, S. 175-196.
  • Das ist künstlerische Freiheit, aber ich finde, bei einem Kinderbuch sollte man nicht so abstrakt malen“ und „Das schönste Kinderbuch, das ich je gesehen habe!“ Kinder und Studierende bewerten die Märchenbilderbücher von Markus Lefrançois. In: Brendel-Kepser, Ina/ Kurwinkel, Tobias (Hrsg.): Illustrators in Residence: Markus Lefrançois (eingereicht)
  • Jedem kinderliterarischen Hotel wohnt ein Zauber inne: Traumhaft-paradiesische Heterotopie im Winterhaus, im Wolkenschloss und im Großartigsten Hotel der Welt. In: Standke, Jan/Lison, Inger (Hrsg.): Poetische Häuser. Variationen und Funktionen des Hauses in Kinder- und Jugendliteratur und anderen Medien der Gegenwartskultur. Wissenschaftlicher Verlag Trier, (eingereicht)
  • Ein Sehnsuchtsort voller Cola und Bananen: Idyllisierung und Stereotypisierung des Westens in kinder- und jugendliterarischen Texten über DDR, Mauerfall und Wende: In: Grimm, Lea/ Lehnert, Nils (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und Kinder- und Jugendmedien. Wissenschaftlicher Vertrag Trier (angenommen, im Druck)
  • "Nirgendwo ist es so schön wie im Möwenweg!" - nur vielleicht in Bullerbü. Kinderfreundschaft am schönsten Ort der Welt und intertextuell inspirierte Idylle im Medienverbund. In: Literatur im Unterricht. Heft 3/2022: Kirsten Boie, S. 263-280.
  • Unsere Klasse hatte sich schon ewig einen Flüchtling gewünscht“: Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen von Rieke Patwardhan szenisch interpretiert in Klasse 5. In: Heiser, Ines/Mikota, Jana/ Sudermann, Andy (Hrsg.): Interkulturalität und Kinder- und Jugendliteratur/ Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur. Hohengehren: Schneider (eingereicht)
  • Vaterfiguren und Genderkonstrukte in der Kinder- und Jugendliteratur zu Mauerfall und Wende von 1991 bis heute. In: Willms, Weertje (Hrsg.): Gender in der Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin: de Gruyter 2022. S. 377- 392.
  • „Ein Paradies von Licht und Geglitzer“: Der Jahrmarkt in Kinder- und Jugendmedien in transmedialer Lektüre. In: Kurwinkel, Tobias/Jakobi, Stefanie (Hrsg.): „Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch: Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien“. Stuttgart: Metzler 2021. S. 271-287.
  • Im Nimmerland und in der Nixengrube. Intertextualität bei Andreas Steinhöfel. In: Wrobel, Dieter/ Standke, Jan (Hrsg.): Andreas Steinhöfel lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wissenschaftlicher Vertrag Trier 2021, S. 187-200. (gemeinsam mit Annika Jürgens)
  • Auf der Heldenreise von Kühen überrannt. Ausreißer in den Tankstellenchips von Antonia Michaelis. In: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.): Ausreißen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven. Reihe: Kinder- und Jugendliteratur aktuell, Band 1, hrsg. von Jan Standke. Hohengehren: Schneider 2021. S. 251-267.
  • „Was, du hast Kniegelenke? Das glaube ich einfach nicht!“ Der Barbie-Medienverbund in transmedialer Lektüre. In: denkste puppe. multisdisziplinäre Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse. Hrsg. von Insa Fooken und Jana Mikota Ausgabe 01/2020, S. 37-44.
  • „Ich fühlte mich geborgen in diesem Staat, in dem alle Menschen Brüder waren…“ Zur Darstellung der DDR in aktuellen Kinder- und Jugendromanen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. H. 1/2020: DDR. Wissenschaftlicher Verlag Trier. S. 7-21. (gemeinsam mit Jana Mikota).
  • Transmediale Lektüre. Medienverbünde im Deutschunterricht der Primarstufe. In: kjl&m 04/2019. S. 78-85 (gemeinsam mit Tobias Kurwinkel).
  • Vergessene Schätze wiederentdeckt. Die Bilderbücher John Burninghams. In: Kurwinkel, Tobias/Schmerheim, Philipp/Norrick-Rühl, Corinna (Hrsg.): Die Welt im Bild entdecken. Würzburg: Könighausen & Neumann 2020. S. 219-232.
