News & Infos
Laborgespräche im WiSe 2024/2025
Mittwochs, Campus I, PhiLab (Raum B12 oder Zoom), 16:00 Uhr
18. Dezember 2024: AI Literacy als Bildungsauftrag in Hochschule und Schule (ZOOM)
Zoom-Link: https://uni-trier.zoom-x.de/j/69185730620?pwd=ZwQzBQg7exSK2N2qMHxBPze8R5eurj.1
(Meeting-ID: 691 8573 0620, Kenncode: XLTa5S1t)
Björn Bulizek, ZLB Universität Duisburg-Essen, Universitätsverbund digiLL
Überlegungen und Konzepte zu Future Skills insgesamt und AI Literacy im Besonderen werden aktuell nicht nur vor dem hohen Handlungsdruck bei Prüfungen in Hochschule und Schule diskutiert. Wie können Hochschulen zur Förderung notwendiger Metakompetenzen für ein gutes Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert bei jungen Menschen beitragen? Mit Blick auf die Lehrkräftebildung mit ihrem besonderen Anspruch an hochschulische Bildung und ihrer Multiplikationsfunktion für schulische Bildung sollen Ideen zur Förderung von AI Literacy beleuchtet werden. Aufbauend auf verschiedene Impulspapiere (SWK, KMK, Stifterverband, usw.), ausgewählte aktuelle Studienergebnisse (z.B. ICILS, Jugendstudie der Vodafone Stiftung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen) und Beispielen aus der universitären Praxis sollen zudem Möglichkeiten zur Orientierung und zur Entwicklung und Einbindung von überfachlichen und fachspezifischen Angeboten zu diesem Thema am Beispiel der Lehrkräftebildung in NRW aufgezeigt werden.
15. Januar 2025: Das Bildungsportal Rheinland-Pfalz – Die Plattform für die digitale Schule (ZOOM)
Zoom-Link: https://uni-trier.zoom-x.de/j/68852184185?pwd=zYYbcWJTeq15EU7KvmvCjtiazPuTqx.1
(Meeting-ID: 688 5218 4185, Kenncode: VRf284x9)
Dr. Marcel Schmengler, Referent für das Lehramt an Realschulen plus, Ministerium für Bildung RLP
Im Laborgespräch werden die Möglichkeiten des Bildungsportals RLP vorgestellt. Das Bildungsportal bietet eine digitale Umgebung, in der perspektivisch alle zentralen Angebote rund um das digitale Lernen und Lehren, Kommunikationsdienste, die digitale Schulverwaltung oder Fachverfahren für schulorganisatorische Belange in Rheinland-Pfalz gebündelt und vernetzt werden.
Der Schulcampus RLP, als Teil des Bildungsportal RLP, ist die digitale Plattform des Landes Rheinland-Pfalz, um den Anforderungen an Bildung in der digitalen Welt zu begegnen. Im Kern geht es darum, den Unterricht auf einfache Weise um digitale Elemente zu bereichern. An den Stellen, wo der Einsatz digitaler Medien oder Werkzeuge einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung leisten kann, sollen sie möglichst niederschwellig zur Verfügung stehen.
29. Januar 2025: „Die Fälscherwerkstatt im Klassenzimmer“– Ergebnisse der „Fälscherwerkstatt“ (Raum B12)
Studierende und Armin Himmelrath, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist, Tellerrand-Gastprofessor des ZfL
Im Praxisseminar "Die Fäscherwerkstatt im Klassenzimmer" ging es um den Umgang mit Propaganda und Fake News in der Schule. Mit großer Kreativität und subversiver Lust haben Studierende der Universität Trier in den vergangenen Monaten in der "Fäscherwerkstatt" Fake News erstellt. Was dabei herausgekommen ist und wie sie damit ihre Medienkompetenz ausgebaut haben, darum geht es bei diesem Laborgespräch.
