Julian Preuss erhält Auszeichnung für sein Poster
Julian Preuss erhält den dritten Platz für sein Poster zum Thema „Rational Development and Validation of Figural Matrices for Assessment of Very High Reasoning Ability” auf der Konferenz der International Society for Intelligence Research (ISIR) in Berkeley. Wir gratulieren ganz herzlich!
21.07.2023 Promotion von M.Sc. Markus Feuchter zum Dr. rer. nat.

Wir freuen uns mit ihm und gratulieren sehr herzlich!
30.06.2023 Promotion von M.Sc. Jessica Gnas und M.Sc. Elena Mack zum Dr. rer. nat.

Wir freuen uns mit ihnen und gratulieren sehr herzlich!
Neues Buch zur Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung

Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung von Schülerinnen und Schülern sind wertvolle Ressourcen für ihre Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung. Ihre Entfaltung ist auf Anregung und Unterstützung angewiesen. Lehrpersonen und die Schule spielen dabei eine wesentliche Rolle. Ein positiver Umgang mit der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern und der Ausbildung ihrer Potenziale kann Unterricht und das Lernklima verändern. Dieses Buch liefert (angehenden) Lehrpersonen gesichertes Grundlagenwissen zu Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung. Es beschreibt konkrete Möglichkeiten zum Erkennen sowie praxistaugliche Förderansätze in der Schule. Die Inhalte sind mit Fallbeispielen und Erfahrungen von Lehrpersonen angereichert und laden zur Reflexion und vertieften Weiterarbeit in den drei Themenfeldern ein.
Neu im Team
Julian Urban, M.Sc. ist ab Mai 2023 neuer Mitarbeiter im BIS+ Projekt . Herzlich willkommen!
Internationaler Award
Franzis Preckel hat den International Award for Research des World Council for Gifted and Talented Children erhalten.
Der/die Preisträger/in muss auf dem Gebiet der Hochbegabtenforschung international anerkannt sein und durch die eigene Forschung bedeutend dazu beigetragen haben, die Hochbegabtenforschung als anerkanntes Forschungsfeld zu etablieren, die Wissensbasis über Hochbegabtenförderung zu erweitern und damit die Praxis der Hochbegabtenförderung zu verbessern.
Neu im Team
Julian Preuß, M.Sc. ist ab April 2023 neuer Mitarbeiter im BIS+ Projekt. Herzlich willkommen!
Frau Preckel wurde zum Mitglied der föderativen Kommission "Psychologie an Schulen" der deutschen Psychologenvereinigungen BDP und DGPS ernannt.
Frau Preckel wurde in die kollegiale Leitung des Graduiertenzentrums der Universität Trier (GUT) bestellt.
Forschungsverbundtreffen in Karlsruhe

Am 23.-24.02.2023 hat das LUPE-Team am Arbeitstreffen des Forschungsverbundes LemaS an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe teilgenommen.
Neues DFG-Projekt bewilligt
Im November wurde das Projekt "Messgenauigkeit und Testwertinterpretation in deutschsprachigen Intelligenztests: Untersuchungen zu Fähigkeitsdifferenzierung, Altersdifferenzierung, und ihrer Interaktion" von Moritz Breit, Martin Brunner und Franzis Preckel durch die DFG genehmigt (Nummer 499340216). Das Projekt startet im April 2023.
ÖZBF-Kongress in Salzburg
Jessica Gnas und Elena Mack haben auf dem 11. internationalen ÖZBF-Kongress in Salzburg zur Talententwicklung in den Naturwissenschaften und der Nutzung eines Talentenwicklungsmodells in der Praxis vorgetragen sowie ausgewählten diagnostisches Material zur Begabungsidentifikation vorgestellt.
ICPT Fachgruppentreffen in Trier

Vom 26. bis 29. Oktober 2022 traf sich unter der Leitung von Franzis Preckel und Rena Subotnik (American Psychological Association) die ICPT-Forscher/innengruppe in Trier. Die Gruppe vertiefte ihre Arbeit am TAD Framework zur Talententwicklung und diskutierte an das Framework anknüpfende empirische Fragestellungen und theoretische Erweiterungen. Für das Jahr 2024 ist ein nächstes Treffen in Graz geplant.
Impulsvortrag beim Fachtag „Begabten- und Begabungsförderung – anwendbar und praxisnah“

Elena Mack und Julia Matthes haben am 12.10.2022 Grundlagen der Talententwicklung und Implikationen für die Beratung und Förderung beim digitalen Fachtag im Schulamtsverbund Rhein-Main für Lehrpersonen präsentiert.
Editorial Advisory Board

Prof. Dr. Franzis Preckel ist Mitglied des neuen Editorial Advisory Board der Fachzeitschrift Gifted Child Quarterly.
LemaS-Jahrestagung 2022

Vom 28. – 30. September 2022 fand die LemaS-Jahrestagung an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Das LUPE-Team war dort mit verschiedenen Beiträgen im Rahmen eines Symposiums, auf dem Markt der Möglichkeiten und im Rahmen eines Workshops vertreten. Dabei wurden aktuelle Befunde zur diagnostischen Kompetenz von Lehrpersonen präsentiert, ausgewähltes Material aus dem LUPE-Koffer ausgestellt sowie der gelingende Einsatz des LUPE-Koffers an Grundschulen erarbeitet.
Neue website online: E-Learning Reihe „Erkennen und Fördern begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler“
Die neue Website bietet gesichertes Wissen und praktische Tipps zum Thema. Sie finden neben kurzen Informationsvideos zu Grundlagen und Möglichkeiten des Erkennens und Förderns auch Factsheets und Impulse für die eigene und die kollegiale Weiterbildung.
Dr. Moritz Breit erhält Förderpreis für herausragende Dissertation in 2022
Dr. Moritz Breit erhält für seine Dissertation mit dem Titel "Ability Differentiation, Age Differentiation, and their Interaction" den Förderpreis für herausragende Promotionen des Freundeskreises der Trierer Universität, gestiftet durch die Nikolaus Koch Stiftung.
Ganz herzlichen Glückwunsch!!!
Workshops auf der Fachtagung für Begabtenförderung in Hamburg
Julia Matthes und Jessica Gnas haben am 07.05.2022 zwei Workshops zu Grundlagen der Talententwicklung und Implikationen für die pädagogische Diagnostik und Förderung für Lehrpersonen, Pädagog*innen und Ministeriumsvertreter*nnen gehalten.
LemaS-Verbundtreffen

Am 09. und 10. Mai 2022 war das LUPE-Team auf dem jährlichen LemaS-Verbundtreffen in Halle an der Saale vertreten. Gemeinsam wurde unter anderem an der Ausgestaltung der Evaluation der Projekte sowie an Gelingensbedingungen für den erfolgreichen Transfer gearbeitet.
DAAD Stipendium für Konferenzreise
Dr. Moritz Breit und Markus Feuchter werden bei ihrer Reise zur AERA Konferenz nach San Diego im April 2022 durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziell gefördert. Herzlichen Glückwunsch!
Hochbegabtenforschung und -förderung an der Universität Trier
Prof. Dr. Franzis Preckel hat den Ruf auf den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU München abgelehnt und das Bleibeangebot der Universität Trier angenommen.
Lehrpreis für die beste Vorlesung

Prof. Franzis Preckel gewinnt mit ihrer digitalen Vorlesung „Testtheorie und Testkonstruktion“ den diesjährigen Lehrpreis der Psychologie Fachschaft für die beste Vorlesung.
Wir gratulieren ganz herzlich!