Die gegenwärtige Gesellschaft ist eine Organisationsgesellschaft. In ihr werden Grenzen vor allem von, durch und als Organisationen gezogen, stabilisiert, überschritten und wieder aufgelöst. Für Organisationen sind Grenzen gegenstandskonstitutiv. Grenzfragen sind identitätsrelevant und daher bedeutsam für die Zukunftsfähigkeit jeder Organisation, aber auch für die Gesellschaft insgesamt. Organisationen erzeugen und stabilisieren aber nicht nur Grenzen durch ihre Funktionsweise, sondern sie operieren immer auch über zahlreiche Grenzen hinweg, seien es die eigenen oder jene, die von anderen sozialen Akteuren, Prozessen bis hin zu technischen Abläufen gezogen worden sind. Die Konzeptualisierung des Verhältnisses von Organisation und Grenze, die Untersuchung der Veränderungen der Form und der Stabilität organisationaler Grenzziehungen, haben daher auch für die organisationspädagogische Theoriebildung und Praxis eine grundlegende Bedeutung.
Im Zusammenhang mit der spezifischen Ausgestaltung und Veränderung dieser sich vielfältig überlagernden Beziehungen und Grenzziehungen zwischen Organisationen und Personen stellen sich eine Vielzahl theoretischer und empirischer Fragen, die zahlreiche organisationspädagogische Aufgabenstellungen und diskursive Anschlussmöglichkeiten generieren. Ziel der Tagung in Trier ist es, die soziale und organisationspädagogische Relevanz und Reflexivität organisationaler Grenzziehungen abzubilden und zu diskutieren, um auf diese Weise die einschlägigen Debatten mit organisationspädagogischen Perspektiven theoretisch und empirisch weiter anzureichern.
Die Tagung richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Organisationsforschung. Studierende, Kolleginnen und Kollegen, Führungskräfte und andere am Thema Organisation und organisationales Lernen Interessierte aus Schulen, Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen, Non Profit Organisationen, Behörden oder Sozialeinrichtungen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Downloads
Programm als Download
Pre Conference
Abendveranstaltung

Die Abendveranstaltung der diesjährigen Tagung findet im Restaurant Jahreszeiten auf dem Petrisberg nahe der Universität statt.
Bei der Registrierung für die Tagung können Sie sich direkt für die Abendveranstaltung anmelden.
Es gibt voraussichtlich ein Buffet. Es fällt ein Selbstkostenpreis in Höhe von 10 Euro plus Getränke an.
Tagungsgebühren
Haupttagung | Tagung | inkl. Selbstkostenbeitrag Abendveranstaltung |
Normalpreis | 95 EUR | 105 EUR |
Teilzeitbeschäftigte | 75 EUR | 85 EUR |
Studierende*, Personen ohne | 40 EUR | 50 EUR |
Anmeldeschluss: 20.01.2019
Pre Conference | ||
Normalpreis | 40 EUR | |
Teilzeitbeschäftigte | 30 EUR | |
Studierende*, Personen ohne | 20 EUR |
|
Haupttagung und Pre Conference | inkl. Selbstkostenbeitrag Abendveranstaltung | |
Normalpreis | 100 EUR | 110 EUR |
Teilzeitbeschäftigte | 80 EUR | 90 EUR |
Studierende*, Personen ohne | 45 EUR | 55 EUR |
*Gilt für Studierende, die ihre Erstausbildung noch nicht abgeschlossen haben un in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen
Für Anmeldungen bis zum 16.01.2019 wurden Rechnungen versandt, spätere Anmeldungen werden im Februar in Rechnung gestellt.
Bitte überweisen Sie den entsprechenden Tagungsbeitrag innerhalb von 7 Tagen auf das in der Rechnung angegebene Konto.
Unterkunft
Tagungsort Trier/Mosel
Universität Trier, Universitätsring 15, 54296 Trier, Germany
Anreisemöglichkeiten und Wegbeschreibung
Trier ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden und sowohl mit dem Zug, Auto oder Flugzeug problemlos erreichbar, innerhalb der Stadt, zwischen Bahnhof und Universität fahren zwei Buslinien.
► SWR1 HEBT AB - Trier (Rundflug) - Link zum Youtube-Video
► Trier - Eintrag in Wikipedia