  • "Als wäre Berlin in diesem Herbst die schönste Stadt der Welt...“: Das Berlin-Bild in aktueller Kinder- und Jugendliteratur zum Mauerfall. In: Planka, Sabine (Hrsg.): Berlin: Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018. S.173-190.
  • Mit Kinderliteratur Sprache entdecken. In: Grundschule H. 8/2017. S.20-23.
  • Der Sprachenvielfalt gerecht werden. In: Grundschule H. 8/2017. S.16-19.
  • „Herr Bello kann schön reden!“ Sprachsensible, literarästhetische und medienreflexive Zugänge zum Medienverbund Herr Bello und das blaue Wunder in der Grundschule. In: Wicke, Andreas/Roßbach, Nikola (Hrsg.): Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg: Könighausen & Neumann 2017. S.241-252.
  • Die Mauer ist gefallen und Fritzi war dabei! Szenisches Interpretieren zu Kinderreportage und Kindersachbuch über die DDR. In: Führer, Carolin (Hrsg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen: V&R Academic 2016. S.281-294.
  • Geschlechterstereotypen und -rollen in Kinderserien: HORSELAND und KICKERS in der Grundschule. In: Anders, Petra/ Staiger, Michael: Serialität in Literatur und Medien. Band 2. Modelle für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2016. S.45-55 (gemeinsam mit Tobias Kurwinkel).
  • Von der Bestsellerliste in den Literaturunterricht. Unterrichtsmaterialien zu Tschick auf dem Prüfstand. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. H. 3/2015: Wolfgang Herrndorf. Wissenschaftlicher Verlag Trier. S. 285-300 (gemeinsam mit Nina Marie Loderhose), wieder abgedruckt in: Standke, Jan (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wissenschaftlicher Vertrag Trier 2016. S. 259-275.
  • Held oder Hänfling? – eine Unterrichtseinheit. In: Grundschule H. 9/2015: Zauberhaft. Kinderliteratur im Unterricht. S.16-18.
  • Literarisches und historisches Lernen mit der Graphic Novel drüben! In: Praxis Deutsch H. 252/2015: Graphic Novels. S.33-35.
  • Wie ich die Welt von gestern verließ. Mit Schreibgesprächen und Textlandkarten in den literarischen Dialog kommen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. H. 43/2015: Literarische Gespräche führen. S.20-25.
  • „Wahnsinn! Die Mauer ist gefallen!“ Filmische Inszenierungen des Mauerfalls mit einem Sachtext vergleichen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. H. 40/2014: Mit Filmen lernen. S. 26-29.
  • Medienreflexives szenisches Interpretieren von Alice im Wunderland. In: Praxis Deutsch H. 247/2014: Literarische Fantastik. S.18-20.
  • "Ich heirate keinen blöden Helden!“ Szenisches Interpretieren eines modernen Märchen-Bilderbuchs. In: Grundschule Deutsch H. 42/2014: Märchen erleben. S.15-17.
  • Dürfer und Müsser, Füße und Schuhe. Symbolisches Verstehen fördern durch Szenische Interpretation von Willy van Doorselaers Roman Ich heiße Kaspar. In: Praxis Deutsch H. 228/ 2011: Symbole verstehen. S.20-23.
  • „Warum ist das im Unterricht verboten?“ Klassenregeln gemeinsam aushandeln. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. H. 22/ 2010: Argumentieren. S.30-32.
  • Heute Premiere: Balladen-Revue! Balladen abwechslungsreich vortragen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. H. 21/2009: Balladen. S.32-36.
  • Streuselschnecken und die Dame vom Zigarettenplakat. Szenische Interpretation des Kinderbuchs Hodder, der Nachtschwärmer von Bjarne Reuter. In: Praxis Deutsch. H. 200/ 2006: Literarisches Lernen. S.25-32.
  • Kindliche Rezeptionen beim Szenischen Interpretieren von Hodder, der Nachtschwärmer in einer 4. Grundschulklasse. In: Knobloch, Jörg/Stenzel, Gudrun (Hrsg.): Zauberland und Tintenwelt. Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur. 17. Beiheft der Beiträge Jugendliteratur und Medien. 58. Jg. 2006. S.215-225.