05. Februar 2025: Vorbereitungsdienst und Digitalisierung – Erste Ergebnisse landesweiter Befragungen von Anwärter:innen (Raum B12)
Prof. Dr. Christoph Schneider und Team, Universität Trier
Im Projekt LeBi:DireKT (Lehrer/-innenbildung: Digitalisierung durch regionale Konzepte in Trier) nehmen Lehramtsanwärter:innen zweimal im Verlauf ihres Vorbereitungsdienstes an Online-Befragungen unter dem Titel VBD-KOM‘MON teil. Im Laborgespräch sollen zunächst die Daten des ersten Messzeitpunkts einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden, die zu einem späteren Termin um längsschnittliche Betrachtungen aus dem zweiten Messzeitpunkt ergänzt werden. Das Laborgespräch wendet sich an Vertreter:innen der Studienseminare, der universitären Lehrkräftebildung, Lehrkräfte in der Praxis, Anwärter:innen und Studierende. Ziel ist es, durch die Vorstellung von empirischen Befragungsdaten Gesprächsanlässe innerhalb und zwischen diesen Gruppen zu schaffen, mögliche Implikationen für die Lehrkräftebildung zu diskutieren, und damit letztlich den reflektierten und effizienten Umgang mit digitaler Technologie in Schule und Unterricht zu stärken. Im Gespräch am 15.01. werden eingangs durch das Projektteam erste Befragungsergebnisse von mehr als 900 Anwärter:innen zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Einstellungen, aktuelle Fragen zu KI sowie dem Erleben von Ressourcen und Belastungen im Vorbereitungsdienst vorgestellt. Diese Daten sollen im Rahmen des Laborgesprächs unter den Teilnehmenden so besprochen werden, dass die weitere Netzwerkbildung zu Fragen digitalen Lernens und Lehrens in der Schule der Zukunft eingeleitet wird.
Informationsveranstaltung zu den Praktika
In der Veranstaltung erhalten Sie alle Infos zu den Praktika im Lehramtsstudium (Praktikumsarten, -struktur, Ablauf, Anerkennung etc.).
02.12.2024, 14:00 Uhr, A9/10
ODER
10.12.2024, 18:00 Uhr, ZOOM
(Meeting-ID: 642 0503 5278, Kenncode: 6kA492ws)
Als Lehrer:in in Luxemburg arbeiten
Wer an einer deutschen Hochschule Lehramt studiert hat und in Luxemburg (mit Verbeamtung) arbeiten möchte, muss zunächst ein Aufnahmeverfahren durchlaufen: das "Concours de recrutement pour le professorat de l’enseignement secondaire".
Weitere Informationen unter:
► Als Lehrer in Luxemburg arbeiten
► Men.lu (Ministerium für Erziehung in Luxemburg)
Anwartschaft, Versicherungen & Beihilfen
Informationen für angehende Lehrer:innen zum Thema Anwartschaft, Versicherungen und Beihilfen in Studium, Vorbereitungsdienst und Beruf, bereitgestellt von Fit ins Referendariat JGU.
Warum Unis neue Lehr- und Lernkonzepte brauchen
Deutschlandfunk: Interview mit Dr. Birgit Weyand zu KI und ChatGPT in der Lehrer:innebildung an Hochschulen.
Ansprechpartner:innen im Fach Grundschulbildung
Die Ansprechpartner:innen im Fach Grundschulbildung helfen weiter, wenn Sie Fragen zu den einzelnen Modulen haben.
Fachgutachter:innen im Fach Grundschulbildung
Bei Anerkennungsfragen zu Modulen der Grundschulbildung können Studierende sich an den zentralen Prüfungsausschuss Lehramt wenden.
Sondermaßnahme "Umstieg GYM in RS plus"
Zum Einstellungstermin 15.01.2023 können sich Absolvent:innen eines Studiengangs für das Lehramt an Gymnasien für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus bewerben. Alle Vorasusetzungen finden Sie in den Bewerber-Informationen.
Extracurriculares Angebot für Studierende
Lehramtsstudierende dürfen an den Fortbildungen für Lehrkräfte des PL RLP und weiterer Fortbildungsträger teilnehmen! Alle Angebote und Infos gibt es im Veranstaltungskatalog unter Fortbildung-Online.