Handbuch-und Lexikonartikel

  • Lewis Carroll. In: Franz, Kurt/ Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen. Corian Verlag. 58. Ergänzungslieferung 2016. S.1-25.
  • Die Wilden Hühner von Cornelia Funke. In: Standke, Jan/ Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Stuttgart: Schöningh 2016. S.113-118.
  • Erebos von Ursula Poznanski. In: Standke, Jan/ Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Stuttgart: Schöningh 2016. S.310-314.
  • Sprachsensibles und medienästhetisches Lernen mit Kinder- und Jugendmedien in inklusiven Lerngruppen. In: Kurwinkel, Tobias/Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Handbuch Erzählende Kinder- und Jugendmedien. Stuttgart: Metzler 2020, S. 419-422.
  • Gina Mayer. In: www.kinderundjugendmedien.de/Fachlexikon/Autoren (gemeinsam mit Jana Mikota).
  • Szenische Interpretation. In: www.kinderundjugendmedien.de/Fachlexikon/Fachdidaktik.

Handreichungen/ Materialien zur Unterrichtspraxis

  • Materialien zur Unterrichtspraxis: Die verlorenen Schuhe von Gina Mayer. Herausgegeben von Birgitta Reddig-Korn. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2011 (gemeinsam mit Sandra Müller).
  • Materialien zur Unterrichtspraxis: Freak von Rodman Philbrick. Herausgegeben von Birgitta Reddig-Korn. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2012.
  • Materialien zur Unterrichtspraxis: Stargirl von Jerry Spinelli. Herausgegeben von Birgitta Reddig-Korn. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2015.
  • Materialien zur Unterrichtspraxis: Der beste Tag meines Lebens von Miller und Stentz. Herausgegeben von Birgitta Reddig-Korn. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2015.
  • Empfehlungsliste zur Kinder- und Jugendliteratur zu NS und Holocaust (2022, gemeinsam mit Frauke Janzen)

Korrektorat und Lektorat

  • Oberhaus, Lars/ Oetken, Mareile (Hrsg.): Farbe, Klang, Reim, Rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch. Bielefeld: Transcript 2016.

Rezensionen

  • Kathrin Waldt: Literarisches Lernen in der Grundschule. Herausforderung durch ästhetisch-anspruchsvolle Literatur. In: Institut für Jugendbuchforschung Johann Wolfgang Goethe- Universität (Frankfurt a. M.) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder - und Jugendliteraturforschung 2004/2005. Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2004. Frankfurt a.M. S. 172-173.
  • Susanne Helene Becker (Hrsg.): 99 neue Lesetipps. Bücher für Grundschulkinder. In: kjl&m. H. 12.4/2012. S. 83-84.
  • Ulf Abraham: Fantastik in Literatur und Film. Eine Einführung für Schule und Hochschule. In: kjl&m. H. 12.4/2012. S. 84-85.
  • Carsten Gansel/ Pawel Zimniak (Hg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m. H. 13.1/2013. S. 86-87.
  • Judith Mohr: Zwischen Mittelerde und Tintenwelt. Zur Struktur Fantastischer Welten in der Fantasy. In: kjl&m. H. 13.2/2013. S. 75-76.
  • Kaspar H. Spinner: Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Grundlagen – Methoden – Anregungen für den Unterricht. In: kjl&m. H. 13.2/2013. S. 79-80.
  • Franz-Josef Payrhuber (unter Mitarbeit von Henning Fangauf): Jugendtheaterstücke der Gegenwart. Zwölf Unterrichtsmodelle zur Jungen Dramatik für die Sekundarstufen. Mit Überblicken über das Stücke-Repertoire und Kurz-Porträts der Autorinnen und Autoren. In: kjl&m. H. 13.4/2013. S. 83-84.
  • Bartholomäus Figatowski: Wo nie zuvor ein Kind gewesen ist…Kindheits- und Jugendbilder in der Science Fiction für junge Leser. In: kjl&m. H. 14.1/2014. S.85-86.
  • Ulf Abraham/ Julia Knopf (Hrsg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule. In: kjl&m. H. 14.1./2014. S. 84-85.
  • Über 55 Lesetipps für Kita-Kinder. In: JuLit H. 4/2014. S. 48-49.
  • Wunderbare Abenteuer der Nacht. Matthias Morgenroth: Freunde der Nacht. In: JuLit H. 3/2015. S. 44.
  • Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht (zu Anja Wildemann: Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht. Von der Diagnose bis zur Unterrichtsgestaltung. Seelze: Klett Kallmeyer 2015). In: Grundschule Deutsch H. 47/2015. S. 48.
  • Jochen Hering: Kinder brauchen Bilderbücher. In: Grundschule Deutsch H.51/2016. S. 48.
  • Die Handpuppe als bester Freund. Zu: Jostein Gaarder: Ein treuer Freund. In: denkste puppe. multisdisziplinäre Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse. Hrsg. von Insa Fooken, Jana Mikota und Philipp Schmerheim. Ausgabe 01/2019, S. 152-153,  (https://denkste-puppe.info/).
  • Homeoffice und mehr. Alles Arbeit, oder was?! von Mieke Schieder. In: JuLit H. 1/2022. S. 66.

Zahlreiche Rezensionen für die AJuM (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur &Medien), Landesstelle Hamburg und die Internetportale kinderundjugendmedien.de und literaturkritik.de

Vorträge      

  • Motive der Freundschaft in Kinderromanen - szenisch interpretiert. Workshop auf der AJuM-Bundesfachtagung 2023 "Jemandem zum Pferde stehlen...Freundschaft in Kinder- und Jugendmedien. Hofgeismar am 11.11.2023.
  • Deutschdidaktische Perspektiven auf aktuelle Kinderliteratur. Vortrag und Lehrerfortbildung im Rahmen des Projekts "Leselupe", Zentrum für Lehrerbildung, Universität Trier am 07.03.2023.
  • Der Kinderroman. Digitale Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Didaktik der Kinder- und Jugendmedien", Universität Duisburg-Essen, Universität Halle am 03.11.2022.
  • Über Vergangenes und Gegenwärtiges sprechen. Rezeptionseindrücke von Grundschulkindern zum Film "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte". Vortrag in der Sektion 1 ("Politische Dimensionen der Deutschdidaktik", Leitung: Prof. Dr. Matthis Kepser, Prof. Dr. Sabine Zelger) auf dem 24. Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien am 21.09.2022 (gemeinsam mit Dr. Susanne Drogi, Universität Halle-Wittenberg).
  • Herbst 89 - Umbrucherzählungen für Kinder im Wandel der Zeit. Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur" im SoSe 2022 (organisiert von Dr. Philipp Schmerheim, Dr. Nicole Masanek und Dr. Jara Schmidt) an der Universität Hamburg am 31.05.2022.
  • Von Medienverbünden und narrativen Ebenen: Zum Konzept einer transmedialen Lektüre im Deutschunterricht der Grundschule. Vortrag auf der digitalen Tagung "Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses", PH Schwäbisch-Gmünd und WWU Münster (Dr. Ina Henke und Dr. Sebastian Bernhardt) am 27.03.2022 (gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Kurwinkel)
  • Herbst 89 – Umbrucherzählungen für Kinder in intermedialer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder und Jugendliche in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive“ an der Universität Hamburg am 17.05.2021.
  • „Von mutigen Müttern, feindlichen Vätern und ihren widerständigen Kindern. Genderaspekte in der Mauerfall-KJL“. Vortrag im Forschungskolloquium Literaturdidaktik der Universität Tübingen (Prof. Dr. Carolin Führer) am 17.02.2021 
  • „Ein Paradies von Licht und Geglitzer“: Der Jahrmarkt in Kinder- und Jugendmedien in transmedialer Lektüre. Vortrag auf dem Symposion „Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch: Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen am 13.12.2019.
  • „Einfach und komplex zugleich“: Zur Rolle der Textauswahl im inklusiven Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Vortrag an der Universität Bremen am 03.12.2018.
  • Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Texten zu Mauerfall und Wende in literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Vortrag an der Universität Bremen am 11.04.2016.
  • Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur zu Mauerfall und Wende im Literaturunterricht – Auswahl- und Beurteilungskriterien. Workshop auf der Tagung „Kinder- und Jugendliteratur werten: Im Spannungsfeld zwischen Literaturkritik und Deutschunterricht“ in Hamburg am 13.02.2016.
  • Kinder- und Jugendliteratur zu Mauerfall und Wende. Annäherung an ein Habilitationsprojekt. Vortrag auf der Tagung des Nachwuchsnetzwerks „Symposion Deutschdidaktik“ in Rastede am 13.09.2013.
  • Szenisches Interpretieren des Kinderbuchs Ich heiße Kaspar von Willy van Doorselaer in einer 7. Gymnasialklasse. Gastvortrag in der Universität Hamburg im Rahmen der Ringvorlesung „ Kinder- und Jugendliteratur im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft, Literaturwissenschaft und Didaktik“ am 29.01.2008.
  • „Literarische Kompetenz in Texten von Grundschulkindern bei der Szenischen Interpretation von Kinderliteratur“. Vortrag auf der Hamburger Sommerschule des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, Universität Hamburgam 25.08.2005.
  • Literarische Kompetenz in Texten von Grundschulkindern bei der Szenischen Interpretation von Kinderliteratur“. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung von thesis e.V. an der Universität Hamburg am 16.06.2005.